1847
Johannes
Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1847
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz
Februar
14ten
12 ½ Uhr ?
Othling Sophie Friederike
V: ½ febr. Othling, Berend Heinrich
M: geb. Brand aus St. Hülfe, Anna Dorothea
Elisabeth
5tes Kind 1ste Tochter .. Mat. 42 Nr. 41 3tes Kind im Leben
Gev: Tapning geb. Giehen? aus Pinerel? stammend jetzt
…. Dorothea Sophie
Jungf. Othling, von Heinrich ….. Tischler?
Jungfr. Rähe? ------ Marg. Sophia.
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Othling 1731
Johannes
Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierter Microfiche
Jahr, aus dem der Text stammt: 1731
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz
14 Johann Hinrich Othling Zur Hede und Gesche Maria Döfel (Döly?)
Johann Hermann, Gef. Hinrich Baldmann(??), Johann Hermann(?)
Rabbnig, und Anna Christina Abholtz(??) Zur Hede
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hochzeit 1802
martin74g
1802
Anno 1802
Januarii 1.
Wurde auf 3 malige proclamation zur hiesigen lutherischen Kirche copuliert
Johannes Caspar Maiborn
Hermann Henrich Maiborn im Dorf Haltern[?] Grafschaft Mark nachgel.[assener] ehel. Sohn
Anna Gertrud Rood
Abraham vom Busch auf Berghausen nachgel. Wittib.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
calliandra
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1715
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dobel,Württemberg
Spalte 1:
4ten
Spalte 2:
Rothen-
sohl
Spalte 3:
Hanß
Jacob
ein Uneh-
lich Kind.
Spalte 4:
der Vatter
dazu soll seyn
Joh. Jacob Knöller,
Matth. Knöllers
Beck zu Neu-
satz lediger
Sohn
Die Mutter Anna Bar-
bara Sibin Hebammen Tochter von Rothensohl.
Spalte 5:
1. Hanß Martin Sch...
2. und sein weib Rosina
3. Anna Maria, B...
Pfeiffers von Rothensohl ...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hochzeit
martin74g
Novembris 21. Montag
wurde in den Hülsen N. 370 nach gewöhnlicher Proclamation und auf einen __
von __ Nachmittags vier Uhr kopuliert
Johannes Jörgens, Wittwer von Hackland
und
Catharina Karens
Peter Karens in den Hülsen eheliche Tochter.
Bemerkungen: das Brautpaar reformirt. Der Bräutigam geboren 1788 den 14 7bris [= September],
Nagelschmidt, ehelicher Sohn von dem gestorbenen Nagelschmidt Johannes
Jörgens und der noch lebenden Maria Catharina Tillmanns, jetzt
verehelicht an Abraham Neuhof, Nagelschmidt auf Berghausen. Seine
erste Frau war Anna Catharina Gertrud Jacobs, welche
den 18t Decbris [= Dezember] 1811 gestorben, nachgelassene eheliche Tochter von Wilhelm Jacobs
und Catharina Margaretha Teschl. - Die Braut geboren
1793 den 1. 8bris [= Oktober]. Ihre Mutter ist Elisabeth Hammes.
Zeugen der Copulation: Peter Karens, Nagelschmidt und Elisabeth Hammes,
Aeltern der Braut. Abraham Neuhof, Nagelschmidt, Stiefvater des Bräutigams
und Maria Catharina Tillmanns, Mutter des Bräutigams.
Johann Peter Dörken, Nagelschmidt, Johann Wilhelm Christians,
Nagelschmidt, Johann Abraham Dörken, Nagelschmidt häuslich in
den Hülsen. Johannes Hammes, Nagelschmidt auf Hackland.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geb.-Urkunde
Eifelstart
No. 10 Geburts-Urkunde
Gemeinde Mudscheid Kreis Rheinbach Regierungs-Departement von Köln
Im Jahre tausend acht hundert zwanzig drei, den Achtzehnten des Monats Januar Morgens zehn Uhr, erschien vor mir Max von Manteufel Bürgermeister von Münstereiffel als Beamten des Personenstandes Joseph Odenhausen sechs und zwanzig Jahre alt, Standes Ackerer, wohnhaft zu Berresheim, Regierungs-Departement Cöln, welche[r] mir ein Kind männlichen Geschlchts vorzeigte und mir erklärte, daß dies Kind den siebenzehnten des Monats Januar [des] Jahrestausend acht hundert drei und zwanzig Abends um Acht Uhr geboren ist von ihm Joseph Oldenhausen und von Helena Burggraf seine Ehefrau, Standes Ackerinn, wohnhaft zu Berresheim, in der Jost Straße, im Hause Nro. 5, und erklärte ferner, diesem Kinde den Vornamen Gerard zu geben.
Die Vorzeigung und Erklärung haben Statt gehabt in Beiseyn des Jacob Schmitz vier und zwanzig Jahre alt, Standes Ackerer, wohnhaft zu Berresheim und der Theodor Mohr zwanzig acht Jahre Standes Bei...(?), wohnhaft zu Münstereiffel....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt
Eifelstart
Rand: Geburt des Peter Joseph Knipp zu Rupperath
91
Münstereifel
Rheinbach
acht
neun und zwanzigsten
Juli
vor(mittags)
zehn
Donat Joseph Kimp
Münstereifel
Anton Knipp
neun und vierzig
Lehrer
Rupperath
Apollonia Ohlerth sechs und dreißig
ohne Gewerb
Rupperath
mit ihm deklaranten
sieben und zwanzigsten Juli dieses
Nachmittags Vier
Rupperath
männ(lichen)
die Vornamen Peter Joseph
Christian Offergeld, acht und vierzig,
Beiständler
Münstereifel
Anton Ohlerth dreißig
Ackerer
Rupperath
dem deklaranten und den Zeugen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
urkunde 1854
Eifelstart
Am neunzehnten des Monats December tausend acht hundert vier und fünfzig Vor mittags eilf Uhr, erschien vor mir Wilhelm Lorbach Delegierten Beigeordneten des Bürgermeisters von Münstereifel, als Beamten des Personalstandes der Bürgermeisterei Müntereifel, der Anton Knipp, fünf und vierzig Jahre alt, Standes Lehrer, wohnhaft zu Rupperath, welcher mir erklärte, daß die Appolonia Ohlert, seine Ehefrau, zwei und dreißig Jahre alt, Standes ohne Gewerb, wohnhaft zu Rupperath daselbst am siebzehnten des Monatas December Jahres tausend achthundert vier und fünfzig, Nachmittags zwei Uhr, ein Kind männlichen Geschlechts geboren habe, welchem Kinde der Vorname Anton beigelegt wurde.
Diese von mir aufgenommene Erklärung hat statt gehabt im Beisein der beiden Zeugen, als nämlich:
1. Joseph Ohlert, sechsundzwanzig Jahre alt, Standes Ackerer, wohnhaft zu Rupperath.
2. Martin Geraris, sechsundzwanzig Jahre alt, Standes Bäcker, wohnhaft zu Münstereifel .
Gegen geschehener Vorlesung und Genehmigung wurde gegenwärtige Urkunde unterzeichnet und von mir dem Personenstandesbeamten dem Deklaranten und den Zeugen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde
alter Schwede
Augsburg, am 1ten Juni 1910.
Vom W¶chnerinnenheim Augsburg wurde durch
Schreiben vom 28ten Mai 1910 mitgeteilt,
daß von der
ledigen Fabrikarbeiterin Anna
Barbar Kattelmüller,
protestantischer Religion
wohnhaft in Augsburg H.645,
zu Augsburg im Wöchnerinnenheim Jöggingstraße[?] 59
am acht und zwanzigsten Mai des Jahres
tausend neunhundert zehn vormittags
um sechs Uhr ein Knabe
geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen
Friedrich Karl
erhalten habe.
Vorstehend achtzehn Druckworte und eine
Drucksilbe gestrichen.
Der Standesbeamte
In Vertretung
Herrmann
[Rand rechts oben:]
Augsburg, am 15ten Juli 1910
Laut Urkunde des Königlichen
Amtsgerichts Augsburg vom
12[?]ten Juli 1910 hat der
Confektionsschneider Anton
Müller, wohnhaft in
Oberhausen, seine Vaterschaft
zu dem nebenbezeichneten
Kinde der Anna Barbara
Kattelmüller anerkannt.
Der Standesbeamte
In Vertretung
Herrmann
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde
alter Schwede
Augsburg, am 1ten Juni 1910.
Vom Wöchnerinnenheim Augsburg wurde durch
Schreiben vom 28ten Mai 1910 mitgeteilt,
daß von der
ledigen Fabrikarbeiterin Anna
Barbar Kattelmüller,
protestantischer Religion
wohnhaft in Augsburg H.645,
zu Augsburg im Wöchnerinnenheim Jöggingstraße[?] 59
am acht und zwanzigsten Mai des Jahres
tausend neunhundert zehn vormittags
um sechs Uhr ein Knabe
geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen
Friedrich Karl
erhalten habe.
Vorstehend achtzehn Druckworte und eine
Drucksilbe gestrichen.
Der Standesbeamte
In Vertretung
Herrmann
[Rand rechts oben:]
Augsburg, am 15ten Juli 1910
Laut Urkunde des Königlichen
Amtsgerichts Augsburg vom
12[?]ten Juli 1910 hat der
Confektionsschneider Anton
Müller, wohnhaft in
Oberhausen, seine Vaterschaft
zu dem nebenbezeichneten
Kinde der Anna Barbara
Kattelmüller anerkannt.
Der Standesbeamte
In Vertretung
Herrmann
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt
Whodunit
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1836
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen
18 (Tag der Geburt)
19 (Tag der Taufe)
8 (Hausnummer)
Maria Anna (Vorname), Hebamme Elisabeth Stahrin aus Biebersdorf
derselbe (Pfarrer)
1. Anmerkung:
Diesselbe
wurde durch die am 7. Juny
1827 nachgesetzte ...
des Joseph Kunigt, unehl. Vater
mit der Theresia Weigel,
unehl. Mutter, /Trauung siehe?
Wittine Fol 10/ legitimirt
Angaben zum Vater:
Zum Vater dieses unehl. Kindes Maria Anna
bekennt sich in Gegenwart des Gefertigten und
Zeugen mit eigenhändiger Unterschrift:
Joseph Kunigt, Gemeiner des k.-k. ... ...
ten 4l ... Infanterie-Regimentes, u. Gärtner in
Rittersdorf Nr. 10 ehl. Sohn des +Joh. Kunigt, Häuslers
in d. Nr. 10 und der +Veronika gebor. Gantzbach?
Schefferstochter? aus Hortau Nr. 24 ... ...
Franz Steppan Häusler in Babutin als Zeuge
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde
smashy
Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1829
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland, verm. Oberkirchen
Durch uns Director des herzoglich Sachsen-Coburg Gothaischen Landesgerichtes zu St.Wendel ist gegenwärtiges Register, bestehend aus zwei Blätter, und bestimmt, um die Erklärungen über die, während dem Jahr achtzehn hundert ---- und zwanzig, eingetretene Heurathen aufzunehmen, vorn und hinten sortirt und blattweise paraphirt worden. – Gefertigt zu St.Wendel, am NNN Dezember 1828.
Anheute den 16. des Monats Juli 1829, um neun Uhr des Vormittags, erschiene vor uns Bürgermeister und Zivilstandsbeamten der Bürgermeisterei von Bliesen Kanton von St.Wendel zu welcher Bürgermeisterei die Gemeinde Gehweiler gehört, der Jacob Christian Koch, ledig, zwanzig Jahr alt, geboren zu Assweiler von Prozession ein Schuhmacher, wohnhaft zu Assweiler, minderjähriger Sohn des Abraham Koch von Prozession ein Schuhmacher
wohnhaft zu Assweiler und der Catharina Glaßer
sodann die Margaretha Schwann, ledig, 23 Jahr alt, geboren zu Gehweiler, von Prozession keine, großjährig, wohnhaft zu Gehweiler, großjährige Tochter des verstorbenen Nicolaus Schwann, von Prozession ein Ackerer wohnhaft zu Gehweiler und der noch lebenden
Eva geborene Klein ohne Gewerb zu Gehweiler wohnhaft.
Als welche künftige Eheleute uns aufgefordert haben, den Akt ihrer Heirat aufzunehmen. Nachdem wir uns nun durch die beiliegenden Aktenstücke ???
Die noch lebenden Eltern gegenwärtig und in die Heirat einwilligend.
Worüber wir gegenwärtigen Akt errichtet haben, in Beisein der nachstehenden Zeugen, als:
Des überzeugt haben, dass die Ausrufungen und andere Formalitäten gehörig beobachtet, auch kein Einspruch gemacht worden: so haben wir, nach geschehener Vorlesung besagter Aktenstücken, und des 6ten Kapitels des Zivil-Gesetzbuches über die Heirath, die künftigen Eheleute gefragt, ob sie sich wechselseitig als Mann und Frau anerkennen wollen? Und sofort auf die, von jedem Theil besonders bejahende Antwort erklärt, so wie wir hier im Namen des Gesetzes erklären, dass obbenannte Jakob Christian Koch und Margaretha Schwann durch´s Band der Ehe mit einander vereinigt sind. Wendel Schaad wohnhaft zu Gehweiler, Kanton von St.Wendel von Prozession ein Ackerer
vierzig Jahr alt, nicht verwandt
Des Peter Schreier wohnhaft zu Gehweiler, Kanton von St.Wendel
Von Prozession ein Ackerer 33 Jahr alt, Schwager der Braut
Des Jakob Scherer wohnhaft zu Granig Kanton St.Wendel von Prozession ein Ackerer, fünfzig Jahr alt, nicht verwandt
Des Johann Nicolaus Krautz?, wohnhaft zu Bliesen Kanton von St.Wendel, von Prozession ein Ackerer, 24 Jahr alt nicht verwandt
Und nach geschehener Vorlesung haben wir diesen Akt mit den Partheien unterschrieben mit Ausnahme der Braut Margaretha Schwann, der Mutter des Hochzeiters, Katharina Glasser und der Mutter der Braut Eva geborene Klein, welche erklärten im Schreiben unerfahren zu sein
geschehen zu Bliesen Jahr und Tag wie oben
Unterschrift:
Jacob Scherer
Wendel Schaad
Peter Schreier
Jacob Koch
Abraham Koch
Jacob Koch
Abraham Koch
Nicolas Kreitz?
Statt Prozession sollte es immer Profession heißen.
Außerdem lese ich beim Ort eher Gehrweiler als Gehweiler.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsort / handschr. Aufzeichnung
Witha
Beim 1920 United States Federal Census findet sich folgender Eintrag:
Name: Jacob Wiegand
Wohnort im Jahr 1920: Marine, Madison, Illinois
Alter: 80 years
Geschätztes Geburtsjahr: ca. 1840 (ca. 1839)
Geburtsort: Hesse (Hesse/Hessen; Deutschland)
Beziehung zum Familienoberhaupt: Head (Haushalts Vorstand)
Ehepartner: Louise
Geburtsort des Vaters: Hesse
Geburtsort der Mutter: Hesse
Zivilstand: Married
Rasse: White
Geschlecht: Male
Eigenheim: Own
Einwanderungsjahr: 1849
Kann lesen: Yes
Kann schreiben: Yes
Bild: 201
Haushaltsmitglieder:
Jacob Wiegand, Alter: 80
Louise Wiegand, Alter: 70
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Johannes
Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierter Mircofiche
Jahr, aus dem der Text stammt: 1730
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz
1730
8. Johann Othling Zur Hede und Gesche Maria Toch. An....
Gef. Hinrich Wilhelm ....ing, am Tein(??) Ludwigs(?) und
Marg. alleib(?) ...ßings, zur Hede
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Othling 1733
Johannes
Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierter Microfiche
Jahr, aus dem der Text stammt: 1733
Ort/Gegend der Text-Herkunft: DIepholz
Im September
d: 4ten Johan Hinrich Ohtling Zur Hede
und Gesche Maria, Söh:[nlein] Johann
Berendt, Gef[atter]: Johann Berendt
Ohtling, Herman Abeling und
Anna Margreta Kungen Zur Hede.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: