Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • robotriot
    antwortet
    Zwei Väter

    Bei der Taufe von Anna Eiberger gibt es gleich zwei Väter! Wahrscheinlich waren es Brüder, Franz und Josef Höcherl.



    Im Brief daneben steht dazu (mit Leselücken):


    Amberg 14. September 1901

    Zum k. Pfarramt
    Kötzting

    Anzeige und Gesuch
    des
    k. Advokaten Schneider
    in Amberg

    Namens
    der Müllerssöhne Josef und
    Franz Höcherl in Kötzting

    Berichtigung des
    Taufbuches bete

    Als Vertreter der Müllerssöhne Josef und
    Franz Höcherl in Kötzting be[n]ehme ich
    mich anzuzeigen, daß dieselben nicht
    wie im Taufbuch vorgetragen,
    Väter des am 7. August 1899 gebor-
    nen Kindes Namens Anna, der
    ledigen Häuslerstochter Katharina
    Eiberger in Reitenstein sind, und
    selbstredend auch nicht sein können,
    da ein Kind doch wohl nicht 2 Väter haben
    kann und abgesehen h???n die Kinds=
    mutter selbst in dem gegen die
    beiden Höcherl beim k. Amtsgericht Kötzting
    angestregnten Prozesse dieselben nicht
    als Kindsväter bezeichnet, sondern
    lediglich auf Alimentation in Folge
    deren Concumbenz Klage gestellt
    hat, welche durch Vergleich vom 1.
    März 1900 durch welchen die Kinds=
    mutter ??? die Curatel abg?s??
    den ?umeln ihre Erledigung ge-
    funden hat.
    Die beiden Höcherl bitten daher
    den Vortrag im Taufbuche, als
    seine daselben Väter des in
    Rede stehenden Kindes, zu streichen
    Hochachtungsvollst!
    ??gebe?st
    Schneider
    K???

    Unterzeichnete erklärt hirmit, daß Franz
    Höcherl, Müllerssohn von Kötzting, Vater der
    Anna Eiberger sei, und daß dieselbe, um die
    Familie zu schonen, vor Gericht die Vaterschaft
    des Franz Höcherl geleugnet hat.
    Kötzting den 18. September 1901

    Katharina Eiberger
    In fidem subscriptionis.
    18/9 01. Pfarramt:
    ????

    Einen Kommentar schreiben:


  • asd3
    antwortet
    Abwechslung ist alles...

    Wenn der Pfarrer mal Tabu spielt und kreativ beim Synonymeraten ist (rechts unten):

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet


    Vom Namen her ist mir eine Frau Hahn bekannt. Geburtsname oder Ehename oder geschieden oder Künstlername, weiß ich nicht. Ist ja auch egal.

    Zitiert nach W.G. : "Eine Frau kann nicht Hahn heißen, das ist ja pervers. Das Gender muss ja auch stimmen."

    Jäger/Strauss wäre ein interessantes Paar oder Fink/Strauss oder Jäger/Fink, bis dato sind mir die Paare noch nicht untergekommen, doch wer weiß, eines Tages vielleicht.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Moin zusammen,
    ganz schlecht würde das aber mit den Nachkommen gehen, wenn Herr Ochse die Frau Kuh heiraten würde. Alternativ auch der Herr Wallach die Frau Stute oder der Herr Hammel die Frau Schaf...
    Friedrich



    dann kommt der unkastrierte doktor mit dem langen handschuh und der spritze.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin zusammen,


    ganz schlecht würde das aber mit den Nachkommen gehen, wenn Herr Ochse die Frau Kuh heiraten würde. Alternativ auch der Herr Wallach die Frau Stute oder der Herr Hammel die Frau Schaf...



    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Herr Kuh und Frau Stier gab es möglicherweise - sie blieben aber ohne Nachkommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Anton Kuh, war ein bekannter österreichischer Künstler.

    Schade , dass er nicht mehr lebt.

    Vom Namen her, ist mir eine Frau Stier bekannt, deren Vornamen ich nicht weiß.

    Kuh und Stier, das wäre ein interessantes Paar gewesen.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Ich mich gerade mal wieder hier …. und sage es mal so:

    Vor Jahren kam mir mal so das Gefühl, -
    dass ein Ahnenforscher mit seinem Stamm, ist als Blatt an meinem dran? –

    Ich äußerte es ganz unbedarft und locker.-
    Doch er sprach, neiiiin dem kann nicht sein ...
    Oh, war ich dafür etwa noch viel zu klein… ...

    Inzwischen haut man mich mit neiiin nicht mehr so leicht von Hocker,
    denn ich nehm` seine Blättchen an meinem Stamm inzwischen ganz, ganz locker.

    Nur eines möcht` ich doch hoffen.-
    Stehen evtl. unsere Kinder, Enkel oder was auch immer,
    eines Tages mal gemeinsam in einem Trauungszimmer.
    Dann ist Neiiin schon alt und verbraucht und wird auch noch nicht mal mehr gehaucht!
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 24.05.2023, 13:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Gerade habe ich was interessantes entdeckt. Zuerst war ein Haus im Besitz der Familie Gams, wenige Jahre später im Besitz der Familie Jäger.

    Fehlt nur noch Strauss oder Vogl.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    ... autsch, da hatte ich mal wieder die Brille nicht geputzt... hat mich ganz vom Hocker gehauen die 100 Jahre.
    Dabei war es nur die Hausnummer. Ach wäre es schön wenn man lesen könnte
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 27.04.2023, 17:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Zitat von Svet_Lin Beitrag anzeigen
    Ich stell' mir gerade vor, wie mein 4x Urgroßvater so im Sommer 1782 auf einem pommerschen Marktplatz steht und sich Löwenzahn "reinzieht".

    Und es hat ihm genützt! Weil er sich so früh gebildet hat, hat er heute so schlaue Nachkommen, die nach ihm suchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svet_Lin
    antwortet
    Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
    Doch, klar gab es den schon. Löwenzahn wurde als Flugblatt gedruckt und von öffentlichen Ausrufern auf dem Markt vorgetragen.
    Nur der Satz mit Abschalten kam erst später. Dafür hieß es zum Schluss: "Jetzt habt ihr genug/gehört, macht etwas Andereres".

    Ich stell' mir gerade vor, wie mein 4x Urgroßvater so im Sommer 1782 auf einem pommerschen Marktplatz steht und sich Löwenzahn "reinzieht".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Zitat von Svet_Lin Beitrag anzeigen
    Ich wusste zwar, dass Peter Lustig (Löwenzahn) schon alt war, aber soooo alt!?

    Doch, klar gab es den schon. Löwenzahn wurde als Flugblatt gedruckt und von öffentlichen Ausrufern auf dem Markt vorgetragen.
    Nur der Satz mit Abschalten kam erst später. Dafür hieß es zum Schluss: "Jetzt habt ihr genug/gehört, macht etwas Andereres".

    Denkt sich

    Scptoria

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svet_Lin
    antwortet
    Gerade gefunden in der schwedischen Stammrolle des Stralsunder Garnisonsregiment von 1782.

    Ich wusste zwar, dass Peter Lustig (Löwenzahn) schon alt war, aber soooo alt!?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    Magister Jagenteuffel und der Teufel

    1591 war Magister Jagenteuffel nicht einverstanden mit der Abschaffung des Exorzismus, daher wurde er selbst abgeschafft.
    Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).

    unter Loc. 10314/04
    So kanns gehn.
    Grüße
    Gisela

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X