Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Habe gerade in einer Zeitung eine Sterbemeldung gelesen: Richard Wagner (Mitte 70).

    Mehr steht da nicht.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Juanita Beitrag anzeigen
    Eine Tochter von Freunden hat mit ihrem Mann (+ 2 Kindern) einen komplett neuen Namen beantragt u. erhalten. Dieser Name hat keinerlei Bezug zur Familie oder eigener Religion etc.
    Kurz zum Mitschreiben: Die Tochter der Freunde samt ihrer Familie trägt nun einen Familiennamen, mit dem sie oder irgendjemand ihrer Familie überhaupt nichts zu tun hat? Wie geht denn das? Bedeutet das, ich kann jetzt gleich am Montag zum Standesamt gehen und dort beantragen, dass ich ab sofort Meyer oder Müller oder Prinz von Anhalt heißen möchte? Das kann ich nicht glauben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Ja, Du hast recht, aber das wollte ich auch mit der vorsichtigen Formulierung mit der Übertreibung andeuten. Eigentlich gibt es kein reguliertes Namensrecht mehr. Jeder kann seinen Namen ändern, wie er will. Dreiteilige Namen sind mir ebenfalls "begegnet". Eine Tochter von Freunden hat mit ihrem Mann (+ 2 Kindern) einen komplett neuen Namen beantragt u. erhalten. Dieser Name hat keinerlei Bezug zur Familie oder eigener Religion etc. Dann stellt sich ebenfalls gleich die Frage: "Wie soll man mit den Namen der vielen Migranten umgehen ? Z. B. hatte ich einen Jungen mit 2 verschiedenen Namen im System. Mir fiel es nur deshalb auf, weil ich die Familie kannte. Aber zum Glück kann noch keiner sein Kind XY.. nennen wie in Amerika.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Juanita Beitrag anzeigen
    Zum Glück gibt es heute die freie Wahl. Aber oft wird damit auch übertrieben.
    Juanita
    Ob die freie Wahl tatsächlich ein Glück ist, sei mal dahingestellt. Mit Freiheit muss man nämlich auch verantwortungsvoll umgehen können. Eine Lehrerin meiner Schwester hieß allen Ernstes Storck-Hummel-Liljegren. Dass der Standesbeamte da mitgespielt hat, grenzt für mich an ein Wunder. (Ist eine Ewigkeit her, man kann also vermutlich darüber sprechen)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    2 Beispiele ( 1x lustig u. 1x für mich absolut das Gegenteil) aus meinem früheren Berufsleben als Bibliothekarin (schon laaange her). Über die Namenkombination Vogelbein-Röntgen musste ich herzlich lachen. Ich entschuldigte mich , aber die Leserin meinte, dass Ihr das oft passiert. Sie u. ihr Mann konnten sich nicht auf einen Namen einigen. Die Kinder heissen Vogelbein. Eine ältere Leserin hiess Ungeheuer, wirklich, ich hatte mich nicht verhört. Das für mich Traurige aber war, dass sie keine gute Figur hatte, leicht verhuzelt, und ehrlich, wirklich hässlich war. Ungeheuer war der Name ihres Ehemannes. Ja, Namen können "erhöhen" aber leider auch "erniedrigen". Zum Glück gibt es heute die freie Wahl. Aber oft wird damit auch übertrieben.
    Juanita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Habe gerade einen kuriosen Namen bei den online verfügbaren Parten der Bestattung Engl in Ebensee entdeckt : Eine Frau Selig.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • EmWe
    antwortet
    N'Abend zusammen,

    der Pfarrer um 1680 in Bülstringen schrieb statt Ehefrau "costa" - lateinisch für Rippe.
    Das Fahrzeugt könnte also berippt sein
    LGM

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Nun ja, Christine, deutsches Sprache ist nun einmal schwieriges Sprache.

    Wenn in einem Fahrzeug Personen sitzen, dann ist das Fahrzeug mit diesen Personen bemannt.
    Dass ein Fahrzeug beweibt sein könnte, ist mir noch nie begegnet.

    So unterscheiden sich Menschen und Fahrzeuge, zumindest in unserer Sprache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Eben in der Lesehilfe gefunden

    losledig = ledig, unverheiratet
    So weit so gut.

    Aber dann

    Gegensätz --> beweibt

    Bin ich als verheiratete Frau dann bemannt???
    Das wird als Gegensatz nicht aufgeführt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Derjenige, der den Thäter, der den
    Pfahl, an dem ein Bild, welches die
    Tochter von Friedrich Merz zeigt,
    in der Innenstadt, aufgestellt hat,
    um damit das Stadtbild zu verschönern,
    verrät, bekommt von mir keine Mark
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.10.2025, 16:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Ihr kennt vielleicht das Bild eines Künstlers (der Name ist mir entfallen), auf welchem Redensarten wörtlich dargestellt werden.

    Bei Namen ginge das auch: Oh Haupt voll Blut und Wunden (Herbert Haupt, ehemaliger , österreichischer Politiker), Glück und Glas, wie leicht bricht das (Wolfgang Glück, Schauspieler und Uschi Glas, Schauspielerin), der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht (Manfred Krug, ehemaliger Schauspieler, inzwischen verstorben), Arm-in äh Armin Wolf (österreichischer Fernsehmoderator)
    Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken (Johannes Kopf, Leiter des Arbeitsmarktservice in Österreich), das Tagebuch der Anne Frank (Anne Frank, Mitarbeiterin der Bundesforste Salzburg) , Ode an die Freude/Schillers Gedichte (Friedrich Schiller, Mitglied der österreichischen Highsociety) , Ganz in Weiß (Bruno Ganz, Schweizer Schauspieler, inzwischen verstorben), Aladin und seine Wunderlampe (Jutta Lampe, deutscher Schauspielerin, inzwischen verstorben) etc.

    Ja, die Leute heißen bzw hießen wirklich so.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 21.10.2025, 21:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Habe gerade interessante Namen gefunden: Anne Frank.

    Die Frau arbeitet bei den Bundesforsten in Salzburg.

    -

    In Wien lebt ein Friedrich Schiller.
    Mitglied der Highsociety.

    -

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin zusammen,

    die Mark wollte er bestimmt nicht rausgeben. Das wäre ein Fall für den Deutschunterricht. Wir nannten das Satzbäume.

    Friedrich, der jetzt an seine Schulzeit erinnert wird

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    Der hat sich aber Mühe gegeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rpeikert
    antwortet
    Deutsche Sprak ...

    Capture-1.jpg

    (Grünberger Wochenblatt Nr. 75, 1882)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X