gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Sterberegister 1892

    jojo62


    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1892
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Schwelm





    51
    Rath Emma Mathilde Ehefrau des Fabrikarbeiters Arnold Rath gebor[ene] Edelhoff zu Schwelm
    70 9 2
    den Mann
    Einundzwanzigsten -21- Octob[er ] Nachm[ittag] 11 Uhr
    Wassersucht
    Maas
    24 Octob[er]
    Schwelm

    50
    22
    Ehefrau Catharina Rath Halsband (?)
    Frau des Lumpensämmlers Peter Rath
    70
    Mann u[nd] 1 major[ene] Tochter
    vierten 4 Dec[em]b[e]r
    12 Nachts
    Altersschwäche
    7 Dec[em]b[e]r
    Möllenkotten
    Schwelm

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    3 Geburtseinträge

    likno



    die handschriftlichen Eintragungen(ohne Gewähr!):
    Geburtsakte-Nr 2
    Elisabetha Christmann
    Im Jahre achtzehnhundert fünf und sechzig den vierzehnten des Monats Januar, um ein Uhr des Nachmittags, vor mir Nicolaus Woyrich, Bürgermeister Beamten des Civilstandesder Gemeinde Wörsbach Bürgermeisterei Niederkirchen Kantons Ottenburg/Offenburg? Bezirks Kaiserslautern in der Pfalz, Königreich Bayern, ist erschienen Peter Christmann der zweite(?), ...?; sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Wörsbach welcher die Anzeige machte , daß ihm gestern,..?,den dreizehnten Januar dieses Jahres um zehn Uhr abends von seiner Ehefrau Catharina Geib(?), fünf und zwanzig Jahre alt ein Kind weiblichen Geschlechts zu M(W)örsbach geboren worden sei, dem der Vornamen Elisabeth gegeben wurde.
    Diese Erklärung geschah in Gegenwart von Jakob Theisinger, den zweiten, ....?, neun und zwanzig Jahre alt zu Wörsbach wohnhaft und Peter Bartholomä, Schult...?, zwei und fünfzig Jahre alt , zu Heterweiler(?) Kantons Wolfstein(?) wohnhaft welche nach geschehener Vorlesung gegenwärtigen Akt mit mir unterschrieben haben.
    So geschehen zu Niederkirchen im Jahre und am Tage, wie Eingangs erwähnt.

    Unterschrift:
    Peter Christmann II, Jakob Theisinger II
    Peter Bartholomä Woyrich


    ------------------------------------------------------------------------

    Urkunde 2,
    Geburtsakt Nr 15
    Katharina Christmann

    ..den dreißigsten des Moants Septemberum ein Uhr des Nachmittags zu Niederkirchen
    vor mit Adam Pfleger Bürgermeister...
    ...Gemeinde Wörsbach, Bürgermeisterei Niederkirchen Kantons Otterberg
    ....Peter Christmann den zweiten, zwei und dreißig Jahre alt, .....(?) wohnhaft zu Wörsbach
    daß ihm am sieben und zwanzigsten November laufendes Jahres um drei Uhr des Nachmittags von seiner Ehefrau Katharina Geib, ein und dreißig Jahre alt,
    ein Kind weiblichen Geschlechts zu Wörsbach
    ...den Vornamen Katharina
    ...Michael Christmann der dritte, acht und dreißig Jahre alt, Ackerer, wohnhaft in Wörsbach
    und Johannes Walter, neun und zwanzig Jahre alt, Ackerer(?), wohnhaft zu Heimkirchen
    Unterschriften
    Peter Christmann, Michael Christmann, Johannes Walter, Pfleger

    Randvermerk: gestorben Nr 3, 1959 Niederkirchen



    --------------------------------------------------------------------

    Urkunde 3
    Geburtsakt Nr 14
    Wilhemina Christmann

    ... denzweiundzwanzigsten September 1873
    ...um zwei Uhr des nachmittags zu Niederkirchen, Kantons Otterberg
    ...Peter Christmann der zweite, neun und dreißig Jahre alt, Leinenweber(?) wohnhaft zu Wörsbach
    ...daß ihm am zwanzigsten diesen Monats um fünf Uhr des Nachmittags von seiner Ehefrau Katharina Geib drei und dreißig Jahre alt
    ... ein Kind weiblichen Geschlechts..
    ...den Vornamen Wilhemina
    ... von Michael Christmann, den zweiten, neun und fünfzig Jahre alt, Sch....(?) wohnhaft zu Wörsbach und Karl Mannweiler(?) den zweiten, ein und dreißig Jahre alt, Ackerer wohnhaft zu Niederkirchen

    Unterschriften Peter Christmann, Michael Christmann, Karl Mannweiler

    Randvermerk: registriert am .... Sept.1873 .....(?)


    -------------------------------------------------------------

    Korrekturen:
    zu 1: Kanton: Otterberg; ... der zweite, Leinenweber, ... gestern als am drei...; Geib (ok).. Wörsbach... dem zweiten, Leinenweber...
    Bartholmä, Schullehrer... Hefersweiler auf alle Fälle. Hef... nicht Het...
    zu 2: Leinenweber (siehe auch 3)
    zu 3: Schweinhirte; Mannweiler (ok)


    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterberegister

    jojo62



    54
    Maria Rath geb Vahle
    Schneidermeistersw...
    1843 Febr. 28.
    8 leb[ende] major[ene] Kinder
    zehnter /:10:/ Nov 11 Vorm[ittag]
    Brustleiden
    13. Novemb[er]
    Öhde


    34
    Arnold Rath
    Spuler Schwelm
    1827 Januar 16
    ???
    achtzehnt[er] /18:/ Juli mittags
    Altersschwäche
    21. Juli
    Öhde

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufregister

    jojo62


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Schwelm




    1. Eintrag: Car(olus) Frid(ericus) Arnold Rath
    16. Januar mittats 12 Uhr, ehelich
    Eltern: Arnold Rath, Taglöhner, Frid(erika) Mayfranz
    Gemeinde: Möllenkotten
    Taufe 28. Januar
    Paten: Carolus Wieser lev. tes. (Zeuge des Paten) Carl Beykirch

    2. Eintrag: Rath Bernhard ehel. Sohn des Lumpensammlers Arnold Rath
    8 Jahre alt, Wassersucht
    gest. 22. Dez. mittags 12 Uhr
    Beerdigung: 24 Dez.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirats-Eintrag 1723

    smashy


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch (Heirat)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1723
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lennep, Remscheid




    25. D.[en] 21. Octob.[er] Engel von Wollem, Melchior von Wollem Bürgers hieselbst
    ehlicher Sohn, und Catharina Engels, Joh.[ann] Engels zum Dorn im Kirchspiel
    Burscheid ehliche Tochter sein Dom.[inica] 16. post Trin.[itatis] u.[nd] s.[o] w.[eiter] dreymahl proclamiert
    und darauff von He. Colligen am obvermelten Tage copuliert worden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterberegister

    jojo62


    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:schwelm




    linke Seite:
    8.
    Anton Rath
    Schneidermeister - Schwelm
    1833 April 29

    rechte Seite:
    8 Kinder, davon 3 maior (?)
    Januar, N[achmittag]. 3½ fünfundzwanzigst
    Magenkrebs
    Merten...
    28. Januar
    Kirchhof Öhde

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat

    hhermann


    Eodem die ist Andreas Kügler, Junggesel Johannes
    Kügler Pauers in Jassen ehel. Sohn mit Jungfer
    Rosina weyl. Georgii Reppols?( Kappels?) gewesenen
    Pauers in Jassen hinterbliebene eheliche Tochter nach
    dreymaliger Abkündigung die erste
    den 23 Januar die andere den 30.
    die drite den 6. Februarii ohne ......(evtl. lat. für Einspruch?)
    getrauet HE ... Petrus Georgius
    Franciscus scheithaurn alhier zeigen Michael?
    Kärn Bürger Vndt ... alhier Vndt
    Johannes Bahtelt Bürgers alhier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traungsbuch 1859

    forstner-m


    Quelle bzw. Art des Textes: Traungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1859
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dolní Vltavice, South Bohemia, Tschechische Republik




    1859
    Am 1. März
    wurden am
    6. Sonntage
    nach der Er-
    scheinung am
    Sonntage Sep
    tia(??) 7(?) Sexage
    oimee(??) ... ist
    am 13, 20ten
    27. Feber
    verkündigt

    Ratschin
    N 32
    Ratschin
    N 27

    Kaspar
    Kamisch
    Pf

    Bernhard Hable verwittweter Bauer in Ratschin
    N 32 ehelicher Sohn des Josef Hable Ausnehmers in
    Ratschin N32 und dessen Eheweibes Johanna gebor
    nen Pangal, (oder Pange(r)l) in Mülen N3
    Josefa Perfahl, eheliche Tochter des Wenzl Perfahl
    Bauers in Ratschin N27 und dessen Eheweibes
    Theresia gebornen Geier in Hüttenhof N26

    Die minderjährige Braut hat die Einwilligung des Vaters Wenzel Perfahl

    ?? ??
    Bauer in Ratschin N30
    Karl Hable
    Bauer in Ratschin
    N20

    Die Zeugen sind dieselben

    Die Brautleute haben den Ehe..ldschen vom
    k. k. Bezirksamte Oberglau am 12. Feber 1859 N 32
    der Wittwerstand des Bräutigams ist durch den
    Todt seines Eheweibes laut Sterbematrik vom(Tom?) IV. pag
    495 und seiner Großjährigkeit laut Taufmatrik
    Tom(?) III pag. 369 verwiesen. Die minderjährige Braut
    hat laut Brautprüfungs-Protokoll ?? 12 Febr 1859
    No 8 die Einwilligung ihres vaters Tase(?) K N 3

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde

    Eifelstart


    No 220. Sterb-Urkunde
    Gemeinde Mudscheid Kreis Rheinbach Regierungsbezirk Cöln
    Im Jahre tausend acht hundert Sieben und dreißig den Vier-
    zehnten des Monats November mittags zwölf Uhr er-
    schienen vor mir Theodor Mohr ~~~ Bürger
    meister von Münstereifel als Beamten des Personenstan-
    des der Jacob Tümmeler, drei und vierzig Jahre alt,
    Standes Taglöhner ~~ wohnhaft zu Morenkoven
    welcher ein Schwager des Verstorbenen zu seyn angab und
    der Jacob Arends, Sieben und dreißig Jahre alt,
    Standes Ackerer ~~~ wohnhaft zu Hohnerath
    welcher ein Nachbar des Verstorbenen zu seyn angab und
    haben diese beide mir erklärt, daßam dreizehnten
    ~~ des Monats November des Jahres tausend achthundert
    Sieben und dreißig Nachmittags drei Uhr verstorben ist zu
    Hohnerath Peter Honert, Ehemann von Catharine
    Pümmeler gebürtig zu Hohnerath Regierungs Bezirk
    Cöln, drei und vierzig Jahre alt, Standes Ackerer
    ~~~~ wohnhaft Hohnerath Regierungs-Bezirk
    Cöln, Sohn von Joseph Honert, Ackerer
    ~~~ und von Anna Maria Marx, Eheleute
    und haben vorbemerkte erklärende Personen nach ihnen ge-
    geschehener Vorlesung den Inhalt der gegenwärtigen Urkun-
    de genehmigt und hat der Bürgermeister allein unter-
    schrieben, nachdem beide Deklaranten erklärt hatten,
    nicht unterzeichnen zu können.
    Mohr Bgstr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1854

    smashy


    1. Datei:
    Heirat am 23.05.1854 Gemeinde Koblenz Urkunde Nr.76

    Brautpaar:
    Philipp Lauterbach, 41 Jahre alt, geboren zu Wüschheim, Regierungsbezirk Coblenz, Standes Taglöhner, Witwer (
    ja) von Catharina Clemens, wohnhaft zu Coblenz, Regierugnsbezirk Coblenz, großjähriger Sohn des verlebten
    Michael Lauterbach, Standes
    Hirt bei Lebzeit(=als er noch lebte)
    wohnhaft zu Mais
    boran(???), Regierungsbezirk Coblenz und der verlebten
    Catharina Zerwes, Standes ohne, bei
    Lebzeit, wohnhaft zu Wüschheim, Regierugnsbezirk Coblenz

