gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1868

    DarleneC


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1868
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Füssenich




    Heiraths-Urkunde
    Bürgermeisterei Füssenich Kreis Düren
    Verhandelt im Gemeindehause zu Füssenich
    am siebenundzwanzigsten Juni
    eintausend achthundert acht und sechzig, nachmittags sechs Uhr
    Vor mir, Michael Anton Koerver,
    Bürgermeister von Füssenich,
    Beamten des Personenstandes, erschienen:
    Einerseits der Johann Heinrich Weuthen
    geboren zu Kirspelwaldniel am sechsten Januar tausend
    achthunderteinundvierzig, alt siebenundzwanzig
    Jahre, Standes Weber, wohnhaft zu Jeich,
    großjähriger Sohn des Johann Heinrich Weuthen,
    Weber von Stand, wohnhaft zu Kirspelwaldniel
    und dessen Ehefrau Anna Christina Schrammen,
    ohne Stand, wohnhaft zu Kirspelwaldniel,
    Vater zugegen und einwilligend, die Mutter
    ebenfalls
    Andererseits: Die Anna Maria Wirtz,
    geboren zu Jeich, am achten Januar tausend
    achthundert achtundvierzig, als zwanzig
    Jahre, Standes ohne, wohnhaft zu Jeich,
    minderjährige Tochter des Johann Peter Wirtz,
    Tagelöhner von Stand, wohnhaft zu Jeich,
    und dessen Ehefrau Elisabeth Halenthaler,
    ohne Stand, wohnhaft zu Jeich,
    der Vater anwesend, die Mutter
    verstorben
    .... Füssenich
    am vierzehnten Juni
    und am zweiundzwanzigsten Juni
    ....
    a. Die Geburtsurkunden der eheschließenden
    Personen, wovon die des Bräutigams beiliegt
    und die der Braut eingetragen ist in die hiesigen
    Register von obigem Datum.
    2. Die Sterbeurkunde der Mutter der Braut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    KB Eintrag

    Fehrle


    Vater. pag. 44. Sebastian Fehrle
    Mutter. 44. Theresia Mayer
    * filius illegitumus Severinae: Vitus
    natus 16 Juni 1851. + eodem anno et die.

    *o Kunigund verehlichte sich
    mit Reinhard Keßinger nach dem
    Dürrenhof u. starb bald darauf
    den 15. Ocotber 1858.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag

    mausi759



    11) den 22ten Nov:[ember] ist dem Christian
    Müller, eine Tochter geboren, __
    __ getaufft, Paten sind: Ana
    Maria Köstins (?), Maria Elisabeth
    Wäldte (?). Kindsname: Maria
    Catharina:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt 1675

    Daniel Straub

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchebuch Wäschenbeuren
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1675


    den .9. Marty a Fr Partenio Capuc: baptizata Joseph, Jung Martin Stra....
    u. (?) seines Weibs Eva Kyser(??) Patrini Hanß Keeser, und Maria
    Elisabeth Knäblin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1821

    mausi759


    Grosenberg. 37.) Die Wittwe Marie Elisabeth Hörling geb.[orene] von der Heide,
    eine ehel.[iche] Tochter des Großkäthners Bernhard von der Heide und
    der Katharina Margaretha geb.[orene] Klages von G.[roßenberg] 13 Oct[ober] 1754;
    copulirt mit dem am 30 Dec[ember] 1797 gestorbenen Kleinkäthner
    Dietrich Hörling den 13 May 1781, dem sie 5 Söhne u.[nd] 1 Tochter
    gebahr, wovon 2 Söhne gestorben - starb an der Wasser-
    sucht Dienstags den 21. Aug.[ust] abends 6 Uhr und wurde den
    24. ejusd.[em = desselben Monats] des Abends beerdigt. Alt 66 Jahr 10 Monathe 8 Tage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag 1823

    mausi759

    Geburtseintrag

    eodem Anna Elisabeth, des Dienstknechts
    Wilhelm Meyl, et ux:[or] Magdalena
    geb:[orene] Fleck, Tochter, gebohren am
    2?ten April abends 5 Uhr. Ge=
    vatterin war Anna Elisabeth Meyl.

    Linker Rand:
    +
    den 9.4.1890
    in Züschen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    mausi759

    Geburtseintrag


    5) den 13ten Oct[o]ber: eine Tochter, der Vater ist: Joh:[ann] Bernhard
    von der Heyde, Paten: Mar: Elisabeth Klages, Mar: Eli-
    sabeth Klages /Sorores/ [= Schwestern] u.[nd] Elisabeth Freder, des
    Kindes name ist: Maria Elisabeth ./. + 21. Aug.[ust] 1821
    zu Großenberg als nachgel:[assene] Wittwe des Kleinkäth.[ners] Ditrich Hörling.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    diehubies

    Heiraten 1884, Breslau

    Nr. 1066

    Breslau aum zwanzig (s)ten
    October tausend acht hundert acht zig und vier

    Vor dem.....
    1. der Arbeiter Max Falten
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    katholischer Religion, geboren den siebenten
    September des Jahres tausend acht hundert
    zwei und sechszig zu Breslau (ich lese zwar eher Bredlau, soll aber wohl Breslau sein)
    -- wohnhaft zu Breslau
    Klosterstraße 29
    Sohn des hier verstorbenen Stellmachers Ignaz Falten
    und dessen Ehefrau Anna geb. Mischke
    wohnhaft
    zu Breslau
    2. die Stohhutnäherin Anna Janke
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    katholischer Religion, geboren den zwei und
    zwanzigsten August des Jahres tausend acht hundert
    acht und fünfzig zu Breslau
    --wohnhaft zu Breslau
    Sedanstraße 31
    Tochter des hier verstorbenen Arbeiters Johann Janke
    und dessen Ehefrau Luise geb. Schröter
    wohnhaft
    zu Breslau


    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
    3. der Schuhmacher August Janke
    der persönlichkeit nach bekannt,
    vierunddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Breslau
    Adalbertstraße 10
    4. der Fleischer Heinrich Lippert
    der Persönlichkeit nach durch vorgenannten .. Janke
    anerkannt,
    fünfundvierzig Jahre alt, wohnhaft zu Breslau
    Wäldchen II.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Rudolf Möllers

    Geburtsurkunden

    Nummer 1:

    Borkendorf am 17.Juni 1889,
    Vor dem........
    ...............nach bekannt,
    die Ortshebamme Frau Maria
    Altmann geborene Mildner,
    wohnhaft zu Borkendorf,
    ...zeigte an, daß von der
    unverehelichten Dienstmagd Anna
    Bauch
    katholischer Religion,
    wohnhaft, bei ihrer Mutter,der getrennt vom Ehemann
    lebenden Maria K(?)arhim,geborene Bauch,
    zu Borkendorf, im Gemeinde Armenhause,
    am dreizehnten Juni des Jahres
    tausend acht hundert achtzig und neun, nachmittags
    um acht Uhr, ein Kind männlichen
    Geschlechts........, welches den Vornamen
    Paul
    erhalten habe, die Anzeigende Frau Altmann,
    erklärte zugleich, daß sie bei der Niederkunft
    der unverehelichten Anna Bauch zugegen gewesen sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Maria Altmann
    Der Standesbeamte
    in Vertretung
    Heimann

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Nummer 2:

    Borkendorf am 8.August 1891
    Vor......
    bekannt
    die Ortshebamme Maria Alt-
    mann geborene Mildner
    wohnhaft zu Borkendorf
    ........,daß von der
    unverehelichten Fabrikarbeiterin
    und Einliegertochter Anna
    Joachim( so heißt es dann auch in Nr.1),katholischer Religion,
    wohnhaft vorher zu Nauslitz(?) bei Dres-
    den jetzt zu Borkendorf im Gemeinde Armenhause,
    am zweiten August des Jahres
    tausend acht hundert neunzig und eins, vormittags
    um vier Uhr ein Kind weiblichen
    Geschlechts......,welches den Vornamen
    Anna
    erhalten habe. Die Anzeigende erklärte
    zugleich, daß sie der unverehelichten Jo-
    achim, nach der Geburt die nöthige Hilfe geleistet habe.
    Vorgelesen, genehmigt und Unterschrieben
    Maria Altmann

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    und nun Nummer 3:

    Borkendorf am 30 December 1893
    Vor....
    bekannt
    die Ortsarme Wittfrau Maria
    Joachim geborene Bauch
    wohnhaft zu Borkendorf
    Religion......
    unverehelichten Dienstmagd Anna
    Joachim
    katholischer Religion
    wohnhaft und zu Diensten gewesen zu Grunau,
    jetzt zu Borkendorf, im Gemeinde Armenhause
    am achtunzwanzigsten December des Jahres
    tausens acht hundert neunzig und drei vormittags,
    um sieben Uhr ein Kind weiblichen
    Geschlechts......,welches den Vornamen
    Bertha
    erhalten habe.
    ?
    vorgelesen, genehmigt un Unterschrieben
    Maria Joachim

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sabinemoe

    [fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1666
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hilsbach bei Sinsheim

    Aprilis, Hilspach d: 19ten, starb Anna Margaretha
    Ostermännin, Scharffrichterin von ...
    der Frau Stammin als Nachrichterin zu Hilspach
    lieblich Mutter ward sequenti [= folgenden] die [= Tag] zur Erde bestattet
    alt 87. Jahr, 4 Monath. Text Sin. (?) [Kapitel] 4. [Vers] 18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    sgube

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch, Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1853
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen



    Agnes des Jakob
    Maurer Bauers(=Beruf), und
    der Theresia Wayar(??)
    eben(?) (e)x Niedermühl-
    aus No. 8 Neuh.(??) ........
    ehel.(iche) Tochter.


    Lorenz Spauzol(?) Bauers (der Beruf!)
    des +(=verstorben) Anton Spauzol
    B(??)auers ex Brunn und
    der Agnes Maschner(?) von(?)
    Tirol(??) No 13 Neuh. Unt.(??)
    ehel. Sohn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    DarleneC

    Geburtsurkunde von 1893

    A. Nr. 250
    M.Gladbach Land, am 12. Juni 1893
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach bekannt,
    der Fabrikarbeiter Johann Leonhard Wassen,
    wohnhaft zu Waldhausen Nr. 14,
    katholischer Religion, und zeigte an, daß von der
    Christina Wassen, geborene Weuthen, seiner
    Ehefrau, katholischer Religion,
    wohnhaft bei ihm
    zu Waldhausen in seiner Wohnung
    am zwölften Juni des Jahres
    tausend acht hundert neunzig und drei vormittags
    um sechs Uhr, ein Kind männlichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Peter Johann
    erhalten habe.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Wassen
    Der Standesbeamte

    H. Verstorben am 8.11.1957, St.Amt Wuppertal
    Elberfeld Nr. 2208/1957

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Quelle bzw. Art des Textes: Taufschein

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1942

    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tschechei,Stresimirsch




    Taufschein
    Elisabeth Iswec
    Protektorat Böhmen und Mähren Erzdiözese: Prag
    Bezirksbehörde: Seltschau Vikariat: Wotitz
    Bezirksgericht: Sedletz Pfarrer:Stresimirsch
    Nr. Exh. 595.
    Geburts- und Taufschein
    Křestni a rodny list
    Geburts- und Taufmatrik/Matriky křestni: / , Buch/Kniha: H. Blatt/List: 52. Ordnungszahl: ~

    Tag, Monat, Jahr der Geburt: 2. XI..1844
    und ist getauft worden am 4. November 1844

    Name des Taufenden: P.Hinkelmann, Admin.

    Name des Täuflings: Elisabeth Iswec

    Religion: katholisch Geschlecht: weiblich Geburt: ehelich

    Geburtsort: Stresimirsch No.17/ Hermaniěky Bezirksbehörde:Seltschan Bezirksgericht: Sedletz


    Vater laut Matrik: Johann Isweg
    Häusler aus Stresimirsch No.17; untertänig zu Stresimirsch;
    Sohn des Wenzel Iswec,
    Ausgedinger aus Stresimirsch No.26 und
    der Katharina geb. Landa aus Cernotitz

    Mutter laut Matrik: Maria Tochter des Franz Pazaurek,
    ausgedinger aus Poratkow und der
    + Elisabeth geb. Sedláček, aus Hattow.


    Pate: Marie Řiha, Bauerin aus Cermotitz.
    Josef Dohnal, Bauer aus Paratkow.

    Geburtsassistentin: Marie Ploc aus Stresimirsch

    Anmerkung: /


    Urkund dessen die beigesetzte Namensfertigung und das beigedrückte Pfarramts- Sigill.
    Gegeben vom Pfarr- amte in Stresimirsch
    am 10.September.1942

    _________Alvis Sandholer________
    adm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    henny25

    Taufeintrag 1768


    11. May ist Johannes Heerwig und dessen Ehefrau geborene Appeln von Völckerhausen ein Söhnlein geboren, welches den 16t ejusdem getaufet. Der Pate ist Joh. Wilhelm Metterhauer allhier welcher Ihm den Taufnamen??? Johann Wilhelm gegeben.


    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Taufeintrag von 1871


    Martin des Valentin Kobolds und der Elisabeth geb. Wagner Söhnlein get.(auft) d. 20ten eju.. der Pathe ist Martin Herwig


    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Taufeintrag 1810

    Juli..............
    Nr: 36
    Anna Catharina, Wilhelm Herwig Leinwebers et ux[oris] Margretha Elisabeth geborene Niebergall tochter gebohren 28. Juni... morgens um 8 Uhr.
    Gevatterin Anna Catharina, Philip Wilhelm tagelöhners Eheliche[s Weib?]


    -----------------------------------------------------------------------------------------


    Taufeintrag von 1810

    Anna Martha, Florentina, Augustus Dietzels Ehefrauen, gebohrene Herwig
    ein Eheliche tochter, welche dieselbe, während der abwesenheit dieses Ihres
    Ehemanns der als Knecht außwärtig dienet mitt dem Joh. Adam Meyer, als
    des george Meyers Sohn allhier, unehelich gezeuget hat, wie er selbst auch solches
    bey mir eingestanden und Sich als Vater dieser unehelichen tochter Selbst bey
    mir angegeben hat. gebohren d[en] 4t[en] Vormittags um 9 uhr.
    gevatterin Anna Martha Fentner, Valten Berks Feldschers Stieftochter

    -----------------------------------------------------------------------------------------


    Heiratseintrag 1768



    May 24, Johann Melchior Appel, Andreas Appels nachgelaßener ehelicher Sohn ... Völckershausen, mit Margaretha, Johannes Herwigs nachgelaßenen ehelichen Töchter (chen) (lein) ...

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Heiratseintrag 1873



    Spalte 1:
    Nicolaus Wilhelm Dietzel, Maurer, ehelicher Sohn des Mau=
    rers Nicolaus Dietzel und dessen Ehefrau Luise geborene Bernhard? von Altenburschla, geboren am 20. Januar 1852 (von?) reformierten Confession zu Altenburschla.

    Pfeil kann ich nicht entziffern.

    Spalte 2:
    Margaretha Herwig, eheliche Tochter des Ackermanns Nicolaus Herwig und dessen Ehefrau Margaretha Elisabeth geb. Hosbach von Altenburschla geboren am 3. Dezember 1848 (von?) ref. Confession zu Altenburschla.

    Wandfried d.(en) 3 Mai 1873


    Altenburschla
    d.(en) 4. Mai = S.(onntag?) Jubilate
    d.(en) 11. Mai = S.(onntag?) Cantate
    d.(en) 18. Mai = S.(onntag?) Rogate


    Altenburschla Kirche den zweiten Juni


    Er starb zu Altenburschla am 16. Februar 1898

    Sie starb verwitwet zu Altenburschla am 23. Oktober 1910

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Taufeintrag von 1848


    Nr.: 198
    Haus-Nr.: 36
    Der dritte Dezember Abends acht Uhr
    Der vier und zwangzigste Dezember
    Margaretha w(eiblichen) G(eschlechts)
    Ackermann Nicolaus Herwig und seiner Ehefrau M.E. geb. Hosbach von hier
    Anna Margaretha Hoßbach von hier, Tochter des Leinewebers Friedrich Hoßbach
    gestorben 23. Oktober 1910 zu Altenburschla .......................

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Geburtseintrag

    Nr.: 179
    Haus-Nr.: 36
    Der 20. November Abends halb sieben Uhr
    der neunundzwanzigste November

    Johannes Nicolaus Herwig m(ännlichen) G(eschlechts)
    Eberhard? Nicolaus Herwig von hier et ux(or) (und Ehefrau) Margaretha ... Hosbach? von hier
    Nicolaus Daub... Sohn des Schäfers Adam Daub... von hier
    gestorben 13. Juni 1891



    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Geburtseintrag

    Den 6ten Aprilis ist Johannes Herwigs Raschmachers
    Töchterlein gebohren, und d. 30ten ejusdem getauft
    deßen Tauf Bathin ist Martin Arnolds Tochter
    Nahmens Eva Dorothea, welchen nahmen
    das Kind auch bekommen

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Geburtseintrag 1720


    den 6ten februarii ist Johannes Herwig Kopfmachers
    Söhnlein gebohren und d. 11ten ejusdem ge
    taufet worden, deßen Pathe ist Johann bley Junior
    aus Ried? aber hat den Nahmen Johann Wilhelm bekommen

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Zu Bild 3:

    Als Überschrift steht dort "Begrabene Personen".

    Der Eintrag lautet:

    1. junii Ist Anna Martha Johannes Herwigs Ras: (also Raschmacher) gestorben des
    nachts gegen 1 Uhr, und d. 3. ejusdem begraben worden,
    war alt 79 Jahr 1 1/2 monath.

    Zu Bild 2:

    15. Xbris ist Johann Wilhelm Herwig mit sr: Mutter bey mir
    erschien. und hat angezeigt, daß er sich mit
    d. Henrich Mollenhaurs Tochter verlobt
    der brautvatter consentirte und ist alles
    so .... .... Verbin(?)dung verabredet worden.

    Zu Bild 1:

    16. jan. Ist Johannes Herrwig Von großenburschel
    bürtig hir beerdigt worden. Der gestorben d. 14. huis. (also huius)
    war alt 62 Jahr 4 monath 1 woche 4 tage.


    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Zu Bild 1:

    d. 18. Febr. Sind Johannes Heerwig 2 Kinder, ein Sohn u. eine
    Tochter, welche d. 18. Febr. gebohrn, getaufft
    worden. Des Sohns patte ist Christoph Fischbach,
    u. hat ihm den nahmen Christoph gegeben, des
    Töchterleins pattin ist Chrisoph Eisenhuts Tochter u.
    hat ihr den nahmen Margaretha gegeben.

    Zu Bild 2:

    d. 15. Mayi Ist Anna Martha, Joh. Heerwig töchterlein, so
    gebohren d. 14. Mayi, getauffet wor-
    den. Die Pattin ist Jacob Wilhelm
    Ritter nachgelassener wittib.

    Zu Bild 3:

    1751, d. 4. jann. Ist Johann Henrich des Johannis Herwigs Söhnl.
    so d. 1. huis. gestorben beerdigt worden,
    alt 1 Jahr 2 wochen 3 tage.

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Dokument Anno 1715
    Text 1:
    Den 6t[en] Maji hat sich Johannes Herwig raschmacher Von
    großenbürschel(?) mit Jungfer Anna Martha Ritzin des
    sel[igen] Hanß Ritzens hinterlaßene Tochter öffentlich(?) allhier
    copuliren laßen.
    Den 1t[en] Junii hat sich Johannes Bley witwer mit des Ehr(?) und
    ...gamm(?) Andreas Hillen jüngste[r] Tochter Nahmens
    Elisabeth öffentlich(?) in hiesiger Kirche copuliren laßen.



    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Dokument Anno 1729

    Johannes Herrwig des Johannes Herrwigs Söhnl[e]in
    ist gebohren d[en] 1t[en](?) Aprilis , und d[en] 5t[en] ejusdem ge-
    tauft, deßen Pathe ist Johannes Lorentz.
    Eva Dorothea, des Johann Hennerich Hoßbachs
    Töchterlein ist gebohren d[en] 15t[en] Maji, und d[en] 18t[en]
    ejusdem getauft, deßen Pathe ist die Groß Mutter
    des Christian Lorentzens Hausfrau, Nahmens Ella.


    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Dokument Anno 1733

    Johann Wilhelm Heerwig, des Johannes
    Herrwigs Sohn ist d[en] 5t[en] 7bris(?) von deßen
    walt(?) abgeschieden und d[en] 7 ejus nach ???
    gebrauch beerdiget worden, sein alter war
    11(?) Jahre, weniger 3 Monaten und 2 Wochen.


    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Dokument Anno 1725

    Johann Friedrich M[ei]st[e]r Joh[ann] Heerwigs raschmachers
    sohn ist den 3ten Febr[uar] seelig entschlaffen
    und den 5ten beerdiget worden hat gelebet
    9 jahre und 2 monathe.



    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Dokument Anno1735

    d[en] 8t[en] Febr[uar] ist Johann Friedrich, M[eister] Johannes Heerwigs raschmachers
    söhnlein so gebohren, d[en] 14. Febr[uar] ge-
    taufet, desen Patte ist des Vatters Grä-
    ber(?)machers Friederick Heerwig,
    raschmacher zu Großenborschel(?).


    -----------------------------------------------------------------------------------------

    1. Dokument Anno 1729


    Johannes, Johannes Heerwigs Söhnlein
    so gebohren d. 1. Aprilis getaufft
    Dessen Pathe ist Johannes
    Lorentze.

    2. Dokument Anno 1733


    Johann Wilhelm Heerwig, Johannis Heerwigs
    Sohn, so den 5. .... entschlaffen. Christl.
    gebrauch nach beerdiget worden. sein
    Alter war 11 Jahre weniger 3 Monath
    und 2 wochen.

    3. Dokument Anno 1735

    Johann Friederich, M. Johannes Herwig Rasch-
    machers Sohn, welcher den 3. Februar
    seelig entschlafen. Christl. gebrauch
    nach beerdiget worden, hat gelebet 9
    Jahre u. 2 monath.


    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Heiratsurkunde

    Anno 1768
    d. 3 Januarii Ist Joh. Christoph Heerwig, weiland Johannes Heerwigs Sohn mit Justina Elisabeth Riesin, weiland Gottfrieds Rießens Tochter allhier nach geschehener Eheanzeige und 3mahliger proclamation in hießigem Pfarrhauße copuliret worden.

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Geburtsurkunde

    April 23. Sophia, des Dachdeckers George Pfeil et ux. Anna Martha
    geborene Holzapfel, Töchterl. nat. d. 20 ejusd. Morgens 9 Uhr
    Gevaterin: Jacob Weisenborns Tochter Sophia

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Heiratsurkunde Anno 1804

    Nov[em]b.[er] 18. Martin Herwig, Soldat unter Erbprintzen Regiment, Christoph Herwigs
    tagelöhners Ehelicher Sohn allhier mit:
    Maria Anna Mergel, des Hans Christoph Mergel tagelöhners nachgelaßenen
    Ehelichen tochter, von Hildebrandshausen, aus dem S__

    -----------------------------------------------------------------------------------------


    Taufurkunde



    Linke Spalte:
    1812
    d.[en] 11.t Jan[uar]
    Nachmittags
    4 Uhr

    Rechte Spalte:
    Nicolaus, des Wilhelm Herwigs und Margare-
    tha Elies:[abetha] Liebergall Söhn:[lein] ist getauft, der Pathe ist Nico-
    laus Liebergall der Großvatter.


    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Taufurkunde


    am Rand: 8. April
    gestorben: 5.1.1879
    Christoph, Joh. Wilhelm Herwig, Leinenweber et ux Anna Christina geborene Arnold, Sohn, geboren 7. April nachmittags 5 Uhr. + d. 5.Jan. 1879
    Gevatter Christoph Arnold, Henrich Arnold ... nachgelaßener Ehelicher Sohn.

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Taufurkunde

    1. Januar
    Christoph Herwigs und dessen EheFrau

    Justina Elisabeth geborene Rießin ein Söhnlein gebohren
    welches d. 4ten ejusdem getauft, der Patte ist Martin Rieße
    welcher ihm den Christl namen Johann Martin gegeben hat.


    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Taufurkunde


    Justina, der Anna Catharina Wilhelm
    dahier, weiland hiesigen
    Tagelöhner Philip Wilhelm et ux Anna Margarethe geb Bachmann
    nachgelassene Tochter uneheliche Tochter. Geboren
    1. Mai nachmittags zwischen 2 und 3 Uhr.
    Als Vater hat selbiger bekannt und ist hier als
    solcher ins Kirchenbuch eingetragen worden, ..ld-
    müller Christoph Fröbe zu Heldra
    Gevatterin war Justina Elisabeth Wilhelm
    dahier Schwester der Mutter.

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Heiratsurkunde

    Links:
    Wilhelm Herwig Wegewärter
    des Kämmers/Krämers Philipp Herwig et der weil[and]
    Eva Elisab[eth] geb[orene] Tinbing, Sohn, Wittwer
    33 J[ahre] alt, evangel[ischer] R[eli]g[ion]

    Rechts:
    Felicitas, des weil[and] Schneiders
    George Zeuch et der? Wilhelmine
    geb[orene] Reichardt aus Tiefurt [bei Weimar?], Tochter
    26 J[ahre] alt, evangel[ischer] R[eli]g[ion]

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    Apoplexy


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1881?
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sütterlin


    Nr. 6
    Adenau am zehnten
    März tausend acht hundert achtzig und eins
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zweck der Eheschließung
    1. Der Dienstk(n)echt Conrad Maier
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    katholischer Religion, geboren den neunzehnten
    Januar des Jahres tausend acht hundert
    drei und fünfzig zu Wimbach,
    wohnhaft zu Adenau,
    Sohn des verstorbenen Zimmermann Nikolaus Maier
    und dessen verstorbenen Ehefrau Gertrud Poll
    beide zuletzt wohnhaft

    zu Wimbach
    2. Die Dienstmagd Margarethe Illigen
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    katholischer Religion, geboren den neunten
    September des Jahres tausend acht hundert
    sieben und fünfzig zu Barweiler,
    wohnhaft zu Adenau,
    Tochter des Ackerer Johann Peter Illigen und dessen
    Ehefrau Christina Koll, beide
    wohnhaft
    zu Barweiler

    Als Zeugen waren zugegen und erschienen:
    3. Der Schreiner Anton Hees
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    sieben und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Adenau
    4. Der Tagelöhner Mathias Bettendorf
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    acht und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Adenau

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Konrad Meyer
    Margaretha Illigen
    Anton Hees
    Bettendorf
    Der Standesbeamte
    Trindeler/Krindeler(?)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X