Nancy Barchfeld
Johann Paul Specht wurde am 04.August 1813 Stellvertreter für den jungen
Konskribirten Johannes Wagner, des Schultheisen Johannes Wagners zu Wil-
prechtroda 3ten und jüngsten Sohn und erhielt dafür 400 fl Kapital, 2 Karo-
lins Handgeld und dessen Mutter jährl. 7 Mlt. Korn auf 6 Jahre.
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Sterbeeintrag
GHippe
Ergänzungen:
Anno 1659 den 17. April ist Susanna Zeizerin von Grimma bürtig,
Adam Beers, Badersmann daß.[elbst] ehel.[iche] Haußfrau
mit einer LeichPredigt ehrlich zur Erd bestattet worden.
__________________
Anno 1664. den 31. Martii, ist Maria Richterin, Hanß Ror-
stens Landschulzens u.[nd] E__ zu Strache Ehe-
weib mit einer LeichPredigt zur Erde best.[attet]
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirat
GHippe
1713.
...
Samuel Pulß, ein junggesell, Hannß Pulßes, Schulzens zu Mochau ehel.[icher]
Sohn mit Jungfer
Magdalenen Michel Luckens an unterschiedenen Orthen gewesenen
Hirtens, so sich izo zu Mochau aufhält, ehel.[iche] Tochter,
copuliret worden den 23. May.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hochzeit: 1695 in Herbstein
volkerhaak
Julius 20 hujus copulavi Joam Leister Joan Leister. ...in
cum pudica virgine Anna Schadin
Am 20. Juli desselben [Jahres] habe ich getraut Jo[h]ann Leister ....in
mit der reinen Jungfrau Anna Schad.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Diverses aus Diepholz
Johannes
Beerdigung 1820
11.
Othling
Am zwölften März starb in dem Wochenbette
die Ehefrau des Tischlermeisters Herrmann Friedrich
Othling Namens Margarethe Dorothee
Elisabeth geborene Kuhlmann und ward
den Sechzehnten in der Stille beerdigt, alt 34 J. 3 M.
12 Tage, geb. 30. Nov. 1785
Othling KB Diepholz 1691
Im October
den 1ten (?) Ist Gerdt Ohtling Zur Heede undt Anna
Töchterlein genandt Christina Maria
Gefattern deß Kindes sein wiefolget
Anna Christina Lebringsche
Maria Ridders --- von der Heede
Johann Runge --
Othling KB Diepholz 1690
den 1ten Lüdecke Otling zu Reeden [= Rehden] undt
Anna Töchterlein genandt
Metta Margret
Gefattern
Diedrich Kleinschmidt zu Reeden
Küncke Eggerkings aus Wetschen
Lundt Gesche zum Ehrlings
Othling KB Diepholz 1690
den 19ten dito Gerdt Ohtling zur Heede undt
seiner Frawen Anna Töchterlein ist
getaufft worden Gesche Metta (hier sind die ll durchgestrichen, daher tt!)
deßen Gefattern
Mette Ohtlings zur Heede
Tryle Lundekings zur Heede
Moritz Ridder zur Heede
Othling KB Diepholz 1696
den 6ten Gerdt Othling zur Heede und Anna
Töchterlein Theyle Elisabeth
deßen Gefattern seyn
Johann Klüsing zur Heede
Elisabeth Rabbings zu St. Hülffe
Theyle Zur Roden Mühlen
Othling KB Diepholz 1717
Den 22. Johann Othling zur Heede und Anna Margrethe
Emmaus Zum Leimbrug
Othling KB Diepholz 1719
d. 20ten Johan Othling Zur heede und Margretha Töcht. Anna Metta
Gefattern Johan Rudolff Wilding, anna Catrina Othlings
und Anna Christina Rungens Zur Heede
Othling KB Diepholz 1669
7
Herman othlings Töchterlein, genant Methe oder Mette
Gefattern
Anna Bultmanns zu Wetschen
Johan Otlingh seine fraw Mette, und
Hinrich Heidenreich ein Reuter
Othling KB Diepholz 1687
Den 22 dito Gerdt Örtling zur Heeden und seiner Fraw Anna
Töchterlein Anna Catrina
Gefattern
Berendt Hinrich Schröder
Anna margreta Plaßenberg
Anna Margreta Wehußen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde
Kalle
laufenden Jahres Abends um sieben Uhr
in Nr. 49, seiner Wohnung daselbst
ein Kind weiblichen Geschlechts geboren sei, welchem
Kinde den Vornamen Anna Maria Gertrud
beigelegt wurde
Diese von mir aufgenommene Erklärung ist geschehen in Anwesenheit der beiden Zeugen, als
1)Peter Weber, fünfzig
Jahre alt Standes Pumpenmacher
wohnhaft zu Gerresheim
2)Jakob Müller neun und fünfzig
Jahre alt, Standes Handelsmann
wohnhaft zu Gerresheim
Gegenwertige Urkunde ist demnach dem Deklaranten und den Zeugen vorgelesen
und von Ersteren unterschrieben worden
Letztere, nämlich die Zeugen erklärten
sich dazu unfähig.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traungsbuch 1848
forstner-m
Quelle bzw. Art des Textes: Traungsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1848
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberösterreich
Catharina
ehel.[iche] Tochter
des Michl
Kogler,
Häuslers
sel.[ig] in dem
Orth Wipp-
ling Pf[a]r[re]
Rohrbach,
u[nd] seines
Eheweibes
Cathar.[ina]
sel.[ig] geborn.[e]
Kaimber-
ger.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirat 1665
smashy
Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1665
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lennep, Remscheid
"(Nr.20) Peter Hackenberg der Jüngere, des ehrbaren Pe-
ter Hackenberg, genand? Kröger gewesenen ...smann alhier
Ehel. Sohn und Christina des ehrbaren Frans S(elig) Warmar (?)
gewesenen ...sman Ehel Tochter sind Dom XXI (21) Trin.
und So folgende (usw) proclamieret und 18. Nov. (1665) durch H. Colleg
copulieret."
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aufgebote und Trauungen
GJa
Zu Bild 1:
1. Spalte:
H. Carl Friedrich August
Geutebrück Herzogl. Sächs.
Gothais. Altenburg. Cam-
mern Secretair hier, H.
Johan Gottlob Geutebrück
Herzogl. Sächs. Gothais.
Altenburg. Cammerraths
hier, ehel. 1., erster Sohn und
1., ersten Kind 1. erster
Ehe
2. Spalte:
Jungfrau Amalie Chri-
stiane Demme H. Her-
mann Gottfried Demme
Doctors der .... Schrift,
wie auch Herzogl. Sächs.
Gothais. Altenburg. Con-
sistorialrath und General-
Superintendents hier, ehel.
3. dritte Tochter und 4., vier-
tes Kind, 1. erster Ehe
3. Spalte:
Am 7. siebenten Sonn-
tags nach Trinitatis
auf erhalten Dispen-
sation, Ein für alle-
mal.
-----------------------------------------------------------------
Zu Bild 2:
No.: a.
Angabe des Bräutigams:
H. Dr. jur. Richard Geutebrück,
Herzogl. Sachsen Altenburgischen
Regierungs-Assessor, z. Z. in
Erfurt, ein Junggesell, H. Karl
Friedrich August Geutebrück,
Herzogl. Sächs Finanzpräsi-
denten s. ehel. 2. zweiter S.
Angabe der Braut:
Jgfr. Anna von Münch, H.
Karl-Ottobald von Münch,
Herzogl. Sächs. Kammerherr
u. Oberregierungsraths a./D.
in Erfurt ehel. T.
Tag des Aufgebotes:
Am
15. fünfzehnten Sonntage
nach Trinitatis, (28/9)
und an
beiden darauffol-
genden
-----------------------------------------------------------------
Zu Bild 3:
No.: a.
Angabe des Bräutigams:
Herr Dr. jur. Richard
Geutebrück, Herzogl.
Sachsen-Altenburgischen
Regierungsrath, in Erfurt,
ein Wittwer aus 1. ers-
ter Ehe
Angabe der Braut:
Jgfr. Julia Therese Lie-
bich, H. Georg Liebich, Ei-
senbahn-Hauptkassiervor-
stehers in Erfurt ehel. T.
