Heirat von Caspar Henrich Norf und Catharina Margaretha Schumacher
Hallo Zusammen,
hier habe ich eine Zufallsfund von der
Heirat des Caspar Henrich Norf ehel.Sohn des Johann Henrich Norf aus Iserlohn
und Catharina Margaretha Schumacher ehel. Tochter des verstorbenen Johan Friedrich Schumacher in Hemer
vom 13 Juli 1811 in Iserlohn (Oberste Stadtkirche)
Gruß
hhermann
Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zufallsfund: Teussen in Ahaus und Möhringer in Pfalzdorf
Hallo,
seit einigen Wochen kann man im niederländischen Fernsehen die Serie "Verborgen verleden" sehen. Die Sendung ähnelt der britischen Serie "Who do you think you are". In der Sendung werden die Ahnen bekannter Niederländer(innen) gesucht. So "kamen" wir unter anderem in den Surinam, England, die Vereinigten Staaten und Indonesien. Gestern Abend war die Sendung mit der Volksschauspielerin Carry Tefsen aus Amsterdam. Einige ihrer Ahnen kamen aus Deutschland. Ihr Vater stammte von Hermann Tewsen aus Ahaus (geb. 18.10.1825) ab. Sein Vater hieß Theodor Teussen. Hermanns Schwiegermutter hieß Christina Möhringer. Sie wurde 1798 als Tochter von Christiaan Möhringer (get. Pfalzdorf bei Goch 29.08.1762, † Amsterdam 18.07.1835) und Johanna Margaretha Sluijterman geboren. Pfalzdorf wurde 1741 in der Nähe von Goch gegründet von Pfälzern (?), die ursprünglich in die USA auswandern wollten, aber wegen eines Seekrieges nicht in die Niederlande einreisen durften, weil sie sonst zu lange in Rotterdam warten mussten.
Viele Grüße aus Hengelo
Freddy
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das Alter der Schulpflichtigkeit betr.
Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden
Ausgabe 27 - 30. Mai 1828
Das hohe Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten hat festgesetzt, daß auch in denjenigen Theilen der Provinz Westphalen, wo dies bisher nicht der Fall gewesen, das Alter der Schulpflichtigkeit der Kinder in Städten und in geschlossenen Dörfern vom v o l l e n d e t e n sechsten, und in zerstreuet leigenden Ortschaften, wo die Kinder zu weit von der Schule entfernt wohnen, vom v o l l e n d e t e n siebten Lebensjahre an gerechnet werden solle.
Münster, den 17. Mai 1828
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund: Desertiert 1806 Hools Gronau
Hallo,
gefunden in der "Koninklijke Courant" vom 02.05.1807:
Den 29 December 1806 is gedeserteerd van den Artillerie-Veld-Trein
Gerrit Hools, geboren in Gronau in Munsterland, oud 29 Jaren, lang 5 voet, 4 duim, 2 streek, van Ambacht Boerewerk, hebbende bruin Hair, blauwe Oogen en spitse Neus, rond en vol van Wezen, gezet van Postuur.
Also braunes Haar, blaue Augen und ein korpulentes Kerlchen
Viele Grüße aus Hengelo
Freddy
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteFamilienname KORTUM in NRW
Hallo,
hier ein Zufallsfund aus dem evangelischen Kirchenblatt für den Sprengel Baruth (Land Brandenburg):
Waldemar KORTUM aus Düsseldorf/Schenkendorf ist im Jahr 2009 im Alter von 72 Jahren in Baruth verstorben.
Grüße von Liisa
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Maurenbrecher
Hallo Philipp,
seit längerer Zeit war ich nicht mehr im Forum und habe so Deinen Beitrag erst heute gelesen. Vielen, vielen Dank für Deine Mühe.
Die Lebensdaten der Personen könnten hinkommen.
LG Gabi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mehr gefunden:
• Maurenbrecher, Johann Heinrich - Zinngießer in Düsseldorf, geboren am 23. Juni 1706, gestorben am 13. September 1773 in Düsseldorf. Seine Frau war die 1710 geborene Helena Catharina Bernsau, die am 20. Februar 1792 starb. In den Büchern des Amsterdamer Zinngießers Arent Jan van Coenen wird er 1760 als Kunde geführt.
• Maurenbrecher, Peter Isaak - Zinngießer in Düsseldorf, geboren am 24. Oktober 1734, gestorben am 4. August 1809 in Düsseldorf. Verheiratet war er mit der 1733 geborenen Maria Christina Schombart, die am 10. Februar 1796 starb.
• Maurenbrecher, Peter Jacob - Zinngießer in Düsseldorf, geboren am 29. September 1710, gestorben am 6. März 1792 in Düsseldorf. Am 9. Oktober 1758 erhielt er von dem Amsterdamer Zinngießer Arent Jan van Coenen Zinngerätschaften.
• Maurenbrecher, Peter Wilhelm - Zinngießer in Düsseldorf, war mit Anna Maria Vogels verheiratet. Am 13. Juni 1794 starben seine nur wenige Tage alten Zwillingssöhne.
• Maurenbrecher, P. - Zinngießer in Düsseldorf, erscheint in einem Adreßbuch von 1828.
Ich hoffe sie passen in Deine Ahnenreihe irgendwo hinein.
Liebe Grüße,
Philipp
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Gabi!
Aber gerne doch:
• Der Zinnstempel der Familie Maurenbrecher war ein Engelsymbol (siehe Anhang)
• Maurenbrecher, Peter Jacob - Düsseldorf - geb. 1710, gest. 1792 - Der Namenszug in der Marke lautet: Pet. Jac. Maurenbrichmer*
(*'nicht vertippt, steht so im Buch)
Mehr finde ich leider nicht.
Viele Grüße,
PhilippAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Philipp,
hast Du weitere Informationen zu den Maurenbrecher-Personen? Würde mich sehr freuen.
LG Gabi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Buch: "Bergisches Zinn" / Kannegießer / Zinngießer
Hallo!
Habe zufällig ein Buch (wieder-) gefunden "Bergisches Zinn" von 1972. Als Kind sah ich es als das langweiligste Buch im Regal meiner Eltern an, aber heute habe ich mich daran erinnert.
Darin sind einige Familien und teilweise deren Stammbäume enthalten, die im Bergischen Land früher Zinn-Produkte, wie Teller, Becher oder "Dröppelminna´s" hergestellt haben --> Zinngießer also.
Ich liste nachstehend mal die Namen auf, die darin vorkommen und wenn wer will, gebe ich gerne weitere Auskunft, gern auch über Stempel von besagten Dröppelminna´s.
(ach und falls ich das an falscher Stelle gepostet haben sollte - bitte verschieben, danke)
Edit: • Ergänzungen vom 18.09.2010:
...
A) Aufstellung der selbständigen Zinngießer, der Britanniametall- und Kompositionsfabrikanten im Mittelbergischen, die in den Abschnitten E) und F) eingehend behandelt werden. Aufnahme fanden auch die in Ratingen, Schwelm und Werden ansässig gewesenen und die sporadisch aufgeführten Düsseldorfer Zinngießer:
(die mit /* gemarkten Namen, werden später im Buch noch genauer behandelt - Arrenberg und Seel ausführlichst)
• Albertini, Bernhard /*
• Albertini, Julius /*
• Angersbach, Johann /*
• Arrenberg, Johann
• Arrenberg, Johann Gustav I
• Arrenberg, Johann Gustav II
• Arrenberg, Johann Henrich
• Arrenberg, Johann Peter I
• Arrenberg, Johann Peter II
• Arrenberg, Johann Wilhelm I
• Arrenberg, Johann Wilhelm II
• Arrenberg, Johann Wilhelm III
• Barkhaus, Bernhard Heinrich
• Barkhaus, Franz
• Brandenburger, Heinrich Otto
• Brandenburger, Johann Heinrich
• Baum, Johann Peter /*
• Carra, Bartholomai /*
• Colsmann & Co. /*
• Dahmen, Moritz /*
• Dimmers, Albert /*
• Engels, Henrich /*
• Funke, Johann Heinrich /*
• Gauvanny (Gavanny), Joseph (G.) /*
• Gebhard, Johann Caspar /*
• Greef, Abraham /*
• Greef, Jakob /*
• Greef, Jonathan /*
• Gösser, Dietrich Wilhelm
• Gösser, Carl
• Gösser, Christian Johann Friedrich
• Gösser, Fritz
• Gösser, Johann
• Gösser, Johann Friedrich
• Greeff, Abraham
• Greeff, Joacob
• Greeff, Jonathan
• Hünninghaus, Johann Wilhelm Arnold /*
• Ingenohl, Clemens Arnold /*
• Johann, Kannegießer aus der Hülsbeck
• Johann, Kannegießer von Neuenkirchen (Newenkirchen)
• Kaesmann, Johann Adolph /*
• Kannengießer (Kannengeysser), Johann /*
• Keller, Johann Heinrich /*
• Lucas, Friedrich Wilhelm
• Lucas, Johann Arnold
• Lucas, Johann Gottfried
• Maurenbrecher, Johann Henrich /*
• Maurenbrecher, Peter Isaak /*
• Maurenbrecher, Peter Jacob /*
• Maurenbrecher, Peter Wilhelm /*
• Maurenbrecher, P. /*
• Merten, Kannengießer aus der Hülsbeck /*
• Merten, Wilhelm /*
• Mirken, Hendrick /*
• Nuil (Noll, Nuldt), Kannegeießer aus der Hülsbeck /*
• Proll, Abraham /*
• Rahm, Carl /*
• Roland (Roeland), Christian I /*
• Schatz, Johann
• Schatz, Johannes
• Schatz, Johann Friedrich Wilhelm
• Schatz, Rudolph
• Schmitz, L. /*
• Schött, Heinrich /*
• Seebes, Johann Henrich /*
• Seebes, Johann Reinhard /*
• Sinzig, Joh. Franz /*
• Spendick, Elias /*
• Spitzer, Gottlieb /*
• Weispfennig, Hermann /*
• Wiebel, Peter Arnold /*
• Winkelhaus, Adolph /*
• Winkelhaus, Andreas /*
• Winkelhaus, Daniel /*
• Wolters, Johann Wilhelm /*
• Wynand (Weynand, Weinand), Marten oder Merten /*
Nach dem Abtippen scheinen mir auch jüdische und niederländische Namen / Familien darunter zu sein.
...
B) Zinngießer und Kompositionsarbeiter, die in den Elberfelder Kirchenbüchern der lutherischen und reformierten Gemeinden von 1773 bis 1809 aufgeführt sind und für die eine selbständige Tätigkeit nicht garantiert werden kann:
• Altendorf, Max-Friedrich - Zinngießer, heiratet 1799, erwähnt 1806, 1807.
• Alles, Abraham - Arbeiter in der Zinngießerei, heiratet 1789, erwähnt 1800.
• Breit, Johann Georg - Zinngießer, heiratet 1789, erwähnt 1796.
• Brögelmann, Anton - als Kompositionsarbeiter und Schnallenmacher bezeichnet, wird 1807 und 1809 erwähnt.
• Dahlhaus, Peter - Zinngießer, stirbt am 30.05.1813 im Alter von 34 Jahren.
• Dierichs, Johann Peter - Zinngießer, heiratet 1807.
• Gahtmann, Jakob - Zinngießer, erwähnt 1806 und 1807.
• Gahtmann, Johann Isaak - Zinngießer, erwähnt 1806 und 1807.
• Jansen, Anton - Zinngießer, erwähnt 1809.
• Jansen, Heinrich - Zinngießer, erwähnt 1807.
• Kircher, Hermann - Zinngießer, erwähnt 1809.
• Kircher, Johann Peter - Zinnarbeiter, erwähnt 1809.
• Kißling, Abraham - wird als Zinngießer und Zinnarbeiter erwähnt 1808 und 1809.
• Von der Linden, Caspar - Zinnarbeiter stirbt am 16.06.1806 als Junggeselle.
• Lobusch, Johann Peter - ist 1803 als Schnallenmacher und 1806 als Kompositionsmacher eingetragen.
• Olpe, Jakob - stirbt 1805, er wird als Zinngießer, Kompositionsmacher und Schnallenmacher bezeichnet.
• Pfänder, Johan Daniel - Zinngießer, erwähnt 1787.
• Polländer, Johann David - Zinngießer, heiratet 1764, erwähnt 1775.
• Rademacher, Johann Heinrich - Kompositionsarbeiter, erwähnt 1804 und 1805.
• Römer, Johann Leopold - wird als Zinnarbeiter und Schnallenmacher bezeichnet, erwähnt 1809.
• Spitzer, Peter - genannt 1809.
• Teschemacher, Johann Peter - Zinngießer, stirbt am 05.08.1809 im Alter von 34 Jahren.
C) Zinngießer, die in Adreßbüchern des 19. Jahrhunderts aufgeführt sind und für die eine selbständige Tätigkeit nicht garantiert werden kann:
• Berg, Wilhelm - Zinngießer in Elberfeld, wird 1875 in einem Adreßbuch erwähnt.
• Emmert, Peter - Zinngießer in Elberfeld, wird in Adreßbüchern von 1856 bis 1870 erwähnt.
• Gern, Friedrich - Zinngießer in Elberfeld, wird in einem Adreßbuch von 1856 erwähnt.
• Gräf, Karl Wilhelm - Zinngießer in Elberfeld, wird in einem Adreßbuch von 1872 erwähnt.
• Ilgner, Ferdinand - Zinngießer in Elberfeld, wird in Adreßbüchern von 1856 bis 1870 erwähnt.
• Karry, Peter - Zinngießer in Elberfeld, wird in einem Adreßbuch von 1864/65 erwähnt.
• Klein, Jakob - Zinngießer in Elberfeld, wird in einem Adreßbuch von 1856 erwähnt.
• Schatz, Eduard - Zinngießer in Elberfeld, wird in einem Adreßbuch von 1856 erwähnt.
• Schmidt, Wilhelm - Zinngießer in Elberfeld, wird in einem Adreßbuch von 1856 erwähnt.
• Schwafferts, Friedrich - Zinngießer in Elberfeld, wird in einem Adreßbuch von 1850 erwähnt.
• Selle, Heinrich - Zinngießer in Elberfeld, wird in einem Adreßbuch von 1856 erwähnt.
• Stein, Carl - Zinngießer in Elberfeld, wird in einem Adreßbuch von 1872 erwähnt.
______________
Schnallenmacher, die in den Kirchenbüchern der protestantischen Elberfelder Gemeinden von etwa 1770 bis 1809 vermerkt sind, und für die eine selbständige Tätigkeit nicht garantiert werden kann:
Bernhard Achtermann, Johann Dietrich op der Beeck, Johann Bernhard Brand, Johann Bukkeloh, Adrian Ennke, Ernst Dettmar (Dittmar, Dietmar), Daniel Fendler, Mathias Fischersfes, Johann Franken, Anton Gräve, Johann Grosenbeck, Hermann Groschensohn, Wilhelm Philipp Hader, Wilhelm Hagen, Johann Henrich Heppe, Johann Peter Herzog, Peter Hochappel, Johann Hüttebrücker, Hermann Dietrich Kaiser, Leopold Kläcker, Dieter Hermann Kluge (Klug), Anton Lichtenhagen, Johann Wilhelm Lübbert, Johann Bernhard Overhoff, Caspar Pilling, Hermann Heinrich Rasche, Richard Leopold Reininghaus, Friedrich Schmale, Daniel Schmitz, Caspar Heinrich Schmule, Engelbert Schwafferts, Johann Schwafferts, Hermann Leopold Stöplinghaus, Arnold Thele, Caspar Westeppe.
In den Schwelmer Kolonistenlisten steht unter dem 15.04.1797: Hahne, aus dem Bergischen, hat sich beim Magistrat gemeldet, Schnallengießer, hat in der Stadt ein Haus gemacht. Einige Zeit später wird er als Peter Hahne aus Elberfeld, Knopf- und Schnallenmacher, bezeichnet.
...
Stammbäume sind von folgenden Familien enthalten:
• Die Familie Arrenberg, (Wuppertal-)Elberfeld/Solingen - Stammreihe ca. 1645 - 1940.
• Die Familie Gösser, (Wuppertal-)Barmen - Stammreihe ca. bef 1786 - 1903.
• Die Familie Lucas, (Wuppertal-)Elberfeld ca. 1575 - 1860.
• Die Familie Schatz, (Wuppertal-)Elberfeld ca. 1700-1917.
• Die Familie Seel, (Wuppertal-)Elberfeld ca. 1777-1939.
Viele Grüße,
PhilippAngehängte DateienZuletzt geändert von mac_intosh; 18.09.2010, 18:20.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheits - Erklärung : HECKER aus Kalk
Durch Urteil des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 11. Januar 1832 ,
ist Heinrich Hecker aus Kalk abwesend erklärt worden.
Cöln den 9. Februar 1832 .
Der General - Prokurator , RUPPENTHAL.
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1832
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAmtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden, Ausgabe 1. Januar 1864
Von den Ständen des Kreises Wiedenbrück sind gewählt und von uns bestätigt worden für die Jahre 1864/1865 zu Civil-Mitgliedern der Kreis- Ersatz-Commission:
1. Kaufmann Friedrich Zumwinkel zu Gütersloh
2. Gastwirth Schristoph Heising zu Wiednbrück
3. Meier Geweckenhorst zu Geweckenhorst
4. Meier Ostberg, genannt Darming zu Varensell
und zu deren Stellvertreter:
1. Kaufmann Gustav Niemöller zu Gütersloh
2. Rentner Hermann Schnittker zu Rheda
3. Colon Piepebrock zu Blankenhagen
4. Meier Allerbeck zu Allerbeck
Minden den 18. December 1863
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden, Ausgabe 15. Januar 1864
Dem Candidaten der Theologie, Carl Heller aus Wattenscheid ist gestattet worden, die zu Versmold errichtete Privatschule, in welcher Knaben und Mädchen vom 9. Jahre an bis zur Confirmation unterrichtet, erstere auch zur Aufnahme in die Tertia eines Gymnasii vorbereitet werden, fortzuführen
Minden den 24. December 1863
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheits - Erklärung KLEU von Bierenbachshöhe
Durch Urteil vom 6. Juli d. J. hat das Königliche Landgericht zu Cöln den Gerhard Kleu von Bierenbachshöhe
für abwesend erklärt.
Cöln den 14. Juli 1831
Der General - Prokurator , RUPPENTHAL
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1831
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund Franz Klaar
Hallo in die Runde,
hier habe ich zufällig einen Eintag gefunden und möchte ihn hier für Euch einstellen.
Vielleicht hilft es ja Jemandem.
Leo Klaar *04.01.1898 Schüren Applerbeck.
Vater war Franz Klaar
Mutter Rosalia Cymanowski
Er war verheiratet mit Maria Banert
*06.09.1905 In Neustadt O/S
Heirat war am 11.06.1927 in Neustadt O/S
MfG.
hhermann
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: