Geburtseintrag 1839
asterix1
Linke Spalte:
Den 13 Sep 1839
früh 8 Uhr.
Nächste Spalte:
Den 15, fünf-
zehnten Sep
1839
rechte Spalte:
Catharina Mathilde Steiner 57
auf könirm. Furibe???????
Wurde in der Pfarrkirche zu Frie
dewalde, ein dem Bauer Joseph
Steiner no 57 von seiner Ehewir-
tin Anna Maria Buchal unterm
13, dreizehnten huj(us), früh 8 Uhr
geborenes Mädchen vom Herrn
Caplan Franz Grumman mit
obigen Namen getauft. Tauf-
zeugen waren: Der Bauer
Andreas Langer von Friedewal-
de und die Ehewirtin des Bau-
ers Joseph Peter, Namens
Anna Maria geborene Steiner
von Reihman?
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Heiratsurkunde
Strobo
Quelle bzw. Art des Textes: Standesamteintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1914
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Roitzsch
Roitzsch fünfzehnten
März und vierzehn
Bauarbeiter Karl Georg Greul (Bauarbeiter)
durch seine Geburtsurkunde Standesamt
Stötteritz Leipzig No 293/1890 festgestellt und
evangelischer achten
Dezember achthundert
neunzig Stötteritz
Leipzig Stötteritz
des zu Stötteritz verstorbenen Handarbeiters
Karl August Greul und seiner Ehefrau Emilie (ja, lese ich, wie Konrad, auch so)
Auguste geborene Apitz (ja, lese ich, wie Konrad, auch so)
letztere
Stötteritz
Auguste Frieda Reiche derzeit ohne Beruf
bekannt
evangelischer dritten
April achthundert
achtzig und neun (1889, ja) Zaasch
Roitzsch
des Handarbeiters Friedrich August Reiche
und seiner Ehefrau Wilhelmine Friederika
geborene Rosinsky
beide
Roitzsch
der Markthelfer Otto Reiche
bekannt
32 Leipzig Sellerhausen
Fabrik Aufseher Wilhelm Schinkel
den Zeugen zu 3 festgestellt
und anerkannt
35 Bitterfeld (ja, lese ich auch so)
Bemerkungen:
Sohn Karl Heinz, geb 15.06.1918 (Zschertau(?) 18/1918) geheiratet 18.01.41 (Heuerda(?) 6/1941)
Durch Urteil des Land-
gerichts in Magdeburg, rechts-
kräftig geworden am 20.
November 1923, ist die im
nebenstehenden Eintrag beur-
kundete Ehe geschieden worden
Roitzsch den 11. Dezember 1923
Der Standesbeamte
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Totenbuch
asterix1
Quelle bzw. Art des Textes: Totenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1911
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gostitz, Kreis Neisse
Am zwölften (12.) Juni starb an Altersschwäche, 68 Jahre alt,
Stellenbesizersfrau Theresia Schadler, geb. Pflug, von hier.
Sie wurde am 16. (sechzehnten) Juni auf dem hiesigen Kirchhof begraben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
fossy123
Übertrag aus einer Taufbescheinigung des Katholischen Pfarramts zu Werne
Oskar Heinrich Hundt geb. 06.03.1914 getauft 11.03.1914
Sophia Hundt, geb. 23.11.1918 getauft 26.11.1918
Vater: Bergmann OttoHundt ev. (Kann auch s.o. heißen?)
Mutter: Sophia Hundt geb. Angelvort kath(olisch)
Ort: Werne an der Lippe
Eisleben (Lutherstadt) d. 19.12.1927
Das Evangelische Pfarramt St. Nicolai
Stolze, Pfarrer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt 1842
asterix1
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1842
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Friedewalde, Kreis Grottkau
Chatarina Carolina Steiner 57
königl. (Jurisd.)
wurde in der Pfarrkirche zu
Friedewalde der unverheirate-
ten Chatarina Steiner ein von
ihr unterm 6. sechsten huj ge-
gen Abend um 7 Uhr unehel. ge-
bornes Mädchen vom H.(?)Pfar
rer Florian Grimme mit obigem
Namen getauft. Taufzeugen wa
ren: der Maurer und Inwohner Mi
chael Escher und die Bäuerin ver-
ehel. Chatarina Matschna(??) beide
von hier.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Selbstmord 1733
Eva64
Quelle bzw. Art des Textes: Totenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1733, März
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Schwieberdingen, Württemberg
den 4. Martij hat sich Anna Schmidin, eine Witwe von
77. jahren die sich sonst jederzeit ehrlich und christlich auf-
geführt, auß Schwermuth mit einer gabel wollen erstechen.
Weil aber ihr stich auf die ripp gieng, so stürtzte sie sich vom
obersten laden ihres hauses herunter und starb nach 12. stunden
in welcher Zeit sie wider zum völligen Verstand kommen und sich buß-
fertig und Christlich zum Tod bereitet, wurde aber den 6ten
bey nacht ohne Ceremonien an einem besondern ort auf dem
Kirchhof begraben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt 1841
asterix1
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1841
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Friedewalde, Kreis Grottkau
... getauft. Taufzeugen: der Bauer Jo-
seph Peter und Ana Rosine die
Frau des Bauers Andreas Langer von Frie-
dewalde. Ersterer von Reihmen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traungsbuch 1776
forstner-m
Quelle bzw. Art des Textes: Traungsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1776
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberösterreich
Bartholomae, ehl. Bartholome Fux, Pauer
von Winckelhof aus Prystainer Pfarr, Anna
eh.. Ehewürthin B.u. i. Löben, p.p. Sohn, Nimt
z. H. Ehe Klara des Adam Mahrerutl, Heusler
von der Sauwiel Eva dessen ehrwoürthin Seel.
p.p. Tochter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hochzeit 1802
martin74g
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1802
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Wuppertal
Junii 22
Wurde auf 3malige proclamation zu Berghausen copuliert
Friedrich Gottlieb Rood
Johann Abraham Rood zu Berghausen nachgelassener ehelicher Sohn
Hanna Wilhelmina Feldsieper
Franz Feldsieper vom Buscherhof eheliche Tochter.
Bemerkungen: Brautpaar reformiert. Der Bräutigam geboren von Mönchenberg, ohngefähr 26 Jahre alt. Seine
Mutter ist Anna Maria Grafer … … mit Gottfried Lohbach. Die Braut geboren am Buscherhof, alt 16 Jahr 9 Mon. Ihre Mutter ist Anna Catharina Fr..d.
Zeugen Gottfried Lohbach ..schmidt aus Berghausen, Franz Feldsieper ... am Buscherhof.
Vater der Braut, B..hart Friedrichs G.....t zu Berghausen Joh[?] Peter ...
Schmidt zum L.. Kastels[?] Wald.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dänische Kirchenbücher
mmkoepke
… (irgendeine Variante von "April") 1809
Rasmus (?) Jürgensen i Holmlökke (?) ved Ulborg og hans hustrue Ma-
ren Hermanson (???), deres barn: Hans Jürgensen, föd den 4ten
…: bager Schnad (?) i Norborg, Geret Clausen, Christian Jür-
gensen …og Torr Geken (?). Alle fra Holm.
Würde bei verlorenen Fragezeichen bedeuten:
April 1809
Rasmus Jürgensen in Holmlökke bei Ulborg und seine Ehefrau Ma-
ren Hermanson, ihr Kind: Hans Jürgensen, geboren den 4ten
…: Bäcker Schnad in Norborg, Geret, Clausen, Christian Jür-
gensen … und Torr Geken. Alle aus Holm.
a) lökke = Schlinge
b) Ulborg heute wohl = Ulfborg
c) Ist es "April", dann ist das erste Wort der dritten Zeile kein Monatsname! „Taufpaten“ heißt „faddernen“ – könnte ja zumindest so ähnlich heißen.
d) Ob's Torr (Thor) heißt, weiß ich nicht. Ich glaube aber an ein "T", nicht an ein "J" wie Jürgensen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Transportzettel
jojo62
Quelle bzw. Art des Textes: Transportzettel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1833
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Archiv Schwelm
Transport Zettel ad No. 4
Der ohne Legitimationspapiere hier
betroffene, geschäftslos sich herumtr[ei-]
bende, umstehend näher signalisier-
te Arnold Rath aus Mühlenkotten
wird dem Herrn Bürgermeister
zu Schwelm mittels Civil=Eskor[te]
nebst einem versiegelten Briefe zu
gesandt.
Die hiesigen zweitägigen Ver-
pflegungskosten betragen 6 S[ilber]gr[oschen] 8
und werden zurück erbäten.
Hattingen den 25 Februar 1833
Der Bürgermeister
für denselben
der Baigeordnete
Franz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuch Calmbach
calliandra
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1696
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Calmbach
Bild 1:
N[eben]B.[emerkung] In Festo Stephani Ist Anna Bottin, Lorenz Botten seel.[ig], so
Hannß Botten seel.[ig] Gastgebers u[nd] Zollers zu Calmbach ehl.[icher] Sohn geweß[en]
nach gelaßene Wittib, welche bede sich auch zu von mir zu Calmbach Copu-
liren laßen 1689 d.[en] 24. Tr:[initatis] als d.[en] 10. 9bris [= November] hernach als ein Commiß
Metzger und Maquetender under dem HaubtM:[ann] Boumont Bayerischen Volcke
nachen Mayland daselbsten 3. Jahr verharret, von dessen in Braban[t]
mit eben selbiger Compagnie gegangen mit diser |: nachgelaßen[en]
frauen, welche wie oben gemelt mit 2. Kindern widerumb ankomm[en]
und neben beyligend am glaubwirdigen Todtenschein, so woll von dem
Feld Caplan P. Stephanus Fidelis in Catinisch (?) als auch von
|: damahligen Haubtman in Thitschirspaach (?), angezeiget das ihr gewesener
Mann Lorenz Bott d.[en] 25. July 1696. im Feldlager bey Roirmont [= Roermond] diß zeit.[liche]
gesegnet. Welches dan zu mehrer Legitimation ihn u.[nd] ihrer Kinder hieher
sezen wollen act:[um] d.[en] ut supra 1696.
T. Pfar:[rer] J. F: Hoffmann
-----------------------------------------------------------------
Text 2:
NB Anna Maria Bottin, Lorenz Botten seel. hinterlaßene Wittib, wo-
von im Todtenbuch außführl. nachricht, hat ein Kind welches sie nach
ihres seel. mannes Todt gebohren, neben einen beeglaubten
hier beyligenden von dem Regiments Caplan ertheilten
Tauffzettel mit sich geracht und begehrt selbiges zu mehreren
Versicherung in unser hiesiges Tauffbuch zu inserieren und den
Tauffzettel bey zulegen auß welchem zu sehen das das
Kind Noe (= nomine: mit Namen) Joh: Lorenz a (= von) P. Stephano Fidel. Superiore Castran? (castra- Lager)
d. 12. Xbris(Dezember) Ao 1696 zu Rourmundt in Brabant getauft word.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aufzeichnung aus dem Pfarramt
sume78
Bild 1 von links nach rechts und dann die nächste Generation
Christoph N., Gastwirt in Rähmitz(?Rähnitz)
Karl Heinrich E. Königl. Polnische
und Churfürstl. Töcht(????) Förster in
Luppa
Johann Bierling(??), Pfarrer in Luppa
Sophie dorothea Bierling in Luppa
Johann christian Naumann
Churfürstlich reitender Förster
o 1730 wahrscheinlich in Rähmitz
~ 19. Mai 1778 in Luppa
+ 2.10.1786 "
Carolin Sophie Eberhardt
o 25.5.1757 in Luppa
+ 5.4.1814 "
Andreas Lommatzsch(????????) in Luppa
Christian Kutsche in Malkwitz
Andreas Lommatzsch(??), Pferdner
o 1742
~ 7.1.1768 in Malkwitz
+ 1.12.1812
Johanna Rosina Kutsche
o
+
Karl Gotthelf Naumann
Halbhüfner in Luppa
o 29.2.1784
~ 17.7.1814
+ 10.12.1846
Johanna Rosina Lommatzsch
o 26.6.1782 in Luppa
+ 15.8.1848
---------------------------------------------------------------------
Bild 2
Johann Christian Kaltofen (Kaltohm??)
in Wetritz(?)
Johann Gottlob W.
Johanna Christiane
Fischer
Johann Gottlob Kaltofen
Pferdner(???) in Luppa
o 1782 in Wetritz
~ 23.5.1819 in Luppa
+ 1.9.1836 "
Johanna Christiana Weber
o 21.2.1795 in Luppa
+ 16.7.1857 "
Johanna Amalie Kaltofen
o 8.8.1828
+5.3.1871
----------------------------------------------------------------------
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufbuch
web
Rosina,
ein ehelich erzeugtes Töchterlein des Ulrich Lehmanns, Kiefers
zu Burgberg, und der Salome geb.[orene] Rappin, wurde zu Burgberg
den Vierzehnten Februar Ein Tausend Acht Hundert und Zwanzig,
Morgens um halb Ein Uhr geboren, und daselbst hier auf
wegen großer Schwachheit jäh getauft von der Hebamme Anna
Maria Brauerin von Martinsweiler; worauf es dann am sechs-
zehnten desselben Monats in der hiesigen Kirche vorgetragen
wurde. Es waren dabey folgende Zeugen: 1.) Michael Schwarzwälder,
Beck 2.) Johann Georg Palmer, Biersieder; und 3. Maria
des Georg Jäckle, Bauern, Ehefrau, geb.[orene] Güntherin – Sämtl[ich]
von Burgberg.
Weiler d.[en] 16. Febr.[uar] 1820 Pfarrer JhFischer.
P.S.: Kiefers > vgl. Kirche
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt
hhermann
~13 Juli Johannes Gellbach aus Elsoff
und Maria Catharina Ehl.(ich) ein Töchterlein Taufen
lassen. GeVattern waren Jost Hüster und
Anna Gertraud Jannes(Johannes) Gellbachs Tochter beyd
von dannen(=Elsoff) Das Kind heißt Anna
Gertraud.
*25.Juni abends um 10Uhr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: