gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    RonnyLULU


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1838
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mosel


    Großjähriger Sohne der abgelebten Eheleute Theodore Bertrang, verschieden
    zu gesagtem Esch, den vierten Juny, tausend acht hundert ein und zwanzig, Wollenweber, und der Marie Herman, verschieden zu gemeldetem Esch, den neunten October, tausend acht hundert sechs und dreißig, zeitlebens
    wohnhaft zu benanntem Esch, daß die väterlichen und mütterlichen Großeltern des Bräutigams wirklich verstorben sind, bescheinen die unten genannten Zeugen
    Hat der Miliz Genüge geleistet gemäß Bescheinigung des Herrn Gouverneur vom
    neun und zwanzigsten September, Tausend achthundert sechs und dreyßig"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Seiten aus einem Stammbuch

    konig_ludwig


    Bild 1:
    Vater Simon Waterloo, geboren zu Charlottenthal Pfarramt Waldmünchen, begraben in Skt. (Sankt) Georgen
    Mutter Anna g. Pocker, geboren zu Weisersberg Pfarramt Preßsath, begraben i. Pappenberg Oberpfl.
    Großvater Simon Waterloo, geboren zu Straßhütte Pfarramt Plöß, begraben Waldmünchen
    Großvater Konrad Pocker, geboren zu Weisersberg, getraut zu Preßsath, gestorben i. Weisersberg, begraben i. Preßsath Oberpfl.
    Großmutter Margarethe Sailer, geboren zu Weisersberg, begraben Preßsath

    Bild 2:
    Vater geb. 22.101854 in Charlottenthal Pfarramt Waldmünchen
    Mutter " 10.2.1859 i. Weisersberg Pfarramt Preßath
    Großvater väterlicherseits Simon Waterloo geb. 15.11.1818 i. Straßhütte
    Pfarramt Plöß gestr. 23.1.1884 i. Waldmünchen der Urgroßvater
    hieß Josef, von Großmutter weiß ich nur nach der Trauungs-
    urkunde daß am 6. März 27 Jahr alt war und Margaret Maier
    hieß beerdigt in Neulosimthal 6.S/8(?).R.1900
    Unser Großeltern mütterlicherseits lauten
    Pocker Konrad Schuster in Weisersberg geb. 25.10.1829
    kath. ehelicher Sohn des Johann Pocker in Weisersberg
    und der Barbara geb. Seitz gestr. zu Weisersberg am 2.10.1904
    wurde kath. getraut, zu Preßath am 12.1.1858 mit
    Sailer Margareta geb. in Weisersberg am 27.9.1833
    kath. Tochter der Anna Sailer von Weisersberg
    gest. zu Weisersberg am 27.3.1926

    Bild 3:
    1. Margaret Waterloo getraut mit Joh. Schwindl Pappenberg
    3. Katharina getraut mit Franz Wagner Kößlarn
    4. Franz getraut mit Melchner Margarete
    5. Maria getraut mit Hans Lautner Zirndorf
    8. Karolina getraut mit Franz Wagner Kößlarn

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    isabella


    Nr. 311 I.
    Freising, am 28. Oktober 1921
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
    nach bekannt,
    die Hebamme Frau Marie Fischer.
    wohnhaft in Freising, Kochbückergasse [?] 331
    und zeigte an, daß von der
    unverehelichten Ökonomenstochter
    Thersia Aigner,
    wohnhaft in Vötting 44, Bezirksamt Freising,
    zu Freising in der Wohnung der Anzeigenden
    am vier und zwanzigsten Oktober des Jahres
    tausend neunhundert ein und zwanzig nachmittags
    um sieben einhalb Uhr ein Mädchen
    geboren worden sei und daß das Kind den Vornamen
    Ottilie
    erhalten habe. Die Frau Fischer erklärte, daß
    sie bei der Niederkunft der Aigner zu-
    gegen gewesen sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Maria Fischer
    Der Standesbeamte
    In Vertretung:Stärzl

    Nr. 311
    Laut Protokoll des Amts-
    gericht Freising vom 12. Ja-
    nuar 1922 hat sich der le-
    dige volljährige, katholische
    Dienstknecht Lorenz Thal-
    hammer von Pellhausen
    als Vater des von der Land-
    wirtstochter Theresia Aigner
    in Freising am 24. Okto-
    ber 1921 unehelich ge-
    borenen Kindes Ottilie
    Aigner bekannt, was
    auf Antrag der Beteilig-
    ten Fischer vermerkt wird.
    Freising, am 17. Januar 1902
    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    Nadler

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1883

    asterix1


    Heinrichswalde, am zwanzigsten
    Juli tausend acht hundert achtzig und drei

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zwecke der Eheschließung:

    1. der Fleischer Robert Pflug
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    katholischer Religion, geboren den elften
    April des Jahres tausend acht hundert
    fünfzig und sechs zu Dörndorf
    wohnhaft zu Hemmersdorf
    Sohn des Auszügler Florian Pflug und
    deßen verstorbener Ehefrau Tekla
    geborene Haase wohnhaft
    zu Dörndorf

    2. die Anna Kastner
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    katholischer Religion, geboren den elften
    April des Jahres tausend acht hundert
    sechszig und vier zu Promi(?Romi)
    Kreis Habelschwerdt, wohnhaft zu Hemmersdorf
    Tochter des Inwohner Josef Kastner und
    seiner Ehefrau Caroline geborene
    Lauber wohnhaft
    zu Tornen(?) Kreis Frankenstein

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Gutsbesitzer und Gasthofbesitzer
    Josef Schöfeler
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    vierzig Jahr Jahre alt, wohnhaft zu Hemmersdorf

    4. der Hausbesitzer Josef Schadler
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    sechsunddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Hemmersdorf


    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Robert Pflug Anna Pflug
    geborene Kostner Josef Schöfeler
    Joseph Schadler
    Schmidt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag aus Waldulm

    Wiegert


    d. 6. May
    Jan Michael
    Andreas Wiggert Civis
    Waldulmense ursula uxor p. v.
    Martin Kolm ob dem Häser [= Häselhof ?]
    Maria Eva El __ filia.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1892

    OlafG


    Neuenburg, am 22ten Juni 1891

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute
    der Persönlichkeit nach
    bekannt
    die Hebamme Wettins (?) Frau Clara ……
    geborene Grünfeld
    wohnhaft zu
    Neuenburg
    katholischer Religion, und zeigte an, daß von
    Auguste Schult(z)e ?, geborene Schwartz, Ehefrau des
    …….
    Erich Schulte
    beide katholischer Religion
    wohnhaft
    bei ihrem Ehemann ?
    am
    sechszehn ten Juni des Jahres
    tausend
    achthundert und neun zig und zwei nacht s
    um … Uhr ein Kind
    weib lichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Anna Auguste
    erhalten habe…..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag KB Neuhaus 1872 + Trauung

    volkerhaak



    No. 9
    Louis Albert Arno Haak, 8. K.(ind) des Thermometer-
    machers William Haak zu Neuhaus u. der Clara,
    geb. Geißler von Igelshieb, wurde geboren den
    27. April, Nachts 1/2 12 Uhr in Igelshieb u. von Herrn Pf.(arrer)
    Mohr getauft. Pathen: 1. Louise Geißler, T.(ochter) d.(es) meteoro-
    logischen Instrumentenmachers Chr. F. Geißler in Berlin
    2. Agnese Schmidt, T. d. Porzellanmalers Carl Schmidt
    zu Schmalenbuche 3. Louis Müller, S.(ohn) d. Leopold
    Müller, Thermometerfabrikant in Schmalenbuche
    4. Albert Haak, S. d. weil.(= verstorbenen) Stephan Haak,
    Porzellaner in Schmalenbuche.




    -------------------------------------------------------------


    No. 1

    William Haak Glaskünstler zu Schmalenbuche, Sohn
    des weil. Joh. Stephan Ludwig Haak, Porzellanmalers das.(elbst)
    und dessen Ehefrau Johanna Henriette Wilhelmine geb. Götz
    aus Blankenhaÿn, 24 3/4 Jahre alt.

    und

    Clara Henriette Geißler, 12tes Kind 3ter Tochter
    des weil.Joh. Georg Jacob Geißler Glaskünstlers und dessen
    Frau 1ter Ehe Johanne Rosine geb. Eichhorn zu Igelshieb
    22 1/4 Jahr alt,
    wurde nach dreimaligem Aufgebot am Sonntag Septuages.(ima)
    Sexag.(esima) und Estomihi hier und zu Neuhaus, mit Genehmigung
    hies. Pfarramts und Kirche zu Neuhaus am 12ten Februar
    getraut

    Randbemerk:

    geb. zu Schmalenbuche d. 13. April 1836

    geb. zu Igelshieb d. 30. Nov. 1838

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Bescheinigung der Eheschließung

    DarleneC


    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1915
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elberfeld



    Zwischen dem Fuhrmann Friedrich Wil-
    helm Kausch
    lutherischer Religion
    geboren den 16ten März 1887 zu Rekeln,
    Kr. Gumbinnen, Sohn der Eheleute August
    Kausch und Maria Plickat
    und
    der Anna Elisabeth Katz,
    katholischer Religion,
    geboren den 21ten Oktober 1888 zu Mett-
    mann, Tochter der Maria
    Katharina Katz, jetzt Ehefrau Bernhard
    Tenbrinken
    ist vor dem Standesbeamten zu Elberfeld am 25ten Sep-
    tember 1915 (Urkunde Nr. 729) die Ehe geschlossen
    worden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    volkerhaak


    Geburtsurkunde
    Nur zu Zwecken im Sinne des Gesetzes Berufs-
    beamtentum betr. daher gebürenfrei
    Friederike, Pauline, Kaiser
    Tochter des Johann, Christoph, Kaiser, Nachbar und
    Einwohner allhier und dessen Ehefrau, Anna,
    Christine, geborene Bergner von Lederhose,
    wurde in Kleinbernsdorf am 18. (achtzehnten)
    April 1830 geboren und ist am 21.
    (einundzwanzigsten) April 1830 in der
    Kirche zu Kleinbernsdorf getauft worden.
    Diesselbe ist am 18. Januar 1895 in
    Münchenbernsdorf verstorben.
    Bescheinigt auf Grund der amtlichen Eintragung
    im Kirchenbuch Band I Seite 60/5
    Münchenbernsdorf
    den 21. Juli 1933
    evangelisches Pfarramt
    i.A. Naundorf
    Kirchenbuchführer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Wiegert



    Sunt Hon(estus) Adoles(cens) Johannes Michael Wigert Andreae
    Wigert civis hic ex Oberberg legit(imus) filius et Pud(ica)
    virgo Anna Maria Steinruckin Michaelis Steinruck
    quondam civis hic in Waldulm relicta legit(ima) filia
    Praesentibus testibus Andrea Steinruck 12viro et cive
    hic et Michaele Lohm quoque cive hic.

    Übersetzt etwa:

    Sind der ehrenwerte Jüngling Johannes Michael Wigert, des Andreas
    Wigert, Bürgers hier aus Oberberg ehelicher Sohn, und ...
    die Jungfrau Anna Maria Steinruck, des Michael Steinruck
    ehemals Bürger hier in Waldulm hinterlassene eheliche Tochter
    in Anwesenheit der Zeugen Andreas Steinruck ? und Bürger
    hier und Michael Lohm auch Bürger hier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag aus Oppenau

    Wiegert


    24. Michel Wiget im Antegast. [= Bad Antogast] Vxor Kunigundis Infans Lorentz
    Patrini S. Joannes Hueber Würth im Antegast, Anna Maria
    Adam Braunen im Döttelbach Vxor, loco matris suae Cathar.[ina] Spinnerin.

    --------------------------------------------------------------------------------------



    Julius 1652
    4 Jul.
    Michel Wigert aus der Rennch, und Kunegundis uxor
    ... ein sohn nom Joannes. patrini Adam Hueber aus
    dem Antegast [= Bad Antogast], und J. Anna Chatarina filia Laurentius Spinners.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat

    Bernd Schwinger


    26 9bris adolphus waßer ab originis parocho
    in Siegburg liber dimissus et anna gertraud
    radermachers vidua müllers in oberwidkrott?
    super 3bis bannis dispensati me dimittende
    in hohkeppel conjugati sunt praesentibus
    testibus joe radermacher et Ludowico spiegel.

    Sinngmeäß nach bestem Wissen und Gewissen übersetzt:
    Am 26. September sind Adolph Waßer aus der Pfarrei Siegburg stammend frei entlassen und Anna Gertraud Radermacher Witwe Müller in Oberwickrott außerdem dreimal aus dem Bann entlassen und von mir entlassen und in Hohkeppel copuliert in Anwesenheit der Zeugen Johannes Radermacher und Ludwig Spiegel.


    ERKLÄRUNG dazu:
    Am 26. November 1788 (9bris = NOVEMbris)
    hat der Herr Wasser, ledig und vom Pastor entlassen, damit er die
    Ehe einging mit der Anna Gertrud Radermacher, verwitwete Müller,
    aus der Pfarrei Overath vom Pastor ebenfalls enlassen, damit beide
    OHNE die 3 fachen Verkündigungen in HOHKEPPEL heiraten.

    Der Wasser ist also geboren in Siegburg und war ledig,
    die Radermacher war in Overath wohnhaft und verwitwet,
    beide heirateten in Hohkeppel und hatten es eilig.
    Eilig deshalb, weil die vorgeschriebenen Verkündigungen von der
    Kanzel in Overath nicht erfolgen konnten. Da sich die Brautleute an
    3 aufeinander folgenden Sonntagen in der Kirche öffentlich verkündigen
    lassen mussten, hätten die in der Advendtszeit heiraten müssen.
    Das hätte aber wieder Geld und eine Dispens (super tempore clauso)
    gekostet. Also wählte man hier das kleiner Übel und befreite die beiden
    vom " Aufgebot".
    Die Heirat müsste also ebenfalls in Hohkeppel verzeichnet sein, heute
    Stadtteil von Overath.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat

    Bernd Schwinger

    Nr. 7

    Gostyn am sechs und zwanzigsten
    Januar Ein tausend..

    1. der Arbeiter Franz Nowak
    .. durch den vom Pastor bekannten
    Schuhmacher Gomerski(?) von hier .. anerkannt,
    katholischer... ersten
    Januar ...
    vier und siebenzig zu Domachowo(?)
    .. Grabonoy(??)
    Sohn des Arbeiters Casimir Nowak wohn-
    haft zu Grabonog und dessen verstorbenen Ehefrau
    Marianna geb. Langiewcz(??) - zuletzt
    Domachowo
    2. die Arbeiterin Francisca Bzdega
    .. bekannt
    katholischer .. zwanzigsten
    November
    ein und siebenzig zu Kadzyn
    .. Grabonog
    Tochter des verstorbenene F..... Franz Bzdega
    zuletzt wohnhaft zu Grabonog und dessen Ehefrau
    Francisca geb. Szymanski
    Grabonog

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag

    Bernd Schwinger

    Im Jahre tausend acht hundert drei und dreißig den eilften
    des Monats August Vormittags acht Uhr erschien-
    nen vor mir Roland Burger deligierter beigeordneter Bürgermeister
    von Overath als Beamten des Personenstandes der
    Johann Wasser vier und dreißig Jahre alt
    Standes Ackermann wohnhaft zu Staadt
    welcher ein Sohn der Verstorbenen zu seyn angab
    und der Wilhelm Finke acht und zwanzig
    Jahre alt, Standes Schneidermeister
    wohnhaft zu Staadt welcher ein Nachbar
    der Verstorbenen zu seyn angab, und haben diese beide mir
    erklärt daß am zehnten des Monats
    August des Jahres tausend acht hundert drei und dreißig
    Morgens eilf Uhr verstorben ist die Anna Gertrud
    Radermacher gebürtig zu Krahm in
    Overath Regierungs-Bezirk Coeln vier und siebenzig
    Jahre alt, Standes Ackerfrau
    wohnhaft zu Staadt Regierungs-Bezirk Coeln
    Tochter von Heinrich Radermacher
    und von Christina Buschen
    und haben vorbenannte erklärende Personen nach ihren geschehener
    Vorlesung den Inhalt der gegenwärtigen Urkunde genehmigt
    und mit mir diese Urkunde unterschrieben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe / Trauung

    konig_ludwig



    Geburts und Tauf-Urkunde

    Theres
    außer- / ehelich / des Johann Damböck
    (Gerichtliches Bekenntnis) Gütlerssohn
    von Stubenberg
    und der Katharina Hadeier /verehel.
    mit Gottfried Obermeier/ Bauerstochter von
    Winklham No 30
    wurde geboren am 7. April 1857 zu Winklham
    und am 7. April 1857 in der Pfarrkirche zu
    Erlach nach römisch-katholischen Ritus
    getauft.
    Dies bestätigt auf Grund pfarramtlicher Martrikel
    Band IV , Seite 408, Nr. 22
    Simbach am Inn, den 10. Januar 1944

    Unterschr.: I.A.
    M. Basilia Galler




    Trauungs-Schein
    Im Jahre eintausend acht hundert fünfzig eins (1851)
    am 30 ten Juni wurde in der Pfarr Kirche
    Kirn kirchlich getraut.
    Benno Obermeier, Sohn des Franz Obermeier, Bauer von Roßbach u. der
    Kath.[arina] Weichslbaumer Besitzerin des Höslingergutes, ledig, kath.- geb. 26.5.182 1(??)
    und Anna Dietl, Tochter des Franz Dietl, Bauer in Weinberg u. der Jul ia(??)
    geb. Auer, ledig, kath.- geb. 4. März 1831
    In fidem extractus: Band III Seite 14 Nr. 4
    Kirn den 13ten Januar 1944
    Das kath. Pfarramt: Zitzelsberger Joh. Pfr



    Hallo , habe hier noch was aufgetrieben :
    Die Heiratsurkunde die nachträglich ausgestellt wurde(193?)
    Darin steht klar das Gottfried Obermaier * 1860 die THERES Hadeier *1857 ( ledige Tochter der Katharina Hadeier geheiratet hat .Der Gütler Johann Damböck 53 Jahre ( Vater der Braut)war als Trauzeuge mitdabei .
    In den Geburts-und Taufurkunden der Therese scheint es so das Gottfried Obermaier die Mutter Katharina geheiratet hat . Ist es vielleicht möglich das der Sandesbeamte und der Pfarrer die Urkunden unverständlich bzw.irreführend voneinander abgeschrieben haben . Den anders könnte ich es mir nicht vorstellen .
    Ist echt verwirrend diese ungewissenhaften Pfarrer und Standesbeamte

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X