Tag des Aufgebotes:
Am 8. achten Sonntage
nach Trinitatis 2/8.
und an beiden
Da war das 1. Aufgebot am 2.8., das 2. am 9.8. und das 3. am 16.8., dann können sie am 20. geheiratet haben, war dann ein Donnerstag.
------------------------------------------------------------------
Bild 1 - 1818 Trinitatis = 17.5.1818, 7. So nach T. = 5.7.1818
Bild 2 - 1862 Trinitatis = 17.6.1862, 15. So nach T. = 28.9.1862 (steht richtig da)
Bild 3 - 1868 Trinitats = 7.6.1868, 8. So nach T. = 2.8.1868 (steht auch da)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbe- und Hochzeitsurkunde
NorbertK
Quelle bzw. Art des Textes: Sterburkunde / Eheschließung
Jahr, aus dem der Text stammt: 1948 /
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Großkotzenreuth
Sterbeurkunde 1:
"Die (Berufsbezeichnung und Name)" kann ich nicht lesen. Die Austräglerin Therese Kraus
Wo war die Verstorbene geboren und wie hieß die Mutter (Annemarie?) Annemarie Wittmann Die Verstorbene war geboren am 23.3.1871 in Gössenreuth StA Grafenwöhr
Wo war der Ehemann geboren? Johann Baptist Kraus, geb. 20.2.1871 in Wolfsflegel(??)
Der Anzeigende heißt Baptist Kraus? ja
Was steht in diser Nebenbemerkung? Die Monatsbezeichnung März gestrichen und durch Februar ersetzt. Der Standesbeamte R...
------------------------------------------------------------------
Heiratsurkunde:
Tremmersdorf am fünften Mai tausend achthundert neunzig u. fünf
..
1. der ledige Bauer Johann Baptist Kraus
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion geb. den zwanzigsten
Februar d. J. tausend acht hundert
siebenzig u. eins zu Wolfslegl
wohnhaft zu Groß-
kotzenreuth
Sohn des Bauern Johann Kraus u. dessen Ehefrau
Magdalena, geborenen Wittmann, wohnhaft
zu Wolfslegl,
2. die ledige Bauerstochter Theresia Wittmann
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den drei und
zwanzigsten März d. J. tausend acht hundert
siebenzig und eins zu Gössenreuth
Tochter des Bauern Georg Stephan u. dessen Ehegattin Anna
Maria, geborenen Veihtl(??Vichtl) früher verh. Wittmann, wohnhaft
zu Gössenreuth
Als Zeugen...
3. der Austrägler Johann Hörl(?)
..bekannt
neun u. sechzig Jahre alt, wohnhaft zu Tremmers-
dorf
4. der Bierwirt Georg Vetter
..bekannt
acht u. dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Tremmers-
dorf
...vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johann Baptist Kraus
Theresia Kraus geborene Wittmann
Johann Hörl
Georg Vetter
Abgeschloßen für das Jahr 1895 mit einer Eintragung
Tremmersdorf den 21. Dezember 1895
der Standesbeamte
links oben, Randbemerkung:
Nebenstehende zwei
Worte gestrichen
der Standesbeamte
Ott
--------------------------------------------------------------------
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ehebuch
web
Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch Weiler
Jahr, aus dem der Text stammt: 1853
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Weiler, Villingen
Im Jahr eintausend acht Hundert drei und fünfzig
den vierten August Mittags elf Uhr
wurden nach Trauschein Großherzogliches Bezrksamtes
Villingen d. d. 9 Juli 1853 N.14010
nach ordnungsmäßiger Proclamation am 10
und 17 Juli und unter Vorlage eines Entlaßscheines
des Pfarramtes St. Georgen
d. d. 3 August durch den unterzeichnenten Pfarrer
hier getraut
Bartholomaeus Rapp
geboren den 11 April 1821, ein ehelich lediger
Sohn des hiesigen Bürgers und Landwirths
Johannes Rapp und seiner Ehefrau Anna Ka-
Tharina Rosenfelder; Bürger und Landwirth
dahier und ev. Konfession Anna Woesener
geboren den 11 April 1821eine ehelich ledige
Tochter des verstorbenen Bauer Gerk????????
Wößner von Sulgau und seiner gleichfalls
verstorbenen Ehefrau Lucie geborene
Müller, ev. Konfession Zeugen
waren der Bauer Jakob Rapp von hier
u.[nd] d.[er] Ausrufer? Woeßner? Bürger und
Landwirth zu Sulgau.
Weiler d[en] 4 August 1853
Goll Pfarrer
Rand:
getraut 4 August
Bartholom. Rapp
Mit
Anna Woeßner
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Othling
Johannes
Diepholz
Zu Bild 1:
1. Spalte: 89
2. Spalte: Heede
3. Spalte:
Othling,
geborene Brand, Anna
Margarethe Elisabeth,
Witwe des Hauswirths
Bernd Heinrich Othling
zu Heede
Zu Bild 2:
1. Spalte:
63 Jahr ich würde 68 lesen
11 monat
16 Tage
2. Spalte:
Brinkstätter(?) Hermann
Heinrich Brand und
dessen Ehefrau Anna
Dorothea geborene Gro-
weg
Zu Bild 3:
1. Spalte:
den neunzehn-
ten December
nachmittags
zwei Uhr
2. Spalte:
Altersschwäche
3. Spalte:
19. December
1871
-----------------------------------------------------------------------------
.... 22(?) H. Johann Ohtling zur Heede u.(?) Anna Päse/Pähn
.... .... Johann Berndt
Berndt zu Felstehausen,
Hermann Ridder,
Anna Friederings
------------------------------------------------------------------------------
1716
Im November
den 21.(oder 2ten??) Johan Othling von der Heede
d. 30ten Sabrina Holbergs von Rehden(?)
------------------------------------------------------------------------
1701
den 5 Ist der Allte Hermann Zum Wehueß(??) bergb.
Die eadem ist Christina Maria Othlings Von der
Heede begraben worden
-----------------------------------------------------------------------
1869
1. Bild
33
Heede
Othling,
Berend Heinrich,
Ehemann, Haus-
wirth, zu Heede
2. Bild
65 Jahre
2 Monat
3 Tage
Hauswirth Johann Hein-
rich Othling und dessen
Ehefrau Anna Dorothee
geborne Mackenstadt(?)
3. Bild
den sechszehn-
ten April
Morgens neun
Uhr
Entkräftung
19. April 1869
------------------------------------------------------------------------
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbucheinträge
Stefanie85
Quelle bzw. Art des Textes: LDS
Jahr, aus dem der Text stammt: 1752, 1762, 1772, 1799
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Friedwald
1. Bild:
28. Jan 1752
Johann Conrad, des Joh. Justus Budesheim u. sr. Ehefrau Agnes
29. 28.? dito des morgens früh gegen 5 Uhr geborens Söhnl. getauft,
Gevatter ist der Großvatter Conrad Budesheim;
2. Bild:
d. 1. ej. Andreas, des Melchior Budesheim und sr. Ehefrau
Martha Eliesabetha ... dito des abends gegen 10 Uhr geborenes
Söhnl. getauft, Gevatter ist Andreas Kurttell? Einwohner allhier
3. Bild:
d. 5. Juni ist Joh. Justus Budesheim begraben, seines Alters 32? Jahr
9 Mon. 1 Woch. u. 3 Tage
4. Bild:
30. ? Johann Valentin, des Joh. Justus BudesheimSöhnl begra-
ben, alt 8 Mon. 2 Woch. u. 2 Tage
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traungsbuch 1836
forstner-m
Quelle bzw. Art des Textes: Traungsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1836
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberösterreich
Zäzilia Leitner, des Johann Leit-
ner Inwohners zu StadtPfarr St.
Oswald noch am Leben, Rosina geb.
Geringer dessen Eheweib selig ehelich
erzeugte Tochter.
Der Vater der minderjährigen Braut war bey
der Copulation selbst zugegen und hat zu dieser
Ehe seine Einwilligung in Gegenwart obiger Zeugen
gegeben.
Darunter noch:
+ Joh. Leitner Vater der Braut
Joh. Sag.... Schullehrer als Nahmensunter-
schreiber
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: