Heiratseintrag 1661
smashy
Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1661
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lennep, Remscheid
(8) Dom. Judica? proclamiret Christian, Henrich von der Burg, ehelicher
Sohn, mit Catharina, Peter Hackenberg des Älteres Bürgern
allhir eheliche Tochter sind 11. Mai durch H. Wttys (so lese ich es wenigstens) zusammen
gegeben.
Der betreffende Sonntag "Judica" war dann der 3.4.1661, da 1661 Ostern am 17.4. war
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Sterbematrikel Krombach
Dietmar Hofmann
Quelle bzw. Art des Textes: Sterbematrikel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1751
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Krombach, Landkreis Aschaffenburg
Lateinisches Original:
eodem sepelivi honestam viduam Mariam Hoffmännin pridie mortis sacra
synaxi in festo omnium Sanctorum refectam in Ecclesia nostra ex Supe-
riori Crombach.
Deutsche Übersetzung:
Am selben Tag (d.h. am 4. Nov.) beerdigte ich die ehrengeachtete Witwe Maria Hofmann, die am Vortag ihres Todes, am Fest Allerheiligen (= 1. November), mit der hl. Kommunion gestärkt worden war. in unserer Kirche [Bedeutet wohl: im Friedhof unserer Kirche]. [Sie war] aus Obercrombach.
Erklärung: Gestorben ist demnach die Witwe am 2. November.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirat
web
Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch Weiler
Jahr, aus dem der Text stammt: 1844
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Weiler, Villingen
Im Jahre Ein Tausend acht Hundert fünf u[nd] vierzig den156 Georg Schwarzwälder mit Anna Rapp auf dem Hardt
Siebenten August Mittags zehn Uhr wurde dahier in der
Kirche Georg Schwarzwälder Bürger u[nd] Gütleinsbesitzer
auf dem Hardt, Sohn des Martin Schwarzwälder Bürger
und Gütleinsbesitzer auf dem Hardt und der Margaretha
Hänninger nach erhaltenem Schultheißenschein
„Hardt den 12t[en] Jul[i] 1845. gez.[eichnet] Flaig. und gesetzlicher
Proklamation ehelich eingesegnet
mit Anna Rapp Tochter des Geo.(?) Rapp v(on)(?) Schaben[hausen](?)
in Gegenwart
der Zeugen des Conrad Schwarzwälder Bürger und
Taglöhner auf dem Hardt und des Christoph
Lehmann Bürger und Wirth auf dem Sie-
descher Weiler den siebenten August
Eintausend acht Hundert fünf u[nd] vierzig.
L. Wernigk Pfarrer
Rand:
Einen Kommentar schreiben:
-
-
jojo62
Quelle bzw. Art des Textes: unbekannt
Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Kirchenbuch Schwelm
Pro Anno 1821 Stadt und Bauernschaft. Gestorben.
[linker Rand: Feb.]
Den 4ten starb und den 6ten des Abends 4 Uhr wurde beerdigt
Lovise Rath ein Eheliches Tochtergen des Tagelöhners Arnold
Rath. ... und Friderica geb Maykranz in Müllenkatten. Das Kind starb am Nervenfieber 3 jahrigen Alters.
-------------------------------------------------------------------------
Nun die zweite (sinngemäß):
1822. Am 14. Oktober geboren und am 20. getauft wurde Theresia Lovisa.
Eltern: Arnold Rath u. Friderieke, geb. Maykranz.
In Schw.[erin] B..[auernschaft?] Möllenkatten.
Taufpatin Theresia Stein, geb. Rath.
Zeugen: Anna Maria Klein, Helena Theies, Abraham Maykrans, Johannes Maykranz -- in Mollenkatten.
-------------------------------------------------------------------
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traungsbuch 1718
forstner-m
Quelle bzw. Art des Textes: Traungsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1718
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Südböhmen
A[nn]o 1718.
den 21. dito Ist Copu:[liert] word[en] der Johanes des Frantz Zach
v:[on] Böhm:[isch] Haydl Seel:[ig] und Maria seiner Haußfr[au] noch im
Leben beed[er] Eheleib:[licher] Sohn mit der Agnes des Gregor
Reischl und Rosina seiner Haußfr[au] von Glaßhöf beed[er] Ehe=
Leibliche Tochter.
Testes
Heinrich Jungbaur
Bernhard Prandl
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufeintrag 1664
smashy
Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1664
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lennep, Remscheid
7. Mart.[ius = März] Margretha, Jürgen auff Schneppethael [= Schneppendahl] Tochter, gehoben
dürch Margretha Jacob auff Storsberge [= Stursberg] fraw [= Frau], Johann auff
Schneppenthael, vnd Diederich Volsbecker.
--------------------------------------------------------
ich sehe das so:
am 7. März wurde Margaretha getauft
ihr Vater war Jürgen auf Schneppethal
die Paten waren:
Margaretha, die Frau von Jacob auf Starsbege?
Johann auf Schneppenthal
und Diedrich Volsbeker
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburteneintrag
sume78
Nis Peter Christensen, unehel. Sohn der Dienstmagd auf
Nalmeibrück Sophie Christensen. Als Vater hat sich selbst im
Pastorate angegeben: Nis Peter Nishen, Knecht auf dem
Gravensteiner Meierhofe.
Gevattern: 1) Lorenze Peter Schulze
2) Anna Maria Hansen
3) Hans Jensen
hinter den Paten: Diener auf? Rischbeck auf? der Treppe
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traubuch
avkae
Krempelsetzer und Wendl (= Weindl)
den 2. October wurde cum licentia speciali parochiali (mit besonderer pfarramtlicher Genehmigung) in Landshut ad S(anctum) Jodocum obtenta denunt(iationis) dispensatione (nach Vorweisung der Dispens von der Verkündung) auf Erlaub des k(öniglichen) Oberrechn. Hofer getraut
Nadenus? des Michsel Krempelsetzer ehl. Tuchmacherssohn in Vilsbiburg und der Johanna, geb. Gerstner? des Oberst Rechnungskanzlist
mit Clara des Weindl Tuchmachers in Landshut und Ursula geb. Peckshamer? ehel. Tochter
Zeugen waren Anton Pollin? Rentamtsoberschreiber zu Vilsbiburg und Michael Krempelsetzer Tuchmacher zu Vilsbiburg
Kopul(iert) von Coelestin Krempelsetzer Pfarrer in Neumarkt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratseintrag 1864
likno
Heiraths - Akt des Jakob Theisinger
mit der Maria Elisabetha Christmann
Im Jahre ein tausend acht hundert vier und sechzig den zehnten des Monats Februar, um ein Uhr des Nachmittags erschien vor uns Nikolaus Weyrich, Bürgermeister, Beamter des Civilstandes der Gemeinde Wörsbach, Bürgermeisterei Niederkirchen, Kanton Otterberg, Bezirks Kaiserslautern, in der Pfalz, Königreich Bayern, und zwar auf dem Gemeindehause in Niederkirchen, mit dem Begehren sie ehelich zu verbinden:
Jakob Theisinger, achtundzwanzig Jahre alt, Tagner, wohnhaft zu Wörsbach, geboren daselbst laut vorgelegter Geburts Urkunde, ledig, großjährig, militärfrei und auf die Verfassung beeidigt, Sohn von den zu Wörsbach wohnhaften Ehe- und Ackersleuten Jakob Theisinger, siebenzig Jahre alt, und Margaretha Mohr, vier und sechszig Jahre alt; beide Eltern hier gegenwärtig und in die Ehe einwilligend, einseits
und
Maria Elisabetha Christmann, neun und zwanzig Jahre alt, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Wörsbach, geboren daselbst laut vorgelegter Geburts Urkunde, ledig, großjährig, Tochter von Jakob Christmann dem Ersten, acht und fünfzig Jahre alt, Leinenweber, wohnhaft zu Wörsbach und von dessen zu Wörsbach wohnhaft gewesenen und allda am ein und dreißigsten Mai achtzehn hundert zwei und sechszig verlebten Ehefrau Catharina Groß andernseits;
der Vater hier gegenwärtig und in die Ehe einwilligend.
Worüber wir gegenwärtige Urkunde in Gegenwart der nachgenannten vier Zeugen
1. Wilhelm Theisinger, Tagner, vier und zwanzig Jahre alt, vollbürtiger Bruder des Bräutigams
2. Peter Armbrust, Hufschmidt, sieben und zwanzig Jahre alt, weder verschwägert noch
verwandt mit den Brautleuten, beide zu Wörsbach wohnhaft.
3. Jakob Christmann der dritte, Leinenweber, dreißig Jahre alt und
4. Peter Christmann, Leinenweber, fünf und zwanzig Jahre alt, beide vollbürtige Brüder der
Braut und zu Wörsbach wohnhaft.
gefertigt und mit denselben und den kontrahirenden Theilen, mit Ausnahme der Mutter des Bräutigams, nach geschehener Vorlesung unterzeichnet haben, dieselbe erklärte nicht schreiben zu können.
Das Ehevorhaben der Brautleute ist vor der Hauptthüre unseres Gemeindehauses zum Erstenmale auf Sonntag, den zehnten des Monats Februar, lese Januar, des Jahres ein tausend acht hundert vier und sechszig um zwölf Uhr des mittags, zum Zweitenmale auf Sonntag, den siebenzehnten des Monats Januar des Jahres ein tausend acht hundert vier und sechszig um 12 Uhr des mittags verkündigt und dem Gesetze gemäß angeschlagen worden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ehebuch Weiler
web
Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch Weiler
Jahr, aus dem der Text stammt: 1825
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Weiler, Villingen
Balthasar Joos Hofbauer in Weiler, ehl.[icher] Sohn
Des Johannes Joos hiesig Bürgermeister u.[nd] der
Salomea geb.[orene] Steigerin geboen dahier am 25ten Dzbr(?) 1790
u.[nd]
Maria Rappin geb.[orene] Jäckli v[on] Weiler, ehl.[iche] Tochter des Georg Jäckles
OberHugelbauer u.[nd] der Maria geb.[orene] Guentherin, u.[nd] Wittwe
Des verstorbenen Matthias Rapp gewesenen Hofbauers
in Weiler, ---- geboren aufm Huzelberg i.[m] J.[ahr] 1792, den
elften Januar, wurden nach eingeholter Bez.[irks] Amtl.[icher] Erlaubnis,
Villingen d[en] 4ten July 1825 ….., allhier proclamiert
am 6ten u.[nd] 7ten post Trin. u. in hiesiger Kirche copuliert
i.[m] J.[ahr] Eintausend achthundert ein u.[nd] zwanzig d.[en] zwölften August
Morgens um neun Uhr v.[on] J.J. Schneider Pfr. Zeugen:
1) Mathias Jäkli, Stabhalter v.[on] h.[ier] 2) Johannes Joos,
Krämer? v.[on] h.[ier]
Actum Weiler den 12ten August 1825 J.J. Schneider Pfr.
Die beiden Jahreszahlen mit 1825 können nicht stimmen, im ausgeschriebenen Text heißt es ja "ein u. zwanzig", müsste also in den Ziffern auch so heißen.
-----------------------------------------------------------
Ein paar kleine Ergänzungen (nichts Grundlegendes)
hiesiger Bürgermeister
Salome - nicht Salomea
Wenn der Ort Huzelberg heißt, handelt es sich um den Oberhuzelbauer (nicht Oberhugelbauer)
Dezember stimmt
ganz wörtlich. eilften = elften
durchgehend: Jäkli nicht Jäckli
Trin = Trinitatis (Dreifaltigkeitssonntag = Sonntag nach Pfingsten)
Vielleicht doch eine Erklärung zum ungewöhnlichen Ausdruck: Stabhalter = Gemeindevorsteher
Einen Kommentar schreiben:
-
-
8 verschiedene Urkunde
timvl1987
Bild 1
Febr. 21 (gestorben)
Febr. 22 (beerdigt)
Catharina Margaretha Johann-
sen ehel. Zwillingstochter des Häuer-
lings in Oersberg?, Jürgen Johann
sen und der Elisabeth geb. Koos.
Andere inn. akute Krankheit
Rechts: geb. ???????
Bild 2:
Jan. 5
Jan. 10
Die Ehefrau aus Kurberg Louise Johannsen,
(Louise nach standesamtlicher Mitteilung, dagegen
“Anna Dorothea Elisabeth“ nach Ausweis der kirchlichen
Geburtsurkunde), ehel. Tochter des + Arbeiters in
Ellingstedt Jürgen Koos und der Maria Christine
Margaretha geb. Sacht?, war verheiratet mit
dem Arbeiter Jürgen Johannsen, dem sie 6 Kinder
geboren hat, von welchen 5 leben:
1. Jürgen 2. Hinrich 3. Johann 4. Anna
5. Marie
Grabrede
geb. 1832 d. 29. März, 59 J. 9 M. 7 Tg.
Bild 3:
April ?
April 8
Catharina Bernhardine Johannsen,
ehel. Tochter des Häuerlings in Fahrs-
dorf? Heinrich Johannsen und
der Margaretha Catharina geb.
Asmushen
Masern
4 J. geb. de. 4. Jan. 1866
Bild 4:
1859
Februar 28.
März 4.
geboren 26.11.1858
Claus Jürgen Johannsen
ehelicher Sohn des Häuerlings in
Fahrdorf Hans Heinrich Johann-
sen und der Margaretha Ca-
tharina geb. Asmushen
Stille beerdiget
Bild 5:
30
Juli 2
geboren am 5.2.1812
Peter Johann Georg Johannsen, genannt
Boysen, Sohn der Wittwe Magdalena
Dorothea Elmgreen in Schleswig, erhängt gefunden
bei Gr. Dännewerk
Still beerdigt.
Bild 6
Anna Catharina Johannsen, Witt-
we in Churburg(??), ehel. Tochter, des
weil.[and] Kolonisten in Neubörm(?)
Jürgen Buller und der weil. Ca-
tharina, Margaretha, geb. Knuth,
ist verheirathet gewesen mit dem
weil Abnehmer in Churburg Jür-
gen Johannsen, dem sie 4 Kinder
geboren hat:
1 Johann Gastwirth in Schleswig
Bild 7
in ehe gewesen mit weil. Wiebke,
geb. Kahn iwo(??)1 Kind, Heinrich;
2 Anna, in Ehe mit Hinrich Brumm,
heuerling in Börmersee(??) iwo(??) 5 Kinder
a Anna in Ehe mit Peter Kruse in
Gr. Reide(?), iwo(?? keine Kinder
b. Johann in Gr. Dännwerk
c. Catharina
d. Jürgen in Amerna
e. Johann
3 weil. Catharina, Margaretha in
Ehe gewesen mit Johann Cloen(??) heu-
erling in Duvenstedt iwo(??) 1 Kind
Anna
4 Jürgen, heuerling in Churburg
in Ehe mit Anna Dorothea Elisa-
beth geb. Koos iwo(??) 4 Kinder
a Jürgen
b Hinrich
c Johann
d Anna
Bild 8
Jürgen johannsen, Abnehmer in Chur-
burg, ehel. Sohn des weil. Heuerlings
in Krummohr Johann Johannsen
und der weil. anna geb. Boller (darüber: Knuds...) mit
ist verheirathet gewesen mit Anna geb. Boller mit
der er ?? Kinder gezeugt hat:
1, Johann Gastwirth in schleswig, erst
verheirathet gewesen mit weil. Wiebke,
geb. Frahm, mit der er einen Sohn
Klaus Heinrich Christian, gezeugt hat;
gegenwärtig in ehe mit Christiane
Catharina Franzisca geb. Ehlers, iwo(??)
keine Kinder,
2, Anna Maire, in Ehe mit Hinrich
Brumm, Arbeitsmann im Börner
Koog, iwo 5 Kinder: a. Hinrich, b. Jür-
gen, c. Johann, d. Anna, e. Catharina
3 Jürgen, Arbeitsmann in Churburg,
in ehe mit Annna Dorothea Elisa-
beth, geb. Koos, iwo 3 Kinder, a. Jür-
gen, b. Hinrich, c. Johann.
Jürgen Johannsen ist verstorben am 3.5.1863
Churburg = Kurburg bei Dannewerk
--------------------------------------------------------------
Ergänzungen zu den Ortsangaben:
Bild 1:
Oersberg
Bild 3:
Fahrdorf
Bild 5:
Gr.[oß] Dännewerk [= Großdannewerk]
Bild 6:
Churburg [= Kurburg]
Neubörm ist richtig.
Bild 7:
Börmersee ist richtig.
Gr.[oß] Reide [= Groß Rheide]
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuch
Eschinger
Im Jahre: Ein Tausend, achthundert fünf u. drei-
ßig, den 16. October früh 5 Uhr starb u. den 18ten
früh 1/2 9 Uhr wurde durch den neugeweihten?
Priester Balthasar Heim von Hüfingen, Vicar
zu Diensten, Kapitel Haigerloch begraben:
Katharina Vesper, 73 1/2 J. alt Wittwe des sel.
Joseph Retterer. Zeugen: Jakob Jordan u.
Benedikt Hirt.
Lochen, d. 18ten October 1835
Hein Pfr.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufbuch 1725
forstner-m
Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1725
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Südböhmen
Die 16 Janu. baptizavi Antonium Attatem? [verstehe ich auch nicht] Filium Thomae Pangrl rustici
Melmensis, et Gertrudis uxoris suae, levans fuit Leopoldus Millner, rusticus
ibidem, testis Maria uxor levantis, P. Georgius Pankner ... ...
Am 16. Januar taufte ich Antonius ... den Sohn des Bauern Thomas Pangrl aus Melm und der Gertrud, seiner Frau, (aus der Taufe) Hebender war Leopold Millner, Bauer,
ebendort, Zeugin Maria die Frau des (aus der Taufe) Hebenden, P. Georgius Pankner ... ...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbebuch 1706
forstner-m
Den 3. Augusti Ist Maria Pängerlin Bäurin von Melmb begraben worden Ihres
Alters 45 Jahr so von einem Korschbaum gefallen provisa Confesione et ent....
extrema unctione
versehen mit der Beichte und der letzten Ölung
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: