Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Deisterjäger
    antwortet
    Zufallsfund

    Werte Zeitreisende,

    bei der Verkartung der Kirchenbücher der ev. Kirchengemeinde Stemmen (jetzt 30890 Barsinghausen) Region Hannover habe ich gefunden

    Jahr 1825 / Seite 625 / lfd. Nr. 2

    HASENCAMP, Friedrich, Frachtfuhrmann Alter: angeblich 72 Jahre
    "gebürtig aus Wermelskirchen im Westphälischen"

    + 29.04.1825 [] 01.05.1825 Stemmen

    Todesursache:
    ..., wahrscheinlich Schlagfluß durch die Hitze u. Altersschwäche
    Man fand den Leichnam an der Hauptstraße zwischen Stemmen und Göxe
    Er wurde nach angemessener Besichtigung öffentl. beerdigt.

    Gruss vom Deisterrand
    Harald

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo. Ich habe noch ein weiteres Familienstammbuch über:

    Maurer Peter Heinrich KRINGS, *24.08.1900 in Millich +13.11.1958 in Linnich als Berginvalide
    und seiner Ehefrau Maria BATALIA aus Kleingladbach, *08.12.1899 +10.11.1968 in Linnich
    Eheschließung war am 07.04.1926 in Kleingladbach
    Kinder sind Franz Josef (*1927), Jeo? (*1929) und Julia Sofia (*1935)


    Bei Interesse einfach melden


    Grüße Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo. Bin im Besitz eines Familienbuches über folgende Personen:

    Bankbeamter Georg Emil MÜLLER, *22.05.1896 in Mannheim +06.04.1951 in Langen (Hessen) als Kellner
    seiner Ehefrau Franziska Rosa BOLNAI, *12.07.1896 in Wennemen
    Eheschließung am 30.11.1923 in Frankfurt a.M.

    Als Kind ist Lieselotte Martha Anne MÜLLER angegeben, *12.06.1926

    FN der Eltern des Ehemannes sind MÜLLER und Oehlschläger
    FN der Eltern der Braut sind BOLNEI und MÜLTER

    Bei Interesse einfach melden

    Grüße Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolfusa
    antwortet
    Zufallsfund Rose Wolf USA


    GRUSS WOLFGANG

    Einen Kommentar schreiben:


  • zimba123
    antwortet
    Genealogische Homepage der Familie Lünenschloss
    Hier sollen Informationen eingestellt werden zu der großen Familie Lünenschloß.


    Viele Grüße
    Simone

    Einen Kommentar schreiben:


  • hanvid
    antwortet
    Zufallsfund Lü(h)nenschloss, Lüneslath

    Wen´s interessiert:

    Am 27. Juni 1821 wird Charlotte Henriette, Tochter des Grenzaufsehers Jacob Lühnenschloß und der Anne Regine geb. Wagner in Rosenow geboren, KB Thomsdorf/Brandenburg

    Im August 1830 ist Jgfr. Albertine Lühnenschloß in Eberswalde Patin bei Ernestine Wilhelmine Mathilde Hirsch

    Am 25. Februar 1841 wird Anna Amalie Weber, Tochter des Praktischen Arztes Georg Weber und der Ernestine Lühnenschloß in Oderberg geboren.

    Die Lühnenschloß kommen aus der Gegend um Neviges im Niederbergischen.

    LG

    hanvid

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Geburten, Verlob. und Sterbefälle 1899 Zeitung Siegen

    Quelle:
    Aus der Zeitung „Das Volk“ Nr. 49 Siegen den 26. Febr. 1899 11. Jahrgang

    Geburten:
    Hrn. Oberleut. Kirchner in Kassel eine Tochter
    Hrn. Pfarrer Schröter in Waldheim eine Tochter
    Hrn. Albert Baltzer in Frankfurt a.O. einen Sohn
    Hrn. Ger.=Assessor Arthur Goebel in Swinemünde eine Tochter
    Hrn. Oberlehrer Hermann Rademacher in Liegnitz eine Tochter
    Hrn. Hauptmann König in Glatz eine Tochter

    Verlobungen:
    Frl. Martha Hecker mit Hrn Maurermeister Richard Riediger in Poln.-Peterwitz
    Frl. Emma Feder mit Hrn. Kaufmann Georg Tschirschky in Herrnstadt.

    Sterbefälle:
    Hr. Friedrich Rüping in Witten, 82 Jahre alt
    Hr. Gastwirt Fritz Floethe in Essen , 54 Jahre alt
    Frau Auguste Bücher geb. Kissenwetter in Wiesbaden
    Frau Wwe. Marie Beschke in Kassel
    Hr. Oberstlt. z. D. Wilhelm Heye in Bad Oeynhausen
    Hr. Gutsbesitzer August Langer in Breslau
    Hr. Rechtsanwalt Wilhelm Keyl in Ziegenhals
    Hr. Rentier A. Auer in Auras
    Hr. Gustav König in Sagan
    Hr. Bankvorsteher Heinr. Krebs in Glatz
    Fr. Louise v. Aslar geb. Blum in Hannover
    Fr. Else Hawrda geb. Siebert in Kattowitz
    Fr. Ernestine Erle geb. Müller in Klotsche-Königswald
    Stiftsdame Florentine v. Ditfurth in Rinteln


    Todesanzeige:
    Es hat dem Herrn gefallen, heute Morgen 12Uhr unseren lieben Onkel den Landwirt Joh. Stähler im Alter von 84 Jahren heimzuholen.
    Weidenau (Schneppenkauten) den 24.Febr. 1899


    Familien-Nachrichten:
    1. Am 17. d. M. wurde uns ein gesundes Töchterchen geboren.
    Dies zeigen an mit Dank gegen Gott
    Zuschneider Herm. Schlüter und Frau.
    Beck/bei Ruhrort den 22. Febr. 1899

    2. Durch Gottes Güte wurde uns heute ein gesundes Söhnchen geboren.
    Karl Fr. Michels und Frau Margaretha geb. Schütz.
    Barmen den 22. Febr. 1899



    LG sucher59

    Einen Kommentar schreiben:


  • holsteinforscher
    antwortet
    Dt.-Evang.-Ref. Gemeinde zu Stade, Hamburg u. Alltona [KÖLN]

    Hallo aus Kiel,

    Köln, Teil II.:

    01.01.1640 SCHIEBELBERGK, Heiner., Ww.
    *Wesel
    OO
    von de PÜTT, Elis., Ww. Michael Hubermann
    *Köln

    06.12.1640
    de LOUVAIN, Jg. Rene
    *Paris
    V: + Johan
    OO
    de la Slaux, Jfr. Elis.
    *Köln
    V : + Abraham

    30.05.1642
    DORMIEUX, Jg. Isaac
    *Köln
    V : Isaac
    OO
    OUTJERS, Jfr. Janneken
    *Hamburg
    V: + Jacob
    (II.) 28.11.1643
    DORMIEUX, Isaac, Ww.
    OO
    STEINHOFS, Jfr. Cath.
    *Altona

    03.12.1643
    le GRAND, Jg. Albert
    *Köln
    V : + Peter
    OO
    FULLEN, Jfr. Geseke
    *Bremen
    V: Bernt

    07.01.1644
    de Wriedt, Jg. Wilh.
    *Solingen
    V: Wilh.
    OO in Hamburg
    DIENßBROICH, Jfr. Cath.
    *Köln
    V: + GUILIAM

    19.01.1645
    VERMEULEN, Jg. Ludowich, Ww.
    *Hamburg
    OO
    RESTEAU, Jfr. Angelica
    *Köln
    V: + Daniel

    20.04.1645
    PASMAN, Eliaß, Ww.
    *Emden
    OO
    CAMPTHAUSEN, Jfr. Maria
    *Köln
    V: Jan

    24.05.1646
    von de CORPUT, Jacob
    *Bremen
    V: Marcelies
    OO
    TOBIAß, Jfr. Sara
    *Köln
    V : Wilh.

    09.11.1646
    von HÜLLEN, Jg. Johan
    *Wattenscheid
    V : Goswin
    OO Hamb.
    SONNEMANß, Paschina, Ww. Henr. Mulman
    *Köln
    [privatem… aus gewissen ursachen, derweil
    die braut noch in ihrem sorgjahr begriffen]

    01.1647 [procl.]
    de BARY, Jg. David
    *Hamb.
    V: David
    [procl.]
    de SMETH, Jfr. Gertruit
    *Köln
    V: Joost
    OO in Köln…werden aber hier woonen

    28.05.1648 HIRSCHEM, Conrad, Ww.
    *Eschwege
    OO
    DORMIEUX, Jfr. Anneken
    *Köln
    V: + Isaac

    01.04.1651
    ALDENHOVEN, Jg. Albert
    *Köln
    V: Arnold
    OO
    DIESTELS, Susanna
    *Altona
    V: Herman

    17.08.1651
    du PRE, Antonius
    *Moen, Belgien
    V : Ezard
    OO
    CAMPES, Jfr. Anna
    *Köln
    V : Johs.

    LG. Roland

    Einen Kommentar schreiben:


  • holsteinforscher
    antwortet
    Dt.-Evang.-Ref. Gemeinde zu Stade, Hamburg u. Alltona [KÖLN]

    Hallo aus Kiel,
    a.a.O. finden sich für KÖLN folgende Trauungen/Proclamationen:

    TEIL I.

    Deut.-Ref.-Gemeinde zu Stade
    19.09.1591
    ELLERS, Jg. Freder
    *Köln
    OO
    de Ruiters, Barbara
    Hamburg
    V: Hermans

    24.09.1592
    GHIER, Jg. Anthoine
    *Köln, itzo Stade
    OO
    d’Hase, Jfr. Marie
    *Antwerpen, itzo Stade

    28.03.1597
    WILLEMSEN, Peeter
    Nuits-Saint-Georges
    V: Willem
    OO
    ISABEAUX, Elsken
    Köln, itzo Hamburg

    08.02.1607
    GIER, Aernoldt
    *Köln
    V: + Vincent
    OO
    de’l HOMMEL
    Antwerpen

    Deut.-Ref.-Gemeinde zu Altona u. Hamburg

    29.08.1609
    le DRU, Francois
    *Köln
    V: Iermijn
    OO
    HEIMANS, Iaquemine
    *Antwerpen

    13.02.1621
    ERKELENS, Daniel
    *Köln
    OO
    DIßELS, Magd.
    Altona
    19.08.1621
    DURSCH, Jg. Dauid (David)
    Köln
    OO
    JACOBS, Cornelia

    26.08.1625
    thom LHOO, Warner
    *Elberfeld
    V: Andries
    OO
    du Gauquier, Jfr. Maria
    *Köln
    V: Jacques

    07.1626
    TEMMINCKEN, Engelbrecht
    *Kleve am Niederrhein
    procl. mit
    SONß, Sophia, Ww. Arnold Brower
    *Köln
    copl. Amsterdam

    01.10.1626
    MULMAN, Jg. Henrich
    *Köln
    V: Henrich
    OO
    SONNEMANS, Jfr. Paschina
    *Köln
    V: Hans

    12.1627
    RIß, Andr.
    *Köln
    V: Antonio
    OO
    BERENTS, Elis., Ww. Noe Jonas

    31.05.1629
    MOTTE, Johann, Ww.,
    *Köln
    itzo Bremen
    OO
    von der HOIKENS, Catarina, Ww. Hans van de Putt
    *Antwerpen

    09.07.1633
    DEMMING, Engelbrecht, Ww.
    Kleve am Niederrhein
    OO
    WISMANS, Anna Ww. Philipps Dorviele
    *Köln

    03.08.1634
    von HERSELE, Isaac
    *Atntwerpen
    V: Jost
    OO
    von KALCKEN, Constantia Lucretia
    *Köln
    V: + Rombout

    23.09.1634
    von UTENHOEVEN, Jg. Carl
    *Köln
    V: Jost
    OO
    von SUM, Cath. Ww. Abrahamb de Cramer
    *Altona

    30.11.1634
    SCHANTERNELL, Jg. Johan
    *Aachen
    V: + Christopher
    OO
    DENS, Jfr. Catharina
    *Köln

    V: + Jaques

    26.04.1635
    MOMMA, Jg. William
    *Aachen
    V: + Leonhard
    OO
    MODEKENS, Jfr. Susanna
    *Köln
    V: David

    05.07.1635
    de HAES, Jg. Johannes
    *Köln
    V: Dieter
    OO
    GELTINS, Jfr. Sara
    *Hamburg
    V: Johannes

    20.09.1635
    TIELMAN, Jg. Peter
    *Köln
    V: + Hermann
    OO
    GADOU, Catharina Ww. Nathanäel de la Forest
    *Hamburg

    18.09.1636
    HÜBERMAN, Michael Ww.
    *Hamburg
    OO
    van der Pütte, Elisabeth Ww. Isaac Martins
    *Köln

    23.07.1637
    FONTAINE, Jg. Thomas
    *Köln
    V: Thomas
    VUIST, Jfr. Gertuid
    V: + Hans Fuist

    02.12.1638 [procl.]
    WILLOQUEAU, Jg. Paul
    *Hanau
    V: + Christian
    OO
    von GAUQUIER, Jfr. Susanna
    *Köln
    V: Jaques
    [copl. Köln] … und dan hier kommen wohnen

    01.1639 [procl.]
    EBERFELDE, Jg. Henricus
    V: +
    [procl.]
    HACK, Jfr. Gertruit
    *Köln
    V: Philips
    [copl. in Köln]


    LG Roland

    Einen Kommentar schreiben:


  • holsteinforscher
    antwortet
    Deutsch-Evangelisch-Reformierte Gemeinde in Stade/HH

    Hallo aus Kiel,
    Aachener im KB der Deutsch-Evangelisch-Reformierte Gemeinde in Stade
    und Hamburg-Altona:
    Deutsch-Evangelisch-Reformierte Gemeinde in Stade
    (AACHEN, AIX)

    02.06.1594
    PEETERS, Adam
    *Aachen (Aix)
    V: Peeter Roelandts
    OO
    van HOVE, Isabeau
    *Antwerpen, itzo Hamburg

    22.10.1598
    DEKENS, Hans
    Aachen
    OO
    van Linden, Catharine, Ww. Arnoult de Wolf

    17.02.1611
    ERLAUT, Jg. Guilieam
    *GENT
    V: Guilieam
    OO
    ESPILLEURS, Jfr. Marie
    *Aachen
    V : Francois

    Deutsch-Evangelisch-Reformierte Gemeinde Altona u. Hamburg

    08.10.1615
    BOLLAERT, Geraert
    Ww. d. Maria Ariaensen aus Frankfurt
    *Liers, Brabant
    OO
    HUPERLING, Jfr. Agnete
    *Aachen

    13.09.1625
    DRINCKBORN, Jg. Lorentz
    V: + Marten
    OO
    ENGELBRECHT, Jfr. Eva
    *Aachen
    itzo Hogerdam, Holstein
    V: + Jacob


    23.07.-20.08.1626 (Datum ungenau)
    von GERSHOEVEN, Edward
    *Aachen
    V: + Hans
    OO
    de la RUELL[E], Jfr. Catrina
    *Stade
    V: Jaques

    11.10.1629
    LERS, Jg. Matthias
    *Aachen
    OO
    BECK, Jfr. Sara
    *Amsterdam
    V : Herman

    01.06.1634
    LEßEE, Jg. Peter
    *Hamburg
    V : + Hanß
    OO
    LICHTENBERGES, Maicken Ww. Hans von Berch
    *Aachen

    26.04.1635
    MOMMA, Jg. Willem
    *Aachen
    V: + Leonhard
    OO
    MODEKENS, Jfr. Susanna
    *Köln
    V: David Mudekens
    II. Ehe MOMMA
    26.08.1638
    BOSET, Jfr. Anna
    *Hamburg
    V: + Daniel

    08.01.1637
    MÜLLER, Jg. Johan
    *Bremen
    OO
    BEX, Jfr. Ida
    *Aachen
    V: Herman Beck


    24.11.1639
    von ZEVELL, Jg. Adam
    *Aachen
    V: + Adam von ZEVEL
    OO
    MORDA, Jfr. Maria
    *Frankenthal
    V: + Carl

    02.02.1645
    BERCKENHOLTZ, Jg. Abraham
    *Aachen
    V: + Paulus
    OO
    LERß, Jfr. Marg.
    *Aachen
    V: + Johan

    17.11.1645
    MYLIUS, H. Tobias Ww., Prediger der ref. Gemeinde Alt-Hamburg
    *Kassel
    OO
    MOMMA, Jfr. Barbara
    *Aachen
    V: + Leonhard
    Cop. Hamburg


    LG. aus Kiel
    Roland

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo. Habe heute auf dem Trödelmarkt einige lose Geburts- und Sterbeurkunden gefunden:

    Weitere Daten auf Anfrage


    Anna Maria FLUHRER, geb. EICKHOFF *1892 in Schwelm, Nordrhein-Westfalen +1963 in Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
    ihr Ehemann Gustav FLUHRER
    Ihr Bruder war Hermann Wilhelm EICKHOFF *1895 in Schwelm, Nordrhein-Westfalen
    Ihr Vater war Wilhelm EICKHOFF
    Ihre Mutter war Mathilde EICKHOFF, geb. SCHMIDT

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bia
    antwortet
    Bürgermeister und Beigeordnete des Cantons Cleve und die höchstbesteuerten der Stadt Cleve 1812

    Bürgermeister und Beigeordnete des Cantons Cleve und die höchstbesteuerten der Stadt Cleve 1812

    Quelle: Niederrheinischer Geschichts- und Altertumsfreund Nr. 8 von 1911 (Doppelblatt 174/175)


    1. Bartholomäus Aegtjens, Bäcker, 52 Jahre alt, mit 1000 Frcs. Einkommen, 72 Frcs. Steuern
    2. Germain Awater, Bauer, 49 J., 1000 Frcs. Einkommen, 93 Frcs. Steuern.
    3. Anton van Ackeren, Kaufmann, 59 J. 600 Frcs., 48 Frcs.
    4. Wilhelm Abrahams, Krämer, 55 J., 800 Frcs., 46 Frcs.
    5. Wilhelm Zelard van Borsellen, Rentner, 53 J., 36000 Frcs., 101 Frcs.
    6. Franz Brinckmann, Goldschmidt, 49 J., 1200 Frcs., 83 Frcs.
    7. Theodor Becker, Böttcher, 56 J., 1000 Frcs., 99 Frcs.
    8. Theodor Broekmann, Essigfabrikant, 34 J., 1000 Frcs., 92 Frcs
    9. Michael Becker, Böttcher, 57 J., 1500 Frcs., 67 Frcs.
    10. Friedrich Böhmer, Goldschmied, 51 J., 1200 Frcs., 57 Frcs.
    11. Wessel Bell, Bäcker, 48 J., 1200 Frcs., 79 Frcs.
    12. Wilhelm Beelaerts, Rentner, 35 J., 4000 Frcs., 58 Frcs.
    13. Johann Bermen, Metzger, 39 J., 1000 Frcs., 78 Frcs.
    14. Jakob Bleeker, Kaufmann, 50 J., 600 Frcs., 42 Frcs.
    15. Johann Bader, Kaufmann, 62 J., 600 Frcs., 69 Frcs.
    16. Gottfried Dykmans, Gerichtsdiener, 37 J., 600 Frcs., 79 Frcs.
    17. Gerhard Eickholt, Brauer, 31 J., 1900 Frcs., 96 Frcs.
    18. Bernhard Freyhoff, Essigfabrikant, 32 J., 1500 Frcs., 119 Frcs.
    19. Johann Peter Fritzen, Schreiner und Stadtrat, 41 J., 1000 Frcs., 83 Frcs.
    20. Servaz Franzen, Böttcher, 74 J., 1900 Frcs., 80 Frcs.
    21. Ludwig Karl v. Falk, Rentner, 52 J., 36000 Frcs., 59 Frcs.
    22. Theodor Fölling, Gelbgießer, 49 J., 1000 Frcs., 59 Frcs.
    23. Heinrich Flammert, Krämer, 43 J., 1000 Frcs., 47 Frcs.
    24. Karl Finance, Untersuchungsrichter, 40 J., 2000 Frcs., 55 Frcs.
    25. Karl Giese, Weinhändler, 52 J., 2000 Frcs., 141 Frcs.
    26. Gerhard Gudden, Kaufmann und Stadtrat, 40 J., 1200 Frcs., 104 Frcs.
    27. Tillemann Gerds, Rentner, 60 J., 5000 Frcs., 75 Frcs.
    28. Friedrich Goseman, Kaufmann, 36 J., 1000 Frcs., 64 Frcs.
    29. Theodor Gudden, Kaufmann, 47 J., 1000 Frcs., 82 Frcs.
    30. Theodor Groen, Bäcker, 53 J., 600 Frcs., 50 Frcs.
    31. Friedrich Karl Griesenbeck, Rentner, 40 J., 4000 Frcs., 54 Frcs.
    32. Karl Grosmi, Kaufmann, 50 J., 1800 Frcs., 56 Frcs.
    33. Otto Hendrix, Bäcker, 33 J., 1200 Frcs., 109 Frcs.
    34. Anton Haan, Kaufmann, 54 J., 2000 Frcs., 107 Frcs.
    35. Moritz Hogewegh, Fabrikant, 75 J., 800 Frcs., 95 Frcs.
    36. Bernhard van Hees, Zimmermann und Stadtverordneter, 68 J., 1000 Frcs., 65 Frcs.
    37. Matthias Huskes, Branntweinbrenner, 35 J., 600 Frcs., 50 Frcs.
    38. Wessel Hannesmann, Buchhändler und Stadtrat, 55 J., 600 Frcs., 73 Frcs.
    39. Jakb Henderich, Nagelschmied, 61 J., 600 Frcs., 50 Frcs.
    40. Martin Hemp, Metzger, 35 J., 900 Frcs., 50 Frcs.
    41. Heinrich Hunck, Eisenhändler, 59 J., 1000 Frcs., 42 Frcs.
    42. Nikolaus Jaspers, Eisenhändler, 70 J., 6000 Frcs., 137 Frcs.
    43. Albert Jansen, Ziegelsteinhändler, 64 J., 1200 Frcs., 84 Frcs.
    44. Heinrich Jansen, Müller, 44 J., 600 Frcs., 60 Frcs.
    45. Jakob Jordans, Bäcker, 47 J., 1000 Frcs., 69 Frcs.
    46. Anton Ludwig Köhler, Rentner, 43 J., 10000 Frcs., 245 Frcs.
    47. Arnold Kopfstadt, Rentner, 57 J., 18000 Frcs., 167 Frcs.
    48. Johann Kreitler, Schweinemetzger, 53 J., 1200 Frcs., 70 Frcs.
    49. Johann Koenig, Advokat, 47 J., 2000 Frcs., 43 Frcs.
    50. Wilhelm Krüger, Wundarzt, 38 J., 1200 Frcs., 48 Frcs.
    51. Abraham Latz, Kaufmann, 40 J., 3000 Frcs., 124 Frcs.
    52. Ludwig Leonhard, Kaufmann, 46 J., 1200 Frcs., 105 Frcs.
    53. Andreas Lipp, Apotheker, 32 J., 1000 Frcs., 99 Frcs.
    54. Wilhelm Leenders, Klempner, 39 J., 1200 Frcs., 54 Frcs.
    55. Anton Heinrich Mertens, Kaufmann, 46 J., 2000 Frcs., 110 Frcs.
    56. Johann Möllenhoff, Kaufmann, 53 J., 2000 Frcs., 70 Frcs.
    57. Eugen Moritz Marteau, Postdirektor, 49 J., 800 Frcs., 76 Frcs.
    58. Johann Merman, Bäcker, 36 J., 1000 Frcs., 69 Frcs.
    59. Peter Joseph Mertens, Drogist, 40 J., 1000 Frcs., 58 Frcs.
    60. Julius Meyer, Kaufmann und Stadtverordneter, 43 J., 600 Frcs., 43 Frcs.
    61. Germain Moelder, Metzger, 49 J., 600 Frcs., 47 Frcs.
    62. Johann Roy, Gastwirt, 46 J., 1500 Frcs., 82 Frcs.
    63. Christian Reebe, Kaufmann, 38 J., 1500 Frcs., 82 Frcs.
    64. Jakob Paulus, Kaufmann und Stadtverordneter, 59 J., 1500 Frcs., 103 Frcs.
    65. Isaak Paulus, Kaufmann, 52 J., 1000 Frcs., 126 Frcs.
    66. Wilhelm Paal, Brauer, 27 J., 600 Frcs., 50 Frcs.
    67. Heinrich Pill, Kaufmann, 69 J., 2000 Frcs., 85 Frcs.
    68. Bernhard Preister, Zimmermann, 50 J., 1000 Frcs., 78 Frcs.
    69. Gerhard Paulus, Kaufmann, 43 J., 800 Frcs., 57 Frcs.
    70. Friedrich Quincard, Modewarenhändler, 49 J., 1000 Frcs., 64 Frcs.
    71. Johann van Rossum, Goldschmied, 39 J., 1000 Frcs., 82 Frcs.
    72. Georg Reusch, Rentner, 50 J., 5000 Frcs., 83 Frcs.
    73. Wilhelm Ritzard, Exkanonikus, 59 J., 800 Frcs., 51 Frcs.
    74. Christoph Richard, Einnehmer, 46 J., 2500 Frcs., 59 Frcs.
    75. Michael Severin Sinsteden, Rentner, 52 J., 3000 Frcs., 120 Frcs.
    76. Ferdinand Friedr. Schniewind, Rentner und Stadtverordneter, 42 J., 2000 Frcs., 104 Frcs.
    77. Johann Wilhelm Schmitz, Kanonikus und Stadtverordneter, 50 J., 600 Frcs., 90 Frcs.
    78. Germain Spitman, Oelmüller, 50 J., 1000 Frcs., 81 Frcs.
    79. Johann Schepperein, Bäcker, 53 J., 800 Frcs., Stadtverordneter, 56 J., 1200 Frcs., 36 Frcs.
    80. Johann Schoeter, Schreiner, 49 J., 800 Frcs., 73 Frcs.
    81. Heinrich Sack, Landwirt, 54 J., 1000 Frcs., 78 Frcs.
    82. Heinrich Schneider, Schänkwirt, 46 J., 600 Frcs., 53 Frcs.
    83. Heinrich Stalenberg, Kaufmann und Stadtverordneter, 800 Frcs., 63 Frcs.
    84. Anton Schepperein, Bäcker, 600 Frcs., 51 Frcs.
    85. Johann Schepperin, Bäcker, 53 J., 800 Frcs., 58 Frcs.
    86. Bernhard Schmitz, Hutmacher, 53 J., 600 Frcs., 46 Frcs.
    87. Johann Spitman, Bäcker, 42 J., 800 Frcs., 45 Frcs.
    88. Heinrich Thomae, Rentner, 72 J., 3000 Frcs., 77 Frcs.
    89. Franz Terreth, Bäcker, 46 J., 1000 Frcs., 53 Frcs.
    90. Theodor Vischer, Friedensrichter, 38 J., 4000 Frcs., 91 Frcs.
    91. Dietrich Vervoorst, Gastwirt, 50 J., 600 Frcs., 62 Frcs.
    92. Wilhelm v. Velsen, Arzt, 32 J., 1500 Frcs., 50 Frcs.
    93. Heinrich van Velpen, Bäcker, 59 J., 600 Frcs., 54 Frcs.
    94. Gerhard Weil, Metzger, 58 J., 1000 Frcs., 100 Frcs.
    95. Karl Wimpfen, Forstinspektor, 44 J., 4000 Frcs., 102 Frcs.
    96. Friedrich Wagener, Uhrmacher, 30 J., 1200 Frcs., 81 Frcs.
    97. Wilhelm Wagener, Uhrmacher, 30 J., 1200 Frcs., 81 Frcs.
    98. Peter Ysermann, Uhrmacher und Stadtverordneter, 52 J., 800 Frcs., 93 Frcs.
    99. Gustav Zurhofen, Richter, 27 J., 3000 Frcs., 98 Frcs.
    100. Johann van Zwoll, Krämer, 49 J., 1000 Frcs., 73 Frcs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bia
    antwortet
    Studenten aus Emmerich auf der Universität Padua

    Studenten aus Emmerich auf der Universität Padua


    Quelle: Niederrheinischer Geschichts- und Altertumsfreund Nr. 5 von 1904 (Doppelblatt 57), basierend auf dem 68. Heft (1899) der "Annalen des histor. Vereins für den Niederrhein"

    1. Cyprianus Lyresius, eingeschrieben am 02.Dez..1574. Diese Persönlichkeit ist sonst unbekannt.
    2. Uffuerus Stroyff, Lizentiat der Rechte, eingeschrieben 1582. Er studierte vordem in Köln, wo sein
    Name ausdrücklich Streuff geschrieben wird.
    Die Streuff gehören einer alten Emmericher Familie an. Das Haus der Streuff lag auf der Stelle, wo sich
    heute das Gymnasium befindet, und wurde in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut.
    Ein Johann Streuff war Oberst im Dienste des Königs von Spanien und hatte sich als solcher große
    Verdienste erworben. Er starb am 29.Novbr. 1591. Es ist möglich, dass der obengenannte Uffuerus sein Sohn
    war.
    Unter den Schöffen der Stadt Emmerich begegnen uns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunders ein Sweder und
    ein Johann St. 1652, 1660 und 1664 ist ein Joh. Streuff Bürgermeister von Emmerich und 1730 ein Johann
    Dietrich Str. Kanonikus am St. Martini-Stift. Auch in Elten, Cleve und Rees war die Familie ansässig.
    3. Henricus Roey, eingeschrieben am 24. Febr. 1648. Er hatte vordem in Straßburg studiert. 1667 finden
    wir ihn unter dem Schöffenkollegium der Stadt Emmerich. Er war Doktor der Rechte.
    4. Renerus Steegh, eingeschrieben a 25.Okt. 1606. Die Familie Steegh ist sonst nicht bekannt.
    5. Christian Radermacher, eingeschrieben am 29. Oktbr. 1639. Er war Doktor der Philosophie und
    Medizin und wurde von seinen Mitbürgern wiederholt zum Bürgermeister der Stadt erwählt, welches Amt er
    mit seltener Umsicht verwaltete.
    Er scheint ein großer Kunst- und Altertumsfreund gewesen zu sein. Kayser rühmt in seinem "Parnassus
    Clivensis" dessen große Sammlung römischer und anderer Münzen. Unter ihm erschien Wassenberg's Embrica
    im Druck. Auf seine Veranlassung wurde dem Werke eine Ansicht der Stadt aus der Vogelschau beigefügt;
    diese widmete ihm der Stecher G. C. Stick mit folgenden Worden:
    "Clarissimo et amplissimo Embricensium p. t. consul Christiano Radermacher Embricam hanc perfecte
    delineatam."
    Radermacher, der später den Titel "Altbürgermeister" führte, bewohnte das sog. Medewirt'sche Haus in der
    Steinstraße, welches vor einigen Jahren abgebrochen wurde, und dem Kaufhause der Firma Nathan &
    Gompertz Platz gemacht hat. Es galt von jeher als eines der schönsten Patrizierhäuser der Stadt.
    Radermacher gehörte 1672 zu der Deputation, die im Auftrage des Magistrats den Prinzen Condé im Lager zu
    Millingen aufsuchte und mit ihm jenen Vertrag schloss, durch den sich Emmerich gleich den Städten
    Rheinberg, Wesel, Rees der französischen Übermacht unterwarf.
    Als Prinz Condé bei dem Angriff auf Schenkenschanz verwundet wurde, brachte man ihn in das Haus
    Radermachers in der Steinstraße. Hier besuchte ihn einige Tage später auch der König Ludwig XIV. in eigener
    Person.
    6. Winand von Heimbach, eingeschrieben 13. Jan. 1616. Er hatte vordem in Heidelberg studiert. Zwar
    nicht in Emmerich geboren, führen wir ihn doch hier an, weil er den größten Teil seines Lebens in Emmerich
    zugebracht hat. Er war Kanonikus und Dechant am St. Martini-Stift und wurde später Kanzler des Herzogs von
    Kleve. Als solcher starb er in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zu Emmerich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bia
    antwortet
    Aus Stadt und Herzogtum Cleve gebürtige Studenten auf der Universität Padua im 16. und 17. Jahrhunde

    Aus Stadt und Herzogtum Cleve gebürtige Studenten auf der Universität Padua im 16. und 17. Jahrhundert.


    Quelle: Niederrheinischer Geschichts- und Altertumsfreund Nr. 8 von 1904 (Doppelblatt 62/63), basierend auf dem 68. Heft (1899) der "Annalen des histor. Vereins für den Niederrhein"

    I. Matricula Juristarum
    1. 1561 - Theodoricus Wierius Clivensis (Archisatrapa Nobilis Electoris Palatini rei militaris peritissimus L. D.)
    Ältester Sohn des berühmten Clevischen Hofmedikus Dr. Joh. Wierus (Weyer), des ersten Bekämpfers des Hexenwahns. 1556, 18. Mai in Köln immatrikuliert. Wurde Rat Friedrich's III., Kurfürsten von der Pfalz, und Burggraf von Starckenburg; machte viele, erfolgreiche und ruhmreiche Gesandtschaftsreisen, unter anderen zu den Königen von Frankreich, von England und von Dänemark.
    2. 1583 November 2. - Amandus Rudenscheidt Clivensis.
    3. 1590 Oktober 30. - Joannes Louwermann Clivensis.
    Wohl ein Sohn des aus Emmerich stammenden lie. jur. Joh. Louwermann, Propst zu Cleve (+ 1589 zu Cleve). Studierte 1581 zu Köln.
    4. 1603 Juli 9. - Theodorus a Reck Cliviacus.
    Wahrscheinlich ältester Sohn des Clevisch-Märischen Rats Th. v. R. und der Irmgardis ab Hessen, vermählte sich 1610 im Januar mit Elisabeth von Freitag. 1600 Mai 27 in Genf; 1600 Oktober 30 in Heidelberg.
    5. 1603 Juli 9, - Guilielmus a Reck Cliviacus fratres germani
    Bruder des vorigen. 1600 Mai 27 mit seinem Bruder in Genf.
    6. 1613 Mai 23 - Arnoldus de Beyer Clivensis.
    7. 1645 Mai 30 - Arnoldus Laurentius Buinich Clivensis
    Die noch blühende Familie Büning.

    II. Matricula Artistarum
    1. 1562 November 12 - Henricus Wierius Clivensis (Medicus primarius Electoris Trevirensis. + post laboriosam praxim Coloniae, hydrope sepulcrum petens).
    Bruder von I. 1. 1559 in Genf, 1564 Aug. 11 in Köln. 1565 Herbst erhielt er vom Dekan die Erlaubnis, medizinische Kollegien zu halten, doch wurde ihn bald darauf die venia legendie wieder entzogen, da er "zu frei und ausgelassen die Professoren der Philosophie hernahm und ich weiß nicht was für widersinnige Dinge vorzutragen schien." (Aus dem medizinischen Dekanatsbuch der Universität Köln mitgeteilt von Binz). Prakt. Arzt in Köln, dann Leibarzt des Kurfürsten von Trier zu Koblenz; vermählt mit Margarete (Agnes?), Tochter des Johann Bachoven von Echt. Er starb 16. Sept. 1591 gelegentlich eines Besuches in Köln, wo er Hausbesitzer war
    2. 1572 November 4. - Galenus Vuierius Clivensis (Medicus IIImi Juliae Cliviae et Montensis Ducis necnon princeps Electoris Trevierensis archiator).
    Bruder von I.1. und II.1. 1567 Oktober 16 in Köln. 1576 vermählt mit Theodora Holthusia, er hatte 2 Töchter und 4 Söhne. 17.04.1619, 72 Jahre alt, in Düsseldorf gestorben und begraben. Seine Ernennung zum herzogl. Clevischen Leibarzt war am 31. Oktober 1578 erfolgt.
    3. Wilhelmus a Nunhuys Clivensis Phil. Baccal.


    Als aus dem Herzogtum Cleve stammend seien ferner noch folgende Studenten angeführt:

    I. Matricula Juristarum
    1. 1565 Nov. 24. Bernhardus Schoell Wesaliensis.
    2. 1565 Nov. 24. Joannes a Grain Wesaliensis
    3./4. 1585 Nov. 21. Wesselus a Loe et Balthasar a Loe germani fratres ex Ducatu Clivensi zu Wissen.
    Wessel 1579 in Köln. Weiter Sohn des Franz vn Loe, reiste in Frankreich und Italien. Von Johann Wilhelm, Herzog von Jülich, Cleve, Berg, zum Vorsitzenden der Rechnungskammer (camerae rationum) gemacht. Vermählte sich mit Sophia Haesia Degenhard, Tochter und Erbin des Herrn zu Conratsheim. Er hinterließ nur einen Sohn Namens Degenhard und starb 1625. Balthasar starb 1603 in Siebenbürgen.
    5. 1589 Oktober 31. Wilhelmus Sturio Ruyordanus Clivensis (J. U. Doctor Basiliae summa cum laude creatus).
    1584 August 26 in Heidelberg immatrikuliert.
    6. Johannes Closs Clivus.
    1576 Sept. 26 in Köln, 1580 Oktober 19 in Ingoldstadt. Er war später Clevischer Rat
    7. 1593 Mai 14. Marcus Regeau Wesaliensis
    8. 1602 Aug. 24. Alexander de Pasqualini, Clivius.
    Wahrscheinlich Sohn des auch am Clever Schlosse tätigen Baumeisters v. P.
    9. 1605 Jan. 20. Joannes Gymnicus es Ducatu Clivensi.
    Sohn des Johannes Gymnicus und derCatharina Fedderhen.
    10. 1613 Juli 9. Georg Wolffgang a Schonberg Wesell

    II. Matricula Artistarum
    1. 1574 März 14. Joannes Soleander Buricensis (Medicus Principis Cliviae)
    Wohl ein Neffe des berühmten, wackeren herzogl. Clev. Leibarztes Dr. Reinher Solenander, bekannt aus dem Prozesse gegen die Fürstin Jacoba. Derselbe stammte aus Büderich am Niederrhein, starb 1601 und hinterließ nur einen Sohn, gleichfalls Reinherus genannt.
    2. 1599 Oktober 10. Sebastianus Fedderus Duysburgensis (Consiliarus 1601 Auf.)
    3. 1603 Juli 7. Tobias Rivius Clivo-Wesalius (in Docoren promotus est. Praxim exercuit Wesaliae Clivorum, deinde Wormatiam transiit).
    War ursprünglich reformierter Theologe. 1597 April 18 in Heidelberg; 1600 Juni in Genf; 1604 August 12 wieder in Heidelberg.
    4. 1613 Oktober 16. Johannes Keuchenius Clivo-Wesaliensis.
    Wohl ein Sohn des Weseler Arztes Dr. Petr. Keuchenius und der Gertrud Potgießer.
    5. 1630. Hermannus Schwemm Clivo-Resensis
    1632 Aug. 14. Phil. et Medic. Dctor Patav. 1633 Juni 3 in Straßburg.
    6. 1664 Nov. 15. Arnoldus Wintgens Duisburgo-Clivensis.
    7. 1664 Nov. 15. Hermannus Slath Duisburgo-Clivensis.
    8. 1672 März 5. Georgius Broechuus Vesalia-Clivensis
    9. 1689 Okt. 28. Hermannus Daems, Vesalia-Clivensis.


    Aus anderweitigen Quellen:


    1. 1559. Joannes Potgieter ab Essen.
    Sohn des 1572 in Cleve als Clevischer Rentamtmann verstorbenen Johann Potgießer aus Essen und der Mechthild Paßmann. Er folgte 1572 seinem Vater in der Quaestura generali Ducatus Clivensis; war vermählt mit Cathar. von Merheim
    2. 1559. Amandus Potgieter alias ab Essen, Clivensis.
    Bruder des vorigen. Hatte in Löwen, Köln, Orleans, Dole studiert. Promovierte in Pisa. 1566 Assessor am Reichskammergericht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bia
    antwortet
    Das Cistercienserinnen-Kloster Schledenhorst bei Rees

    Das Cistercienserinnen-Kloster Schledenhorst bei Rees

    Quelle: Niederrheinischer Geschichts- und Altertumsfreund Nr. 4 von 1907 (Doppelblatt 113/114)


    Verzeichnis von Abtissinnen und Klosterschwestern

    Nach der von Gevelsberg gekommenen Priorin Guda Sobryn, die noch am 21. Juni 1247 als solche auftrat, wählten die Conventualinnen, ähnlich wie in der Abtei Grafenthal oder Neukloster bei Goch, in freier Wahl als erste Abtissin:
    1. Lutgardis von Givelsberg 1242
    2. Regenmodis, am 2. August 1262 als solche erwähnt
    3. Irmgardis v. barrick 1263. Hic alique desunt.
    4. Mechteldis v. Suilen, am 16. Mai 1318 und 27. Mai 1349 urkundlich erwähnt, et dic alique desunt
    5. Elisbateh v. Hetterschede, am 12. Oktober 1400 und 20. Dezember 1454 beurkundet
    6. Christina v. Wittenhorst 1457, deest una
    7. Elisabeth v. Ingelsom 1464
    8. Lucia v. Tengnagel 1473
    9. Elisabeth v. Enghusen (in gen Husen), am 22. Januar 1484 und Oktober 1485 erwähnt
    10. Beatrix v. Wissel 1520, Mittwochs nach Allerheiligen 1513 beurkundet
    11. Adelheid v. Bylant 1544
    12. Hillegund v. Wallick 1557, als besondere Wohltäterin des Klosters bezeichnet
    13. Henriette v. Tengnagel 1586, die das Kloster nach den größten Kriegsschäden von allen Bedrängnissen und Verlusten vollends herstellte.
    15. Henriette v. Wittenhorst 1601
    16. Agnes v. Ingenhoven 1618, die mit ihrem exemplarischen und erbaulichen Leben dem Kloster viele Jahre vorstand
    17. Margaretha v. Asselt, als Junfer 1617, als Abtissin 20. April 1643 und 18. Dezember 1661 erwähnt.
    18. Adelheid Maria v. Diepenbroich, nata de Kaldenhaven 10. Januar 1667
    19. Johanna Clara v. Diepenbroich 17. Juni 1670. Als 1672 der Kirchturm in Haldern ausbrannte und die Glocken zerschmolzen, gab sie nach dem Zeugnis des Pfarrers Cornelius Winholtz im Taufbuch zur Wiederherstellung des Turmes und Beschaffung neuer Glockeneine ansehnliche Summe unter der Bedingungen, dass bei Ableben einer Abtissin täglich, so lange die Leiche über Erden stehe, und am Begräbnistag in Haldern in drei Pausen geläutet werden müsste, beim Tode einer Junfer am Begräbnistag und am Vorabend desselben. "Eine besondere Wohltäterin des Klosters sowohl wegen der Güter, die sie gab, als auch durch ihr lobenswertes und kluges Regiment."
    20. Ottina Catharina v. Bronckhorst, als Junfer 1694 März 28, as Abtissin 1693 und 1698 Februar 3. erwähnt, sie starb 1709
    21. Ludovica Catharina v. Uterwyck, am 27.August 1709 erwählt, wegen zu jungen Alters von Papst Clemens XI am 10.Juli 1710 dispensiert, beurkundet 1722 August 5., gestorben 1733
    22. Cornelia Magdalena v. Bronckhorst Batenborg, 1706 als Schaffnerin erwähnt, führte von 1733 an die Rechnung der Abtei, die von ihr ein Kapital von rund 4352 Clevische Thaler seit 1731 hatte, noch erwähnt am 03. November 1735
    23. Juliana Francisca v. Dorth aus Boßlo, 1711 erwähnt, als Abtissin beurkundet am 10. November 1747, gestorben am 18. Januar 1757
    24. Hyacintha Gerlina v. Grotehuis Benhuis von 1758 bis 1778 März 4. Ihr neben der Eingangstüre ur jetzigen Kapelle eingemauerten Grabstein mit Familienwappen hat die Inschrift :
    R. D. H. G. de Grotehuis Venhuis obiit quarta martii 1778 per 20 annos abbatissa dignissima R. I. P.
    Fleres, si scires unum tua tempora mensem,
    Rides, cum non sit forsitan una dies,
    Horarum fallax mors incertissima rerum,
    Attamen horarum cur tibi cura datur.
    Sparge sacrum cineri laticum et pia vota, viator.
    Ut tibi, quod dederas, reddat amica manus.
    sub dir. P. Heiser
    25. Bernardina Angelica v. Baro von 1778 bis 1782. Ihr Grabstein mit Wappenschild und Schildhaltern an der andern Seite der Türe hat die Inschrift:
    R. D. B. A. de Varo, aedis huius per qinque annos abbatissa zelosissima, obiit secunda Nov. 1782 R. I. P.
    Aspice, qui transis, miserabilis inspice qui sis,
    Tali namque domo clauditur omnis homo.
    Quisquis ades, qui morte cades, sta, perlege, plora.
    Sum, quod eris, quod es ipsa fui, pro me precor ora.
    P(posuit) v. Dorth A(bbatissa) 1784.
    26. Constantia Helena v. Dorth, 1760 aufgenommen, 1783 Nov. 16. als Abtissin beurkundet, 1802 im Alter von 81 Jahren, starb als letzte Abtissin 1804/5.

    Von Jungfern begegnen:
    von Widetoné a. Rees 1278, Tochter von Arnt und Hille
    Hadewigis v. Dortmund 1307
    Ateidis v. Rees 1307
    Lysa v. Sinderen 1307
    Gerberga v. Dorenberg 1307
    Herberga v. Wesenthorst 1367
    Mechteldis Ghyr. Tochter von Nicolaus, 1370
    Elisabeth u. Everwyn v. Hetterscheid, leib. Schwestern, 1384
    Elisabeth v. Wissel, Tochter von Evert, 1399
    Derich v. Synderen 1422
    Henrica v. Pallant, 1464 S. Margaretha
    Blandis v. Pallant, 1464 S. Margaretha
    Aleidis Plencken, 1464 S. Margaretha
    Hedwig v. Wittenhorst, 1464 S. Margaretha
    Elsa v. Buirden, 1464 S. Margaretha
    Amadea v. Stommelen, 1464 S. Margaretha
    Gertrud v. Stommelen, 1464 S. Margaretha
    Anna v. Stommelen, 1464 S. Margaretha
    Johanna v. Wisschel, 1464 S. Margaretha
    Margaretha v. Rynsch, 1464 S. Margaretha
    Bertha v. Baeck, 1464 S. Margaretha
    Ermgard v. Diepenpruch, 1464 S. Margaretha
    Catharina v. Loel, 1464 S. Margaretha
    Sirema Wincken, 1464 S. Margaretha
    Barbara v. Pellant, T. v. Sweder u. Agnes v. Loen, 1505
    Anna van Lewen 1523, Nov. 28
    Margaretha Schoemeckers, 1575 Okt. 13
    Hadewig Kluten
    Hillikina Wyllack, 1575
    Gertgyna in gen Horst, 1575
    Catharina v. Raesfelt,
    Elisabeth v. Clee
    Johanna Vernuecken
    Hilkina v. Lintloe
    Sandera Tingnagel
    Jutta v. Wiel
    Johanna v. der Heiden
    Gertrudis v. Till, 1575
    Blande v. Diepenbruch 1575
    Christina Keldonck 1575
    Ida Vernuecken 1575
    Odilia v. Diepenbruch 1591
    Mechteldis v. Buyren
    Anna v. Raesfelt
    Gertgina v. der Capellen
    Elberta Gruyter
    Adelheid Heniskamp
    Adolpha v. Wylick
    Elisabeth u. Catharina v. Holthuis, Töchter von Heinrich und Loifken Haegen, 1568
    Jutta v. Honepol, 1568
    Henrica Tingnagel 1591
    Agnes Schirp 1575
    Gertrud v. Buir (Büren?)
    Alheidis v. Honepol 1591
    Elisabeth v. Diepenbruch
    Ermgardis v. Barrick
    Elisabeth v. Lintloe, 1575 Okt. 13
    Maria v. Honepol
    Jutta v. der Capellen
    Elisabeth v. der Horst
    Adriane v. Wittenhorst 1661
    Adelheid Maria v. Diepenbruch Schaffnerin 1617 Dez. 14
    Agnes Sophia in gen Haeffen (Ingenhoven) 1694
    Anna Catharina v. Galen, +1661
    Joanna Clara v. Diepenbruch, 1643 Apr. 26
    Maria v. Bronckhorst
    Hedewig v. Merwick, 1694, Priorin 1706
    Barbara Charlotte Anna v. Scherpenzeel, T. v. Johann und Wilhelmina v. Wael, 1694, 1735
    Agnes v. Clair, T. v. Everhard und Agnes Boßhamer, 1694
    Juliana Francisca v. Dorth, 1694, Küsterin 1706, 1738
    Josina Wilhelmina v. Scherpenzeel de Rumpt, 1694, 1735
    Henrica Sophia v. Uterwick, 1694, 1711
    Forentina Maria v. Rhede, 1694, schwach u. gebrechlich 1722
    Maria Clara v. Bols 169, senorissa 1706
    van Dorth 1735, 1747
    Lutgardis Hermanna v. Quadt v. Waaterick 1738
    Lutgardis Hermanna v. Quadt v. Wauterick, 1735, 1747
    Benedicta Charlotte Teresia v. Brederode v. Randen 1738
    C. S. v. Brederode, 1747, +1783
    Anna Berna v. Kölcken de Diesdunck, 1738, 1797
    U. M. v. Brederode 1747
    W. C. v. Schirp, 1760, + 1792, drei Tage überläutet.
    Ludgera v. Nagel, im Alter von 43 Jahren aufgenommen, 1781, 1806 Sept. 18
    Katharina Bernarda Eickholts, geb. 1755 Juli 14., professt in Schledenhorst 1775, zur Ergänzung des Chores 1787 in Grafenthal inkorporiert, gest. in Cöln 1813, Mai 17.
    Hyacintha v. Schadde, auch Schatte, 37 Jahre alt aufgenommen 1785
    Scholastica Elisabeth v. Heupgen, auch Höpgen, 36 Jahre alt aufgenommen 1785
    Bernardina v. Errich, 39 J. alt aufgenommen 1791
    Junfer v. Seida, Oberin nach der Supression, quittiert Okt. 25. 1806
    Junfern v. der Schuir und Herberts, auch Heubertus waren der Abteil "inkorportiert".

    Gruß,
    Bianca

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X