Was habt Ihr heute bekommen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ilja_CH
    antwortet
    Habe vor ca. zwei Wochen NSDAP-Unterlagen zu zwei Personen vom Bundesarchiv bestellt bzw. Benutzungsantrag, Signaturen usw. ans Archiv geschickt.
    Gestern habe ich ca. zehn gescannte Seiten per E-Mail bekommen und sie verzichten sogar auf eine Rechnung wegen dem geringen Umfang.

    Sehr freundlich und guter, schneller Service!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Araminta
    antwortet
    Ich habe die Woche Fotos vom Volksbund Kriegsgräberfürsorge vom Grab meines Großonkels bekommen. Es hat mich in der Ahnenforschung zwar nicht weiter gebracht aber ich wollte das doch mal loswerden, weil es richtig schöne Bilder waren und auch den Strauß, den ich dazu bestellt hatte sehr schön war.
    Ich habe mich sehr darüber gefreut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Katrin78
    antwortet
    *Taschentuch einsteck* hab vielen lieben Dank...ich wünsch dir auch ganz tolle Erfolge weiterhin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Wow, da hast du ja Glück gehabt. Ich freue mich für dich.
    *taschentuch rüberrreich*, besser so.
    Nicht, dass du vor lauter feuchter Augen die Stammbäume/Ahnentafeln etc. nicht mehr lesen kannst.

    Mach weiter so.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Katrin78
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Das ist ja super, gratuliere. Hast du das Buch bzw. Auszüge daraus kopieren dürfen ?
    Wenn ja, was hast du neues in den Berichten gelesen ?

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Es kam noch besser, ich darf es doch mit nach Hause nehmen gefunden habe ich in dem entsprechenden Bericht tatsächlich den Namen meines Großvaters und seines Bruders und in dem handgezeichneten Ortsplan sind auch die Höfe der beiden eingetragen auf denen sie bis 1945 gelebt haben. Sollte ich also tatsächlich einmal an die Weichsel fahren, kann ich u.U. die Überreste der Landwirtschaft meiner Vorfahren finden und weiß so außerdem dass sie tatsächlich erst 1945 geflüchtet sind. Außerdem hat mich schon immer die Route interessiert auf der die Familie damals getreckt ist, auch die hat ein ehemaliger Bewohner des Dorfes aufgeschrieben. Für mich ein tolles Gefühl den Ahnen ein Stück näher gerückt zu sein, ich hatte tatsächlich kurz feuchte Äuglein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Das ist ja super, gratuliere. Hast du das Buch bzw. Auszüge daraus kopieren dürfen ?
    Wenn ja, was hast du neues in den Berichten gelesen ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Katrin78
    antwortet
    Heute muss ich hier auch mal was für mich sehr erfreuliches schreiben.
    Gestern 23:30 hab ich von der Bibliothek die Nachricht bekommen dass mein über die Fernleihe bestelltes Buch nach 8 Wochen endlich eingetroffen ist. Es ist das Buch Deutsche Dörfer im Dobriner Land von Elfriede Eichelkraut und enthält u.a. 2 Berichte von damaligen Bewohnern aus der Generation meiner Großeltern die in genau demselben Dorf wie meine Ahnen gewohnt haben. Ich bin schon so gespannt wie das Leben damals so verlief... Mit nach Hause darf ich es zwar nicht nehmen, nur im Lesesaal lesen, aber hoffentlich kopieren. Falls noch jemand Interesse hat, es sind noch ganz viele andere Orte im Kreis Leipe/Westpreußen erwähnt.
    Einen schönen Tag an alle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Da hast du ja Glück gehabt, dass das Grab noch da ist.
    Ich hätte in der Stadt Salzburg eine Grab einer Prominenten Person gesucht, doch das ist aufgelöst worden, leider.

    Dafür habe ich schon wieder eine doppelte Adresse bei meinen Vorfahren, bezüglich der Trauungen:

    05.10.1902 Josef Derfler Maria Hütter Rindbach 20, Ebensee

    12.01.1840 Johann Daxner Juliana Schleicher Rindbach 20, Ebensee

    Ja, es ist definitiv dieselbe, ich habe das mehrmals überprüft.

    Ein paar Daten suche ich noch und formatiere bzw. speichere sie.

    Gute N8, allerseits.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • GreenSmoothie
    antwortet
    Ich hab heute ein Foto vom Grab meiner Ur-Ur-Großmutter bekommen ^^

    Versteckt unter einem Haufen Efeu, ist es die ganze Zeit über der Räumung entgangen
    Und der nette Friedhofsverwalter meinte auch er wird es nicht räumen ^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Hallo hessisschesteierin.

    Wenn deine Großeltern/Eltern (?) alle miteinander verwandt gewesen sind, wie kommt dann die Verbindung Hessen-Steiermark zusammen ? Nur bei dir oder schon bei einer vorigen Generation ?

    Ich buddle dann mal bei meinen Ahnen weiter. Was ich wohl heute finden werde ?

    Bzw. wünsche dir auch viel Glück bei deiner Suche.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    meine deutschen Großeltern, also meine Oma und mein Opa, sind miteinander verwandt, wir kommen aus einer Enklave und da ist dies nicht ungewöhnlich

    meine österreichischen Großeltern haben tatsächlich nur einen einzige Verbindung und das, obwohl viele Vorfahren teilweise aus den gleichen Orten kommen - in der kompletten Süd-Weststeiermark verteilt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo hessisschesteierin.

    Wenn deine Großeltern/Eltern (?) alle miteinander verwandt gewesen sind, wie kommt dann die Verbindung Hessen-Steiermark zusammen ? Nur bei dir oder schon bei einer vorigen Generation ?

    Ich buddle dann mal bei meinen Ahnen weiter. Was ich wohl heute finden werde ?

    Bzw. wünsche dir auch viel Glück bei deiner Suche.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Nicht heute, schon vor einiger Zeit, doch ich habe erst heute Interesse, es euch mitzuteilen.

    Meine Ahnen väterlicherseits sind nicht nur mehrfach verwandt - konkret meine Großeltern väterlicherseits - sondern auch Nachbarn gewesen.

    Beispiel gefällig:

    03.03.1867 Joachim Loidl und Maria Riezinger Oberlangbath 66, Ebensee

    06.11.1864 Josef Hütter und Maria Neuhuber Oberlangbath 67, Ebensee


    Noch mehr gleiche Adressen: Rindbach 30, Rindbach 31, Rindbach 32, doch bis dato fast nur bei den Taufen und weniger bei den Trauungen zu finden. Und dieses Beispiel ist erst die Spitze des Eisbergs

    Die Welt ist doch wirklich ein Dorf. Ich gehe jetzt schlafen, sonst lässt meine Konzentration nach und ich "verirre" mich im Dschungel der Daten.

    Gute N8, herzliche Grüße

    Andrea
    ach das würde mich bei meiner Familie nicht wundern

    meine Großeltern sind in einer Strasse aufgewachsen, mehrfach miteinander verwandt und hier und da wohnten die Ahnen auch nebeneinander

    aber ich komm aus einer Enklave, da ist das normal - da ist jeder mit jedem irgendwie verwandt, der von hier kommt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Nicht heute, schon vor einiger Zeit, doch ich habe erst heute Interesse, es euch mitzuteilen.

    Meine Ahnen väterlicherseits sind nicht nur mehrfach verwandt - konkret meine Großeltern väterlicherseits - sondern auch Nachbarn gewesen.

    Beispiel gefällig:

    03.03.1867 Joachim Loidl und Maria Riezinger Oberlangbath 66, Ebensee

    06.11.1864 Josef Hütter und Maria Neuhuber Oberlangbath 67, Ebensee


    Noch mehr gleiche Adressen: Rindbach 30, Rindbach 31, Rindbach 32, doch bis dato fast nur bei den Taufen und weniger bei den Trauungen zu finden. Und dieses Beispiel ist erst die Spitze des Eisbergs

    Die Welt ist doch wirklich ein Dorf. Ich gehe jetzt schlafen, sonst lässt meine Konzentration nach und ich "verirre" mich im Dschungel der Daten.

    Gute N8, herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 28.09.2021, 23:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe heute (indem ich für eine andere Person nach deren möglicher Anbindung an meine gleichnamige Sippe in der thüringischen Grafschaft Hohnstein gesucht habe) einige entscheidende Hinweise auf die Verbindung der Familien FIEKER in Silkerode und Weilrode zu deren auch aus einer gedruckten Genealogie bekannter "Stammlinie" mit Ursprung in Stöckey gefunden!
    Danach hatte ich schon länger "nebenbei" gesucht und es gibt jetzt im Grunde nur noch einige kleine Probleme in der Form, dass ich nicht zu allen dort vorkommenden Fiekers die Taufeinträge finden konnte und auch die (zweite) Ehe des wahrscheinlichen Stammvaters der Weilroder und Silkeroder Linien nicht ermitteln konnte, da sie in eine Lücke bei den Weilroder Trauregistern fällt. Aber dafür habe ich hinreichend sichere Vergleichsdaten, die belegen, dass wenigstens einzelne seiner in Stöckey geborenen Kinder erster Ehe später in Weilrode bzw. Silkerode gelebt haben und dort auch gestorben sind!
    Jetzt fehlt mir (abgesehen davon, dass ich die späteren Vorkommen der neu gefundenen Familienzweige noch ergänzen muss) nur noch die Identität eines anonymen Hirten dieses Nachnamens, der um 1799 in Mackenrode (Hohnstein) gelebt hat ...

    Grüße!
    Zuletzt geändert von Sbriglione; 27.09.2021, 21:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen
    nach zwei Jahre suche endlich einen Hinweis auf meine Ahnin

    Ihren Konfirmanteneintrag 1766 in Wörsdorf - aber keine Geburt, keine Hochzeit, kein nichts. Nur die Geburt eines Jungen in 1754 mit dem gleichen Nachnamen - das wars, er wurde dort aber nicht konfirmiert

    langsam bin ich am verzweifeln
    gestern 6h im Archiv gewesen, davon 3h nur nach der Suche von Frau B. genutzt, sämtliche Bücher im Idsteinischen durchgesucht -> kein einziges Ergebnis

    jetzt bin ich wirklich komplett überfordert und weiß nicht, wo ich noch suchen soll

    sie wird immer gebürtig aus Idstein oder geboren in Idsteinischen genannt

    gebürtig könnte ich bedeuten, dass ihre vorfahren von dort kommen, aber ohne den Geburtseintrag komme ich nicht weiter - sehr ärgerlich, es ist meine einzig tote Linie

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X