Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
    Wie jetzt? Kein Internet...? Sag mir nicht die haben noch im Reallife miteinander kopuliert? .
    Von nüscht kommt eben nüscht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • DoroJapan
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Ich nehme an, sie haben keinen Internetanschluß gehabt. Das erklärt vielleicht auch die vielen Kinder.
    Wie jetzt? Kein Internet...? Sag mir nicht die haben noch im Reallife miteinander kommuniziert? .

    (Ich kann gleich nicht mehr vor Lachen. )

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Ahnemj Beitrag anzeigen
    Sie hätten doch auch mal n können duck und wech

    Ich nehme an, sie haben keinen Internetanschluß gehabt. Das erklärt vielleicht auch die vielen Kinder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ahnemj
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Eh klar, dass einem bei 15 und mehr Kindern irgendwann die Namen ausgehen: Die Namen der Eltern/der Großeltern/Taufpaten etc. sind schon vergeben.

    Sie hätten doch auch mal n können duck und wech

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
    Kennt Ihr das auch: man trägt gerade die 15. Geburt ein, die eure Ahnin erleben "durfte", sie hat das 40. Lebensjahr erreicht, und ... ja es folgen noch zwei weitere Geburten, und die Vornamen der Kinder werden dabei immer kurioser!

    Das müssen doch geradezu paradiesische Zeiten gewesen sein, als die Vornamen erst ab dem 10. oder 12. Kind begannen, kurios zu werden. Heutzutage haben ja schon Einzelkinder, und oft gerade die, die kuriosesten Namen. Wobei "kurios" für so manchen derzeit modischen Namen noch ein Euphemismus ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo.
    Was versteht man unter "kurios" ?

    Eh klar, dass einem bei 15 und mehr Kindern irgendwann die Namen ausgehen: Die Namen der Eltern/der Großeltern/Taufpaten etc. sind schon vergeben.

    Herzliche Grüße
    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Hi,
    kennt Ihr das auch: man freut sich über ein ordentlich geführtes Kirchenbuch, aus dem man seine Ahnen herausschreibt, und schaut aus Langweile mal, wer der eintragende Pfarrer war, und entdeckt dann, dass es ein Blutsverwandter ist!

    Kennt Ihr das auch: man trägt gerade die 15. Geburt ein, die eure Ahnin erleben "durfte", sie hat das 40. Lebensjahr erreicht, und ... ja es folgen noch zwei weitere Geburten, und die Vornamen der Kinder werden dabei immer kurioser!

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Für eine Gastwirtschaft schon sehr praktisch.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dunkelgraf
    Ein Gast antwortete
    ich amüsier mich gerade über diesen Taufeintrag

    wohlgemerkt es ist eine Taufe aus dem Jahr 1641!
    Ich wusste gar nicht, dass es da schon Klobürsten gab?


    Gruß
    Dunkelgraf
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Also ein früher Fall von gleichgeschlechtlicher Ehe?

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Mater semper certa est

    Ich trage hier mal was anderes bei... kürzlich habe ich einen Taufeintrag gesehen, das Kind war unehelich. Soweit nichts ungewöhnliches. Aber während viele an einer solchen Stelle das Problem haben, dass der Vater unbekannt ist, sind hier sogar gleich zwei mögliche Väter angegeben Das Problem dabei ist nun allerdings - bei der ganzen Aufregung hat der Pfarrer glatt vergessen, zu notieren, wer die Mutter ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

    Roman Liebhaber.
    Von Beruf Latin Lover?

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Oder vielleicht aus Liebstadt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet


    Da fällt mir ein, zu meiner Lehrzeit hatte ich einen Kunden, Roman Liebhaber. Ob er aus Amorbach war?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Ja, ja, diese Fladenesser, wo kommen sie her?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X