    2. Datei:
    und die Anna Catharina Ackermann, 27 Jahre alt, geboren zu Kaust (???),
    Regierungsbezirk Coblenz, Standes ohne, wohnhaft zu Kaarst
    , Regierungsbezirk Coblenz, großjährige Tochter des
    Jacob Ackermann, Standes Taglöhner, wohnhaft zu Kaust (????), Regierungsbezirk Coblenz und der
    verlebten Magdalena Becker (ja), Standes ohne bei Lebzeit wohnhaft zu Kauft (?) Regierungsbezirk Coblenz.
    Der Vater
    hierbei gegenwärtig und einwilligend
    Der Bräutigam und die Zeugen erklärten
    an Eidesstatt, leztere unter Versicherung
    der Ersten zu kennen, daß der lezte
    Wohn und Sterbeort seiner Großeltern
    unbekannt sey.
    .. Gemeindehaus zu Coblenz ...
    siebenten und die zweite am vierzehnten
    Mai dieses Jahres, und(?)

    3. Datei
    die Urkunden verlesen:
    1) Geburtsakt vom Bräutigam
    geboren den 05.12.1812 (ja)
    2) Die Sterbeakten seiner Eltern, der Vater gestorben:
    19.12.1845
    der Mutter:
    11.02.1824
    3) der Sterbeakt seiner Ehefrau
    gestorben den 13.03.diesen Jahres
    4) den Geburtsakt seiner Braut, geboren den 30.10.1826 (
    ja)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch Altottakring

    Chatterhand


    Täufer: Ernest Patzak
    Geboren am 13. und getauft am 20. April 1913
    16. Wilhelminenstr. 78
    Anna Albine
    Vater: Graner Florian .ch. Zimmergeh. geb. u. getft. 11.VIII.1878 in Schwendgraben[?] Com. Ödenburg in Ungarn, Sohn des Josef Graner u. der Elisabet gb. Grabner
    Mutter: Albine .ch. gb. 26.X.1882 in Riesenburg Bz. Ledec in Bhm. Tochter des Ignaz Strazek u. der Anna gb. Bilek
    Pathen: Chro.Mas.z cch. Schuhmachersgattin XVI. Heigerleinstr. [?] 20

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch

    forstner-m


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1759
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen



    Melmb Johannes
    Die 14tia hujus R: S: Carolus Motze Capl: Personalis? oralis baptizavit
    infantem hoc die .. legit: .oro natum cui datum est nomen
    Joannes ... : Parens est Antonius Pangert, rusticus in
    pago Melmb, Mater est Susanna conjuges Patr: Arminio?
    Gumloy? Schwartzenberg? ... ... Salentinus .............
    rusticum? eodem Pago testis ejus uxor? Maria


    Einige Ergänzungen:
    Datum: 14. Begründung: ta (= quar-ta)
    R.P. Revendus Pater;
    Meze oder Motze (o ist sonst immer deutlich rund)
    Capell(anus) Personalis
    e legit(imo) toro = wörtlich: aus rechtmäßigem Ehebett
    Joannes Nep(omuk)
    Pangerl oder Pangert?
    Susann conjuges subd(iti) (Eheleute untertan) Dominio (der Herrschaft)...
    Levans est: (aus der Taufe Hebender) = Pate ist Salentinus Binimacher (?) rusticus (Bauer) in eodem pago Testis ejus uxor Maria.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag 1838

    likno


    Geburts-Akt des Peter Christmann

    Im Jahr ein tausend acht hundert acht und dreißig, den vierten des Monats
    April um achtUhr des Vor-Mittags, erschien vor uns Christoph Mannweiler Bürgermeister Beamter des Zivilstandes der Gemeinde Wörsbach,
    Kantons OtterbergBezirk Kaiserslautern, im Rheinkreise des Königreichs Bayern,
    Jakob Christmann, drei und dreißig Jahre alt,
    Akersmann in Wörsbach wohnhaft
    welcher uns erklärte, daß ihm gestern Morgen, um halb neun Uhr des morgends, von seiner Frau, Katharina geborene Groß

    ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden, und welchem er den Vornamen
    Peter gebe.
    Gegenwärtige Erklärung geschah in Gegenwart folgender Zeugen 1) Des Adam ( das ist auch der Vorname in der 1. Urkunde) Groß, acht und sechszig Jahre alt, Leinweber ins Mörsbach, wohnhaft. Und 2)Des Johannes Mannweiler, acht und zwanzig Jahre alt. Akersmann in Niederkirchen wohnhaft.........
    und haben der Deklarant und die Zeugen gegenwärtigen Geburts-Akt, nach geschehener Vorlesung
    mit uns unterzeichnet

    Christmann / Groß / Mannweiler (2x)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag 1835

    likno


    Geburts-Akt der Maria Elisabetha Christmann



    Im Jahr ein tausend acht hundert fünf und dreißig, den neunten des Monats
    Januar um achtUhr des Vor-Mittags, erschien vor uns Christoph Mannweiler Bürgermeister (?) Beamter des Zivilstandes der Gemeinde Wörsbach,
    Kantons OtterbergBezirk Kaiserslautern, im Rheinkreise des Königreichs Bayern,
    Jakob Christmann, dreißig Jahre alt,Akersmann in Wörsbach wohnhaft
    welcher uns erklärte, daß ihm gestern Abend um acht Uhr von seiner Frau Katharina geborene Groß(?)

    ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden, und welchem den en Vornamen
    Maria Elisabetha gebe.
    Gegenwärtige Erklärung geschah in Gegenwart folgender Zeugen 1) Adam
    Groß, vier und sechszig Jahre alt, Leinweber, i Wörsbach wohnhaft und 2) Des Peter Mannweiler sieben und zwanzig Jahre alt, Akersmann in Niederkirchen wohnhaft und haben die.........

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1864

    likno


    Heiraths-Akt des Peter Christmann
    mit der Catharina Geib

    zehnten
    Februar drei Nach Nikolaus Mürich
    Bürgermeister Weyrich
    Niederkirchen Otterberg
    Niederkirchen
    Peter Christmann, fünfunffzwanzig Jahre zehn Monate alt
    Leinenweber, wohnhaft zu Wörsbach geboren daselbst laut vorgelegterGe-
    burts- Urkunde, ledig, großjährig, militärfrei und auf die Verfassung be-
    eidigt, Sohn von Jakob Christmann dem Ersten, achtundfünfzig Jahre alt,
    Leinenweber, wohnhaft zu Wörsbach, und dessen zu Wörsbach wohn-
    haft gewesenen und daselbst am einunddreißigsten Mai achtzehnhundertzwei
    und sechszig verlebten Ehefrau Catharina Groß, einerseits, der Vater
    hier gegenwärtig und in die Ehe einwilligend,
    und
    Catharina Geib, vierundzwanzig Jahre und zehn Monate alt, ohne Gewerbe,
    wohnhaft zu Hohnnollen, Kantons Lauterecken, geboren daselbst laut vorge-
    legter Geburts- Urkunde, ledig, volljährig, Tochter von Michael Geib,
    dreiundsechszig Jahre alt, wohnhaft zu Hofmüller, Taglöhner, und von
    dessen zu Hofmüller wohnhaft gewesener und auf anliegendem Sterbregister-
    Auszug am (?)achtzehnten November achtzehnhundertsiebenundfünfzig all-
    da verlebten Ehefrau Maria Catharina Schumacher, anderseits, der
    Vater hier gegenwärtig und in die Ehe einwilligend.


    zehnten Januar
    vier zwölf siebenzehnten
    Januar vier
    zwölf , auf die selbe Weise
    am siebenzehnten und vierundzwanzigsten Januar desselben Jahres,jedesmal
    um zwölf Uhr des Mittags, vor der Hauptthür des Gemeindehauses zu
    Lauterecken, laut anliegender Bescheinigung der dortigen Civilstandsbeamten.



    1) Jakob Christmann,
    Leinenweber, dreißig Jahre alt, vollbürtiger(?) Bruder des Bräutigams 2)
    Johannes Schneider, Ackerer,sieben und zwanzig Jahre alt, weder ver-
    schwägert noch verwandt mit den Brautleuten,beide zu Wörsbach wohnhaft,
    3) Franz Conde des Vierten, Ackerer, vierundvierzig Jahre alt, Schwager
    väterlicher Seits der Braut,zu Reipoltskirchen (?), Kantons Lauterecken,
    wohnhaft, 4) Wilhelm Theisinger, vieundzwanzig Jahre alt, nicht
    verwandt mit den Brautleuten, zu Wörsbach wohnhaft.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X