Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 12 Jahrgang 1891
Nr. 179 Der Gemeindevorsteher Henkemeier zu
Boke ist mit dem 1. April d. J. zu Standesbeamten
Für den Standesamtsbezirk Boke im Kreise Büren bestellt.
Minden, den 13. März 1891.
Der Regierungs = Präsident.
In Vertretung:
von Lüpcke
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 13 Jahrgang 1891
Nr. 194 der seitherige Landrath des Kreises Norden,
Dr. jur. Georg von Borries ist mittelst Allerhöchster
Ordre vom 23. vor. Mts. zum Landrath des Kreises
Herford ernannt und von mir am 21. ds. Mt. daselbst
eingeführt worden.
Minden, d2n 25 März 1891.
Der Regierungs = Präsident.
v. Pilgrim.
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 14 Jahrgang 1891
Nr. 207 der königliche Eisenbahnbau = Inspektor Herr
Wilhelmi aus Münster ist gemäß Reskripts des Herrn
Ministers für Handel und Gewerbe vom 14. v. Mts.
einstweilen auftragsweise dem königlichen Gewerberath
hierselbst zur Beschäftigung überwiesen und hat heute seine
Thätigkeit begonnen.
Minden, den 1. April 1891.
Der Regierungs=Präsident
v. pilgrim
Aus dem Amtsblatt Königliche Regierung zu Minden
Stück 14 Jahrgang 1891
Nr. 219 Dem ordentlichen Gymnasiallehrer an dem
Gymnasium mit Realgymnasium zu Minden Dr. Stange
ist der Titel „Oberlehrer“ verliehen worden.
Münster, den 16 März 1891.
Schwarzenberg.
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 15 Jahrgang 1891
Nr. 232 es Königs Majestät haben den Regierungs=
Assessor von Gostkowski hierselbst zum Regierungs=
Rathe zu ernennen geruht.
Münster, den 31. März 1891
Der Ober=Präsident von Westfalen
Studt
Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 9 Jahrgang 1891
Nr. 147
Der konzessionirte Markscheider Heinrich Lohe hat
sich zu Oberhausen im Regierungsbezirk Düsseldorf nieder=
gelassen.
Dortmund, den 18. Februar 1891.
Königliches Oberbergamt.
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 11 Jahrgang 1891
Der Herr Ober=Präsident der Provinz West=
falen hat durch Verfügung vom 20. Februar d. Js. Den
Rittergutsbesitzer Oscar von Consbruch zu Hidden=
hausen zum Ersten Beigeordneten für das Amt Herford=
Hiddenhausen ernannt.
Minden, den 28. Februar 1891.
Der Regierungs=Präsident.
In Vertretung:
Jaenecke
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 12 Jahrgang 1891
Nr. 189 In der Separationssache von Lübbecke – Kreis
Lübbecke – L. 297 wird der frühere Kolon Friedrich
Wilhelm Griese aus Nr. 29 aus Stockhausen,
dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, als
Eigenthümer des im Grundbuche von Lübbecke Band 17
Blatt 131 eingetragenen Grundstücks zwecks Vollziehung
des Rezesses zu dem
am Sonnabend, den 27. Juni 1891,
Vormittags 10 Uhr, an der Geschäfts=
stelle des königlichen Spezial=Kom=
missars, Dekonomie=Kimmissions=Raths
Meyer zu Minden
anstehenden Termine bei Vermeidung der gesetzlichen
Folgen der Versäumnis hierdurch vorgeladen.
Münster, den 16. März 1891.
Königliches General=Kommission.
Meyerhoff.
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 7 Jahrgang 1891
Nr. 120
Dem Markscheider Johann Cordes und dem könig=
lichen Bergreferendar Carl Fuhrmann ist nach erfolgter
Prüfung die Berechtigung, innerhalb des preußi=
chen Staates selbstständig Markscheider = Arbeiten aus=
zuführen. Ersterer hat sich zu Essen an der Ruhr, Letzerer
zu Hörde, Regierungsbezirk Arnsberg, niedergelassen.
Dormund, den 5. Februar 1891.
Königliches Oberberggamt
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 12 Jahrgang 1891
Nr. 175
Zu der durch den Gemeindevorstand in
Haddenhausen zu bewirkenden Ernennung der Lehrers
Theodor Boche daselbst zum Stellvertreter des Stan=
desbeamten für den Standesamtsbezirk der Gemeinde
Haddenhausen im Kreise Minden, hat der Herr Ober=
Präsident der Provinz Westfalen seine Genehmigung
ertheilt.
Minden, den 7. März 1891.
Der Regierungs = Präsident.
In Vertretung:
von Lüpcke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 5 Jahrgang 1891
Nr. 83
Der königliche Spezial=Kommissar, Regierungsrath
Carlson zu Hörter ist zum Vorsitzenden und der könig =
liche Spezial=Kommissar, Regierungrath Disse zu
Hörter zum stellvertretenden vorsitzenden der nachbenann=
ten für die Unfallversicherung bestehendes Schieds=
gerichte:
1. Schiedsgericht der Westfälischen landwirthschaftlichen
Berufgenossenschaft für den Kreis Höxter (mit dem
Sitz in Höxter),
2. Schiedsgericht derselben Berufsgenossenschaft für den
Kreis Marburg (Sitz in Marburg).
3. Schiedsgericht für die Regiebauten des kommunal=
verbandes des Kreises Höxter (Sitz in Höxter),
4. Schiedsgericht für die Regiebauten des kommunal=
verbandes des Kreises Marburg (Sitz in Marburg),
ernannt worden, was im Auftrage der zuständigen Landes=
zentralbehörde gemäß §,. 48 des Unfallversicherungsgesetzes
hiermit bekannt, gemacht wird.
Minden, den 21. Januar 1891.
Der Regierungspräsident
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 4 Jahrgang 1891
Nr. 88.
Die von dem Kreistage des Kreises Halle i. W.
Unter dem 19. Dezember v. Js. Vorgenommene Wahl:
1. des Kaufmann Buskühl zu Halle zum Direktor,
2. des Grafen von Korff=Schmising zu Taten=
hausen zum Stellvertretern Direktor
3. des Kaufmanns Angenete und de Kaufmanns
Klostermann zu Halle zu Beisitzern
4. des Kaufmanns W. Feldmann und des Kreis=
sekretairs Klostermann zu Halle zu Stellvertretern
der Beisitzer des Kuratoriums
der Kreisparkasse zu Halle i. W. für den Zeitraum von
1891/93 ist von mir bestätigt worden.
Minden, den 22. Januar 1891.
Der Regierungs=Präsident.
von Lüpcke.
Prüfungsbehörde der Apotheker=Gehülfen
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 6 Jahrgang 1891
Nr. 99
In Ausführung der unter den 13. November
1875 vom Reichskanzler=Amte erlassenen Bekanntmachung,
betreffend die Prüfung der Apotheker=Gehülfen (abge=
druckt in dem Regierungs=Amtsblatte Nr 1.de 1876),
ernenne ich auf Grund de §. 1 der bezeichneten Vor=
schriften hierdurch:
1. den Regierungs= und Medizinalrath Dr. Rap=
mund hierselbst zu Vosrsitzenden,
2. den Kreisphysilus Geheimen Sanitäts=Rat Dr.
Müller hiers. zum stellvertretenden Vorsitzenden,
3. den Apothekenbesitzer Dr. Biermann in Bünde
und
4. den Apotheker Klitsch hierselbst zu Mitgliedern,
5. den Apothekenbesitzer Heimrod hierselbst und
6. den Apothekenbesitzer Damm hierselbst zu stell=
vertretenden Mitgliedern
der Prüfungsbehörde für die Apotheker=Gehülfen und
zwar auf die Dauer dreijährigen Periode, das ist
bis zum 1. Januar 1894.
Minden, 22. Januar 1891
Der Regierungs=Präsident
In Vertretung:
von Lüpcke
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 6 Jahrgang 1891
Nr. 105
Der konzessionirte Markscheider Johann Möller
Hat seinen Wohnsitz von Herne nach Bochum, Humboldt=
straße Nr. 24, verlegt.
Dortmund, den 24. Januar1891.
königliches Oberbergamt
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 6 Jahrgang 1891
Nr. 104
Dem Steuer=Amte I. Klasse zu Soest, im Bezirke
des Haupt=Steuer=Amtes zu Lippstadt i./W., ist durch
Erlas des Herrn Finanz=Ministers vom 19. Januar
1891 (III 441) die Befugnis zur Erledigung von
Begleitscheinen II über zollpflichtige Waaren beigelegt
worden.
Münter, den 26. Januar1891.
Der Provinzial=Steuer=Dirktor
Steinkopff
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 6 Jahrgang 1891
Nr. 102
Dem Rittergutsbesitzer Friedrich Gottlieb Jo=
hannes Schmidt auf Wietersheim ist von mir unter
dem heutigen Tage die Genehmigung zu Führung des
Familien=Namens Schmidt=Wietersheim ertheilt
Worden.
Minden, 31. Januar 1891
Der Regierungs=Präsident
v. Pilgrim
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 6 Jahrgang 1891
Nr. 101
Der Herr Bischof von Paderborn hat die
erledigte katholische Pfarrstelle zu Wiedenbrück dem bis=
herigen Missionsvikar zu Magdeburg=Buckau, Theodor
Deilmann, unterm 16, v. Mts. Kanonisch verliehen.
Minden, 31. Januar 1891
Der Regierungs=Präsident
In Vertretung:
von Lüpcke
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 9 Jahrgang 1891
Nr. 146
Ernannt sind: der Postsekretär Sixtus in
Vlotho und der Postsekretär Weiß in Löhne (Westf.)
zum Postmeister
Angestellt ist: der Telegraphenanwärter Kölling
in Paderborn als Telegraphenassistent.
Versetzt sind: zum 1. April: der Ober=
Postdirektionssekretär Jäckel in Liegnitz in eine Buch=
halter=Stelle bei der Ober=Postkasse in Minden (Westf.),
der Postsekretär Mönighoff in Minden (Westf.) nach
Bremervörde als Vorsteher des Posamts II daselbst;
zum 16. Februar: der Postsekretär Strunz von
Büren (Westf.) nach Bielefeld.
In den Ruhestand tritt auf seinen Antrag:
der Postverwalter Stendike in Westheim (Westf.)
Minden (westf.), den 17. Februar 1891.
Der kaiserliche Ober=Postdirektor.
Tybusch
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 9 Jahrgang 1891
Nr. 138
Des Königs Majestät haben mittelst Aller=
höchsten Erlasses vom 16. di. Mts. geruht, der Regie=
rungs=Assessor Aschenborn zu Minden zum Stell=
vertreter des ersten ernannten Mitgliedes des Bezirks=
ausschusses hierselbst auf die Dauer seines Hauptamtes
am Sitze dieser Behorde zu ernennen.
Minden, den 24. Februar 1891
Der Regierungs=Präsident
In Vertretung:
von Lüpcke.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 3 Jahrgang 1891
Personalveränderungen im Bezirke der kaiser=
lichen Ober=Postdirektion in Minden (Westf.)
Nr. 55
Seine Majestät der Kaiser und König haben aller=
gnädigt geruht, dem Postdirektor Wischhusen in Min=
den (Westf.) den Rangt der Räthe vierter Klasse zu
verleihen.
Versetzt sind zu 1. Januar 1891: der
Postverwalter Ahrend in Borgholzhausen Ort nach
Bösingfeld; der Postverwalter Schiel in Bösingfeld
nach Borgholzhausen Ort.
Angestellt ist: der Postanwärter Göring in
Minden (Westf.) als Postassistent.
In den Ruhestand tritt auf seinen An=
trag: der Ober=Postkassen=Buchhalter Lehmann in
Minden (Westf.).
Minden(Westf.), den 5. Januar 1891
Der kaiserliche Ober=Postdirektor
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 4 Jahrgang 1891
Nr. 60
Der Amtssekretär Heinrich Gerring zu Gut
Waghorst ist zum zweiten Stellvertreter des Standes=
beamten für den Standessamtsbezirk Amt Rödinghausen,
im Kreiße Herford, bestellt.
Minden 10. Januar 18941.
Der Regierungs=Präsident.
In Vertretung:
von Lüpcke
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 4 Jahrgang 1891
Nr. 66
Von der Vertretung des Kreises Halle sind
Als bürgerliche Mitglieder der Militär=Ersatz=Kommission
Für die Jahre 1891. 1892 und 1893 die nachgenannten
Personen:
1) Graf von Korff = Schmising zu Tatenhausen,
2) Graf von Schmising = Keßenbrock zu Brinke,
3) Kolon Kahmann gnt. Hülbrock zu Amshausen,
4) Kaufmann Wendt zu Versmold,
und als deren Stellvertreter:
1) Kaufmann Vogt zu Versmold,
2) Kolon Habighorst zu Cleve,
3) Kaufmann Boerkel zu Wether,
4) Kolon Walkenhorst zu Rotenhagen
gewählt worden.
Minden, den 12. Januar 1891.
Der Regierungs=Präsident
In Vertretung:
von Lübcke
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 4 Jahrgang 1891
Nr. 69
Die Vollmacht, welche der königliche Rentmeister
Neumann zu Windheim (Minden Bahnhof) dem Kassen=
Gehülfen Richard Regul ertheilt hat, in in seinen
Dienstgeschäften zu vertreten (cfr. Unsere Bekanntmachung
Vom 7. November 1887, Amtsblatt. S. 321), ist erloschen.
Minden, den 13. Januar 1891-
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 5 Jahrgang 1891
Des Kaisers und Königs Majestät haben den
bisherigen Pfarrer Oppermann zu Erfurt zum Dom=
herrn bei der Kathedralkirche in Paderborn zu ernennen
geruht.
Münster, 22. Januar 1891
Der Ober=Präsident von Westfalen
Studt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 3 Jahrgang 1891
Nr. 40
Der Gutsbesitzer Caesar Tilly in Borgnetreich
ist auf eine fernere Amtsdauer von 6 Jahren, welche
am 1. Januar 1891 beginnt,
zum ersten Beigeordneten
der Stadt Borgentreich wider gewählt.
Diese Wahl ist von mir bestätigt.
Minden, den 8. Januar 1891
Der Regierungs = Präsident.
v. Pilgrim.
Gruß Uschi
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 3 Jahrgang 1891
Nr. 47.
Der praktische Arzt Dr. med. Fritz Brüning
hat seinen Wohnsitz von Fürstenberg nach Paderborn
verlegt.
Minden, den 8. Januar 1891
Der Regierungs = Präsident.
v. Pilgrim.
Gruß Uschi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirat Karl Warnecke und Ida Preusse 1911
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius, Beeck
Trauung im Jahr 1911
Name des Bräutigams: Karl Warnecke
Geburtsdatum des Bräutigams: 25. Juni 1885
Name, Stand und Wohnort des Vaters des Bräutigams: Karl Warnecke, Werkmeister, Mülheim an der Ruhr
Name der Braut: Ida Preusse evg.
Geburtsdatum der Braut: 29. August 1880
Name, Stand und Wohnort des Vaters der Braut: Wilhelm Preusse, Privatier, Halle, verstorben
Datum der Copulation: 21 Mai 1911
Name des Pfarrers: Rogmann
Vor- und Zunamen der Trauzeugen: Gerhard Berger (Kaplan), Heinrich Weibels (Küster)
Beeck: Heute ein Stadtteil von Duisburg.
Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heinrich Timmermann aus Cleve (geboren Eupen) Reise 1854
Landrathsamt zu Geldern, 1854
Den Reisepaß visiert hat die hiesige Stelle von folgender Person:
Name: Heinrich Timmermann
Wohnort: Cleve
Geburtsort: Eupen
Gewerbe: Musiklehrer
Alter: 48 Jahre alt
Religion: katholisch
Haare: braun
Stirn: hoch
Augenbrauen: braun
Augen: braun
Nase: lang
Mund: gewöhnlich
Bart: braunroth
Kinn: rund
Gesicht: länglich
Gesichtsfarbe: gesund
Statur: gesund
Paß erteilt: Düsseldorf Reg., am 19.7.1853
Reiseziel: Gladbach
Zweck der Reise: Geschäfte zu machen
2.1.1854
Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wilhelm Grasshoff aus Emmerich Reise 1798
Département de la Roer, 1798
Einen Reisepaß beantragt und erhalten hat die folgende Person:
Name: Wilhelm Grasshoff
Wohnort: Emmerich
Gewerbe: Ackerer, Bauersmann
Alter: 39 Jahre
Haare: schwarz
Augen: braun
Nase: platt
Mund: groß
Stirn: hoch
Gesicht: mager
Reiseziel: Köln
17. Thermidor 1798
Anmerkung: Beim Thermidor handelt es sich um den elften Monat des Republikanischen Kalenders, der während der Französischen Revolution und auch während der Besetzung der Rheinlande durch die französischen Truppen galt. Er geht etwa vom 19. Juli bis zum 17. August. Umrechnen ist also hier angesagt!
Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Johann Kessler aus Neubüderich 1846
Landrathsamt zu Geldern, 1847
Ihren Aufenthaltsort hat geändert die folgende Person:
Name: Johann Kessler
Gewerbe: Schreinergeselle
Geburtsort: Neubüderich
Geburtsdatum: 14.2.1826
Bemerkungen: Mutter Helena Kessler, jetzt verehelichte Gerhard Scholten, welcher als Gewerbe Schifferknecht.
Vorheriger Aufenthalt: Capellen im Geldrischen
Reiseziel: Büderich
Zweck der Reise: Rückkehr in die Heimat
Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortete
Konkursverfahren
01. VII. Jahrgang. Nr. 145.
HAMBURG, 5. Mai 1901.
Gordian
Zeitschrift für die Cacao-Chocoladen und Zuckerware-Industrie
der Welt und für alle verwandten Erwebszweige
VERLAG DES GORDIAN IN HAMBURG-H, Immenhof 21
Fernsprecher 1918, III.
Konkurs.
Ueber das Vermögen des Bäckers und Kolonialwarenhändlers
Heinrich Grautstück zu Dahlhausen a. d. Ruhr ist heute, nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Justizrat Dietrichs zu Hattingen.
Anmeldefrist bis 18. Jaunar 1902.
Erste Gläubigerversammluag: den 7. Januar 1902, vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfüngstermin den 30. Januar 1902, vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Januar 1902.
Hattingen-Ruhr, den 13. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht.
Konkurs
Ueber das Vermögen des Simon Löb, Bäckermeister in Aachen, Schützenstr. 1, wird heute, am 17. Dezember 1901, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Klein in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 8. Januar 1902.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den 16. Januar 1902, vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Friedensstr. 5, Zimmer 9, anberaumt
Kgl. Amtsgericht, 5, Aachen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1
1.) Maria Francisca Peters, Priorin des aufgehobenen Klosters zu Rumbeck
2.) Katholische Kirche zu Rumbeck
3.) 30 Thlr.
4.) Für die Zinsen soll ein jährliches Hochamt durch den Pfarrer gehalten und eine Seelenmesse gelesen werden.
2.
1.) Emeritirter Pfarrer Bausch zu Hemer
2.) Katholische Pfarrei zu Hemer
3.) 220 Thlr.
4.) Behufs Abhaltung eines feierlichen Anniversarii am jedesmaligen Sterbetage des Stifters durch den Ortspfarrer.
Anm. Die Stiftung besteht eigentlich aus einer nachgelassenen Forderung des Stifters für Melioratien des Pastorat-Gartens.
3.
1.) Wilhelm Bürger zu Eversberg
2.) Oberste Kapelle zu Eversberg
3.) 15 Thlr., 11 Sgr., 6 Pf.
4.) Zur Fundirung einer jährlich abzuhaltenden Messe.
4.
1.) Ehefrau Kohle geb. Gertrud Stratmann zu Velmede
2.) Katholische Kirche zu Velmede
3.) 30 Thlr.
4.) Desgleichen [= also wie im vorigen Eintrag] und zur Anschaffung einer neuen Lampe in der Kirche.
5.
1.) Franz Bauterkus zu Sundern
2.) Kapelle zu Lichteringhausen, Pfarrei Attendorn
3.) 50 Thlr.
4.) Zur Fundirung zweier alljährlich zu lesenden Messen durch den Ortspfarrer.
Anm. Außerdem hat der Stifter der Kirche zu Rhode einen Fahrochsen vermacht, für dessen Erlös ein Kronleuchter angeschafft werden soll.
6.
1.) Dietrich Keller zu Biemecke
2.) Katholische Kirche zu Bochum
3.) 38 Thlr., 13 Sgr., 10 Pf.
7.
1.) Derselbe
2.) Katholische Kirche zu Eickel
3.) 38 Thlr., 13 Sgr., 10 Pf.
4.) Die Stiftungen 6. und 7. sind an keine Bedingungen geknüpft.
8.
1.) Derselbe
2.) Katholische Schule zu Riemeke
3.) 76 Thlr., 27 Sgr., 8 Pf.
4.) Zur Bestreitung der Kosten des Unterrichts armer Kinder u. Anschaffung v. Schulbüchern für dieselben.
9.
1.) Erben des verstorbenen Pfarrers Simons zu Hemmerde
2.) Katholische Schule zu Hemmerde
3.) 153 Thlr., 25 Sgr., 5 Pf.
4.) Zur Zahlung des Schulgeldes für arme Kinder.
10.
1.) Patrimonial-Richter Löcke zu Hovestadt
2.) Franciscaner-Mission zu Hovestadt, unter Substituirung der katholischen Kirche daselbst
3.) 500 Thlr.
4.) Zur Gründung eines jährlichen feierlichen Hochamts und vier einfacher Seelenmessen.
11.
1.) Derselbe
2.) Katholische Schule zu Hovestadt
3.) 500 Thlr.
4.) Behufs Erbauung einer neuen Schule
12.
1.) Freifrau von Wiedenbruck, geb. von Schade zu Antfeld
2.) Katholische Schule zu Antfeld
3.) 230 Thlr., 23 Sgr., 1 Pf.
4.) Ohne bestimmten Zweck.
13.
1.) Dieselbe
2.) Katholische Kirche zu Bigge
3.) 76 Thlr., 27 Sgr., 8 Pf.
4.) Zur Abhaltung eines jährlichen levitischen Seelen-Amtes.
14.
1.) Prior Johann Baptist Brühl im Schnellenberger Hospitale
2.) Progymnasium, subsidiarischElementarschule zu Attendorn
3.) 150 Thlr.
4.) Wie ad 12
15.
1.) Derselbe
2.) Pfarrfonds daselbst
3.) 160 Thlr.
16.
1.) Derselbe
2.) Kirchenfonds daselbst
3.) 30 Thlr.
17.
1.) Derselbe
2.) Küstereifonds daselbst
3.) 10 Thlr.
4.) (für 15., 16., 17.) Zur Abhaltung von jährlich 6 Messen.
18.
1.) Eberhard Bömer gt. Volmert resp. dessen Erben zu Bremscheid
2.) Katholische Kirche zu Eslohe
3.) 40 Thlr.
4.) Zur Gründung eines jährlichen Hochamts.
19.
1.) Pfarrverwalter Heinemann zu Miste
2.) Katholische Kirche zu Kirchrahrbach
3.) 38 Thlr., 13 Sgr., 10 Pf.
20.
1.) Derselbe
2.) Katholische Schule zu Miste
3.) 38 Thlr., 13 Sgr., 10 Pf.
4.) (für 19. und 20.) Die Schenkungen sind an keine Bedingungen geknüpft.
21.
1.) Joh. Gotth. Wm. Borgardt zu Camen
2.) Kirche der größern evangelischen Gemeine zu Camen
3.) 23 Thlr.
4.) Die Schenkung ist an keine Bedingung geknüpft.
22.
1.) Colon Heumann zu Hundhamme
2.) Katholische Kirche zu Bochum
3.) 50 Thlr.
4.) Zur Gründung eines jährlichen Hochamts.
23.
1.) Wm. Schulte zu Verlingsen Kr. Soest
2.) Katholische Kirche zu Echtrop
3.) 60 Thlr.
4.) Zur Anschaffung von Büchern und Schreibmaterialien für arme Kinder.
------------------------------
Ueberhaupt: 2560 Thlr., 19 Sgr., 8 Pf.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1831: Stiftungen
Fromme und milde Stiftungen im Jahre 1831.
Nachstehende Nachweisung von den zu Gunsten der Kirchen, Kapellen, Pfarreien, Vikarien und Schulen des hiesigen Regierungs-Bezirks erfolgten und im Laufe des Jahres 1831 von der Staats-Behörde genehmigten Schenkungen, Stiftungen und Vermächtnissen, wird unter dankbarer Anerkennung hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Arnsberg, den 24. Januar 1832.
Königl. Regierung, Abtheilung des Innern.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Die einzelnen Nachweise der genehmigten Stiftungen und Schenkungen hänge ich im folgenden Beitrag an; sie sind folgendermaßen aufgebaut:
Nummer
1.) Namen und Wohnort des Stifters resp. Schenkers.
2.) Bennnung des Fonds, welchem das Vermächtniß resp. Geschenk zugewandt worden.
3.) Betrag des Vermächtnisses resp. der Schenkung
4.) Bemerkungen, insbesondere über den Zweck der Schenkungen und Vermächtnisse.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zurücknahme der Verordnung wegen der Reise-Legitimationskarten
Da die Cholera in den die Provinz Westphalen begrenzenden Ländern theils aufgehört, theils hieselbst nicht zum Ausbruche gekommen ist, so wird, mit Zustimmung der Königl. Immediat Commission zur Abwehrung der Cholera, die in der Bekanntmachung vom 3. November v.J. (Arnsberger Amtsblatt S. 361) verfügte Anordnung der Legitimations-Karten unter dem Vorbehalte wieder zurückgenommen, daß dieselbe beim unerwarteten Ausbruche der Cholera in angrenzenden Ländern in Beziehung auf aus solchen kommende Personen wieder in Kraft trete.
Münster, den 3. Januar 1832
Königlicher Ober-Präsident der Provinz Westphalen.
v. Vincke.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Vollendung der Kunststraße von Arnsberg nach Soest.
Das Publicum wird davon in Kenntniß gesetzt, daß die neue Straße von hier nach Soest jetzt völlig ausgebauet, und dem Verkehr gegen Entrichtung des tarifmäßigen Chausseegeldes frei gegeben ist.
Arnsberg, den 3. Januar 1832.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 2, Arnsberg, den 14. Januar 1832
Erledigung der Pfarr-Vicarie zu Callenhardt.
Die Pfarr-Vicarie in Callenhardt, womit ein jährliches Einkommen von 157 - 160 Thlr. Preuß. Cour. verbunden ist, wurde durch das am 4. November v. J. erfolgte Ableben des bisherigen Inhabers Vicars Ad. Thiele erledigt.
Lusttragende und qualificirte Subjecte zu dieser Stelle wollen sich unverzüglich bei unterzeichnetem Pfarrer melden.
Callenhardt, den 21. Januar 1832.
Der Pfarrer Heiming.
Amts-Blatt der Königl. Regierung zu Arnsberg.
Stück 4, Arnsberg, den 28. Januar 1832
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gerhard Bekstadt aus Rheda Reise 1838
Den Reisepaß visiert hat hiesige Stelle von folgender Person:
Name: Gerhard Bekstadt
Gewerbe: Schlosser
Wohnort: Rheda
Geburtsort: Rheda
Religion: katholisch
Alter: 22 Jahre
Haare: blond
Stirn: frei
Augenbrauen: blond
Augen: braun
Nase: mittel
Mund: gewöhnlich
Zähne: gesund
Bart: röthlich
Kinn: rund
Gesicht: oval
Gesichtsfarbe: gesund
Reisepaß ausgestellt: Rheda 19.4.1838
Reisepaß visiert: Duisburg am Rhein 23.4.1838 bei Ankunft, 2.7.1838 bei Abreise
Reiseziel: Düsseldorf
Zweck der Reise: Arbeit
Duisburg am Rhein, 2.7.1838
Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Restauration des Paderborner Domes (1875)
Restauration des Paderborner Domes.
Das Fest des hl. Liborius, an welchem in Folge oberhirtlicher Anordnung seit 14 Jahren in allen Kirchen der Diöcese Paderborn für die Herstellung ihrer verfallenen Mutterkirche milde Gaben dargebracht werden, steht nahe bevor.
Wenn in den Jahren der Vergangenheit, ungeachtet der Opfer eines dreimaligen Krieges, das genannte Friedenswerk nie ganz in's Stocken gerieth, sondern, ob auch langsam, doch beharrlich von Jahr zu Jahr an demselben mit gesegnetem Erfolge fortgearbeitet werden konnte, so verdanken wir dieses zum guten Theile der Opferwilligkeit, welche der Klerus und die Gläubigen der Diöcese bei der genannten alljährlichen Kirchencollecte zu bethätigen nicht ermüdeten.
Im verflossenen Jahre ertrug dieselbe die erhebliche Summe von 1147 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf.
Die gegenwärtigen Zeitverhältnisse sind freilich, wie wir uns nicht verhehlen, wenig geeignet, auf die Sache unsrer Domrestauration fördernd einzuwirken, demnach aber läßt das unterzeichnete Domkapitel nicht ab von der ermunternden Hoffnung, die ehrwürdige Geistlichkeit und die Gläubigen der Diöcese des heil. Liborius werden ihrem dem gottgefälligen Werke bisher gewidmete hülfreiche Theilnahme auch in diesem Jahre nicht verleugnen, sondern auf's Neue bethätigen durch eine am bevorstehenden Hochfeste ihres himmlischen Patronen für die würdige Herstellung der gemeinsamen Mutterkirche freudig dargebrachte Gabe heil. Liebe, also daß in allen Pfarrgemeinden auf die vorausgegangene empfehlende Anregung ihrer Seelenhirten zu dem aus gutem Herzen gespendeten Opfer der wohlhabenden sich geselle das Scherflein der Wittwen u. der Groschen der Dienstboten. Dann wird unsere Hoffnung sich mehr als erfüllen, und solche vereinte Kundgebung einer der Ehre Gottes u. der Zierde seines Hauses beharrlich geweihten Opferliebe, während sie unsrer altehrwürdigen Kathedrale neue Bausteine zuführt, wird in den gegenwärtigen bedrängten Zeitverhältnissen unsere gemeinsamen Bittgebete beflügeln, und wie lieblicher Wohlgeruch emporsteigen zum Throne des Allerbarmers und allmächtigen Retters aus jeglicher Noth.
Die hochwürdigen Herrn Landdechanten ersuchen wir, die aus den verschiedenen Pfarreien ihnen zugekommenen Gaben in der gewöhnlichen Weise an den Rendanten unserer Domkirchenkasse, Herrn geistlichen Rath Bade, einzusenden.
Paderborn, am 8. Juli 1875
Das Domcapitel.
(Der Patriot (Lippstädter Tageszeitung) vom 25. Juli 1875)
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: