Zurückgenommene Steckbriefe 1842
Amtsblatt Düsseldorf 1842
Der flüchtige Steuerreceptor und Posterpediteur
Ludwig Geoffroy von Oberwesel ist von den
königlich französischen Behörden ausgeliefert
und zur Haft gebracht worden.
Coblenz, den 4. Januar1842
anika
Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zufallsfund Hochstein aus Honnef Regierungsbezirk Köln
hier ein Zufallsfund aus dem Sterberegister Trittau (Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein):
1882 Nr. 26
+4.4. begr. 8.4.
Heinrich Joseph Hochstein, Rentier in Trittau, ein Ehemann. Er war verheirathet mit der Regina Maria Catharina geb. Schulz aus Kriewitz, aus welcher Ehe folgende Kinder lebend sind:
1. Mathilde, alt 31 Jahr, verh. in Australien
2. Auguste, alt 28 Jahr, in Hamburg verh. mit Otto Deike
3. Sophie, alt 26 Jahr, Lehrerin in Hamburg.
4. Emilie Louise Caroline, alt 21 Jahr.
5. Elise, alt 19 Jahr, verheirathet in London.
6. Louise Ida in Hamburg, alt 18 Jahr.
Der Verstorbene ist ein unehelicher Sohn des Maurers Heinrich Joseph Hochstein in Honnef Regierungsbezirk Köln u. der Sibilla Gertrud geb. Thiesen, geb. 1826 d. 30. Mai. Derselbe ist kath. Confession. Rede am Grab mit Geläute.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteGeschichte der Stadt Duisburg, Band 1, Günter v. Roden, Duisburg 1970:
Seite 168
... Nach dem Brand der Stadt Lennep (1746) waren mit ihren Arbeitern eingewandert: Peter Christian Tuckermann, Engelbert Hardt und zwei Familien Buchholz, später weitere Mitglieder der bereits ansässigen Familie Merrem, lauter tüchtiger, wohlhabender Zuwachs für Duisburg, das auf diese Weise zu einem Mittelpunkt der Wollen- und Baumwollweberei wurde.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich habe in den Unterlagen meiner Eltern eine kleine Karte gefunden, die wie eine Trauerkarte aussieht. Hier der Text:
"Zum frommen Andenken an den Schneidermeister Julius Westerhoff, welcher am 10. März 1906, Nachts 2 Uhr, in Folge eines Schlaganfalls, wiederholt gestärkt durch die Tröstungen unserer hl. Religion und wohlvorbereitet durch einen christlichen Lebenswandel, im Herrn entschlafen ist. Der Verstorbene, geboren zu Iserlohn am 19. Aug. 1834, war ein guter Katholik und fürsorgender Vater. Seine Seele wird dem Gebete der Priester und Gläubigen empfohlen, auf daß sie ruhe in Gottes hl. Frieden."
Ich stelle gerne einen Scan der Karte zur Verfügung.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Fundsache am Rande (LA Düss.):
Nachweisung der ihres Arrestes entlassenen, und in ihrem Heimaths-Orte
unter polizeiliche Aufsicht gestellte Personen
a. aus Cölln entlassen
1. Johann Peter Mandt, aus Horrem Kanton Kerpen, Kreis Cölln,
ehedem holländischer Matrose.
Alt 42 Jahr, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haare u. Augenbrauen braun,
Augen blau, Stirn rund, Nase und Mund mittelmäßig, Kinn rund,
Bart braun, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund
2. Johann Reimbach, Neu Bohlen Bürgermeisterey Doveren,
Canton Erkelenz, Kreis Crefeld, Tuchmacher.
Alt 32 Jahr, Größe 5 Fuß, Haare Augenbrauen und Augen braun,
Stirn rund, Nase spitzig, Mund mittelmäßig, Kinn rund, Bart braun,
Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, besondere Zeichen:
das linke Aug verlohren
3. Caspar Hoppen, Maurer aus Glesch Canton Bergheim.
Alter 23 Jahr, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haare, Augenbrauen und Augen
braun, Stirn rund, Nase und Mund mittelmäßig, Kinn rund, Gesicht
oval, Gesichtsfarbe gesund
b. aus Willewerder entlassen
4. Gerh. Staffen, alt 31 Jahr, 1 Met. 75 groß, Haar und Augenbrauen
schwarz, Augen braun, Nase dick Mund mittelmäßig, Kinn rund
pockennarbigt, Dienstknecht
5. Louis Hauck, 32 Jahr alt, Große 1 Met. 70, bräunliche Haare und
Augenbrauen, spitzige Nase, großer Mund, langes Kinn und Gesicht,
pockennarbigt, Tuchscherer zu Maux Ourte
6. Peter Schaffrath, alt 25 Jahr, Größe 1 Meter 12, Haare und Augenbrauen
blond, Augen blau röthlich, hohe Stirn, kleine Nase, gewöhnlicher Mund,
rundes Kinn, volles Gesicht, Taglöhner von Profession, aus Beggendorf
im Canton Geilenkirchen
7. Anna Margaretha Behr, Dienstmagd aus Langweiler im Canton
Linnich gebürtig, alt 39 Jahr, Größe 1 Met. 60, schwarze Haare,
breite Stirn, schwarze Augenbrauen, blaue Augen, lange Nase,
mittelmäßiger Mund, längliche Gesichtsform, gewöhnliches Kinn
8. Adolph Fuchs, alt 33 Jahr, gebürtig aus Lechenich, Größe 1 Met. 73,
Haare und Augenbrauen braun, gewöhnliche Stirn, kleine Augen, dicke
u. lange Nase, großer Mund, rundes Kinn ovales Gesicht
9. Catharina Brucksteger, gebürtig von Campforth Canton Wankum,
alt 31 Jahr, Haare und Augenbrauen braun, Stirn breit, Augen blau,
auf dem rechten Auge eine Flecke, große Nase, kleines Kinn, und
kleiner Mund
10. Maria Deckers, 68 Jahr ale, von der Gemeinde St. Anton,
Canton Kempen, 5 Fuß groß, Haare und Augenbrauen hellnuß
braun, hohe Stirn, graue Augen, schmale und längliche Nase,
kleine Lippen, getrentes Kinn, langes gerunzeltes Gesicht
11. Anna Catharina Brisson, 32 Jahr alt, aus Fagmanville gebürtig,
Kreis Malmedy, Größe 1 Met. 317 Millim., Haare und Augenbrauen
blonde, schwach graue und tiefliegende Augen, schielt etwas,
dicke und lange Nase, mittelmäßiger Mund, dickes und
hervorstehendes Kinn, breites und gefülltes Gesicht
12. Catharina Sprung, geborene Wadenbank, Taglöhnerin,
56 Jahre alt, aus Herrem gebürtig, Größe 5 Fuß, schwarze Haare
und Augenbrauen, gewöhnliche Stirn, braune große Augen,
kleiner Mund, spitze und etwas lange Nase, rundes Kinn und
ovales Gesicht
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Todesurkunde aus Amsterdam
Amtsblatt Düsseldorf 1842
Todesurkunde aus Amsterdam
Mittels Schreibens des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten vom 24.d. M ist mir von der Königl. Niederländischen Regierung eingegangenen Sterbedaten des am 23. Sebtember d. J. zu Amsterdam verstorbenen Friedrich Alwig aus Barmen zugefertigt, und heute den Personenstands-Beamten zur eintragung in die dortigen Sterberegister gesandt worden.
Elberfeld, den 29.10.1842
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Melderegister der Stadt Duisburg, 2. WK (LA Düss.):
Name und Vorname: Achler, Giovanni
Beruf: Hochofen-Arbeiter
Staatsang.: Italien
geboren am: 10.11.1905
zu: Trennezzo
Relig.: katholisch
Stand: verheiratet
Meldungen und Wohnungen:
Internierungs-Lager Stalag XII
15.9.1944 Adolf-Hitler-Straße, Lager
16.7.1945 nach Voerde in Westfalen
Name und Vorname: Ananjew, Wasil
Beruf: Hochofen-Arbeiter
Staatsang.: U.d.S.S.R.
geboren am: 12.3.1926
zu: Pettowka
Religion: katholisch
Stand: ledig
Meldungen und Wohnungen:
von Issum/Geldern
28.4.1944 Fried.-Alfred-Str. 182
11.7.1944 entwichen am 29.6.1944
Name und Vorname: Bakolen, Ivan
Beruf: Hilfsarbeiter
Staatsang.: Ukraine
geboren am: 2.9.1926
zu: Wenezka, Ukraine
Religion: katholisch
Stand: ledig
Meldungen und Wohnungen:
Von Wenezka/Ukraine
14.7.1942 Friedr.-Alfred-Str. 182
18.1.1944 entwichen am 2.1.1944
Name und Vorname: Deby, Robert
Beruf: Sattler
Staatsang.: Frankreich
geboren am: 25.8.1920
zu: Montersen
Religion: katholisch
Stand: ledig
Meldungen und Wohnungen:
Von Essen
5.4.1943 Fr.-Alfred-Str. 182
20.5.1943 nach Essen
Name und Vorname: Beuko, Stefan
Beruf: Hilfsarbeiter
Staatsang.: U.d.S.S.R.
geboren am: 20.6.1905
zu: Borissow, Ukraine
Religion: katholisch
Stand: verheiratet
Meldungen und Wohnungen:
Von Kapellen Kr. Moers
17.12.1942 Fríedr.-Alfred-Str. 182
3.7.1944 entwichen am 27.6.1944
Name und Vorname: Besikowa, Anna
Beruf: Hilfsarbeiterin
Staatsang.: U.d.S.S.R.
geboren am: 16.7.1942
zu: St. Baschmalkowa
Religion: katholisch
Stand: ledig
Meldungen und Wohnungen:
Von Rußland
30.10.1942 Fr.-Alfred-Str. 182
4.2.1944 der Gestapo übergeben
Kölnische Zeitung, Nr. 93, Sonntag, den 3. April 1842
Schifffahrts-Anzeige, Köln, 2. April 1842
Angekommen:
Jos. Tillmann von Coblenz, A. Rauth von Mannheim, Franz Späth vom Niedermain
In Ladung:
Nach Rotterdam Joh. Hölzken, nach Amsterdam P. F. Balck, nach Ruhrort bis Emmerich Jacob Schaaff,
nach Düsseldorf bis Mülheim an der Ruhr Louis Ducoffre, nach Andernach und Neuwied G. Krämer und A. Böcking,
nach Coblenz und der Mosel Jos. Tillmann und M. Bayer, nach Bingen Andr. Hartmann, nach Mainz J. A. Messinger,
nach dem Niedermain Franz Gerling, nach dem Mittel- und Obermain Fr. Vogel, nach Heidelberg und Heilbronn G. A. Müssig,
nach Rheinschanze, Stuttgart und Kannstatt Peter Kühnle, nach Worms und Mannheim Phil. Schwarz,
nach Straßburg D. Ulrich, ladet im Freihafen unter französischer Flagge,
nach Knielingen, Freistett, Kehl und Straßburg X. Sommer, ladet im Inlande
Emmerich vorbeigefahren, am 30. März:
A. v. Loghem von Amsterdam nach Coblenz mit 2156 Ctr., A. v. Weerden von Rotterdam nach Köln mit 2332 Ctr.
Rheinhöhe:
17 Fuß 2 Zoll
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890
Die Fabrikarbeiter Anton Wippich und Friedrich Hensel, welche im Jahre 1889 zu Bochum, Friedenstraße 3 gewohnt haben, sollen als Zeuge vernommen werden. Da deren Aufenthalt unbekannt ist, so werden sie selbst, sowie Jeder, welcher über den jetzigen Aufenthalt etwas angeben kann, ersucht, hierher oder der nächsten Polizeibehörde Mittheilung zu machen.
Dortmund, den 7. Februar 1890
Der Erste Staatsanwalt
Der dahier am 24. Februar d. J. verstorbene Kellner Wilhelm Engels aus Uerzig soll im Besitze eins Vermögens von 10.000 Mark gewesen sein. Außerdem verwahrte derselbe für die Emma Sänger zu Horrem 1.500 Mark. Von diesen Geldern hat sich in dem Nachlasse nichts vorgefunden. Ich ersuche diejenige Sparkasse oder diejenige Bank, bei welcher auf die Namewn des Engels oder der Sänger Gelder hinterlegt sind, dieselben vorerst Niemanden auszuhändigen und mich unverzüglich zu benachrichtigen.
Cöln, den 21. März 1890
Der erste Staatsanwalt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbe-Urkunde August Leelereg
Amtsblatt Düsseldorf 1842
Sterbe-Urkunde betr
Nach einem mir mitgeteilten Totenschein, welcher an den hiesigen Civilstandsbeamten zur Eintragung abgegeben ist, starb am 28. Juni 1841 zu Paris der zu Kleve gebütige August Leelereg, Zucker-Raffinadeur, 30 Jahre alt.
Kleve, den 26. März 1842
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1842 Schenkung an die Armen
Amtblatt Düsseldorf 1842
Schenkung an die Armen im Jahre 1841
Durch die Wittwe Gertrud Mund geborene Bleifuß zu Düsseldorf, den hiesigen Armen ein Kapital von 100 Rthlr.
Durch den zu Büttgen verstorbenen Adam Witthoff, den dortigen Armen einen Morgen Ackerland.
Durch den Pfarrer Lensch zu Vohnerswerth, den dortigen Armen ein Kapilal
von 1000 Rthler. Clevisch.
Düsseldorf den 10. Januar 1842
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Preußischer Stadebezirk bei Bedburg
Amtsblatt Düsseldorf 1842
Die äußere Grenzline dieses weiteren Bezirks geht von Bedburg- dieses Dorf einschließend- aus, ohnweit der Schmiede des Johann Heinen Nr. 32 durch die Waldstraße nach dem Thale im Goh, welches zum Dorfe Hau gehört.
Sie läuft an dieser Straße fort, und schließt die Häuser von Wilhelm Jansen Nr 52, Wilhelm Verschild Nr41, Theodor Bultjes Nr 41, Gerhard Kerkrath Nr 43, Peter Peters Nr49, und Barth Banning Nr 50 ein; hier wendet sie sich rechts ab, und zieht sich nach der Landstraße hin die nach Goch führt.
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung SCHOLL
Vermöge des von des Herrn Justiz - Ministers Excellenz dem General - Prokurator erteilten Ermächtigung wird auf den Grund des Art. 118 des Civil - Gesetzbuches hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht :
wie durch Vorbescheid des Königl. Landgerichtes zu Düsseldorf vom 17. Juli 1819 auf den Antrag der Geschwister Scholl zu Ratingen verordnet worden , das über die vorgebliche Abwesenheit des seit 30 Jahren von seinem Geburtsorte Ratingen entfernten Schneiders Wilhelm Scholl in Gegenwart der Staatsbehörde ein kontradictorisches Zeugenverhör statt finden soll.
Köln den 13. juni 1820
Der Geheime Ober - revisionsrath und 1. General - Advokat , BELLING
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1820
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheit STIENEN
In Gefolge des Art. 116 und 118 des Civil - Gesetzbuchs , und vermöge der von des Herrn Justiz - Ministers - Excellenz dem Königl. Prokurator verliehenen Befugniß , wird hiermit zur Kenntniß des Publikums gebracht :
das auf Antrag der Geschwister :
Joseph Stienen , Ackersmann
Heinrich Stienen , Taglöhner zu Walbeck ,
Johann Stienen Taglöhner zu Wetten
Hermann Stienen , Taglöhner zu Herongen
Anton Stienen , Taglöhner
und
Allegonde Stienen Ehefrau Heinrich Lehnen , Weber , beide zu Straelen wohnhaft, bei dem Königl. Landgerichte zu Cleve unter dem 22. Februar l. J. ein präparatorisches Urteil ergangen ist , wonach zur Bekundung der Abwesenheit des Matthias Stienen , welcher im Jahre 1808 als Stellvertreter des Ackerers Mathias Waerdt in französische Dienste getreten ist , ein Zeugenverhör contradiktorisch mit der Staatsvehörde vorgenommen werden soll.
Köln den 25. März 1820
Der Geheime Ober - Revisionsrath und Erster General - Advokat BÖLLING
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1820
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheits - Erklärung BOCKERS
Auf d. Grund d. v. des Herrn Justiz - Ministers - Excellenz erteilten Ermächtigung und i. Gemäßheit d. Art. 118 d. bürgerl. Gesetzbuches wird hiermit zur öffentl. Kunde gebracht , das auf den Antrag der Anna Sophia Strumpen , Spinnerin zu Forst wohnhaft , gegen deren Ehemann Conrad Bockers , welcher zu St. Hubert im Canton Kempen geboren , und im Jahre 1813 in Französ. Kriegsdienste getreten , ohne seit dem Monat August nämlichen Jahres weitere Nachricht von seinem Dasein oder Aufenthalt gegeben zu haben , durch ein präparatorisches Erkenntniß des Landgerichtes zu Cleve vom 29. März d. J. ein Zeugenverhör über dessen behauptete Abwesenheit contradictatorisch mit der Staatsbehörde vor dem dazu committirten Landgerichts - Assessor GÖBEL angeordnet worden ist.
Es werden demnach alle diejenigen , welche über Aufenthalt , Leben oder Tod .................................................. ..
Köln den 28. Mai 1824
Der General - Prokurator , ( gez.) BÖLLING
Amtsblatt der König. Reg. zu Trier 1824
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung : LOTTRINGER
Auf den Grund des At. 118 des bürgerl. Gesetzbuches und zur Folge der von Seiten des Hr. Justizministers - Excellenz dem General- Prokurator am Rh. Appellations - Gerichtshofe eteilte Ermächtigung , wird zur öffentl. Kenntniß gebracht :
das das Königl. Landgericht zu Düsseldorf , auf Anstehen der
1) Gertrud Lottringer , Witwe von Peter Herweg , Ackersfrau
2) Anna Maria Lottringer , Ehefrau von Jacob Zallmausch , Ackersfrau auf der Butterheide , beide in der Gemeinde Rheindorf wohnhaft
und
3) Anna Maria Lottringer , Witwe von Heinrich Froh , Ackersfrau in Baden ,Kanton Brühl wohnhaft,
durch Urteil vom 18. November 1823 , der
Heinrich Joseph Lottringer , zuletzt wohnhaft in Monheim ,
Sohn der daselbst verlebten Eheleute :
Hermann Lottringer und der Anna Maria Kleffgens ,
für abwesend erklärt und die oben genannten Erben desselben ermächtigt hat , sich gegen gehörige Caution in den Besitz der dem gedachten Heinrich Joseph Lottringer , zugehörigen Güter zu setzen.
Köln den 9. Dezember 1824
In Vertretung des Königl. General - Prokurators .
Der General - Advokat , gez. BAUMEISTER
Amtsblatt der Königl. Regierung Trier 1824
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: