Sachse in Soest u. Protzen
Zufallsfund im ev Bestattungsbuch Protzen, Kreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg, 1829, Nr. 218
Dietrich Arnold Friedrich Sachse
"vieljähriger Seelenhirte und Prediger der Gemeinen Protzen und Stöffin, gebohren den 18ten März 1762 zu Soest in Westphalen"
67 Jahre, 1 Monat und 21 Tage alt
"Amts Alter 40"
starb "Sonnabend der 9te neunte Mai Abends 9 Uhr"
Todesursache: "Schlagfluß"
Bestattung: "12ten Mai N.M. [Nachmittags] öffentlich unter Gefolge des Herrn Pakrans (?) von Protzen, ... (?) benachbarter Prediger und der sämtlichen Hofwirthe beider Gemeinen"
Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Verzeichnis rechlicher Urteile
Königliches Amtsblatt Düsseldorf 1857
1.Rotte Anton, Handarbeiter zu Erwitte, Diebstahl im Rückfall
2. Rams Domenicus, Arbeiter aus Hönningen, Schwerer Diebstahl
3. Diek Margaretha, unverehelicht aus Müheim an der Ruhr, Diebstahl
4. Frankfurth Theodor, Heizer aus Düsseldorf, Diebstahl
5. Walter Wilhelm, Tagelöhner aus Mülheim an der Ruhr,Diebstahl
6. Hatterscheid Hermann, Schiffer aus Mülheim, Schwerer Diebstahl
7. Ulrich Johann, Taglöhner aus Hagen, Theilname am Meineid
8. Ulrich, Ehefrau, Johann, Meineid
9. Hünninghaus Heinrich, Tagelöhner zu Oberwengen, Notzucht
10.Brenne Friedrich, Kettenschmied zu Berchum, Schwerer Diebstahl
im Rückfall
11.Dünsche Johann Anton, Gefändis-Ober-Aufseher zu Hagen, Verbreche
gegen die Sittlichkeit
12.Schaffland Richard, Bandwirker zu Ehrenberge, Unzucht mit seiner
leiblichen Tochter in 9 Fällen
13.Peters Karl, Fabrikarbeiter zu Iserlohn, Verbrechen gegen die
Sittlichkeit
14.Brackmann Eduard, Weber aus Herford, Zwei schwere Diebstähle
im Rückfall
15.Kuhlmann Theodor, früherer Amtsverwalter zu Bochum,
Wechselfälschung
16.Borgböhmer Wilhelm, Tagelöhner aus Hattingen, Schwerer Diebstahl
im Rückfall und führung eines falschen Namens im Rückfall
Hamm 11.12.1857
Einen Kommentar schreiben:
-
-
gesetzliche Anordnung eines Beirathes
Düsseldorfer Amtsblatt 1857
Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 7. d. M. ist der hier wohnenden gewerblosen Clara Luise Achenbach in der Person des Kaufmanns Moritz Simons hier ein Beirath für die im Art. 499 des B. G.-B. erwähnten Rechtshandlungen ernannt worden.
Die Herren Notarien meines Amtsbezirks werden hiervon in Gemäßheit des Art. 501 des B. G.-B. und des § 18 der Notariats-Ordnung in Kenntniß gesetzt.
Elberfeld, den 14. Dezember 1857
Der Ober-Prokurator: Scriba
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Feuermeldestellen
Feuermeldestellen in Bocholt 1907
1. Rathaus, Polizeiwache, Markt
2. van Oopen Wilh., Konditor, Ravardistr. 6
3. Möller Liborius, Sattler, Nordstraße, 3
4. Terstegen Georg, Schmied, Königsstr. 12
5. Hölscher Hermann, Schuhmacher, Neustr. 26
6. Schepers Joseph, Schuhmachermeister,Ravardistr. 13
7. Imping Johann, Konditor, Ravardistr. 42
8. Döring Ferdinand, Konditor, Nordstr. 35
9. Hebing Ferdinand, Anstreicher, Langenbergstr. 22
10. Blömer August, Kastellan, Kolpingstr. 8
11. Rütter Anton, Bäckermeister, Rebenstr. 26
12. Böing Johann, Schuhmacher, Rebenstr. 22
13. Benning Wilh. ,Drechsler, Niederbruch 7
14. Schwung, Schreiner, Schanze 146
15. Lobner Heinrrich, Bäckermeister, Westend 665
16. Sieberding Bernhard, Wird, Schwanenstr. 548
17. Demming Joseph, Schriftsetzer, Kurfürstenstr. 706
18. Seesing Bernhard, Schreiner, Dinxperloer Chaussee 733
19. Fischer Rudolf, Fabrikant, Friedenstr. 6
20. Welters Heinrich, Schreinermeister, Nordwall 11
21. Pietz Otto, Polizei Sergeant, Viktoriastr. 895
22. Busch Jakob, Anstreichermeister, Schwarzstr. 6
23. Ernsten Wilh., Kolonialwarenh., Münsterstr. 76a
24. Siegengack Anton, Ackerer, Münsterstr. 95
25. Eiting Theodor, Kolonialwarenh., Hochfeld 127
26 Hemsing Johann, Kommis, Schützenstr. 23
27. Stuwe Karl, Wirt, Dingdener Chaussee 211
28. Kosthorst Bernhard, Gärtnerei, Kaiserstr. 29
29. Sinnack Julius, Bäckermeister, Sachsenstr. 246
30. Rütters Wilh., Bäckermeister, Hohenzollernstr. 435
31. Wensen Kaspar, Schuhmacher, Südmauer
32. Niewenhuis, Anstreicher, Hohenzollernstr. 458
Bocholt den 08.Oktober 1907
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteSteckbrief
zur Verfolgung der aus der Festung Jülich am 23. d. M. entwichenen und wegen Teilnahme an einem geheimen Bunde verhaftet gewesene Kandidaten der Theologie
Ernenputsch Wilheln aus Dyhn Kreis Lennep , reformierter Religion , 24 Jahre alt .
Lehmann Friedrich Wilhelm aus Lennep gebürtig , luther. Religion , 24 Jahre alt.
Trier den 29. Juli 1826
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1826
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheits - Erklärung
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1826
Das Königl. Landgericht zu Cöln hat auf den Antrag , des in Issum wohnenden ,Ackerers Heinrich Dormagen zum Beweise der von demselben behaupteten Abwesenheit seines Bruders Martin Dormagen , welcher im Jahre 1756 zu Cöln geboren und angeblich schon seit dem Jahre 1792 verschollen ist , durch Urteil vom 26. April 1826 die Abhaltung eines Zeugenverhörs angeordnet .
Der unterzeichnete General - Prokurator fordert daher , indem dies zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird , alle diejenigen , welche über Leben , Aufenthalt oder Tod des Martin DORMAGEN Auskunft zu geben im Stande sind , hiermit auf , ihm davon Mitteilung zu machen .
Cöln den 5. Juni 1826 , der General - Prokurator RUPPENTHAL.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund
Kirchenbuch Haldern
Am 14.11.1845 stirbt der in Amsterdam geborene Johann Bernhard van Veen im Alter von 48 Jahren.
Sohn des Nicolaus van Veen und der Theodora Göllmann.
Er hinterläßt zwei Geschwister
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Düsseldorfer Amtsblatt vom 28.12.1857
Die mir von dem Königlichen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten mitgetheilte Sterbe-Urkunde des am 5. Oktober 1857 zu Anderlecht im Königreich Belgien verstorbenen Petrus Matheus Necasius, 58 Jahre alt, geboren zu Kaldenkirchen, ist dem Civilstandsbeamten zu Kaldenkirchen zugefertigt, und von diesem die Eintragung derselben in die laufenden Sterberegister der dortigen Gemeinde bewirkt worden.
Cleve den 16. Dezember 1857
Der Ober-Prokurator: Buß
Düsseldorfer Amtsblatt vom 09.06.1852
Der mir durch das Königl. Ministerium der auswertigen Angelegenheiten mitgetheilte Todtenschein des am 8. März zu Haasbrel, Provinz Limburg, Königreich der Niederlande gestorbenen, der Angabe nach zu Straelen geborenen und zu Kreuzberg zuletzt wohnhaft gewesenen Scherenschleifers Anton Schumann, Sohn von Jakob Schumann und Anna Margaretha Karke, ist, da dessen eigentlicher Geburts- und Wohnort nicht hat ermittelt werden können, einstweilen auf dem Sekretariat des Königl. Landgerichts hierselbst deponirt, was ich hierdurch zur öffentlichen Kennniß bringe.
Cleve den 3. Juni 1852
Der Ober-Prokurator: Wever
Düsseldorfer Amtsblatt vom 19.05.1819
Der in Hattingen als Polizeidiener angestellte, nachstehend signalisirte Leonhard Schnödt , ist am 1sten dieses Monats heimlich entwichen, und hat bei seiner Entweichung zwei Briefe, welche mit 100 Rthlr. g. G., beschwert waren, mitgenommen.
Alle Militär- und Civil-Behörden werden daher ersucht auf den Entwichenen genau zu vigiliren, ihn, im Ertappungsfalle zu verhaften und an das unterzeichnete Land- und Stadtgericht, nach Abnahme des bei ihm noch befindlichen Geldes, abzuliefern.
Hattingen, den 3. Mai 1819
Königl. Preuß. Land- und Stadt-Gericht
Person-Beschreibung
Der Leonhard Schnödt, in Paderborn gebürtig, zuletzt in Hattingen wohnhaft; ist 49 Jahr alt; 5 Fuß 7 Zoll groß; schlanker Statur; hat schwarze krause Haare; platte Stirne; schwärzliche Augenbraunen; braune Augen; spitze Nase; ordinären Mund; rundes Kinn; schwarzen Bart; rundes Gesicht; bräunliche Gesichtsfarbe; spricht Hochdeutsch, und trägt einen starken Schnurrbart.
Bei seiner Entweichung trug er einen blauen Leibrock, mit rothem Kragen und Aufschlägen; weißes Halstuch; eine roth, grün und weiß gestreifte Weste; blaue Beinkleider, mit rothen Streifen; einen Schleppsäbel, mit einer kupfernen Scheide, so wie eine blaue mit rothen Streifen besetzte Mütze.
Düsseldorfer Amtsblatt vom 28. April 1852
Am 19. d. M. ist in der Gegend von Wulfen, Kreises Recklinghausen, ein Frauenzimmer wegen Verdachtes der Landstreicherei und Bettelei aufgegriffen, deren Signalement unten folgt. Sie gibt an Caroline Krampe zu heißen, in Rotterdam geboren dann aber mit ihren Eltern und nach deren Tode mit ihrem Bruder in Deutschland und Frankreich, kurze Waaren verkaufend, herumgezogen zu sein. Dieser Bruder soll sie vor einigen Tagen verlassen und auch die Legitimations-Papiere mitgenommen haben.
Da sie indeß nicht holländisch, sondern der niederrheinisch deutschen Dialekt spricht, auch verschiedene ihrer Aeußerungen mit ihrer Behauptung nicht stimmen, so muß der Verdacht entstehen, daß sie ihre wahre Herkunft und vielleicht auch ihren rechten Namen absichtlich verheimlicht.
Ich ersuche daher Jeden, welcher über diese Person Auskunft zu geben im Stande ist, mir solche direkt oder durch die nächste Polizeibehörde so schleunig wie möglich zukommen zu lassen.
Dorsten den 21. April 1852
Der Staatsantwalt
Signalement der Caroline Krampe:
Vor- und Zunamen: Caroline Krampe; Stand und Gewerbe: ledigen Standes; Alter 21 Jahre; Geburtsort Rotterdam; Religion katholisch; Größe 4 Fuß; Haare bräunlich; Augen braun; Stirne gewölbt; Nase klein; Mund gewöhnlich; Zähne mangelhaft; Kinn rund; Gesichtsfarbe gesund; Statur untersetzt.
Besondere Kennzeichen: brauner Teint, sonnverbrannt.
Kleidung: blau gedrucktes karrirtes Nesselkleid, schwarze Orleans Schürze, braunbaumwollen Halstuch (sehr alt), roth und blauwollen Shwal, hellblauen baumwollen Unterrock, blaue wollene Strümpfe, Schuhe, Kopfbekleidung keine.
Düsseldorfer Amtsblatt 1857
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Mai ist dem Johann Gottlieb Linke, Tagelöhner zu Barmen wohnend, derzeit zu Lindenburg (Cöln) sich aufhaltend, in der Person seines Bruders Johann Carl Linke zu Barmen ein Beirath zugeordnet worden, wovon ich die Herren Notarien meines Amtsbezirkes in Gemäßheit des Art. 501 d. B. G. B. und des § 18 der Notariats-Ordnung hierdurch in Kenntniß setze.
Elberfeld den 17. Juli 1857
Der Ober-Prokurator
Für denselben, der Staats-Prokurator: Ebermaier
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Düsseldorfer Amtsblatt vom 03.08.1857
Von dem königlichen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten ist mir die Sterbe-Urkunde des am 17. März a. pract. zu Brüssel verstorbenen Ebenisten Johann Theodor Hoffmanns aus Capellen bei Geldern, zugefertigt und ist dieselbe in die laufenden Civilstands-Register der Bürgermeisterei Capellen b. G. eingetragen worden.
Cleve den 22. Juli 1857
Der Ober-Prokurator: Buß
Düsseldorfer Amtsblatt vom 14.08.1857
Der mir durch das königl. Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten mitgetheilte Todtenschein des am 8. Januar 1856 zu Beverloo, im Herzogthum Limburg verstorbenen Kaufmanns Mathias Digner, geboren zu Brüggen, ist dem Civilstandsbeamten zu Brüggen zur Eintragung in die Sterbe-Register zugefertigt worden.
Cleve den 27. Juli 1857
Der Ober-Prokurator Buß
Düsseldorfer Amtsblatt vom 04.11.1857
Im hiesigen Gefängnisse befindet sich ein, wegen Unterschlagung zur Untersuchung gezogenes Indiviuum, welches angibt Gustav Felsenmeyer zu heißen, in Philadelphia geboren zu sein, und das Gewerbe eines Schauspielers und Kunstreiters zu treiben. Da derselbe sich indeß im Besitze nicht auf seinen Namen lautender Legitimations-Papiere befunden hat, auch der gegründetste Verdacht vorliegt, daß seine übrigen Angaben in Unwahrheit beruhen, so forder wir einen Jeden, der über gedachte Persönlichkeit nähere Auskunft geben kann, auf, dies uns oder der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen.
Duisburg den 21. Oktober 1857
Königl. Kreisgericht I. Abth.: Dohm
Signalement
Vor- und Zuname: Gustav Felsenmeyer; Wohnort heimathlos; Geburtsort Philadelphia (Amerika); Stand Schauspieler und Kunstreiter; Religion evangelisch; Alter 27 Jahre; Größe 5 Fuß 2 Zoll (Rheinl.); Haupthaare dunkelbraun; Bart braun; Stirn hoch; Augenbraunen braun; Augen braun; Nase gebogen, etwas schief; Mund groß; Zähne mangelhaft; Kinn bewachsen; Gesicht oval; Gesichtsfarbe gesund; Statur mittler. Besondere Kennzeichen: keine.
Düsseldorfer Amtsblatt vom 11.11.1857
Durch Urtheil des hiesigen Königl. Landgerichts vom 7. d. M. ist die Therese Rath, Wittwe von Jakob Graf zu Beyenburg, gegenwärtig in der Irrenpflege-Anstalt zu Lindenburg bei Köln, für unfähig erklärt, ihrer Person und ihrem Vermögen vorzustehen und verordnet worden, daß sie unter Vormundschaft gestellt werde.
Die Herren Notarien meines Amtsbezirks werden hiervon in Gemäßheit des Art. 501 d. B.-G.-B. und des § 18 der Notariats-Ordnung in Kenntniß gesetzt.
Elberfeld den 31. Oktober 1857
Der Ober-Prokurator: Scriba
Düsseldorfer Amtsblatt vom 04.12.1857
Die mir von dem Königl. Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten mitgetheilte Sterbe-Urkunde der am 4. Oktober 1857 zu Diemen im Königreich der Niederlande verstorbenen Anna Maria Johanna Hendriks, acht Jahre alt, ohne besonderes Geschäft, geboren und wohnhaft zu Griethausen, ist dem Civilstandsbeamten von Griethausen zugefertigt und von diesem die Eintragung derselben in die laufenden Sterbe-Register der dortigen Gemeinde bewirkt worden.
Cleve den 24. November 1857
Der Ober-Prokurator: Buß
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Amtsblatt Düsseldorf 1857
Am 14. Dezember v. J. hat sich der Knabe Hermann Schoofs, Sohn des Taglöhners Wilhelm Schoofs zu Moyland aus dem elterlichen Hause entfernt, ohne bis jetzt dahin zurückgekehrt zu sein.
Indem ich das Signalement desselben unten mittheile, ersuche ich einen Jeden, welcher über den Aufenthalt desselben Wissenschaft erlangt, mir oder der nächsten Polizeibehörde davon Anzeige zu machen.
Cleve, den 15. Januar 1857
Der Oberprokurator: Buß
Signalement
Alter 12 1/2 Jahr; Größe 3 Fuß 10 Zoll; Haare hellblond; Augenbraunen hellblond; Augen blau; Nase und Mund gewöhnlich; Kinn spitz; Gesicht oval; Gesichtsfarbe gesund; Statur gesetzt; besondere Kennzeichen: keine.
Bekleidung: eine schwarztuchene Mütze; ein braun kattuner Sommerrock; eine schwarz tuchene Weste; eine braun biberne Hose; ein Paar Holzschuhe und ein Paar baumwollene Strümpfe.
Amtsblatt Düsseldorf 1857
Es befindet sich hierselbst wegen Landstreicherei in Untersuchung und Haft ein Individuum, welches sich John Smith nennt und angibt: er sei in London geboren und daselbst wohnhaft; sein Vater, Heinrich Smith, ein Deutscher, wohne ebenfalls in London, seine Mutter, Maria Heherti sei todt; von London, wo er in einer Fabrik arbeitete, sei er vor 6 Wochen nach Rotterdam gereist, um dort in holländische Militairdienste zu treten u. s. w.
Daraus, daß der Inkulpat fertig Deutsch und zwar den oberrheinischen Dialekt spricht, ist zu schließen, daß seine Angaben falsch sind.
Ich ersuche einen Jeden, der über die Persönlichkeit des Smith, dessen Signalement ich beifüge, Auskunft zu ertheilen vermag, diese mir oder der nächsten Polizeibehörde zu geben.
Cleve den 13. Januar 1857 Der Instruktionsrichter: Pfeffer
Signalement des John Smith: Religion evangelisch, Alter 24 Jahre, Größe 5' 7'', Haare schwarzbraun, Stirne niedrig, Augenbraunen braun, Augen grau, Nase gewöhnlich, Zähne gut, Bart braun, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Statur schlank, besondere Kennzeichen keine.
Bekleidung: Schwarze Tuchkappe mit ledernem Schirm, wollener Schawl als Halstuch, schwarzseidene Weste, blauleinerner Kittel, gelbliche Hose von englischem Leder, hohe Schuhe.
Düsseldorfer Amtsblatt 1857
Es befindet sich hierselbst ein gewisser Sebastian Brand wegen Landstreicherei in Untersuchung und Haft. Derselbe gibt an, er sei von Geburt eine Däne, in welchem Orte er geboren, wisse er nicht; mit seiner Mutter, einer Harfenspielerin, sei er von einem Orte um anderen gezogen; diese sei jetzt nach Amerika ausgewandert, nachdem sie ihn in Bremen heimlich verlassen habe, u. s. w.
Indem ich das Signalement des Inkulpaten beifüge, ersuche ich einen Jeden, der über das Personal-Verhältnisse des Brand nähere Auskunft zu geben vermag, diese mir oder der nächsten Polizeibehörde zu ertheilen.
Cleve den 23. Januar 1857 Der Instruktionsrichter: Pfeffer
Signalement des Sebastian Brand:
Religion katholisch; Alter 25 Jahre; Größe 5 Fuß 4 Zoll; Haare dunkelblond; Stirn gewölbt; Augenbraunen blond; Augen grau; Nase und Mund gewöhnlich; Zähne mangelhaft; Bart blond; Kinn breit; Gesicht breit; Gesichtsfarbe gesund; Statur gesetzt.
Besondere Kennzeichen: keine
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteJodocus Sauerwald, Heinrich und Franz Padberg aus Hildfeld
Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden Ausgabe 25. Januar 1819
Die Königlich hohen Ministerien des Handels und der Polizei haben unterm 14. v. M. und J. den Eisenwaaren- Händlern Jodocus Sauerwald, Heinrich und Franz Padberg aus Hildfeld, Kreis Medebach die nachgesuchten Koncessionen zum Hausirhandel mit Sägen, Sensen und Strohschneidemessern, inländischen Fabrikats, auf ein Jahr in der ganzen Monarchie unter der Bedingung ertheilt, daß sie die General- Koncessionen stets bei sich führen müssen.
Sämmtliche Polizeibehörden unsers Departements haben sich daher hiernach zu richten
Minden den 5.Januar 1819
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von itau Beitrag anzeigenIn den 50 Jahren des 18 Jahrhunderts entbrannte im Schwarzenberger Ländchen ein heftiger Verwaltungsstreit zwischen Herrschaft u. Untertanen ; es handelte sich um das " Abzugsrecht " den 10ten Pfennig .............................
Staatsarchiv Düsseldorf ; Cleve - Marck XIX , Gimborn - Neustadt 11.
Zeugen :
Wollenweber Johannes , 45 J. alt , Sohn von : Anton W. und Anna Maria Blaß in Marienhagen .Wohnte eine Zeit in Vollmershausen
Kranenberg Johannes Albertus , Sohn von : Johann Diederich K. und Elisabeth Kraus , in Vollmershausen * , wohnte in Marienhagen
Büttinghaußen Johannes Christian , 62 Jahre , Sohn von : Heinrich B. und Stina Margaretha Sommer ; wohnte in der Ahe im Gimbornschen , seine Frau stammt aus Vollmershausen
Schirp Johannes , 35 Jahre alt , Sohn von : Anton Sch. und Anna Katharina Sturm , in der Getzmar . Wohnt in der Ahe im Homburgischen
Rauen Anna Katharina * Brucker 35 J. alt ; Tochter von : Hyronimus B. und Helene Katharina Brunöhler , in Dieringhausen geboren , wohnt in Remmelsohle im Homburgischen
Kranenberg Wilhelm , 59 Jahre , Sohn von : Johannes K. und Anna Sommer . Wohnt in Remmelsohl , Schuster .
Krauß Michael , 65 J. , Sohn von : Elias K. und Anna Maria Rindt , zu Vollmershausen * wohnt in den Höfen im Homburgischen
Peters Johannes , Sohn von : Johannes P. und Anna Katharina Lächers ; geboren zu Marienhagen wohnhaft zu Repschenroth im Homburgischen ( heute Bielstein )
Gries Johann Henrich , Sohn von : Henrich G. und Agnesa Bronölers , * in Reuschenbach ( Weiershagen ) , am Oelchen erzogen , Schmied von Beruf.
Wahlefeld Johannes , Sohn von : Johannes W. und Elisabeth Pickard , * in Dierkusen ( Dieringhausen ) wohnt in Hungstig ( Hunstig ) , ernährt sich von der Handarbeit
Becker Hermanus , Sohn von : Wilhelm B. aus Jäckel ? in Halstenbach geboren , wohnt in Brüchen
Schulz Johannes Albert und Anna Bergerhoff , Geboren und wohnt in Auf der Brücken ( Biehlbrück ? )
Becker Johannes Paul , 74 J. Sohn von : Joh. B. und Anna Maria Schneider . Geboren zu Deitenbach wohnt in Freckhausen . Er ernährt sich mit Holzreiden und Kohlen . Er hat in Rebbelrott und Geßmar gewohnt.
Spies Johannes Peter , Sohn von : Albert S. und Sybilla Sickerling . Im Kohl geboren wohnt da auch und hat in Liesenroth geerbt.
Rusenberg Anton , Sohn von : Johannes R. und Anna Katharina Pickard . Geboren in Vollmershausen , hat im Homburgischen geerbt.
Henne Caspar , Sohn von : Johann Peter H. und Anna Katharina Maeler , geboren in Vollmershausen , wohnt in Liesenroth , ist Maurer , hat im Homburgischen geerbt.
Stachtenbach Johannes Albertus , Sohn von : Albert Haltenbach und Anna Maria Brauenberger , geb. zu Vollmershausen , hat im Bergischen geerbt.
Lannenbach Peter , Sohn von : Johannes L. und Gerdrieth Mann , geb. in Heckhausen wohnt in Ober - Miebach im Bergischen , ist auch dort vernommen worden.
Linde Johann Peter , bezeugt das er sein Gut in Rebbelroth verkauft habe und jetzt in Marienhagen wohne.
Nörnberg Johann Caspar in Waldbröhl bezeugt das er sein Gut zu Bruchhausen ( Wiedenest ) verkauft , den Kaufschilling aber ganz bekommen habe.
Der Kampf ist zu Gunsten der Untertanen entschieden worden . Der König von Preußen stellte sich auf die Seite der freien tapferen Einwohner.
Eduard ROSENKRANZ , Gummersbach ; in AfS 1930 .
müsste der Text ungefähr so lauten:
In den 50 Jahren des 18 Jahrhunderts entbrannte im Schwarzenberger Ländchen ein heftiger Verwaltungsstreit zwischen Herrschaft u. Untertanen ; es handelte sich um das " Abzugsrecht " den 10ten Pfennig .............................
Staatsarchiv Düsseldorf ; Cleve - Marck XIX , Gimborn - Neustadt 11.
Zeugen :
Wollenweber Johannes , 45 J. alt , Sohn von : Anton W. und Anna Maria Blaß in Marienhagen .Wohnte eine Zeit in Vollmershausen
Kranenberg Johannes Albertus , Sohn von : Johann Diederich K. und Elisabeth Kraus , in Vollmershausen * , wohnte in Marienhagen
Büttinghaußen Johannes Christian , 62 Jahre , Sohn von : Heinrich B. und Stina Margaretha Sommer ; wohnte in der Ahe im Gimbornschen , seine Frau stammt aus Vollmershausen
Schirp Johannes , 35 Jahre alt , Sohn von : Anton Sch. und Anna Katharina Sturm , in der Seßmar . Wohnt in der Ahe im Homburgischen
Rauen Anna Katharina * Brucker 35 J. alt ; Tochter von : Hyronimus B. und Helene Katharina Brunöhler , in Dieringhausen geboren , wohnt in Remmelsohle im Homburgischen
Kranenberg Wilhelm , 59 Jahre , Sohn von : Johannes K. und Anna Sommer . Wohnt in Remmelsohl , Schuster .
Krauß Michael , 65 J. , Sohn von : Elias K. und Anna Maria Kindt , zu Vollmershausen * wohnt in den Höfen im Homburgischen
Peters Johannes , Sohn von : Johannes P. und Anna Katharina Lächers ; geboren zu Marienhagen wohnhaft zu Repschenroth im Homburgischen ( heute Bielstein )
Gries Johann Henrich , Sohn von : Henrich G. und Agnesa Bronölers , * in Reuschenbach ( Weiershagen ) , am Oelchen erzogen , Schmied von Beruf.
Wahlefeld Johannes , Sohn von : Johannes W. und Elisabeth Pickard , * in Dierkusen ( Dieringhausen ) wohnt in Hungstig ( Hunstig ) , ernährt sich von der Handarbeit
Becker Hermanus , Sohn von : Wilhelm B. aus Jäckel ? in Halstenbach geboren , wohnt in Brüchen
Schulz Johannes Albert und Anna Bergerhoff , Geboren und wohnt in Auf der Brücken ( Biehlbrück ? )
Becker Johannes Paul , 74 J. Sohn von : Joh. B. und Anna Maria Schneider . Geboren zu Deitenbach wohnt in Freckhausen . Er ernährt sich mit Holzreiden und Kohlen . Er hat in Rebbelrott und Seßmar gewohnt.
Spies Johannes Peter , Sohn von : Albert S. und Sybilla Sickerling . Im Kohl geboren wohnt da auch und hat in Liefenroth geerbt.
Kusenberg Anton , Sohn von : Johannes K. und Anna Katharina Pickard . Geboren in Vollmershausen , hat im Homburgischen geerbt.
Henne Caspar , Sohn von : Johann Peter H. und Anna Katharina Maeler , geboren in Vollmershausen , wohnt in Liefenroth , ist Maurer , hat im Homburgischen geerbt.
Halstenbach Johannes Albertus , Sohn von : Albert Halstenbach und Anna Maria Cranenberg , geb. zu Vollmershausen , hat im Bergischen geerbt.
Lannenbach Peter , Sohn von : Johannes L. und Gerdrieth Mann , geb. in Heckhausen wohnt in Ober - Miebach im Bergischen , ist auch dort vernommen worden.
Linde Johann Peter , bezeugt das er sein Gut in Rebbelroth verkauft habe und jetzt in Marienhagen wohne.
Nörnberg Johann Caspar in Waldbröhl bezeugt das er sein Gut zu Bruchhausen ( Wiedenest ) verkauft , den Kaufschilling aber ganz bekommen habe.
Der Kampf ist zu Gunsten der Untertanen entschieden worden . Der König von Preußen stellte sich auf die Seite der freien tapferen Einwohner.
Eduard ROSENKRANZ , Gummersbach ; in AfS 1930 .
Grüsse
Rainer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund
Urkunde von1847
Haldern
Theodor Weibels *12.03.1827
Gerhard Weibels *06.09.1829
Anton Weibels *13.07.1834
Heinrich Weibels *13.12.1836
Deren Eltern: Johann Weibels und Catharina Lötten
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund: Ausmittlung des Geburtsortes
Ausmittelung des Geburtsortes des zu Rittershausen bei Barmen verunglückten Arnold Eichelskamp
Am 31. Dezember es v. J. ist ein gewisser Arnold Eichelskamp zu Rittershausen im Kreise Elberfeld auf einem Kalkofen todt gefunden worden. Wahrscheinlich waren die Hitze des Ofens und der Kohlendampf die Veranlassung des Todes.
Den Geburtsort des Verstorbenen weiß Niemand bestimmt anzugeben. Früher wohnte er in der Gemeinde Barmen; in der letzten Zeit hatte er keinen bestimmten Wohnort, sondern hielt sich bei dem Kalkofen in dem Kanton Schwelm auf. Sein Alter wird auf 60 bis 65 Jahre angeschlagen.
Die Angehörigen des Verstorbenen können bei dem Bürgermeisterei-Amte zu Barmen nähere Nachfrage erhalten.
Düsseldorf den 14. Jänner 1819
Konni
Königl. Preuß. Regierung
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Amtsblatt zu Düsseldorf 1850
Deposition einer Todesurkunde
Der Totenschein des zu Paris verstorbenen Schusters
Reiner Lamers aus Goch ist dem dortigen Civilstandsbeamten
zur Eintragung übersandt worden
Kleve den 02 Mai 1850 _____________Der Ober Prokurator Wevers
anika
Königl. Amtsblatt Düsseldorf 1850
Der Totenschein des am 04. Oktober 1849 zu Triest verstorbenen
Ignatz Ziegemayer angeblich aus Emmerich, dort jedoch unbekannt,
ist heute auf dem Secreteriat des königl. Amtsgerichts hierselbst
ausgestellt
worden
Cleve dem 01. Mai 1850_____________Der Ober Prokurator Wevers
anika
Königl. Amtsblatt Düsseldorf 1850
Hubert Friedrich Wilhelm Walzer, Klaviermacher aus Köln,
hat sich der Vollstreckung eines gegen ihn, wegen Diebstahls
vom hiesigen königlichen Instruktionsrichter erlassene Vorführung durch Flucht entzogen
Signalement
Alter 25 Jahre; Größe 5 Fuß 7 Zoll; Haare braun; Stirn niedrig;
Augenbrauen blond; Augen blau; Nase und Mund gewöhnlich;
Kinn und Gesicht rund; Gesichtsfarbe gesund; Bart blond; Figur schlank
anika
Königliches Amtsblatt Düsseldorf 1850
Gegen den Kaufmann und Tabakhändler August Mooro von Köln
von dem Königlichem Instruktionsrichter hier wegen Verschleppung gepfändeter Gegenstände erlassene Vorführungsbefehl konnt, da Mooro sich auf flüchtenden Fuß gesetzt hat, bis jetzt nicht vollstreckt werden
Signalement
Alter 38 Jahre; Größe 5 Fuß; Perücke schwarz; Stirn rund; Augenbrauen schwarz; Augen dunkelbraun; Nase länglich, gebogen; trägt Backen und Kinnbart; Kinn rund; Gestalt untersetzt
Köln den 26.Juni 1850
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: