Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • niederrheinbaum
    antwortet
    Friedrich Nede aus Wesel 1838 nach Düsseldorf

    Friedrich Nede,
    Schlosser, Wohnort und Geburtsort Wesel, Religion katholisch, 20 Jahre alt, Haare braun, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn klein, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, im Auftrag des Magistrats zu Wesel Paß erteilt und visiert am 18.7.1837, in Duisburg Paß visiert am 19.7.1837 und 9.7.1838, Reiseziel Düsseldorf, um dort Arbeit zu suchen

    Ina

    Einen Kommentar schreiben:


  • niederrheinbaum
    antwortet
    Adam Valler aus Stommelen

    Regierungs-Präsident zu Düsseldorf, 2.10.1890

    Signalement:
    Vorname: Adam
    Nachname: Valler
    Geburtsort: Stommelen
    Geburtsdatum: 18.2.1856
    Religion: katholisch
    Aufenthaltsort: Regierungsbezirk Düsseldorf, Niederrhein
    Größe: 1 Meter 75
    Haare: dunkel, etwas Glatze vorne
    Stirn: niedrig
    Augenbrauen: dunkelbraun
    Augen: blaugrau
    Nase: gewöhnlich
    Bart: Schnurbart, schlecht rasiert
    Gesicht: oval
    Gesichtsfarbe: gesund
    Statur: untersetzt
    Besondere Merkmale: Wunde am linken Hinterkopf



    Regierungs-Präsident zu Düsseldorf, 4.4.1898

    Der Oberlehrer Dr. Wilhelm Hippenstiel ersucht, ihm eine Paßkarte zu erteilen.
    Der Genannte ist geboren zu Laasphe, 36 Jahre alt, schlank von Statur und hat blonde Haare.



    Regierungsbezirk Düsseldorf, 12.11.1885

    Familie Willibald Herdin, zeitweise wohnhaft in Crefeld, ist nach Rovereto in Süd-Tirol verzogen und dort wohnhaft.
    Der Willibald Herdin hat dort eine Beschäftigung angenommen.



    Der Regierungs-Präsident zu Düsseldorf, 1907

    Beantragung der preußischen Staatsbürgerschaft:

    Die preußische Staatsbürgerschaft hat beantragt der Bergmann Heinrich Smit, holländischer Staatsbürger.
    Angaben zur Person:
    Geboren 18.2.1863 zu Haaksbergen in Holland, hat Ehefrau und Kinder, besitzt einen Militärpaß.
    Aufenthalt:
    Stoppenberg 1.11.1885 bis 30.4.1888,
    Altenessen 1.5.1888 bis 28.8.1888,
    Bottrop Oktober 1891 bis Februar 1892,
    Friemersheim 12.11.1896 bis 11.11.1898.
    Der Antragsteller möchte sich am Niederrhein niederlassen und bei einem dortigen Bergwerk arbeiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • niederrheinbaum
    antwortet
    Düsseldorf, 22.5.1903, Der Regierungs-Präsident


    Zur landwirtschaftlichen Beschäftigung im Regierungsbezirk Düsseldorf zugelassen sind folgende russische bzw. österreichisch-polnische Saisonarbeiter:


    Nachname und Vorname, Heimatort, letzte Arbeitsstelle:


    Kletko Peter, Boleslawicz Kreis Kabisch in Rußland, Domäne Marienburg Regierungsbezirk Hildesheim

    Wapinsky Josef, Ostrowec Kreis Kabisch in Rußland, Domäne Marienburg Regierungsbezirk Hildesheim

    Koszowa Adam, Sassendorf Kreis Kabisch in Rußland, Domäne Marienburg Regierungsbezirk Hildesheim

    Urbanek Anton, Sassendorf Kreis Kabisch in Rußland, Grafschaft Hohenstein

    Winozensky Franz, Sassendorf Kreis Kabisch in Rußland, Grafschaft Hohenstein

    Ciewzki Valentin, Sassendorf Kreis Kabisch in Rußland, Grafschaft Hohenstein

    Fertata Grigory, Sassendorf Kreis Kabisch in Rußland, Grafschaft Hohenstein

    Piaszczipicka Antonina, 18 Jahre alt, Govobicz in Rußland, Lüchtringen Kreis Höxter

    Cempa Jan, 25 Jahre alt, Kamianka in Galizien, Domäne Kloster Vessra

    Oleksy Martin, 29 Jahre alt, Lososina in Galizien, Domäne Kloster Vessra

    Utynarska Franziska, 24 Jahre alt, Charrewice in Österreich, Paterhof im Regierungsbezirk Erfurt

    Moskal Marianne, 27 Jahre alt, Charrewice in Österreich, Paterhof im Regierungsbezirk Erfurt

    Goroka Agniska, 19 Jahre alt, Pysznica in Österreich, Paterhof im Regierungsbezirk Erfurt

    Brezicki Martin, 19 Jahre alt, Rudka in Galizien, Bürbergen im Kreis Peine

    Jedrusiyko Iwan, 19 Jahre alt, Rudka in Galizien, Bürbergen im Kreis Peine

    Wolan Anna, 23 Jahre alt, Rudka in Galizien, Bürbergen im Kreis Peine

    Kolano Stanislaus, Krzatka in Galizien, Nieder-Poppschütz im Kreis Freystadt

    Solarczyk Anna, 22 Jahre alt, Czechowic in Galizien, Wolfsdorf im Kreis Goldberg-Haynau

    Misior Anna, 21 Jahre alt, Skozynre im Bezirk Wiliska, Wolfsdorf im Kreis Goldberg-Haynau
    -----

    Firma Wm. Schroeder und Co., Crefeld:

    Wir haben Herrn H. Schrader aus Sternberg in Mähren engagiert für unser hiesiges Etablissement. Sein Mobiliar in 55 Kisten ist heute beim hiesigen Zollamt angekommen.

    Crefeld, 21.6.1883
    -----

    Landrathsamt zu Geldern, 9.5.1853, Landrath Herr Graf von Loe


    Des Landes Geldern werden die folgenden Personen verwiesen:


    Wilhelm Bingel, 17 Jahre, Bäckergeselle, Wohnort Emmerich Herzogthum Nassau, wegen Landstreicherei und Bettelei

    Friedrich Bohne, 24 Jahre, Schneider, Wohnort Lohne, wegen Landstreicherei

    Johann Becker, 37 Jahre, Tagelöhner, Wohnort Kurzhausen Kreis Biedenkopf im Darmstädtischen, wegen Landstreicherei

    Friedrich Borris, 30 Jahre, Bierbrauer, ohne festen Wohnort, geboren zu Bevern im Braunschweigischen, wegen Verwendung (Anmerkung von mir: keine genauere Erklärung, was er verwendet hat....)

    Heinirch Günther, 15 Jahre, ohne Gewerbe, Wohnort Grosimill in Sachsen-Weimar, wegen Landstreicherei und Bettelei

    Johan Kapancik, 17 Jahre, Mäusefallenmacher, Wohnort zu Bowno in Ungarn, wegen Diebstahl
    -----


    Regierungs-Präsident zu Düsseldorf, 13.6.1899

    Die Einbürgerung in Preußen erhält der Silvester Jacobs, Einbürgerungs-Urkunde durch den Regierungs-Präsidenten zu Düsseldorf vom 13.6.1899, I e No. 6218.
    Der Genannte ist geboren am 4.10.1867 zu Helden Limburg, wohnhaft zu Issum in Preußen, von Geburt her Niederländer, nunmehr preußischer Staatsangehöriger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 27. Mai 1870

    Der am 17. Januar d.J. verstorbene Rentner Johann Friedrich Wilhelm Klemann zu Hiddenhausen hat der dortigen Armen-Kasse ein Legat von 50 Thalern zugewendet, was in Anerkennung des Wohltätigkeitssinnes hierdurch zur öffentlichen Kenntiß gebracht wird.

    Minden den 14. Mai 1870

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 10. Juni 1870

    Die Eheleute Kolon Johann Hermann Böckmann und Anna Marie Ilsabein geb. Brünger zu Laur haben der Münsterkirchen-Gemeinde zu Herford zur Anschaffung eines gemalten Schlußfensters im Chor der Münsterkirche zu Herford ein Geschenk von 800 Thlr. überwiesen, was hierdurch wegen des bethätigten kirchlichens Sinnes zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

    Minden den 31. mai 1870

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 19. Mai 1865


    Die zu Herford verstorbene Wittwe Jöllenbeck hat mittelst Testaments vom 26. Mai 1863 die Petri-Kirchengemeinde zu ihrer Universal-Erbin eingesetzt mit der Bestimmung, daß von den Reveüen des in einem Erbbegräbnißplatze und in zwei Kapitalien ad 350 Thlr. und 120 Thlr. bestehenden Nachlasses nach der Wahl des Presbyteriums ein oder zwei Wittwen unterstützt werden sollen.
    Wir bringen dieses in Anerkennung des Wohlthätigkeitssinns hiermit zur öffentlichen Kenntniß.


    Minden den 5. Mai 1865

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    (99)
    Die Zuwendungen, welche durch Vermächtnisse und Schenkungen mehreren Armen-Anstalten unseres Verwaltungs-Bezirks wahrend des Jahres 1862 zu Theill geworden sind, bringen wir nachstehend zur öffenlichen Kenntniß.
    Arnsberg, den 25. Februar 1862


    Eheleute Rentner, Friedrich Ballot und Louise Quittmann zu Iserlohn
    C. W. Düsing daselbst
    Dietrich Hermann Loose, Westhofen
    Fräulein Maria Katharina Henriette Nauholz zu Siegen
    Elisabeh Bigge zu Warstein
    G. A. Hülsenbec zu Schwelm
    Frau Elise Schulte zu Antwerpen
    Wilhelmine Wehner zu Kierspe
    Joseph Kleffmann zu Wenholthausen
    Caspar Müller zu Flape
    Landwirt Heckoff gt. Vogelsang zu Westönnen
    Andreas Hennecke gt. Rüsse
    zu Drüggelte

    (118)

    Andreas Franke, Kötter zu Sassendorf
    Adam Kerckhoff gt. Vogelsang zu Westönnen
    Colon Wilhelm Kortmann gt. Gerwin zu Opmünden
    Wittwe Colon Bernh. Randelhoff gt. Keggenhoff zu Waltringen
    Förster Caspar Dedig zu Drüggelte
    Heinrich Gastreich zu Boeminghausen

    Einen Kommentar schreiben:


  • GertrudF
    antwortet
    Die Vikare

    1. Hermann Blüggel, 1521- 1523
    2. Hermann, 1523- 1530
    3. Gottfried Henneborn, 1530- 1541
    4. Vinzenz Custodis (aus Wormbach) 1551- 1590
    5. Franz Custodis (aus Wormbach) 1590- 1610, seit 1584 Cooperator
    6. Wilhelm Zeppenfeld, 1610- 1615, war gleichzeitig Cooperator des Pfarrers P. Georg Zeppenfeld
    7. P. Casparus Grobe, war zeitweilig als Vikar tätig, 1670- 1673= Pfarrverweser in Wormbach, 1673- 1684= Pfarrer in Wormbach. Geb. 1620 in Winkhausen, gest. 19.02.1684 in Wormbach. Priesterweihe: Köln 15.06. 1647
    8. P. Naurus Büting, war zeitweise als Vikar tätig, Schulvikar von 1664- 1670. Geb. 1626 in Lüdinghausen, gest., 07.05. 1683 in Belecke. Priesterweihe: Köln 1651
    9. Johannes Cordes, Vikar und Schulvikar, 1652- 1664.

    Die Vikarie-Stelle wurde 1671 aufgehoben. Von 1671- 1700 waren keine Vikare in Wormbach.

    Die Schulvikare

    1. Johannes Hermann Wiese, 1700- 1718. Geb.: Wormbach 07.02. 1679, gest.; Remblinghausen 02.02.1739
    2. Johann Georg Vogt gt. Knoche, 1718-1727
    3. Johann Everhard Rinscheid, 1727- 1752
    4. Franz Vogt gt. Bolze, 1752- 1766
    5. Johann Heinrich Bergenthal, 1766- 1806

    Die Vikarie-Stelle in Wormbach ist von 1806- 1810 vakant.

    6. Josef Caspar Tillmann, 1810- 1818. Geb.: Lenne, 01.03. 1781, gest.: Schlipprüthen 10.11.1862, Priesterweihe: Hildesheim 26.05.1804
    7. Johann Everhard Clemens Balve, 1818- 1832, Geb.: Beukenbeul 15.10.1775, Gest.: Allendorf 18.09.1846. Priesterweihe: Köln- Deutz 04.06.1803
    8. Franz Stratmann, 1832- 1847. Ge.: Grafschaft 09.01.1805, Gest.: Fließen 01.03. 1878. Priesterweihe. Paderborn 24..09. 1828
    9. Johannes Wickel, 1847- 1852, Ge.: Niederneiphen 16.01. 1819. Gest.: Eslohe 28.01.1874. Priesterweihe: Paderborn 07.03. 1846
    10. Hermann Spiegler, 1852- 1860. Ge.: 13.08.1810 in Rheinsberg, gest.: 21.10.1860 in Wormbach. Priesterweihe: 11.03.1841 in Paderborn.
    11. Caspar Lutter, 1860- 1888. Geb.: 31.05.1825 in Mavicke. Gest.: 29.09.1888 in Wormbach. Priesterweihe: 17.08.1860 in Paderborn
    12. Friedrich anton Meyer, 1888- 1889. Ge.: 23.01.1862 in Dortmund. Gest.: 15.07.1911 in Werl. Priesterweihe: 14.04.1886 in Paderborn.

    Er war der letzte Schulvikar in Wormbach.
    Zuletzt geändert von Gast; 25.10.2009, 15:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • roi
    antwortet
    Passend dazu habe ich einen Zufallsfund, den ich gestern beim Abschreiben der Standesamtsnachrichten des "Billerbecker Anzeiger" von 1895 machte.
    In Billerbeck (Münsterland) wurde zu dieser Zeit die große neue Kirche fertig, bei deren Bau natürlich viele auswärtige Bauleute beschäftigt waren. Als mir der Tod eines jungen Dachdeckergehilfen auffiel, habe ich zurückgeblättert und fand einen Bericht über ihn (in den Standesamtsnachrichten stand als Name KARL GEUS, keine Ahnung, welcher nun richtig ist...)

    "Billerbeck, 6.Mai 1895
    Kaum sind einige Monate verflossen, dass wir an dieser Stelle den Tod eines an der St.Ludgeri-Kirche so unglücklich ums Leben gekommenen jungen Arbeiters meldeten und schon wieder hat es der liebe Gott in seinem unerforschlichen Ratschluss zugelassen, daß ein junger hoffnungsvoller Mensch, Der Dachdeckergehülfe Karl Geiß aus Brilon, durch unglücklichen Fall vom Gerüst am nördlichen Seitenschiff unserer herrlichen Kirche den Tod fand. Der Unglückliche, welcher der einzige Sohn seiner tiefbetrübten Eltern ist, konnte nur noch die General-Absolution und die letzte Ölung empfangen. Wenn auch in diesem Fall Niemanden an dem so beklagenswerten Unglück die Schuld trifft, so können wir doch nicht umhin, mochmals sehr dringend zu bitten, doch stets mit der größten Vorsicht die Leitern und Gerüste zu betreten. - Noch ist der großartige Bau nicht vollendet. Wie viele Opfer wird er noch fordern?"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Codo III
    antwortet
    Heiratseinträge 1771/72 und Geburtseinträge 1785 aus Brüggen-Born

    Heiratseinträge :
    1771
    Wilhelmus Cönen & Annma Thewissen, testes Jan Cönen & Mathias Thewissen 15la Obris.

    Peter Joseph Fentz baptistus Düsseldorpu & Magdalena van Stein, testes Joannes Friesen & Henrich Seulen 29va Obris.


    1772
    Mathias Abels & Maria Gotzen, testes Jacobus Seulen & Joannes Klingen Copulati 7lima Jaarij.

    Peter Lepeller baptistus in vierschen & Maria Büsges. 7lima Jaarij.

    Henricus Erckes & Anna Maria Küppers, testes Mathias Küppers & Jacobus Seulen 20va Jaarij.

    Wilhelmus Klingen & Anna Helena Kirchhover, testes Peter Klingen & Henrich Seulen 6ta Febre.

    Wilhelmus Lanckes & Maria Connertz, testes Petrus Lanckes & Merten Connertz 10va Maij.

    Henricus Schloter & Hendrina Tophoven, testes Stephan Tophoven & Jacobus Seulen 10va Aprilis.

    Joannes Cüsters & Anna Böcken, 27va Junij.

    Jacobus Wolters & Sophie Aretz, testes Jacobus Seulen & Gerardus Gerecht 4la Augusti.

    Gebutseinträge 1785:
    Joannes Jacobus filius legitimus Jacobi Lanckes & Margarethe Birx, patrini Wilhwlmus Lanckes & GRILGEN Cüpers 10va Febre.

    Joannes Leonardus filius legitimus Josephi Wassen & Sybilla Gertrudis Büsges, patrini Henricus Wassen & Maria Catharina Mertens 20va Febre.

    Maria Sybilla filia legitima Wilhelmi Specker & Helena Hover, petrini Joes Roegels & Elisabetha Tophoven 2da Marlij.

    Tobias Wilhelmus filius legitimus Jois Friesen & Anna Maria Pallenberg, partini Joes Wilhelmus van der Lijck & Petronella Winckels 3.Marlij.

    Maria Christina filia legitima Jois Hollermans & Maria Peters, patrini Joes Könen & Petronella Peters 12. Marlij.

    Maria Anna Catharina filia legite Godefridi Polmans & Sybilla in der Byth, patrini Wilhelmus Gerecht & Margaretha in der Byth 21.Marlij.

    Anna Catherina filia legitima Godefridi Lenssen & Gertrudis Bescheinen, patrini Joes Bescheinen,Joes Lenssen & Gertrudis Mennen 13.Marlij.(wahrscheinlich 23.März,weil Datumsfolge nicht passt).

    Maria Margaretha filia legitima Henrici Thevissen & Maria Jacobs, patrini Jacobus Jacobs & Gertrudis Jöcken 24. Marlij.

    Maria Catharina filia legitima Jois Engbrox & Joanna Stratgen, patrini Joes Engbrox & Stingen? Heesen 26. Marlij.

    Gotzen(Goswin) Winandus filius legitimus Mathieu Abels & Maria Gotzen, patrini Joes Mathias ter Specken & Catharina Christians 12. Aprilis.

    Weitere werden nach Entzifferung folgen,da sehr unsauber geschrieben. Hoffe,ich kann jemanden damit helfen.

    Gruß Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hintiberi
    antwortet
    Wetterregeln vom Hellweg

    Hier ein paar Wetterregeln aus der Haar- und Hellweglandschaft:
    (Soester Heimatkalender 1922)

    De Wint, da sik met der Sunne hiewet un liet, brenget selten Riägen.
    Der Winde, der sich mit der Sonne hebt und legt, bringt selten Regen.

    Sudewint kalt wärt selten drai Dage alt.
    Kalter Südwind wird selten drei Tage alt.

    Wann de Niewel den Bärch 'roptüht, küemt he in drai Dagen as Riägen wi'er.
    Wenn der Nebel den Berg 'raufzieht, kommt er in drei Tagen als Regen wieder.

    Wann de Hahne um Middach kraiget, giet et Riägen.
    Wenn der Hahn am Mittag kräht, gibt es Regen.

    Wann de Hahn kraiget oppem Nest, blitt et Wiär as es es.
    Wenn der Hahn kräht auf dem Nest, bleibt das Wetter wie es ist.
    Ein kluges Bäuerlein, das nicht an die Zuverlässigkeit der Wetterregel glaubte, änderte diese Wetterregel um. Er sagte:
    "Wann de Hahne kraiget oppem Nest, ännert sick et Wiär, oder et blitt, wie et es."
    Wenn der Hahn kräht auf dem Nest, ändert sich das Wetter, oder es bleibt, wie es ist.

    Sebastan lätt den Sap in de Böme gan.
    Sebastian läßt den Saft in die Bäume gehen.

    Sünte Peter fällt de Sne oppen heten Sten
    St. Peter fällt der Schnee auf den heißen Stein.

    En gräunen Kristdag, en witten Poskedag.
    Einen grünen Weihnachtstag, einen weißen Ostertag.

    Giet et vör Sünte Marten starken Fuorst, dann wärt de Winter gelinne.
    Gibt es vor St. Martin starken Frost, dann wird der Winter milde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reinhard Freytag
    antwortet
    Herkunftsorte aus: Göttinger Bürgeraufnahmen 1328-1710

    Die Göttinger Bürgeraufnahmen
    Register der Ortsnamen Band 1 und 2
    1328 bis 1710
    In der Stadt Göttingen erwarben
    1328 bis 1710 Personen aus folgenden Orten das Bürgerrecht (Auszug aus dem Ortsregister).


    A-K wird fortgesetzt

    Aachen
    Andernach
    Driburg
    Barntrup
    Bielefeld
    Blomberg
    Bocholt
    Cölln
    Dinslaken
    Dortmund
    Düren
    Düsseldorf
    Dutzborch (Duisburg ?)
    Elverfelde
    Essen
    Geseke
    Hattingen
    Herford
    Höxter
    Iserlohn

    Einen Kommentar schreiben:


  • GertrudF
    antwortet
    Hallo liebe Mitforscher!

    Hier ein paar Namen und Daten aus dem Kirchenbuch Castrop. Vielleicht hilft's ja jemandem weiter.

    1. Lisette Friederike Beckmann, geb. 14. Februar 1851
    Vater: Der Tagelöhner Caspar Heinrich Beckmann, gebürtig aus Enger bei
    Herford
    Mutter: Caroline Wehmeier

    2. Diedrich Heinrich Eckey, geb. 30. Dezember 1851
    Vater: Gisbert Wilhelm Eckey
    Mutter: Anna Maria Freeck

    3. Heinrich Wilhelm Voß aus Castrop oo 1851 Caroline Maria Kleine, Magd bei Callenberg zu Castrop
    Eltern der Braut: Johann Friedrich Wilhelm Kleine, Maria Luise WEhmer
    aus Hille bei Minden

    4. Der Landwirt Diedrich Heinrich Niederschulte zu Langendreer oo 10. Januar 1851 Elsa Catharina Schulte gen. Koop
    Eltern: DEr Landwirt Heinrich Wilhelm Niederschulte und Catharina
    Margarethe Oberschulte zu Langendreer
    Eltern der Braut: Der Landwirt Diedrich Schulte, gen. Koop und Anna
    Catharina Barig, Frohlinde

    5. Der Tagelöhner Georg Heinrich Grafe zu Rauxel oo 16. Februar 1851 Catharina Elisabeth Schroer
    Eltern: Der Zimmermann Christoph Grafe zu Rauxel und Anna Maria
    Kersebohm
    Eltern der Braut: Diedrich Heinrich Schroer und Maria Katharina Koller

    6. Der Tagelöhner Caspar Heinrich Engelbrecht, gebürtig aus Enger (Herford) wohnhaft bei Schulte- Uhlenbruch (24 Jahre alt) oo maria Louise Dorothea
    Biermann (51) aus Mettelstedt? jetzt zu Enger
    Eltern: Hermann Heinrich Engelbrecht und Anna Margarethe Elisabeth Rabe zu Enger
    Eltern der Braut: ? Biermann und Wilhelmine Henriette Westerfeld zu
    Mettelstedt, Gemeinde Gehlenbeck, Lübbecke

    7. Der Tagelöhner Carl heinrich Flottmann gebürtig aus Gohfeld? Kreis Herford (28 Jahre) oo 1851 Maria Catharina Holtkotte aus Kirchlinde.
    Elltern: Heinrich Flottmann und Anna Maria Christine Lueg zu Gohfeld, Herford
    Eltern der Braut: Der Tagelöhner Johann Heinrich Holtkotte und Maria
    Margarethe Beilmann

    8. Der Tagelöhne Johann Heinrich Schlüter (28) oo 16. November 1851 Anna Catharina Elisabeth Endemann, Magd
    Eltern: Johann Heinrich Schlüter und Maria Catharina Venthoff zu Röhlinghausen, Kirchspiel Recklinghausen
    Eltern der Braut: Elisabeth Endemann

    9. Caaspar heinrich Schulze, in Diensten bei WEber zu Pöppinghausen, gebürtig aus der Landschaft Besenkamp? Kirchspiel Enger oo 23. November 1851
    Engel Carolin Amalie Hundertmark; Magd bei Landwirt Zur Nieden, Pöppinghausen
    Eltern: Johann Heinrich Schulze und Anna Ilsabein Dickis? Kirchspiel Enger
    Eltern der Braut: Christian Hundertmark und Anna Maria Seele aus Minder Heide, jetzt zu Holzminden, Kirchspiel Minden.

    10. Der Landwirt Heinrich Friedrich Wilhelm Lueg, genannt Schulte (27) oo Lisette Hovemann (25)
    Eltern: Johann Heinrich Lueg, gen. Schulte und Christine Elisabeth, geb. Schulte, zu Ergste
    Eltern der Braut: Hermann Hovemann und Louise Tinnemann


    1. Georg Heinrich Ernst Hülsmann, geb. 22. Februar 1851
    Vater: Heinrich Wilhelm Hülsmann
    Mutter: Luise Flasberth

    Paten: 1. Ernst Flasberth 2. J. H. Düngelmann, 3. Georg Hülsmann, 4- Friedr. Erlenkemper, 5. Lisette Hülsmann, 6. Ludbig Schober, 7. Maria Catharina Benthoff

    2. Maria Friederike Hülsmann, * 30. Januar 1852
    Vater: Der Landwirt Heinrich Hülsmann gen. Diepenhörster
    Mutter: Sophia Schulte
    Paten: 1. Heinrich Schulte, 2. Anna Catharina Hülsmann, gen. Dieckenhörster, 3. Wilhelm Haspelmann, 4. Heinrich Greife, 5. Ehefrau Punge, 6. Ehefrau Hülsmann

    3. Maria Laura Hülsmann, geb. 24. Mai 1854
    Vater: Wilhelm Hülsmann
    Mutter: Luise. Flasberth.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hans Pawlik jr.
    antwortet
    Wien, I. Bezirk, kath. Pfarre St.Augustin, 1788.I.4

    „H: Nickolaus Rad der Arzney Docktor ledig, gebürtig aus Köln des H: Jakob Rad eines Kaufmanns und der Frau Elisabeth /: nata u getaf: :/ beÿder Eltern ehlicher Sohn /: alt 23 Jahr, Katholisch in Köln, mit der tugendhaften Jungfrau Marianna Donner gebürtig von hier des sel: H: Johann Ulrich Donner der Rechten Docktor und der Fr: Eleonora gebohrnen Schmidin ehliche Tochter /: Großjährig alt 24 Jahr Katholisch, auf den Neüen marckt 1108“.


    Wien, Pfarre Unsere Liebe Frau zu den Schotten, 1677.VI.21:

    „Der Wohl Edl gestr: H: Joannes Fridericus Woldthaußen, hochgrafl: Puchaimbischen Secretarius von Münster auß Westphalen gebürtig, Weil: des Wohl Edl gestr: H: Henrici Woldthausen, vnd Elisabetha Seiner Haußfr: beedn Seel: ehel: hinterlassner H: Sohn, nimbt zu d Ehe die Wohl Edlgebohrne vnd tugentreiche Junckhfr: Anna Clara Magdalena von Langen, in Brandtenburg gebürtig, des Wohl Edlgebohrnen H: Caspari Sigismundi von Langen Churfürstl: durchleith Zu Brandtenburg besteldten Ritmaistern, vnd Seiner Haußfr: Clara Margaritha, gebohrnen Wöstlinger [Wöpf(?)-] ehel: Junkhfr: Tochter“.


    Wien, Pfarre Unsere Liebe Frau zu den Schotten, 1686.I.14:
    "Der Ehrbare Junggesell Sebastian von Mühlem gebürthig zue Düsseldorff, wonhafft beyn dreyen Hackhen, in Diensten Ihro Gräff. Excell. Von Fuggart, weyl. Wihlhelm von Mühlem vndt Margaretha seine Ehewürtin beeder seel. Eheleiblicher Sohn, Nimbt zur Ehe die Ehrbare Jungfraw Susannam Catharinam Schmidin, gebürthig zu Linz, wonhafft auff der Schotten Freyung, deß Wolff Schmidt vndt Vrsula seiner Haußfrauen beeder eheleibliche Dochter."

    Hans Pawlik jr.
    Genealoge
    www.genealogy.at

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast erstellte das Thema Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen.

    Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen

    Quelle: Öffentlicher Anzeiger, Cöln, Mittwoch den 8 Januar 1879
    59)
    Der Lehrling Ernst Mühlhoff von hier, 16 Jahre alt, von schlanker Statur, mit blonden Haaren, blauen Augen und nur mit einem Schmiede-Arbeitsanzug bekleidet, wird seit dem 4 d. Mts. vermißt.
    Remscheid, Kreis Lennep, 27 Dezember 1878
    Der Bürgermeister J. W
    Ernst, Polizei-Commisar


    Schöne Grüße

    Astrid

    Kirchturmeinsturz in Mörs 11.06.1875

    Ein furchtbares Unglück hat sich am 11. d. in Mörs (Rheinland) ereignet. Morgens 10 Uhr 5 Minuten stürzte bei heftigen Sturmwind der bald vollendete Thurm der Katholischen Kirche unter donnerähnlichen Krachen zusammen. Fünf Arbeiter waren im Augenblick des Unglücks im Bau beschäftigt von denen leider zwei sofort als Leichen aus den Trümmern des Balkenwerks herausgehoben wurden. Der dritte, der Maurermeister Junk, Übernehmer des Baues, sehr bedeutend verletzt wurde, gleich ins Kranenhaus getragen, wo er schon nach 2 Stunde verschied.

    Staufener Wochenblatt
    23. Juni 1875 (Tagesausgabe)

    Neueröffnungen:

    Düsseldorf: Aloys Mainz, Königsallee 71, Spezialgeschäft in Kaffee, Tee- und Kakao.

    Gordian
    Max Rieck GmbH, 1905

    Wer kann auskunft geben über meinen vermißten Sohn den,
    Obgf.Karl Sedlaczek.
    Feldp.Nr.42545 D.zuletzt im Raume von Kielce in Polen.
    Nachricht erbeten: unter 6082 an:"Diese Woche" Düsseldorf,Postfach 253
    26 Woche.

    Nr. 15 Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung IV zu Gemünd werden alle diejenigen, welche an der Parzelle Flur 7 Nr. 766 der Gemeinde Rinnen Mitbetheiligungsansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, bis zum

    20. Februar 1898 dieselben bei der unterzeichneten Stelle anzumelden.

    Bei nicht rechtzeitiger Anmeldung werden als alleinige Mitbeteiligte des Grundstücks im Grundbuch folgende Personen:

    I. Reinhold Kirfel, Schreiner zu Call

    3. Gottfried v. d. Ruhr, Gerbereibesiher zu Call,

    3. dessen Kinder: a. Friederike, b. Maria, c. Felix, d. Elisabeth, e. Hubert, alle zu Call,

    4. Nicolaus Braun, Schreiner zu Düsseldorf, Corneliusstraße Nr. 22

    5. Julius Pütz, Schwammstein-Fabrikant zu Röttgen bei Eschweiler

    6. Richard Pütz, Schwammstein-Fabrikant zu Kayl in Luxemburg

    7. Chaussee-Aufseher a. D. Ernst Pütz aus Breslau

    8. Bertha Pütz, Klosterschwester im Kloster der Strengen Büßerinnen auf dem Westerwald

    9. Aloys Pütz, Bergmann zu Lasovage in Luxemburg

    10. Richard Pütz, Bergmann zu Esch in Luxemburg,

    11. Julius Pütz, Bergmann in Kayl in Luxemburg

    12. Barbara Pütz, Dienstmagd in Brüssel

    13. Christina Pütz, Dienstmagd daselbst

    14. Wilhelmine Pütz, Dienstmagd, minderjährig in Kayl in Luxemburg

    15. Heinrich Pütz, Schulknabe, minderjährig daselbst

    16. Alfons Pütz, Anstreicher in Köln, minderjährig

    17. Wilhelmine Pütz, Dienstmagd in Nideggen, minderjährig

    18. Maria Pütz, Dienstmagd in Jünkerath, minderjährig

    19. Anna Pütz, in Miescheiderheide, minderjährig

    20. Christian Pütz, daselbst, minderjährig

    21. Peter Pütz, daselbst, minderjährig, zur Eintragung kommen.

    Gemünd, den 22. Dezember 1896.

    Amtsblatt der Regierung zu Aachen
    1897
Lädt...
X