Hallo, Ihr lieben Mitstreiter und Geneaholiker,
Der Eintrag von Eva von 2006 unter dem Thema Humoris causa und die nachfolgenen Beiträge sind zwar schon etwas älter, aber sooo köstlich! Hier noch ein kleiner aber wichtiger Hinweis von August Ludwig (* 9. Juli 1867 in Hochdorf bei Blankenhain; † 5. Juli 1951 in Jena), er war ein evangelischer Pfarrer, Bienenforscher und Mundartdichter, der sehr zutreffend wohl für uns alle ist:
„... Auch eine Warnung darf ich hier nicht unterdrücken. Geneigter Leser, wenn du dich der Familienforschung widmest und hast ihr den kleinen Finger gegeben, so nimmt sie bald die ganze Hand. Kennst du erst einige deiner Vorfahren, dann willst du auch noch mehr von ihnen wissen und möchtest gern noch weitere kennenlernen, bis deine Ahnentafel ganz vollständig und fehlerfrei ist. Bald hast du nicht nur deine Ahnen, sondern sie haben dich. Und ist da noch irgendwo eine Lücke in deinen Aufzeichnungen, so läßt dir der Ahnherr oder die Ahnfrau keine Ruhe, weder bei Tage noch in der Nacht, und verfolgt dich im Wachen, Träumen und Schlafen, bis die Lücke ausgefüllt ist. Also gib acht, daß dich nicht der Familienfimmel erfaßt, wie so manchen anderen!“
( August Ludwig, Wie die Alten sungen, Blätter aus einer deutschen Familiengeschichte, Weimar 1923, S. 10.)
Bleibt weiter forschend!
Gaby
Humoris causa
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
ich hätte da noch einen ahnenanschluss vom 15 jhdt zu den pharaos,graf paypal von ebay.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von sternap Beitrag anzeigenoder wenn sie ohne vorwarnung nach ebay verlinken.
Vielleicht sollte man das mal als "Fake place" irgendwo eingeben. Es wird mit Sicherheit irgendwo in einen Stammbaum übernommen und pflanzt sich auf diese Weise fort.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen...wenn Ahnenforschende ungeschützt mit einander... also ohne Virenscanner... oder wie jetzt?
oder wenn sie ohne vorwarnung nach ebay verlinken.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von sternap Beitrag anzeigengenorrha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenDa sieht nam nal wieder die Umterschiede zwischem Mord- umd Süddt.
Gonorrha liest sich aber auch nicht schlecht.....Zuletzt geändert von fps; 15.02.2023, 19:15.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sternap, herrlich! Werde beim nächsten Restaurantbesuch an Dich denken!
Juanita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Am 11.06. 1770 hat sich ein Paar getraut. Gut. Kurios dabei sind die Namen:
Eva Herbst und Josef Jäger.
Ort: Traunkirchen.
Jäger und Vogl, das wäre doch was oder Jäger und Fink, die beide zwar bei meinen direkten Vorfahren vorkommen, jedoch einige Generationen voneinander getrennt sind.
-
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hi, hi, hi! kööstlich! Geh bloss nicht ins Restaurant!
Juanita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von sternap Beitrag anzeigenhans scheiss ins rinnlein
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Juanita Beitrag anzeigen
Ich habe den schönen Namen "Schnödeheine" in meiner AL. Klingt sehr lustig, bedeutet aber nur "Schneider Heine (Heinrich). Meine Schwiegertochter sagte ´mal zu unserem Sohn, als sie unsere AL-Liste durchsah: "Bin ich froh, dass Du nicht Klopfleisch heisst!" Diese Linien haben wir gleich 3x.
Juanita
ich habe vor langer zeit ein namensbuch für böhmen und mähren gelesen. der professor nannte dies fastnachtsnamen, sie kämen nur in gegenden mit fränkischer fastnachtsfeierei vor.
es wäre brauch gewesen, sich in betrunkenem und angeheitertem zustand spottnamen zu geben - das bier war gar so guat- und diese nachher zu familiennamen zu machen.
so kam wahrscheinlich mein hans scheiss ins rinnlein 1470 in mährisch trübau zu seinem namen. er stand übrigens auch in dem buch. ich habe hansens empfindlichkeit geerbt, einen schluck alkohol dürfte ich nur mit angezogener windelhose genießen, so schnell schickt das die verdauung durch.Zuletzt geändert von sternap; 14.02.2023, 21:12.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Juanita Beitrag anzeigenHallo Scherfer, und Svenja,
das sind einfach "nur" sogenannte Satznamen, die als Übernamen (heute sagt man Spitznamen) entstanden sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: