Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sbriglione
    antwortet
    Was könnte besser passen, als wenn ein Kunstgärtner mit einer Blume verheiratet ist?

    Gefunden in den Trauregistern von Mackenrode (Hohnstein) im Jahre 1827: der Berliner Kunstgärtner Johann Martin SOMMER und seine Ehefrau Dorothea Louise BLUME als Eltern von Caroline Sophie Juliane SOMMER, der Braut von Gustav Ernst v. Zenge, Lieutenant außer Dienst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Vor kurzem habe ich den Familiennamen Feder gelesen. Würde gut zu Vogel/Adler/Strauss/Fink passen.

    Mehr Infos zu dem Familiennamen Feder habe ich nicht bzw. darf sie nicht weitergeben, da der/die/das Person noch lebt und weitere Daten unter den Datenschutz fallen.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Aufschneider?

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    der beruf eines mannes aus dem 19.jhdt wird gesucht.
    vorhanden ist zum glück eine rechnung von ihm:
    winterjagen für graf x. , kosten .....


    was könnte er gewesen sein? jäger? förster ?











    antwort:schneider

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @Bergkellner davon 2x Scheintot? -

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Heute im KB von Lippstadt St Jacobi: 1708 unter den Beerdigungen 3x"eine Leiche"(S.12).
    Da kann ich dann nur sagen, das wollen wir doch hoffen, oder?!
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 09.09.2023, 19:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Da hast du recht, Christine, irgendwann passt es dann schon....

    Also kann man sich auf diese Kreuze auch nicht verlassen.
    Es ist schon ein Kreuz mit den Kreuzen.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    Ob da das Sterbekreuzchen jeweils verrutscht ist?
    Das Kreuzchen kann ja auch Jahrzehnte später gemacht worden sein!
    Ich habe schon Taufbücher gesehen, da hatten alle ein Kreuz!

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Klar, wenn schon die Toten heiraten - und der schusselige Pfarrer gleich mal ein paar Jahrzehnte Aufschlag gewährt. Die dienten wohl der Kompensation für 32 Jahre Nicht-Existenz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @fps ok, allerdings kann man sich bei diesem korrekten Kirchenbuch tot suchen...
    PS.: Ich frage mich auch immer bei den komplett gestrichenen Sterbeeinträgen, ob sie wegen einem Scheintot enstanden sind...
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 08.09.2023, 17:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Na ja, untote Vorfahren habe ich gleich zwei.
    Ob da das Sterbekreuzchen jeweils verrutscht ist?

    Und häufig kann man das nicht in Sterbebüchern nachprüfen, weil die zumeist erst später beginnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Kann es sein das ein Kindlein so tot nach der Geburt aussieht, so daß es bei der Eheschließung einen Aufschlag von 30 Jahren bekommt....


    Wie soll man da noch ein Sterbedatum finden... wo fange ich an und wo höre ich da auf
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 08.09.2023, 16:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    In den 1770er Jahren hat - laut Hauschronik Ebensee - ein Paar namens Ignaz Jäger und Elisabeth Vogel geheiratet.

    Das finde ich kurios.

    Eventuell ist der Herr Jäger mit meinen Linien Jäger verwandt oder verschwägert, das wäre gut möglich.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Wie der evangelische Pfarrer hier tunlichst vermeidet, übliche Worte wie "bestattet" oder "beerdigt" zu benutzen:

    Den 28. Octob. ist Josanna Seefriden, Johann Siefriden Maurers zu Muthlangen päpstischer Religion ledige Tochter, als eine Magdt allhier in die Erden eingesenckhet worden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Steht der eine oder die andere von euch auch unter Artenschutz , mangels Nachkommen (aus welchen Gründen auch immer), sozusagen ?

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Ich (in gewissem Sinne): ich war mal ungezügelt und frei ("sbrigliare" = "abzäumen", "herumtollen", "den freien Lauf lassen") und bin im Laufe meiner Ahnenforschung zu einer Haiart mutiert, deren Haut früher zu Schmirgelpapier verarbeitet wurde ("sbrigliuni" als sardisches Dialektwort anstelle des italienischen "smeriglio")...

    DAS ist schon ein ganz gewaltiger Abstieg - und davon einmal abgesehen habe ich immer wieder den Eindruck, dass nicht nur der Merlin (das ist die genannte Haiart), als auch das "herumtollen" zunehmend vom Aussterben bedroht sind!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X