Das habe ich auch schon beobachtet. Im 19. Jahrhundert werden bei mir auch äußerst selten die Namen der Väter erwähnt, im 17. und 18. Jahrhundert doch sehr viel häufiger. Jedoch ist es bei mir auch so, dass vor dem 19. Jahrhundert weniger uneheliche Kinder geboren wurden (aber es öfter der Hinweis gibt "durch früheren Beischlaf erzeugt"). Vielleicht ist es in der Tat so, dass es in früheren Jahrhunderten keine große Durchmischung gab. Der Vater des unehelichen Kindes war dann der Knecht vom Nachbarshof und wurde dann eben geheiratet oder zumindest der Vater aktiv benannt. Im 19. Jahrhundert waren die Menschen mobiler und als das uneheliche Kind geboren wurde, war der Eisenbahngehilfe (oder wer auch immer der Vater war) schon mit der Eisenbahn über alle sieben Berge. [...]
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben: