Humoris causa

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Dazu passend:
    "Es klingt absolut unwahrscheinlich, ist aber machbar, wie Hobbygenealoge P. C. Clemens aus Schwerin gezeigt hat: Die eigenen Vorfahren bis Adam und Eva zurückverfolgen. ... Wer Kirchen-Büchern glaubt, sollte erst recht der Bibel glauben, also der Linie von ADAM zu KÖNIG DAVID 1000 v.Chr., und darüberhinaus zu JESUS und zu den Babylonischen Exil-Königen, die zu der modernen mecklenburgischen Familie HENRIQUES-HINRICHSEN führen." http://www.emecklenburg.de/Mecklenburg/l18.php

    Einen Kommentar schreiben:


  • AKocur
    antwortet
    Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
    ...keine Angabe zur Re(li)gion...Manno nicht mal ein Geburtsdatum.
    Aber immerhin ist der Monat der Eheschließung bekannt

    LG,
    Antje

    Einen Kommentar schreiben:


  • DoroJapan
    antwortet
    Hallo,

    das war bestimmt schon: http://gedbas.genealogy.net/person/show/1047033394

    ...keine Angabe zur Re(li)gion...Manno nicht mal ein Geburtsdatum.

    Bei Wiki hab ich zwar die Otsangabe gelesen, aber so richtig glücklich mit der Beschreibung bin ich nicht...Jetzt weiß ich immer noch nicht wie ich den bei GoogleMaps finde.

    liebe Grüße
    Doro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 10.07.2019, 03:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    sehr merkwürdig! Zeichnungen auf mindestens zwei Sterbeurkunden des Standesamtes Dortmund.
    Da hatte wohl irgendein spaßiger Zeitgenosse Langeweile bei der Ahnenforschung und wollte sich verewigen.
    vgl. https://dfg-viewer.de/show/cache.off?tx_dlf%5Bpage%5D=66&tx_dlf%5Bid%5D=https %3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP6%2FP6-06%2F~008%2FP6-06_00860%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=378 848d58d81281b01885848e9f1d69d#
    vgl. https://dfg-viewer.de/show/cache.off?tx_dlf%5Bpage%5D=68&tx_dlf%5Bid%5D=https %3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP6%2FP6-06%2F~008%2FP6-06_00860%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=6d4 8237ad72de26415cc1a3d45732d67#

    Aber immerhin wurde der Text der Urkunden nicht beeinträchtigt.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Ich hatte mich geirrt.
    Es gab drei Leut, zur selben Zeit:
    Christoph Kornberger, Chirurg
    Christoph Kornberger, Chirurg, sein Sohn
    Christoph Kornberger, Caminfeger, Verwandtschaft unbekannt
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.07.2019, 16:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Warum wurde der kaminfegende Stadtchirurg denn zensiert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    consanguineUS

    us us us


    Friedericus


    PS: Muss ich Dich außerhalb einer akademischen Umgebung jetzt mit consanguine anreden???
    Zuletzt geändert von Friedrich; 25.06.2019, 09:07. Grund: PS hinzugefügt

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Ich schmeiß mich gerade weg: den Studenten der Helmstedter Universität wurden die herrlichsten pseudolateinischen Namen verpasst. Auch die Herkunftsorte hat man nicht ausgelassen. Als bekennender Schottland-Fan freut es mich, daß damals so viele Schotten in Helmstedt studiert haben. Selbstverständlich wurden auch deren Namen latinisiert. Eben stolpere ich über Gualtherus Donalzenus, Aberdoniensis, Scotus, also Walther Donaldson aus Aberdeen in Schottland, der sich 1599 eingeschrieben hat. Ich bin, wie schon manches Mal zuvor, vor Lachen fast vom Stuhl gefallen! Wer hat sich den Quatsch denn ausgedacht? Einfach ein -us an alles drangehängt, und fertig ist der Bildungsbürger. Ich dachte, die konnten sich damals wirklich noch auf Latein unterhalten. Und dann sowas!
    Viele Grüße
    consanguineUS

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    So etwas nennt man dann "alle Register ziehen".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    eine irgendwie witzige Sterbeurkunde, die wohl auf Mißverständnissen beruht.
    Fällt weg, da das Kind nicht als todt sondern als lebend geboren angezeigt werden sollte.
    vgl. https://dfg-viewer.de/show/cache.off?tx_dlf%5Bpage%5D=51&tx_dlf%5Bid%5D=https %3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP6%2FP6-06%2F~007%2FP6-06_00748%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=191 2bd3a65c9cb9cc2cbca9be7f82948#

    Ob nun der Kindsvater, der Standesbeamte oder beide „in genialem Zusammenwirken“ Urheber des Irrtums waren, sei dahingestellt. Aber bestimmt waren beide froh, dass doch kein Sterbefall eingetragen werden musste.

    Da enthält das Sterberegister Dortmund 1876 quasi eine Karteileiche, für die niemand trauern musste!

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Der Beitrag ist eben im falschen Thema gelandet, das ist das einzig Lustige daran.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
    Und plötzlich hieß dann ein Kind "Georg Friedrich". Das ist natürlich nicht wirklich kurios, und auch nicht zum Lachen.

    Was ist denn an dem Namen Georg Friedrich so bemerkenswert, daß Du ihn hier erwähnst? Kurios ist er nicht wirklich. Auch nicht zum Lachen, wie Du sagst. Ich kann gerade nicht folgen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo Anna Sara.

    Danke für deine Antwort, ich freue mich sehr darüber.

    Georg Friedrich - ist doch nicht schlimm.

    Ich wäre froh, wenn meine Ahnen/Ahninnen etwas kreativer bei der Namenswahl gewesen wären z.B. Linie Strauss 3x hintereinander Franz Strauss bzw. eigentlich 4x, doch der vierte war nicht mein Vorfahre, sondern dessen jüngster Bruder Rudolf.

    Da wäre mir ein Georg Friedrich nur recht gewesen.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Nein, nein, wir sind in Württemberg des 18. Jht., damals war man christlich-spießig.

    Aber wenn man mit den ersten 10 Kindern bei der Namenswahl alle Großeltern "bedient" hatte (Johannes, Johann Georg, Johann Jacob, Johann Michael, Anna Maria, Anna Margaretha, Anna Magdalen etc.), fing man an zu versuchen kreativ zu werden. Und plötzlich hieß dann ein Kind "Georg Friedrich". Das ist natürlich nicht wirklich kurios, und auch nicht zum Lachen.

    Ich muss dazu sagen, dass mein zitierter Beitrag im Thema "Was habt ihr heute in Sachen Ahnenforschung unternommen" landen sollte, ich hatte mich aber verclickt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
    Hi,
    kennt Ihr das auch: man freut sich über ein ordentlich geführtes Kirchenbuch, aus dem man seine Ahnen herausschreibt, und schaut aus Langweile mal, wer der eintragende Pfarrer war, und entdeckt dann, dass es ein Blutsverwandter ist!

    Kennt Ihr das auch: man trägt gerade die 15. Geburt ein, die eure Ahnin erleben "durfte", sie hat das 40. Lebensjahr erreicht, und ... ja es folgen noch zwei weitere Geburten, und die Vornamen der Kinder werden dabei immer kurioser!

    Was verstehst du unter kuriosen Namen, Anna Sara ?

    Klothilde ? Emmeran ? Waldemar ? Mathilde ?

    Oder geht es noch "schlimmer" ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X