Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bia
    antwortet
    Die höchstbesteuerten Bürger Cleves 1809.

    Die höchstbesteuerten Bürger Cleves 1809.

    Quelle: Niederrheinischer Geschichts- und Altertumsfreund Nr. 7 von 1911 (Doppelblatt 171)


    1. Karl Finance, Staatsanwalt, 37 Jahre alt
    2. Marie Gerhard Karl von Scherpenzeel- Hoesch, Rentner, 48 J.
    3. Friedrich Sieper, Schlosser, 38 J.
    4. Friedrich von der Mosel, Rentner, 28 J.
    5. Karl Giese, Weingroßhändler, 50 J.
    6. Johann Bader, Tuchhändler, 56 J.
    7. Heinrich Weismann, Schneider, 55 J.
    8. Nikolaus Berg, Schneider, 42 J.
    9. Johann Gudden, Schuhmacher, 47 J.
    10. Johann Wessel Hannesman, Buchhändler, 52 J.
    11. Theod. Vischers, Friedensrichter, 35 J.
    12. Emauel van Ghemen, Rentner, 34 J.
    13. Franz Cornabe, Rentner (war schon Maire von Cleve gewesen), 54 J.
    14. Gottfried Hopmann, Rentner, 44 J.
    15. E. M. Marteau, Direktor der Briefpost, 46 J.
    16. Gerhard Gudden, Tuchhändler, 38 J.
    17. Heinrich Staelenberg, Krämer, 51 J.
    18. Bernhard Lünemann, Krämer, 47 J.
    19. David Cosmann, Kaufmann, 35 J.
    20. Johann Heinrich Paulus, Tuchhändler (2. Beigeordneter), 33 J.
    21. Friedrich de Wahl, Kaufmann, 30 J.
    22. Wilhelm Uhlenbruch, Rentner, 70 J.
    23. Michel Severin Sinsteden, Steuerempfänger des Arrond. Cleve, 50 J.
    24. Wilhelm Krüger, Chirurg, 36 J.
    25. Johann Heinrich Georg Hopman, Notar und Maire, 51 J.
    26. Wilhelm van Velfen, Arzt, 29 J.
    27. v. Kuchmeister-Sternberg, Rentner, 63 J.
    28. Johann Angerhausen, Bäcker, 34 J.
    29. Johann van Schwoll, Krämer, 47 J.
    30. Anton Ludwig Koehler, Rentner, 38 J.
    31. Johann Lamprecht, Leinenhändler, 47 J.
    32. Ant. Heinrich van Ghemen, Maireschreiber, 28 J.
    33. Heinrich Thomae, Rentner, 66 J.
    34. Friedrich Thomae, Notariats-Aspirant, 24 J.
    35. Friedrich Karl Griesenbeck, Rentner, 38 J.
    36. Nikolaus Jaspers, Eisenwarenhändler, 68 J.
    37. Christoph Richard, Domänen-Empfänger, 44 J.
    38. Karl Richard, Steuereinnehmer, 33 J.
    39. Albert Janssen, Kaufmann, 62 J.
    40. Heinrich Janssen, Müller, 42 J.
    41. Heinrich Eberh. Hunck, Eisenwarenhändler, 61 J.
    42. Heinrich Verhaaren, Müller, 60 J.
    43. Michel Becker, Gerber, 55 J.
    44. Wilhelm Franz Mertens, Leinenhändler, 50 J.
    45. Heinrich Flammer, Krämer, 47 J.
    46. Willi Constant, Rentner, 46 J.
    47. Hermann Spitman, Gastwirt, 48 J.
    48. Heinrich Schlütter, Oelmüller oder Oelhändler huilier), 42 J.
    49. Gerhard MEns, Bäcker, 56 J.
    50. Franz Brinkman, Goldschmied, 47 J.
    51. Johann Koenig, Advokat, 45 J.
    52. Karl de Wimpffen, Forst-Unterinspektor, 42 J.
    53. Daniel Lanous, Steuerempfänger, 42 J.
    54. Friedrich Ferdinand Schniewind, Empfänger der Düffelt-Deiche
    55. Theodor Becker, Gerber, 55 J.
    56. Peter Yfermann, Uhrmacher, 50 J.
    57. Moritz Hogeweg, Metzger, 73 J.
    58. Johann Kühling, Metzger, 38 J.
    59. Wilhelm Enckholt, Bierbrauer, 62 J.
    60. Wilhelm Leendertz, Klempner, 37 J.
    61. Anton Heinrich Mertens, Kaufmann, 42 J.
    62. Peter Hipkens, Sattler, 45 J.
    63. Wilhelm Wennekers, Chirurg, 45 J.
    64. Theodor Arntz, Arzt, 34 J.
    65. Arnold Dyckman, Landwirt, 63 J.
    66. Jakob Paulus Krämer, 57 J.
    67. Wissel Boll, Bäcker, 46 J.
    68. Anton Haan, Kaufmann, 52 J.
    69. Bernhard van Hees, Bauunternehmer, 66 J.
    70. Jakob Jordans, Bäcker, 45 J.
    71. Hans Martin Steinert, Buchhändler, 52 J.
    72. Ludwig Leonard, Krämer, 44 J.
    73. Andreas Lipp, Apotheker, 29 J.
    74. Heinrich Pill, Kaufmann, 67 J.
    75. Friedrich Wagner, Uhrmacher, 28 J.
    76. Theodor Fölling, Gelbgießer, 47 J.
    77. Joh. v. d. Bach, Kummetmacher (Sattler), 40 J.
    78. Johann van Rossum, Goldschmied, 37 J.
    79. Johann Peter Fritzen, Schreiner, 38 J.
    80. Johann Kersjens, Rentner, 59 J.
    81. Peter Arntz, Gastwirt, 43 J.
    82. Bartholomäus Aeghtjens, Bierbrauer, 50 J.
    83. Wilhelm Cox, Branntweinbrenner, 62 J.
    84. Servatius Franssen, Gerber, 70 J.
    85. Matthias Huesken, Branntweinbrenner, 32 J.
    86. Reinhard Turc, Zolldirektor, 60 J.
    87. Abraham Latz, Kaufmann, 40 J.
    88. Tilman Gerdts, Rentner, 58 J.
    89. Peter Aeghtjens, Bäcker, 38 J.
    90. Germain Hunck, Schänkwirt, 52 J.
    91. Wilhelm Benzenberg, Schänkwirt, 52 J.
    92. Bartholomäus Aries, Hufschmied, 36 J.
    93. Johann Winnekendonk, Kohlenhändler, 46 J.
    94. Theodor Jaspers, Rentner, 60 J.
    95. Germain Awater, Bierbrauer, 46 J.
    96. Dietrich Vervoorst, Gastwirt, 48 J.
    97. Heinr. Sprengel, vereideter Dolmetscher, 24 J.
    98. Gustav Zurhofen, Direktor der Pferdepost, 25 J.
    99. Johann Roy, Gastwirt, 43 J.
    100. Jakob Schoeter, Schreiner, 47 J.
    101. Bernhard Preister, Schreiner, 48 J.
    102. Stephan van Gessel, Töpfer, 56 J.
    103. Heinrich Sack, Schänkwirt, 52 J.

    Gruß,
    Bianca

    Einen Kommentar schreiben:


  • Katze58
    antwortet
    Nachtpatrouillen in Stocklarn - Soester Börde

    Die Nachtparttrolligen vom Jahr 1811 vom 1ten January an wie den nahmlich folgt:

    1. January Strumann, Schulthoff
    2. Deicke, Lammert
    3. Trottenburg, Bermann
    4. Hape, Hunolt
    5. Greune, Potthoff
    6. Thielle, Juchoff
    7. Kotthe, Krabbe
    8. Ewald, Maahs
    9. Könsmann, Riepegerste
    10. Neuhäuser, Steinhoff
    11. Greune, Witteborg
    12. Francke, Greune
    13. Schiller, Löer
    14. Strumann, Schulthoff
    15. Deicke, Lammert
    16. Trottenborg, Bergmann
    17. Hape, Hunolt
    18. Greune, Potthoff
    19. Thielle, Juchoff
    20. Kotthe, Krabbe
    21. Ewald, Maahs
    22. Könsmann, Riepegerste
    23. Neuheuser, Steinhoff
    24. Schullenborg, Schwanne

    Einen Kommentar schreiben:


  • magiciv
    antwortet
    Ich habe gestern ein Gesang- und Gebetsbuch gefunden.

    "Zur Erinnerung an die erste hl. Kommunion, Sophie Kusch, Gelsenkirchen-Franziskuspfarre, 23. April 1933"
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Geburts-Urkunde
    Nur gültig in Angelegenheiten der arischen Abstammung

    Registernummer: 49

    Vor- und Zuname: Christian Joseph Loevenich
    Geburtstag und Ort: 05.12.1817 zu Merken

    Vor- und Zuname sowie Stand des Vaters: Ferdinand Loevenich, Pferdeknecht
    Vor- und Zuname der Mutter: Anna Margaretha Vitzer


    Mariaweiler, den 10. Nobember 1936

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heidrun
    antwortet
    Hallo mac_intosh!'Ganz und gar neu bin ich hier und fand deinen älteren BEitrag über die google-Suche!
    In deinem Buch über die Zinngießer sird auch ein Abraham Greeff aufgeführt, der mein 4xUrgroßvater ist. Steht dort noch mehr über ihn oder seine Nachfahren Greef (das 2. f im Nachnamen fiel später weg) oder Vorfahren?
    Vielen Dank im Voraus!
    Heidrun

    Einen Kommentar schreiben:


  • vossy
    antwortet
    Krause, Johann Niclaus aus Westphalen

    Hallo,

    beim Auswerten der Kirchenbücher Heiligenwalde
    Landkreis Königsberg/Ostpreußen fiel mir der
    angehängte Taufeintrag aus 1814 auf:
    Vater: Krause, Johann Niclaus in Westphalen gebürtig.

    Gruß
    Günter
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • vossy
    antwortet
    Fromm, Johann Michael aus Westphalen

    Hallo,

    bei der Auswertung der Kirchenbücher Heiligenwalde
    Landkreis Königsberg/Ostpreußen fiel mir der angehängte
    Taufeintrag aus 1814 auf:
    Vater: Fromm, Johann Michael Instmann aus Westphalen

    Gruß
    Günter
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • DagmarR
    antwortet
    Suche Verbindung Karl Kuckelkorn oo Anneliese geb Offermann (1918-1982 Bonn -Holzlar) und Anna Maria Kuckelkorn geb 1868 Ohlert /Neunkirchen(Saar) gest 1952 Mülheim/R. oo Wilhelm Otto Gantenberg geb 1863 Duisburg gest 1934 Mülheim.
    Schöne Weihnachten
    Dagmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • podenco
    antwortet
    Trauung 1944 Josef Joppek Oberhausen

    Aus dem kath. Traubuch Wachtel-Kunzendorf Kr. Neustadt O/S

    1944/3 13.03. Bahnarbeiter z. Zt. Soldat Josef Joppek aus Oberhausen Rhld., Vater: Stanislaus Joppek Oberhausen, Mutter: Rosalia Jaskulka mit Fabrikarbeiterin Elisabeth Konrad von hier, Mutter: Anna Konrad, verst. in Neustadt OS –beide kath. - Bräutigam geb. 11.09.1922 in Oberhausen, Pfarrei St. Josef, Braut 15.02.1922 in Neustadt OS – Trauzeugen: 1. Gefreiter Josef Scholz von hier 2. Josef Losse aus Neustadt OS

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Abwesenheitserklärung Laurenz und Jakob HAAS aus Bonn

    Abwesenheitserklärung.

    Bei dem Königlichen Landgerichte zu Cöln ist gegen die
    Gebrüder , Laurenz und Jakob Haas ,

    von Seiten des Feuerwerkers Joseph Schäfer und seiner Ehefrau Appolonia Haas die Abwesenheitserklärung nachgesucht worden.

    Laurenz Haas soll im Jahre 1794 in Begleitung seines Vaters Georg Haas , welcher als Feldwebel in Churfürstlich Cöllnischen Diensten stand , von Bonn nach Mainz gegangen , nach dem Tode seines Vaters in Oestreichische Militärdienste getreten , seit dem Jahre 1804 aber , wo er seiner in Bonn zurückgebliebenen Mutter Elisabeth * Müller , die letzte Nachricht von sich gegeben hat , verschollen sein.


    Jakob Haas dagen ist im Jahre 1796 , wo er bei dem Schneidermeister AUGSBURG in Bonn in der Lehre war , an einem Sonntage , von seiner Mutter zur Kirche geschickt , plötzlich verschwunden , und hat angeblich nie wieder etwas von sich hören lassen.
    Da das Königliche Landgericht unter diesen Umständen dem Antrage der Eheleute SCHÄFER statt gegeben und durch Urteil vom 1. 12. 1824 vorläufig die Aufnahme des Zeugenbeweises über die Abwesenheit der beiden genannten Brüder Laurenz und Jakob Haas angeordnet hat , so wird dies zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

    Cöln , den 22. Juni 1826.

    Der General - Prokurator , RUPPENTHAL

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1826

    Einen Kommentar schreiben:


  • lisetta
    antwortet
    Trauung Becker-Fischer 1801

    Ich sah heute zufällig im Archiv Brühl im KB der luth Pfarrei Remscheid folgenden Eintrag:

    26.04.1801 Paul Becker, getauft in Pattenberg des weiland Caspar Becker daselbst nachgelassen ehelichen Sohn mit Maria Elisabeth Fischer, getauft in Winterberg im Kirchspiel Schwelm eheliche Tochter.

    Anmerkung: Da ich einen ähnlichen gemischten Fall habe, nehme ich sehr stark an, dass das hier erwähnte Pattenberg in Wirklichkeit Battenberg/Eder in Hessen-Darmstadt ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnGr
    antwortet
    Wilhelm Wetzel Münster (Westf) gestorben

    Aus "Der Bahnbau" Verkündigungsblatt für Deutsche Bahnmeister-und Ingenieure

    Abteilung Münster

    Eisenbahn-Oberingenieur Wilhelm Wetzel

    *12.November 1859 - + 9.September 1925

    Nachruf verfügbar!

    Schönen Gruß Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    KAMPMANN Elisabeth * in Horn

    In Saarbrücken verstorben 11. Oktober 1870 ( Sterbeakt Nr. 381 )

    Kampmann Elisabeth , * zu Horn ~ kath. , 36 jahre alt , Barmherzige Schwester , wohnhaft Münster ,
    Tochter von :
    Kampmann Caspar Joseph , wohnhaft zu Schmerlecke.

    Anzeigender : Peter Riswick , Priester zu Köln , gegenwärtig in St. Johann - Saarbrücken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Heinrich Braun
    † 22.12.1888, Brachelen
    81 Jahre alt, katholisch, Beruf Ackerer

    Anna Catharina Coenen


    Gruß,
    jacq
    Zuletzt geändert von jacq; 05.08.2012, 12:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Todesanzeige 1862

    aus dem Intelligenzblatt

    Todes-Anzeige

    Tief gebeugt von dem am 24.des Mts. erfolgten Tode unseres theuren Vaters, haben wir heute auch den Verlust unserer innigst geliebten Mutter
    Charlotte Stauf, geb. Fölzer, zu beweinen. Sie starb gestern Abend 9 Uhr nach kurzem Krankenlager in ihrem 66. Lebensjahre sanft zu einem besseren Leben.
    Wer die Verblichene kannte, wird unseren Schmerz zu würdigen wissen.

    Siegen, den 29. Septbr. 1862

    Die trauernden Kinder

    Quelle: Siegerländer Heimatkalender 1987


    LG sucher59

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X