Abwesenheits - Erkärung : KLEIN Hermann
Das Königliche Landgericht zu Köln hat durch Urteil vom 18. Dezember 1827 verordnet , das ein Zeugenverhör stattfinden soll über die Abwesenheit des Hermann Klein aus Rheinbach , welcher im Jahre 1813 als Bäcker in Französische Kriegsdienste getreten ist , und seit dieser Zeit keine Nachricht gegeben haben soll.
Köln den 4. Juni 1828
Der General - Prokurator , Ruppenthal
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1828
Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antwortete
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheits - Erklärungen : CREMER Jacob
Das Königliche Landgericht von Köln hat durch Urteil vom 13. d. M. den Jacob Cremer aus Münstereiffel , Sohn von Jacob Cremer und Anna Maria Ruff , welcher am 23. August 1786 geboren ist , für abwesend erklärt .
Köln den 30. Mai 1828
Der General - Prokurator , RUPPENTHAL
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1828
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund FN Freier
Hallo vielleicht für jemanden interessant:
Sterbeeintrag im KB Letschin 1808 (ev) (bei den Mormonen KB Letschin 1795-1821 S. 172)
Gerhard Lucas Freier
aus Ibbenbihren in Westpfahlen
Handesmann
gestorben 20.mai 1808
beerdigt 22.Mai
viele grüße
AnjaAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung : von BERG
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat gegen den angeblich seit dem Jahre 1793 verschollenen Martin Andreas von Berg aus Linnich , auf den Antrag der an dem Nachlaß seines Vaters Gottfried von Berg beteiligten Miterben , in einem Urteil vom 2. d. Monats verordnet , das über die Abwesenheit desselben , contradictorisch mit dem öffentlichen Ministerium , ein Zeugenverhör abgehalten werden soll .
Nach gesetzlicher Vorschrift wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht .
Cöln den 31. Januar 1828
Der General - Prokurator , RUPPENTHAL
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1828
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung : Brüder CÄMMERER
Bei dem Königlichen Landgericht zu Cöln ist von Seiten der Eheleute Schellenbeck zu Adenau und des Arztes Johann Peter Wulle zu Cöln die Abwesenheits- Erklärung der Gebrüder Joseph und Christian Peter Cämmerer aus Walberberg nachgesucht worden.
Joseph Cämmerer ehemals Capitän im Französischen 1ten Linien - Regiment soll im Jahre 1813 zur Armee abgegangen ,
Christian Peter Cämmerer dagegen als Geometer im mähmlichen Jahre nach Marseille abgereist sein , und keiner von beiden ist seitdem in seine Heimat zurückgekehrt .
Da auch sonst keine Nachrichten über ihren Aufenthalt vorhanden sind , so hat das Königliche Landgericht in einem Urteil vom 15. diesen Monats die Abhörung von Zeugen über die Abwesenheit der Verschollenen angeordnet, welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird .
Cöln den 29. Januar 1828
Der General - Prokurator , RUPPENTHAL
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1828
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung : FINK aus Röttgen
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat auf den Antrag des Bäckermeisters Peter Bein zu Eschweiler in einem Urteil vom 6. November vorigen Jahres verordnet , das über die Abwesenheit des angeblich seit etwa 30 Jahren verschollenen Johann Wilhelm Fink aus Röttgen ein Zeugenverhör abgehalten werden soll , welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Cöln den 28. Januar 1828
Der General - Prokurator , RUPPENTHAL
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1828
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Johann Trappe aus Altena
Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg, Augsburg, den 31. Juli 1860:
Am 14. Juli d. J. wurde unweit des Ortes Großmehring durch die k. Gendarmerie ein männliches Individuum aufgegriffen und an das k. Landgericht Ingolstadt abgeliefert.
Dasselbe gibt sich für taubstumm aus, obwohl es anfänglich verriet, daß es der Sprache und des Gehöres vollkommen mächtig sei.
Auf schriftlich gerichtete Fragen gab dasselbe an: Er heiße Johann Trappe, sei 33 Jahre alt, in Altena an der Lenne, Amt Altena, Landrath in Holzbring in Westphalen beheimathet und geboren, sei eine Waise und sein Vater, Namens Johann Brack, ein Schriftsetzer in Altena gewesen.
Seit sieben Jahren sei es von der Heimath entfernt, habe anfänglich über vier Jahre auf einem Dampfschiffe in Köln als Heizer gedient, später habe es als Nadler gearbeitet, sei zuletzt beim Nadlermeister Joseph Lang in Wien gewesen und von da nach München, Regensburg und Ingolstadt gekommen. Sein Paß sei ihm zu Verlust gegangen.
Wegen dieser Angaben wurde die Anerkennung als preußischer Staatsangehöriger eingeleitet. Nachdem aber die Unrichtigkeit derselben nicht ausgeschlossen erscheint, so wird nachstehend ein genaues Signalement des in Frage stehenden Individuums bekannt gegeben und ergeht an sämmtliche obengenannte Behörden der Auftrag, über dessen Persönlichkeit und Heimathverhältnisse gleichfalls geeignete Nachforschungen einzuleiten und ein allenfalls sachdienliches Ergebniß an das k. Landgericht Ingolstadt unmittelbar unter gleichzeitiger Berichterstattung an die unterfertigte Stelle mitzutheilen. Fehlanzeigen sind erlassen.
Signalement:
Größe: 5' 4 '', Alter: 33 Jahre, Statur: untersetzt, Haare: braun, Augen: grau, Nase: lang u. dick, Mund: proportionirt, Schnurrbart: blond u. klein, Gesichtsfarbe: gesund, Gesichtsform: länglich, Kinn: länglich, besondere Kennzeichen: ohne.
Das vorbezeichnete Individuum hatte eine schwarze Tuchkappe mit schwarzem Schirme, ein blaufarbenes, mit weißen, großen Tupfen versehenes Halstuch, eine grausammtene mit schwarzen Querstreifen und der Länge nach mit breiten, verschiedenfarbigen Streifen versehene Weste, einen russisch-grünen, einreihigen, mit schwarzen Sammtkragen und oben kupferner Schlinge versehenen Tuchrock, eine schwarzgraue, mit kornblauen Querstreifen versehene Sommerhose, ein ziemlich feines, aus Baumwolle und Linnen gefertigtes Hemd und keine Fußbekleidung.
München, den 21. Juli 1860
Königliche Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung : BEIN aus Roetgen
Auf den Antrag des Bäckermeisters Peter Bein zu Eschweiler ist durch ein Urteil des Königl. Landgerichts zu Aachen vom 6. November d. J. verordnet worden , das über die Abwesenheit des angeblich seit etwa 30 Jahren verschollenen Wilhelm Bein aus Roetgen ein Zeugenverhör abgehalten werden soll , welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Cöln den 22. Dezember 1827
Der General - ÜProkurator , RUPPENTHAL
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1828
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund Nees/Dickopp-Köln
Zufallsfund aus dem Sterbebuch des Klosters Chotieschau in Böhmen:
28. 09.1892 gestorben, 29.09.1892 beerdigt von P. Hironimus Siha, Pfarrer von Chotieschau.
Schwester M. Bonaventura Katharina Nees, Chorschwester aus dem Orden der Salesianerinen von der Heimsuchung Mariae im Kloster zu Chotieschau im Bezirk Staab, geboren in Köln in Scheingerußen (? da bin ich nicht ganz sicher, ob ich das richtig entziffert habe) am 21. September 1834, eheliche Tochter des Nees Anton Ferdinand, Fabrikanten in Cöln am Rhein und der verstorbenen Magdalena geborene Dickopp, Bilder-Leistenfabrikantenstochter.
58 Jahre und 7 Tage alt, beerdigt am Kloster Friedhof in Chotieschau, gestorben an Lungen-Induration lt. Totenzettel Nr. 72, versehen am 28. September von P. Hironimus Siha.
LG
Gaby
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung : DORMAGEN aus Köln
Das Königl. Landgericht zu Köln hat in einem Urteil vom 2. d.M. den im Jahre 1756 zu Köln geborenen Martin Dormagen auf den Antrag seines Bruders Heinrich Dormagen , für abwesend erklärt.
Köln den 25. Mai 1827
Der General - Prokurator , RUPPENTHAL
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1827
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung : Brüder BUSSART aus " Vilipp "
Bei dem Königl. Landgericht zu Köln ist gegen die Gebrüder Johann und Mathias Boussart aus Vilipp von Seiten des Tagelöhners Bertram Boussart zu Elberfeld die Abwesenheitserklärung nachgesucht worden .
1) Johann Boussart soll seinen Geburts - u. damaligen Wohnort schon vor 40 Jahren verlassen
und
2) Mathias Boussart aber als Bäckergesell sich vor 20 Jahren von demselben entfernt und keiner von Beiden soll seitdem je wieder Nachricht von sich gegeben haben.
Da das gedachte Königl. Landgericht unter diesen Umständen in einem Urteil vom 11. April d. J. die Aufnahme des Zeugenbeweises über die Abwesenheit der angeblich Verschollenen angeordnet hat , so wird dies hiermit nach gesetzl. Vorschrift zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Köln den 25. Mai 1827
Der General - Prokurator , RUPPENTHAL
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1827
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung : SCHLAMM aus Hückeswagen
Johann Wilhelm Joseph Schlamm , ein Sohn des Prokurators bei dem Amtsgerichte zu Hückeswagen und Bornefeld , Peter Schlamm , soll sich im Herbst des Jahres 1796 aus dem väterlichen Hause zu Hückeswagen entfernt haben und seitdem nie wieder zum Vorschein gekommen sein .
Seine Geschwister Carl und Friedrich Schlamm haben deshalb bei dem Königlichen Landgericht zu Düsseldorf die Abwesenheits - Erklärung desselben nachgesucht , und sich erbeten , den Beweis seiner Abwesenheit durch Zeugen zu führen . Da das Königl. Landgericht ihrem Antrag stattgegeben und durch ein Urteil vom 20. März d. J. die Abhaltung des Zeugenverhörs contradictorisch mit dem öffentlichen Ministerium angeordnet hat , so wird solches nach gesetzl. Vorschrift hiermit zur öffentl. Kenntniß gebracht.
Köln den 14. April 1827
Der General - Prokurator , RUPPENTHAL
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1827
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die Liste ist gegliedert nach : Art .. Nachname .. Vorname .. Ort ..
Personalien aus dem Amtsblatt Aachen Jahrgang 1832 , Nummer 40
Stiftung Pfarrkirche zu Wassenberg
Stiftung pakenius Theodor Wassenberg
Stiftung von Marioth Franziska Wassenberg
Stiftung Kirche zu Gillrath
Stiftung Peters Nicolaus Gillrath
Stiftung Kirche und arme Kinder zu Jülich
Stiftung Custodis Johann Adolph Jülich
Stiftung Kirche zu Ripsdorff
Stiftung Zimmers Michael Ripsdorff
Joanna
Aufforderung : SCHÜTZ , Heinrich aus Eupen
Aufforderung : FEGERS , Ludwig aus Östrich
Aufforderung : SIGBURG , Caspar aus Heinsberg
Aufforderung : JANSEN , Ludwig aus Elex ?
Aufforderung : JENNESSEN , Jacob aus Rathaim
Aufforderung : JANESSEN , Johann Heinrich aus Willich
Aufforderung : BECKERS , Johann
Aufforderung : DORST , Friedrich Wilhelm
Aufforderung : WINDELEN , Leonhard aus Karken
Aufforderung : MEYER , Michael aus Linnich
Aufforderung : ACHTEN , Johann Peter aus Brürgen
Aufforderung : KILLEN , Johann Arnold aus Brürgen
Aufforderung : DOERRENBERG , Heinrich aus Grotenrath
Aufforderung : STEPRATH , Johann Wilhelm aus Arsbeck
Aufforderung : TUMMERS , Ludwig aus Mehr
Aufforderung : PEUNERS , Hubert aus Saeffeln
Aufforderung : LAUWARZ , Johann aus Mehr Kreis Heinsberg
Aufforderung : CROMBACH , Gerhard Michael Martin aus Linnich Kreis Heinsberg
Aufforderung : SCHMITZ , Matthias Wilhelm aus Randrath
Aufforderung : POTEN , Carl aus Tevern
Aufforderung : HENDRICHS , Johann Heinrich aus Niederbusch
Aufforderung : GEILENKIRCHEN , Peter Conrad aus Kückhoven
Aufforderung : COENEN , Peter Joseph aus Elmpt
Aufforderung : FLECKEN , Johann Michael aus Hillenberg
Aufforderung : SCHLOEMER , Reiner aus Mehr
Aufforderung : HAHNRATH , Peter Joseph aus Schafhausen
Aufforderung : JOERISSEN , Johann Gerhard aus Millen
Aufforderung : KÖRFER , Reiner aus Millen
Aufforderung : SPAETGENS , Johann Wilhelm aus Millen
Aufforderung : BEUMERS , Johann Wilhelm aus Waldenrath
Aufforderung : PETERS , Theodor aus Straeten
Aufforderung : PHLIPPEN , Heinrich aus Straeten
Aufforderung : SCHREINERMACHER , Johann Leonhard Hubert aus Waldenrath
Aufforderung : DAHLMANNS , Nicolaus aus Süsterseel
Aufforderung : PANHAUSEN , Peter Joseph aus Mehr Kreis Heinsberg
Aufforderung : SCHMITZ , Matthias aus Setterich
Aufforderung : HUPPERTZ , Johann Wilhelm aus Randrath
Aufforderung : RONKARTZ , Johann Hermann aus Hatterath
Aufforderung : HALL , Johann Wilhelm aus Bauchem
Aufforderung : HEINRICHS , Dominicus aus Kogenbroich
Aufforderung : HEINRICHS , Hermann aus Grotenrath
Aufforderung : HEINRICHS , Quirin aus Stahe
Aufforderung : AHN , Peter Wilhelm aus Tevern
Aufforderung : MEYER , Hermann aus Grotenrath
Aufforderung : MOERS , Johann Heinrich aus Tevern
Aufforderung : PLUM , Michael aus Tevern
Aufforderung : DOERENBERG , Johann Joseph aus Grotenrath
Aufforderung : HOCHHAUSEN , Martin aus Gangelt
Aufforderung : VAN HELDEN , Peter aus Driesch
Aufforderung : BUSCH , Johann Lambert aus Heinsberg
Aufforderung : BUSCH , Theodor aus Schleiden
Aufforderung : LANDTRETER , Wilhelm Bernhard aus Bauchem
Aufforderung : GIESEN , Alois aus Hünshoven
Aufforderung : PAULSEN , Hubert aus Hoengen
Aufforderung : HAYMANN , Gerhard aus Hoengen
Aufforderung : BRANDS , Andreas aus Hoengen
Aufforderung : ZOHNS , Heinrich aus Millen
Aufforderung : WOLLENWEBER , Heinrich Joseph aus Laffelt
Aufforderung : HILGERS , Joseph aus Dremmen
Aufforderung : SPAETGENS , Arnold aus Hoengen
Aufforderung : JASPERS , Wilhelm aus Isenbroich
Aufforderung : LATTEN , Peter aus Barmen
Aufforderung : FALDEN , Theodor aus Froitzheim
Aufforderung : MERTENS , Nicolaus aus Kleinhau
Diebstahl : BECKERS , Ferdinand aus Hillenberg
Personalnachrichten : von GEYR aus Heyden
Personalnachrichten : WINCKENS aus Heyden
Personalnachrichten : KRONENBERG aus Titz
Personalnachrichten : ISENKRAHE , Theodor aus Titz
Personalien aus dem Amtsblatt Aachen Jahrgang 1832 , Nummer 7
Deserteure : PAGGEN , Wilhelm Joseph aus Aachen
Deserteure : MÜLLER , Peter Joseph Hubert aus Aachen
Deserteure : MEUTER , Wilhelm Hubert aus Aachen
Deserteure : MOFFEN , Johann aus Aachen
Deserteure : REUL , Heinrich aus Herve wohnhaft Aachen
Deserteure : STRAUCH , Johann Peter Hubert aus Aachen
Deserteure : BÜCKEN , Christian Matthias aus Stollberg wohnhaft Aachen
Deserteure : ROBERZ , Theodor aus Aachen
Deserteure : HONENMONT , Johann Franz Joseph aus Aachen
Deserteure : FRINGS , Caspar Melchior Balthasar aus Aachen
Deserteure : RONG ,Joseph aus Aachen
Deserteure : SCHWAN , Joseph Heinrich aus Aachen
Deserteure : EINMAHL , Johann Peter Hubert aus Aachen
Deserteure : FRANZEN , Gregorius aus Aachen
Deserteure : CREMER , Joseph aus Verlautenheide wohnhaft in Aachen
Deserteure : HUPPERTZ , Ludwig aus Aachen
Deserteure : HOUBEN , Friedrich Joseph aus Aachen
Deserteure : HOUBEN , Franz aus Aachen
Deserteure : LERSCH , Ludwig aus Aachen
Deserteure : RIENBAR , Conrad Johann Baptist Ludwig Hubert aus Aachen
Deserteure : BACHMANN , Christian Friedrich Fürchtegott aus Frohndorf
Deserteure : KUIF , Johann Joseph aus Herzogenrath wohnhaft Niederbardenberg
Deserteure : BARDENBERG , Franz Georg aus Erberich wohnhaft Kinzweiler
Deserteure : JUNGBLUT , Martin aus Roerdorff wohnend Würselen
Deserteure : LEUCHTER , Johann Joseph aus Stiftung Jobs
Deserteure : KLINKENBERG , Johann Ludwig aus Dorf
Deserteure : TORNAY , Johann Wilhelm aus Breinig
Deserteure : MILLES , Phillip aus Laurensberg
Deserteure : OFFERGELD , Wilhelm Joseph aus Setterich wohnhaft zu Broich
Deserteure : WOLFF , Levi aus Geilenkirchen
Deserteure : PONTACHER, Aloys
Deserteure : SCHMITZ , Matthias Wilhelm aus Randerath
Deserteure : ZILKENS , Johann Joseph aus Loevenisch
Deserteure : POTEN , Caspar aus Zeveren
Deserteure : JANSEN , Conrad Franz aus Uetterrath
Deserteure : RONKARTZ , Johann Anton aus Hatterrath wohnhaft zu Geilenkirchen
Deserteure : HENDRICHS , Johann Heinrich aus Riederbusch
Deserteure : PLUM , Mattias Arnold aus Zeveren
Deserteure : STEPPRATH , Johann Wilhelm aus Arsbeck
Deserteure : TUMMER , Ludwig aus Sittard wohnhaft Wehr
Deserteure : PEUNERS , Hubert aus Holland wohnhaft Saeffeln
Deserteure : LAUWATZ , Johann aus Mehr
Deserteure : HENRIX , Engelbert aus Loevinch
Deserteure : DEHL , Hermann aus Loevenisch
Deserteure : GEILENKIRCHEN , Peter Conrad aus Kückhoven
Deserteure : COENEN , Joseph Peter aus Elmpt
Deserteure : CROMBACH , Gerhard Michael Martin aus Linnich
Deserteure : SCHNEIDER , Marin aus Spiel
Deserteure : VOLLENBERG , Johann Franz aus Jülich
Deserteure : BECKERS , Matthias aus Jülich
Deserteure : LINDENLAUF , Peter aus Stetternich
Deserteure : KOENIGS , Gerhard Joseph aus Jülich
Deserteure : KAUFMANN , Joseph aus Jülich
Deserteure : ESSER , Johann Gottfried aus Jülich
Deserteure : WITTEN , Christian Franz Hubert aus Patteren
Deserteure : GREVEN , Johann Heinrich Hubert aus Jülich
Deserteure : MÜLLER , Peter Wilhelm aus Dürwiß
Deserteure : GUTWEILER , Johann Heinrich aus Patteren wohnhaft Jülich
Deserteure : MERTENS , Winand Hubert aus Fürth wohnhaft Jülich
Deserteure : , Franz Joseph Leonhard aus Lürken zuletzt Dürwiß
Deserteure : PHILIPP , Benjamin aus Linnich
Deserteure : FOSCHE , Johann Martin aus Welz
Deserteure : SIMONE , Matthias aus Roerdorff
Deserteure : CLASSEN , Bernhard aus Broich
Deserteure : FRINGS , Friedrich aus Minden
Deserteure : WOLLSIEFEN , Peter Joseph aus Düren
Deserteure : JUNGFLEISCH , Johann aus Saarbrück zuletzt Eupen
Deserteure : WOLFF , Leonhard aus Schmittheim zuletzt Eupen
Deserteure : NELL , Jacob aus Oberhausen zuletzt Eupen
Deserteure : DITTEN , Peter Martin aus Eupen
Deserteure : HOCKEL , Joseph aus Eupen
Deserteure : KLEIN , Johann Franz aus Eupen
Deserteure : PLAETEN , Johann aus Eupen
Deserteure : PINT , Peter aus Eupen
Deserteure : RADERMACHER , Johann Adam aus Eupen
Deserteure : RAICK , Gerhard Joseph aus Eupen
Deserteure : RAICK , Peter Joseph aus Eupen
Deserteure : UNKELBACH , Peter Joseph aus Eupen
Deserteure : KLUBERT , Johann Peter aus Eupen
Deserteure : HAUSMANN , Franz Joseph aus Kettenis
Deserteure : JEGHERS , Johann Hubert aus Henri-Chapelle zuletzt Lontzen
Deserteure : ROUSCH , Egidius Joseph us Welkenrath zuletzt Lontzen
Deserteure : KREISCHER , Johann Leonhard aus Loutzen zuletzt Ketteniß
Deserteure : VERKEN , Leonhard aus Göe zuletzt Eupen
Deserteure : POQUEN , Heinrich aus Schmitthoff zuletzt Raeren
Deserteure : DÜTZ , Peter Joseph aus Eupen
Deserteure : VECQUERAY , Peter Leonhard aus Aachen
Deserteure : MATHAR , Lambert aus Kalterherberg
Deserteure : WEISHAUPT , Johann Jacob aus Mützenich
Deserteure : WEISHAUPT , Johann Peter aus Mützenich
Deserteure : WEISHAUPT , Johann Joseph aus Mützenich
Deserteure : WEISHAUPT , Matthias aus Mützenich
Deserteure : SCHNEIDER , Matthias aus Kalterherberg
Deserteure : WEISHAUPT , Johann Paul aus Mützenich
Deserteure : MÄUSER , Christian aus Rollesbroich
Deserteure : MEYER , Johann Matthias aus Stadtkyll zuletzt Blankenheim
Deserteure : PETERS , Matthias aus Felfer zuletzt Dreyborn
Deserteure : KLEYS , Johann Peter aus Blankenheimersdorff zuletzt Bendorf
Deserteure : DETZEN , Nicolaus aus Deidenberg
Deserteure : GRITTEN , Servatius aus Hinderhausen
Deserteure : STEINBACH , Johann Heinrich aus Malmedy
Schenkung : Kapelle zu Möderscheidt Amel Willems
Schenkung : MULLER , Maria Catharina aus Amel-Möderscheidt
Schenkung ; Kapelle zu Ivenlingen Amel
Schenkung : SPODEN , Johann aus Amel Iveldingen
Stiftung : Kirche zu Havert
Stiftung : DRIESSEN , Andreas aus Havert
erledigter Steckbrief : VAN KRÜCHTEN , Gottfried
Steckbrief : MOISES , Leib. aus Düsseldorf Langenthal
Diebstahl : BONHOFF , Bernhard aus Cornelimünster
Personalnachrichten : ARNOLDS , Peter aus Hammer
Personalnachrichten : KAULARD , Martin aus Hammer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheits - Erklärung NETTEKOVEN Mathias
Durch Urteil des Königl. Landgerichts zu Köln vom 6. Dezember vorigen Jahres ist über die Abwesenheit des angeblich verschollenen Mathias Nettekoven aus Bonn , welcher im Jahre 1811 als Conskribirter in Franz. Kriegsdienste getreten ist und seit dem Jahre 1812 keine Nachricht mehr von sich gegeben haben soll , auf den Antrag seines Oheims Andreas Kuhl die Aufnahme des Zeugenbeweises angeordnet worden , welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Köln den 19. Januar 1827
Amtsblatt der Regierung zu Trier 1827
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung HERMES Joh. Wilhelm
Das Königl. Landgericht zu Köln hat in einem Urteil vom 15. Januar d. J. zur Abwesenheits - Erklärung des angeblich verschollenen Johann Wilhelm Hermes aus Hermesdorf , welcher im Jahre 1812 in Franz. Militärdienste getreten, mit dem 3. Bergischen Inf.- Reg. nach Rußland marschirt, und weder zurückgekehrt sein noch seitdem Nachricht von sich gegeben haben soll , die Aufnahme des Zeugenbeweises über diese Tatumstände verordnet , welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Der General - Prokurator , RUPPENTHAL
Köln den 8. Februar 1827
Amtsblatt der Regierung zu Trier 1827
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: