Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Scherfer
    antwortet
    Jaaaaa, ein seltenes Dokument! Normalerweise wurden die alle restlos verbraucht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Die ist ja noch völlig ungenutzt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Bezugsmarken (ein echtes Dokument, nicht meine Kreation!)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
    Anton VATER, Dechant
    Jetzt hätte es nur noch den Vornamen "Heiliger" gebraucht, dann wär es komplett gewesen.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • LisiS
    antwortet
    Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
    Leider nur was für die Österreicher hier oder die österreichisch Dialektverständigen (ganz unten gibts die "Auflösung")

    In einer Taufurkunde aus Südböhmen gefunden:

    Ferdinand WEYWARA, Pfarrer


    Auflösung für die Nichtdialektversteher:
    Waywara (in der Lautsprache) = Weiberer = Weiberheld

    Nachtrag:
    In den weiteren Unterlagen zu dieser Familie hab ich noch was gefunden - scheint dort in der Gegend Südböhmen wirklich Programm zu sein, dass die Pfarrer und Co. "passende" Namen hatten:

    Auf einem Trauschein der 1939 ausgestellt wurde ist zu lesen:

    Anton VATER, Dechant

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Berliner Stadion

    1914 wurde in Berlin ein Stadion gebaut, Fassungsvermögen 20.000. Heute befindet sich dort etwas anderes. Was könnte das sein in einer Großstadt mit 3,7 Mio Einwohnern? Ihr habt richtig geraten: heute ist dort eine Weidefläche für Rinder. https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtenberger_Stadion

    Einen Kommentar schreiben:


  • LisiS
    antwortet
    Nein - hab ich nicht geschaut, aber manchmal passt der Name wie die Faust aufs Auge oder auch so gar nicht, wie in dem Fall *hihi*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Guten Morgen!
    @LisiS hast du schon mal 20 Jahre später geschaut wieviel Parrköchinen ein Kind mit Vater unbekannt bekamen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • WastelG
    antwortet
    In einer Taufurkunde aus Südböhmen gefunden:

    Ferdinand WEYWARA, Pfarrer
    Herrlich,

    Hoffentlich war da der Name nicht Programm für den Herrn Pfoara!

    Einen Kommentar schreiben:


  • LisiS
    antwortet
    Leider nur was für die Österreicher hier oder die österreichisch Dialektverständigen (ganz unten gibts die "Auflösung")

    In einer Taufurkunde aus Südböhmen gefunden:

    Ferdinand WEYWARA, Pfarrer























    Auflösung für die Nichtdialektversteher:
    Waywara (in der Lautsprache) = Weiberer = Weiberheld

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Gerade habe ich eine Parte online gefunden: Frau Winter (1928-2023), geborene Eisner.

    Mehr Details habe ich nicht. Es geht mir um das Wortspiel mit Winter und Eis, nicht dass sich jemand auf den Schlips oder was auch immer getreten fühlen soll.

    Winter geborene Sommer oder geborene Herbst wäre auch was bzw. in umgekehrter Reihenfolge, doch diese Kombination habe ich noch nirgendwo gefunden.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @Bergkellner das sind die schönsten Anekdoten!
    Mir wurde einmal ein amerikanischer dunkelhäutiger Soldat vorgestellt, der kein Deutsch verstehen konnte, doch sprach er wenigstens bayrisch .... zum kringeln...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ursula
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    Moin,

    der vorangegangene Eintrag hat mich dazu gebracht, etwas umzusetzen, das ich schon einmal begonnen und nicht vollendet hatte. Hier kommt es nun:

    Des Ahnenforschers Klagelied

    Ach, was muss man oft von bösen
    Schreibern eingetragen lesen,
    welche mit den ganzen Daten,
    die sie zur Verfügung hatten,
    aufs Liederlichste umgegangen,
    so dass heut dort Fehler prangen,
    wo wir Auskunft uns erhofft.
    Und auch leider allzu oft
    ist es mit dem Lesen schwierig.
    Schaut man auch noch so begierig
    auf die Zeichen und die Glyphen
    welche oft von Tinte triefen
    mussten, als man sie geschrieben -
    Struktur ist da nicht viel geblieben.
    Rückseitig sie sich dann vermischen
    durchscheinend spiegelnd mit den Strichen
    der Einträge, die zu finden
    dort man hoffte. Zum Erblinden
    ist dann so manch andre Zeil,
    wo die Feder hinflog wie ein Pfeil.
    Dann wär da noch gar manche Tinte,
    die man sparsamst so verdünnte,
    dass sie einsank ins Papier. -
    Heut sieht man nichts mehr von ihr.
    Dann gibt es noch die Lückentexter,
    und ihren Vorsatz, gleich bei nächster
    Gelegenheit die offnen Stellen
    mit Informationen zu erhellen -
    wozu es dann niemals kam.
    Auch denen bin ich richtig gram,
    die unter Blitzideen litten
    und dann gleich zu Buche schritten,
    um Einträge, die schnöd vergessen,
    noch irgendwo hinein zu pressen.

    Klauen wie die Sauen, Hühnerkrakel auf Papier,
    Durchgestrichnes und Vermischtes – alles findt man hier.

    Doch ist der Frust mal wieder groß,
    denkt Euch dieses Eine bloß:
    Andern geht es ebenso.
    Prösterchen! Lest und bleibt froh!

    Suuuuuuper!

    LG
    Uschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Gestorben 1867 in Stuttgart - und jetzt?

    antwort :
    jetzt noch immer tot.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Moin.

    Bitte gerne.

    Soweit mir bekannt, gehören weder die Dame, noch der Herr zu meinen direkten Vorfahren oder Geschwistern von ihnen, doch man kann ja nie wissen.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X