Anfang des 16. Jhts. wohnte in der Tübinger Römergässle ein gewisser Hans REHM
Ob er der Gasse seinen Namen gab, oder umgekehrt, kann ich nicht sagen.
Ist zwar nicht lustig, aber hiermit bemerkt, für interessierte Tübinger
Humoris causa
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Das sind echte Paare.
Ein anderer Hans Schrott in Tübingen ist von Beruf Goldschmied
Dann gibt es in T. noch den Weingärtner namens SCHITTENWEIN
*12.2.1579, +23.2.1638
Verheiratet mit einer Frau KELLERZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.11.2023, 00:04.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigenDir gefallen sicher auch folgende Ehepaare, Tübingen, 17. Jht.:
- Johannes Schrott & Catharina Messerschmied
- Jacob Bader & Maria Sauberschwarz
Sind die Paare wirklich zusammengewesen oder hast du "nur" die Namen verknüpft, ohne, dass ein Bezug besteht ?
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Tja, woran stirbt ein Gastwirt namens Rauscher in der Freudenstadt?Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das erinnert an die Kannitverstan-Geschichte von Johann Peter Hebel.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
So bin ich mal auf den schönen Vornamen "Ukendt" gestoßen. Da hatte der entsprechende Stammbaumersteller nicht bedacht, dass er wohl die Daten von einem dänischen Forscher übernommen hatte, der bei unbekanntem Vornamen genau das notiert hatte...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hatten wir etwas in dieser Art hier nicht schon einmal? Da ich nichts Entsprechendes in der Suche finden kann, hier mein heutiger Fund:
Erster Vorname = Starb
- Kommt auf der betreffenden KB-Seite in jedem Eintrag vor.
- Familysearch listet als Namen auf: "Starb Christian Bärtolin"
- Sucht man in FS nach dem Vornamen Starb, so erhält man 245 Seiten à 20 Treffer angezeigt
- Darunter befinden sich solche Kleinodien wie:
Starb Jung Jacob Roche
Starb Alt Johannes Rocher
Fasnacht Starb
Anna Starb Blancke
oder einfach, schlicht, kurz und bündig: Starb
In der Liste zu stöbern könnte weitere Schätze zutage fördern, aber ich fühle mich schon von den ersten beiden Seiten reich mit neuen Erkenntnissen beschenkt!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo fps,
ich hatte mich auch schon über diesen US-Trend gewundert zu Vornamen auf -er: Keller, Kramer, Hunter, Taylor, Tyler, Ryder, Carver, Carter etc. (oder auch ohne Endung -er wie "Mason" = Steinmetz) - wobei Keller und Kramer wohl einfach des Klangs wegen gewählt wurden, die passen halt zu dem Schema dazu.
Als ich in einem internationalen Forum nachgefragt habe, war die Antwort, dass die meisten dieser Namen Berufsbezeichnungen waren, die zunächst Familiennamen ("Joe the hunter" -> Joe Hunter) und dann Vornamen wurden. Manchmal bekamen die Kinder den Mädchennamen der Frau als Vornamen.
Ein riesiger Trend wurde das aber erst seit den 1980er Jahren.
Ab da wurden in den USA auch Ortsnamen als Taufnamen populär.
Hängt natürlich auch damit zusammen, dass die Namensregelung sehr viel freier ist als bei uns in Deutschland.
VG
BienenköniginZuletzt geändert von Bienenkönigin; 26.10.2023, 17:05.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das kam mir eben so in den Sinn, als ich den Namen Taylor Swift las:
Was würden wir hier auf der (kontinentalen) anderen Seite des Großen Teichs sagen, wenn ein Herr Rasch für seine Tochter den Namen Schneyder Rasch wählen würde?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
dies ist ein kreativer und witziger Versuch einer Namensgestaltung aus dem Jahr 1872:
Deutsche Reichs-Zeitung vom 6.10.1872:
„Vermischtes.
** Der in Glogau erscheinende „Niederschlesische Anzeiger“ führt in seiner Nummer vom 6. Septbr. in der amtlichen Liste der Geborenen u. A. auch die Tochter eines Kaufmanns Fritsch an, welche die Namen Königgrätzia Julie Sedania Margarethe erhalten hat.— Ein Spottvogel schlägt vor, die künftige Tochter Schweinschädlina Gitschinka Belfortia zu nennen.“
vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...=%22Sedania%22
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenHallo zusammen,
wer Englisch spricht, hat vielleicht Freude an diesem Clip des irischen Komikertrios Foil Arms and Hog.
Da soll dem Nachwuchs die Familienforschung schmackhaft gemacht werden
(am besten Untertitel einschalten)
Da erkennt sich der oder die andere vielleicht wieder...
Viele Grüße
Bienenkönigin
Herrlich! Ich hab so gelacht! Dankeschön!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@Bienenkönigin
Danke für diesen gigantisch komischen Clip!
Man weiß so vieles über die Vorfahren, aber wem soll man es erzählen, und wie tut man es ohne zu nerven?
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: