Moin,
bei "Elisabeth Margareth" und "Margaretha" würde ich nicht lange überlegen: das ist ein und dieselbe Person.
Selbst wenn bei der Geburt die Mutter "Maria" hieße, würde ich das noch so sehen.
Für solche Kleinigkeiten findest du hier haufenweise Beispiele im Forum.
Da gibt es ganz andere Namensabweichungen - und es ist doch dieselbe Person.
Unsere Vorfahren waren oft gar nicht so pingelig und viel kreativer als uns heute lieb sein kann.
Humoris causa
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Spannende Geschichte
In Kurzform:
1) Adolph Steven oo1802 2) Gertrud Leiser ---> Sohn: 3) Anton Steven
4) Johannes Müller oo1798 5) Gertrud Kriner ---> Tochter: 6) Anna Maria Müller
3) Anton Steven oo1828 6) Anna Maria Müller
4) Johannes Müller oo1818 2) Gertrud Leiser.
Manmanman... Ahnenforschung hält so einige Überraschungen parat!
Viele Grüße
-Jens[/QUOTE]
Das ist ja eine ganz spannende Geschichte. So was kompliziertes ist mir noch nicht untergekommen. Aber ich knoble auch gerade an einem Fall. Im KB Wallenfels ist beim Heiratseintrag des Bräutigams Joannes Wolf als Geburtsdatum nur "Geußer 1778" (Geußer ist ein Ortsteil von Wallenfels) eingetragen und als Mutter Elisabeth Margareth Spindler. Man findet aber im Jahr 1778 den Joannes Wolfs nicht im KB unter Geußer. Beim Hochzeitseintrag hat aber jemand später (ganz andere Schrift) 11 VI 1781 dazugeschrieben. Unter diesem Datum finde ich unter Geußer einen Joannes Wolf. Aber da heißt die Mutter nur noch Margaretha Spindler.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich den am 11.6.1781 geborenen Joannes als meinen Vorfahren ansehen soll oder ob es da eine Namensgleichheit gibt. Ich werde noch etwas überlegen und erstmal den Sterbeeintrag raussuchen, falls ich diesen finde.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
der kleine unterschied!:
statt:
In welcher Vorfahrengeneration taucht Euer erster toter Punkt auf?
In welcher Vorfahrengeneration taucht Euer erster Toter auf?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wie mit unehelichen bzw legitimierten Kindern umgehen?
in ein fell kleiden, mit einer keule ausstatten, und ab in eine höhle.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von fps Beitrag anzeigenFür ei-snore, benötigt man da ei-fon etc.?
wie mich meine eltern zum winterschlussverkauf als ware zweiter wahl in der gebärklinik kauften, da war das ei snore schon dabei.
handys gab es erst später.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von sternap Beitrag anzeigenwenn du dich provociert fühlst, kannst du die isnore function nützen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von fps Beitrag anzeigenProvocanter Erklärungsversuch.
wenn du dich provociert fühlst, kannst du die isnore function nützen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von sternap Beitrag anzeigenProroeation bzw. Proroeant, Proroeater, Proroeat
essgestörter.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von sternap Beitrag anzeigen[B]Proroeation
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Proroeation bzw. Proroeant, Proroeater, Proroeat
essgestörter.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Juanita Beitrag anzeigenWie wahr, wie wahr!
Juanita
juanita wurde wahr-sagerin.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, Ihr lieben Mitstreiter und Geneaholiker,
Der Eintrag von Eva von 2006 unter dem Thema Humoris causa und die nachfolgenen Beiträge sind zwar schon etwas älter, aber sooo köstlich! Hier noch ein kleiner aber wichtiger Hinweis von August Ludwig (* 9. Juli 1867 in Hochdorf bei Blankenhain; † 5. Juli 1951 in Jena), er war ein evangelischer Pfarrer, Bienenforscher und Mundartdichter, der sehr zutreffend wohl für uns alle ist:
„... Auch eine Warnung darf ich hier nicht unterdrücken. Geneigter Leser, wenn du dich der Familienforschung widmest und hast ihr den kleinen Finger gegeben, so nimmt sie bald die ganze Hand. Kennst du erst einige deiner Vorfahren, dann willst du auch noch mehr von ihnen wissen und möchtest gern noch weitere kennenlernen, bis deine Ahnentafel ganz vollständig und fehlerfrei ist. Bald hast du nicht nur deine Ahnen, sondern sie haben dich. Und ist da noch irgendwo eine Lücke in deinen Aufzeichnungen, so läßt dir der Ahnherr oder die Ahnfrau keine Ruhe, weder bei Tage noch in der Nacht, und verfolgt dich im Wachen, Träumen und Schlafen, bis die Lücke ausgefüllt ist. Also gib acht, daß dich nicht der Familienfimmel erfaßt, wie so manchen anderen!“
( August Ludwig, Wie die Alten sungen, Blätter aus einer deutschen Familiengeschichte, Weimar 1923, S. 10.)
Bleibt weiter forschend!
GabyZuletzt geändert von Gabriele T; 20.02.2023, 12:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: