Was habt Ihr heute bekommen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bienenkönigin
    antwortet
    Guten Morgen zusammen,

    ich habe gestern Abend angefangen, eine mütterliche Linie wieder zu verfolgen, die aus Augsburg nach München kam.
    In Matricula sind die Kirchenbücher der Gemeinde Görisried, und ich bin nicht nur eine Generation weiter in die Vergangenheit gerückt, sondern habe auch den Taufeintrag meines Urururgroßvaters gefunden.

    Allerdings scheitere ich daran, die Ehe seiner Eltern zu finden, obwohl das Buch Sponsalien heißt. Viele Taufeinträge, einige Hochzeiten, viele Firmlisten.
    Genau in der fraglichen Zeit (die Eltern hatten zumindest die ersten beiden Kinder vorehelich) klafft eine riesige Lücke zwischen 1803 und 1827. Grr, wie kann das passieren?

    Sehr interessant finde ich auch, wie wenig mobil manche Ahnen waren. Ich habe aus Spaß den Nachnamen dieses Urururgroßvaters plus den Ort gegoogelt, und da gibt es tatsächlich eine Ferienwohnung am Ort (übrigens in mindestens zwei anderen Fällen ebenfalls - die Alteingesessenen, vermutlich Erstgeborenen hatten so einen großen Hof, dass sie irgendwann auf Ferienwohnungen umgesattelt haben).

    Jedenfalls werde ich die Kirchenbücher noch einmal kreuz und quer lesen, damit ich etwas reinkomme. Die ganzen letzten Monate war ich sozusagen in Böhmen unterwegs...

    PS: Na sowas, beim nochmaligen Drübersehen über diesen Screenshots habe ich entdeckt, dass der erste Traueintrag nach der Lücke die 4xUrgroßtante von mir, Maria Anna Maurus, betrifft.

    PPS: Ha, habe die Heiraten "aus der Lücke" gefunden und somit auch die meiner Vorfahren :-)

    Viele Grüße
    Bienenkönigin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bienenkönigin; 23.05.2021, 10:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin consanguineus,





    Frohe Pfingstgrüße
    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Moin Friedrich,

    ein aufrechter Mann Gottes scheint er dem ersten Anschein nach jedenfalls nicht gewesen zu sein.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin consanguineus,


    ich hoffe doch sehr, dass der Pastor Deinen Vorfahren Gottes Wort in einer etwas anderen Körperposition verkündet hat...


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Heute habe ich etwas ganz Besonderes gefunden: Ich war auf der Konfirmation meines Patensohnes in Möckern. Dort hängt in der wunderschönen Kirche ein riesengroßes Portrait. Ich sah nur im Augenwinkel "Ioachim.Gottwalt Abel" und zuckte zusammen. Er ist zwar kein Vorfahre, war aber von 1751 bis 1755 der Pastor meines Heimatdorfes anderthalb Autostunden von Möckern entfernt. Wie er dann wohl nach Möckern ins preußische Ausland kam? So sah also der Mann aus, der vielen meiner Vorfahren Gottes Wort gepredigt hat! Ob er wohl Sonntags immer diese Perücke trug?

    Viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ich habe gerade einen neuen Taufeintrag gefunden. Soweit so ungewöhnlich, doch er passt nicht zum späteren Trauungseintrag. Demnach ist der Bräutigam im Jahr 1668 geboren und 1683 bereits verheiratet: Mit 15 Jahren.

    Ist das möglich ? Oder handelt es sich dabei um einen Logikfehler meinerseits ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Heute kam die Rechnung des Repro-Dienstleisters des Bundesarchivs. Ich habe gleich überwiesen, also werde ich wahrscheinlich noch diese Woche den Umschlag mit den Akten meines Urgroßvaters bekommen, ca. 50 Seiten!

    Ich bin sehr gespannt, was da drin steht. Im besten Fall steht etwas zu seinem leiblichen Vater, die Linie endet nämlich bisher bei ihm.

    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    Wohl gestern schon bekommen, aber heute erst im Briefkasten entdeckt:
    Post vom Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel: mehrere Kopien zu moderatem Preis:
    1. meine Stammmutter (Kekule 1295) Leveke (von) Campen verw. Reiß von Eisenberg erkundigt sich 1649, beim Herzog von Braunschweig und Lüneburg bezügl. Abgabenfreiheit eines Hofes, den sie kaufen möchte. Dabei der Entwurf eines Schreibens des Herzogs an den zuständigen Amtmann, wie er den Fall behandeln soll.
    2. Empfelungsschreiben des Herzogs von Sachsen Weimar (1691) für einen Pagen Reiß von Eisenberg, wahrscheinlich ein Enkel von Leveke.

    Leveke ist eine meiner Lieblingsvorfahrinnen, da sie ein sehr bewegtes Leben fürte, sich offensichtlich clever durch den 30-jährigen Krieg schlug und dabei adelig auftrat, obwohl sie einer Bastardlinie der von Campen (Poggenhagen) entstammte. Ich mag sie und muss immer schmunzeln, wenn ich mit ihr beschäftigt bin.
    Grüße
    Gisela

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ursula
    antwortet
    Ich habe heute ein gestern versprochenes Foto per email bekommen. Von einer sehr netten Frau, die ich gestern erst kennengelernt habe.

    Ich freue mich sehr.


    LG
    Uschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pavlvs4
    antwortet
    Ich habe heute Nichts bekommen, was mich 15€ kostet. Hatte gehofft, einen Eintrag im Melderegister von Hannover zu meinem Altvater erhalten zu können, der dort angeblich wohnhaft gewesen sei. Doch die Recherche hat keinen Eintrag finden können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muecke
    antwortet
    Ich habe heute Post vom niedersächsischen Landesarchiv bekommen. Darin waren die Sterberegistereinträge meiner Urgroßeltern, der Geburt eintrag meines Urgroßvaters und deren Heiratsantrag.
    Habe mich riesig gefreut.
    Und die Bearbeitung hat keine zwei Wochen gedauert.

    Gruß, Jan

    Einen Kommentar schreiben:


  • LisiS
    antwortet
    Ich "bekomm" (finde) in den letzten Tagen lauter spannende Infos zum Stammbaum den ich grad für meine Freundin erforsche. Total interessante Familiengeschichte mit vielen interessanten/bekannten (über)regionalen Persönlichkeiten und Verbindungen.


    Das macht Spass!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Heute ein Anruf vom Pfarrbüro Pobershau - nach langem Suchen haben sie im Kirchenbuch Kühnhaide 1635 den Taufeintrag meiner Ahnin Catharina Ullich gefunden - und nein, sie dürfen mir den Eintrag nicht fotografieren, ich darf's auch nicht, aber ich darf vorbeikommen und ihn mir selbst abschreiben...
    Denn "die alte Schrift" kann die Pfarramtssekretärin nicht lesen.

    Catharinas Bruder Theodor war demnach der ältere und wurde nicht vor Ort getauft, sondern im benachbarten Marienberg(laut Sammlung Bergmann). Das bringt mich zwar immer noch nicht weiter in der Frage, wo Georg Ullich und seine Katharina geheiratet haben, ist aber schon mal ein Anfang.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GreenSmoothie
    antwortet
    Leider absolut gar nichts...


    Hab extra mein Archion Abo reaktiviert, 3 lose Enden recherchiert und nochmal nach recherchiert.


    Nichts :'(

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Nun ja ! wrdc47 war so lieb und hat eine Nachricht an den Ersteller weitergereicht! Hab mich riesig gefreut über die Hilfe, denn wir scheinen etwas näher miteinander verwadt zu sein!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X