Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • clarissa1874
    antwortet
    Löbbecke in Hückeswagen u. Neuruppin

    Ev. Traubuch Neuruppin, Brandenburg, 1860, nur Aufgebot 19.08.1860ff., Trauung in Hückeswagen

    Karl Ernst Christian Louis Ebell, 25 3/4 Jahre alt, Kaufmann in Neuruppin, noch nicht verheiratet gewesen, Vater: Christian Louis Ebell, in Neuruppin verstorbener Schönfärber, Mutter willigt in die Ehe ein
    und
    Elise Henriette Löbbecke, 25 Jahre alt, noch nicht verheiratet gewesen, Vater: Wilhelm Friedrich Löbbecke, verstorbener Fabrikbesitzer in Hückeswagen, Mutter willigt in die Ehe ein

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    Tourneau in Bottrop u. Neuruppin

    Ev. Traubuch Neuruppin, Brandenburg, 1867, Nr. 67

    Karl Tourneau, Kaufmann in Neuruppin, 29 3/4 Jahre alt, Vater: Wilhelm Tourneau,Bürgermeister in Bottrop, verstorben, Mutter willigt in die Ehe ein
    oo 22.08.1867 in Neuruppin
    Anna Emilie Sophie Gentz, 28 3/4 Jahre alt, Jungfrau, Vater: Louis Gentz, Kaufmann, willigt in die Ehe ein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Merle
    antwortet
    Todesanzeige

    Todesanzeige aus der Kölnischen Zeitung vom 12. Januar 1833

    Am 31. Dezember Morgens 5 Uhr, verstarb dahier mein geliebter Gatte, Vater fünf noch unmündiger Kinder, Franz Stephan Fridt, zuvor mit den Heilsmitteln der katholischen Kirche mehrmals gestärkt. Dieses Verwandten und Freunden anzeigend, verbinde, daß ich das vom Verblichenen mit Emsigkeit bis zu seinem Ende betriebene Drechslergeschäft mit aller Sorgfalt fortsetzen werde, und bitte um Fortdauer des früher geschenkten Vertrauens.

    Köln, den 12. Januar 1833 Die hinterbliebene Wittwe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hintiberi
    antwortet
    Bierpreise 1569

    Am 8. September 1569 wurde vom Rat und den Zwölfen in Soest beschlossen, daß die Kanne gewöhnlichen Bieres im Verkauf nicht teurer als 3 Pfg. sein solle, während sie dem Fremden, der etwas Besseres begehrt, zu 4 Pfg. gelassen werden soll. Für Paderborner Bier bezahlte man dagegen um dieselbe Zeit in Osnabrück 7-8 Pfg. pro Kanne.

    aus: "Heimatborn - Monatsschrift für Heimatskunde des ehem. Hochstifts Paderborn u. d. angrenzenden Gebiete", Nr.8/1931.

    Einen Kommentar schreiben:


  • niederrheinbaum
    antwortet
    Sterbeurkunde Louise Müller, geboren in Malmedy, gestorben in Köln

    Hallo!


    Auszug aus den Registern des Personenstandes der Stadt Köln
    No. 972

    Sterbeurkunde
    Gemeinde Köln, Kreis Köln, Regierungs-Bezirk von Köln

    Im Jahre tausend acht hundert drei und dreißig, den achten des Monats Juli
    mittags halb zwölf Uhr erschienen vor mir Franz Rudolph
    Von Monschaw Beigeordneten des Oberbürgermeister von
    Köln, als Beamten des Personenstandes, der Herr Johann Joseph Imhoff
    sechs und dreißig
    Jahre alt, Standes Bildhauser wohnhaft zu Köln,
    welcher ein Oheim der Verstorbenen zu seyn
    angab, und der Herr Paul Wissing, drei und
    dreißig Jahre alt, Standes Bierbrauer wohnhaft
    zu Köln, welcher ein Nachbar der Verstorbenen
    zu seyn angab, und haben diese beiden mir erklärt, daß am siebenten Tage
    des Monats Juli
    des Jahres tausend acht hundert drei und dreißig, des Mittags um
    zwölf Uhr, verstorben ist Louise Müller,
    gebürtig zu Malmedy, Regierungs-Bezirk Aachen,
    zwölf Jahr, und zwei Monate alt,
    wohnhaft zu Maurs, und gestorben zu Köln, in der
    Hägelingstraße No. 7, Tochter von Joseph Müller
    Gerichtsschreiber, und von Anna Imhoff, Eheleute, wohn-
    haft zu Maurs.
    Und haben beide erklärende Personen, nach geschehener Vorlesung, diese Urkunde
    mit mir unterschrieben.
    Unterzeichnet, Joh. Jos. Imhoff, Paul Wissing,
    F. R. Von Monschaw
    Für gleichlautende Abschrift, ausgefertig zufolge des Artikels 80 des Civil-Gesetzbuchers.
    Köln, den 22ten Oktober 1833
    Das Königliche Oberbürgermeisteramt,
    F. R. Von Monschaw


    Viele Grüße, Ina

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    Hucklenbroich in Düsseldorf und Neuruppin

    Zufallsfund im ev. Traubuch Neuruppin, Brandenburg, 1855, Nr. 12:

    "gemischte Ehe" oo 19.04.1855 in Neuruppin, Prediger Grauert
    "Christian Ferdinand Heinrich Hucklenbroich Litograph hier, katholisch", 31 Jahre alt,
    Vater: "Franz Joseph Hucklenbroich Buchbinder in Düsseldorf, Der Vater hat consentirt.", noch nicht verheiratet,
    und
    Auguste Wilhelmine Paalzow hier, evangelisch, 20 1/2 Jahre alt,
    Vater: Karl Friedrich Paalzow, Bürger und Tuchmacher hier

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    Riemer: Köln > Neuruppin

    Zufallsfund im ev. Bestattungsbuch Neuruppin, Brandenburg, 1850, Nr. 280:

    Albert RIEMER "aus Cöln gebürtig"
    23 Jahre alt
    Gürtlergeselle
    + 12.10.1850 in Neuruppin im Armenhaus
    Todesursache: Unterleibsentzündung
    # 17.10.1850 in Neuruppin
    Erben/Angehörige unbekannt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Sterbebild Theodor Aretz

    Bei ebay gibt es zu nachfolgender Person ein Sterbebild:

    Theodor Aretz, *22.01.1907 in Düsseldorf, Gärtner, Sohn von Heinrich Aretz und Katharina Seyen. Er heiratete am 16.01.1937 Adele Böing aus Düsseldorf und fiel am 14.08.1944.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klaus Pu.
    antwortet
    Koblenz

    Ort: Unterwüsten [bei Bad Salzuflen]
    Verstorbene/r: Peter Müller aus der Gegend von Koblenz, handelte mit irdenem Geschirr, verunglückte bei Schemmel [Bauernhof, Unterwüsten Nr. 6]
    Todestag: 2. Januar 1814
    Begräbnistag: 6. Januar 1814
    Todesursache Vom Sturz von einer Bühne auf den Kopf
    Alter, lfd. Jahr: 18 Jahr (laut Paß). (war der erste auf dem Todtenhofe im Fierenberge)
    Quelle: Kirchenbuch-Wüsten/Gestorbene, 1814, Nr. 003

    Einen Kommentar schreiben:


  • GertrudF
    antwortet
    Heiraten Auswärtiger in Castrop- Rauxel

    Heiraten 1851



    Der Tagelöhner Caspar Heinrich Engelbrecht (24), gebürtig aus Enger (Herford), wohnhaft bei schulte- Uhlenbruch, Vater; Hermann heinrich Engelbrecht, Mutter: Anna Margarethe Elisabeth Rabe, wohnhaft zu Enger
    Oo Maria Louise Dorothea Biermann (51) aus Mettelstedt? Jetzt Enger
    Vater: Biermann, Mutter: Wilhelmine Henriette Westerfeld, wohnhaft zu Mettelstedt, Gemeinde Gehlenbeck, Lübbecke


    Der Tagelöhner Carl Heinrich Flottmann, gebürtig aus Gohfeld, Kreis Herford, (28 Jahre)
    Vater: Heinrich Flottmann, Mutter: Anna Maria Christine Lueg, wohnhaft zu Gohfeld, Herford oo Maria Catharina Holtkotte aus Kirchlinde. Vater; der Tagelöhner Johann Heinrich Holtkotte, Mutter: Maria Margarethe Beilmann


    Heinrich Wilhelm Voß aus Castrop oo Caroline Maria Kleine, Magd bei Callenberg zu Castrop. Eltern der Braut: Johann Friedrich Wilhelm Kleine und Maria Luise Wehmer aus Hille bei Minden

    Am 16. November 1851 heiraten der Tagelöhner Johann Heinrich Schlüter (28), Vater: Johann Heinrich Schlüter, Mutter: Maria Catharina Venthoff, wohnhaft zu Röhlinghausen, Kirchspiel Recklinghausen
    und Anna Catharina Elisabeth Endemann, Magd, Mutter: Elisabeth Endemann

    Am 23. November 1851 heiraten Caspar Heinrich Schulze, in Diensten bei Weber zu Pöppinghausen, gebürtig aus der Landschaft Besenkamp, Kirchspiel Enger, Vater: Johann Heinrich Schulze, Mutter: anna Ilsabein Dickis? Kirchspiel Enger
    und Engel Carolin Amalie Hundertmark, Magd bei Landwirt Zurnieden in Pöppinghausen. Vater: Christian Hundertmark, Mutter: Anna Maria Seele, wohnhaft zu Minder Heide jetzt zu Holzminden, Kirchspiel Minden

    Geburt

    Lisette Friederike Beckmann, geb. 14. Februar 1851. Vater: Der Tagelöhner Caspar Heinrich Beckmann, Mutter: Caroline Wehmeier, gebürtig aus Enger (Herford)

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    Schumacher: Blankenheim > Neuruppin

    Zufallsfund im ev. Bestattungsbuch Neuruppin, Brandenburg, 1832, Nr. 13

    Lazarett, Militär
    Joseph Schumacher
    Tod: 09.01.1832 in Neuruppin im Lazarett
    20 Jahre alt
    "Soldat im Kaiser Alexander Grenadierbataillon 10. Compagnie
    aus Blankenheim Kreis Schleiden Regierungs Bezirk Achen [so!]"
    Erben/Angehörige: unbekannt
    Todesursache: Nervenfieber
    Tod angezeigt "von dem Bataillons Arzt Herr Grünenthal"
    Bestattung: 11.01.1832 in Neuruppin

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    Over: Sieglar > Berlin

    Zufallsfund im ev. Traubuch Neuruppin, Brandenburg, 1833, Aufgebot:

    Johann Over
    Unteroffizier 2. Garde-Regiment zu Fuß zu Berlin
    29 Jahre alt
    Junggeselle
    Vater: Adolph Over
    Arbeitsmann zu Sieglar Regierungs Bezirk Cöln
    Aufgefordert zum Aufgeboth von dem Garnison Prediger zu Berlin
    und
    Charlotte Louise Krugler
    ehelich einzige Tochter
    Jungfer
    28 Jahre alt
    Vater: Herr Joachim Ludwig Krugler, Bürger und Branntweinbrenner allhier [Neuruppin]
    Auswärts copulirt
    Vater consentirte mündlich

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Gelegenheitsfunde

    Reformierte Gemeinde Elberfeld , Kirchenbücher


    27.11.1740

    Spieß Jacob aus Appenzeller Gebiet , Anna Catharina Wolters aus Sohlingen , Eheleute ein Sohn Johann Jakob getauft.
    Taufzeugen : Jacob Losser aus der Grafschaft Doggenburg ( Toggenburg ? ) ; Johann Stecker ( Hecker ? ) aus St. Gallen , Anna Maria Loh von Radevormwald ; Christ Palisch und Frau Anna Elisabeth Metseller .


    10.6.1742

    Zuscher Johann aus dem Kanton Appenzell und Anna Maria Stuckmann , Ehel. , eine Tochter Elisabeth getauft ,
    Taufzeugen : Johann Heinrich Reuber , Joh. Jost Wolferts , Anna Elisabeth Heubrand und Anna Gertrud Wyker


    26.1.1744

    Parrer Johann aus dem Sulzbachischen in der Oberpfalz von Kaltenborn und Anna Maria Wortmann eine Tochter Anna Gertraud getauft ;
    Taufzeugen : Anna Elisabeth Wusthoff ; Siepermann,s Frau ; Maria Gerdraut Römer , Matheis Molledar
    ( i. d. Gemeinde Speicher am 11.5.1737 getraut )


    Gelegenheitsfunde in Archiv f. Sippenforschung 1928 )

    Einen Kommentar schreiben:


  • niederrheinbaum
    antwortet
    Aufgebot Obrez und Kaspret mit Aufenthaltsbescheinigungen 1911

    Hallo!

    Zufallsfund (LA Düss.):


    Aufgebotsliste No. 144

    Aufgebot:

    Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß
    1. der Bergmann Josef Obrez,
    wohnhaft in Homberg a./Rh.-Hochheide Südstraße 29,
    Sohn der Eheleute Anton Obrez, Schuhmacher
    und Maria, geb. Krainc, wohnhaft in Krivica
    2. die Helena Kaspret, Dienstmädchen,
    wohnhaft in Homberg a./Rh.-Hochheide, Flurstraße 37,
    Tochter der Eheleute Anton Kaspret, Mau-
    rer, und Maria, geb. Sdolz, beider verstor-
    ben, zuletzt in Peilenstein wohnhaft,
    die Ehe miteinander eingehen wollen.
    Die Bekanntmachung des Aufgebots hat in der Gemeinde
    Homberg a./Rh.
    zu geschehen.
    Homberg a./Rh. am 14. September 1911
    Der Standesbeamte
    Ritze

    Ausgehängt am Rathaus in Homberg a./Rh.
    am 14. September 1911
    Abgenommen am 29. September 1911
    Homberg am 29. September 1911
    Der Bürgermeister


    Homberg-Niederrhein, den 14. September 1911

    Aufenthalts-Bescheinigung
    Dem Bergmann Josef Obrez,
    geboren am 14. März 1886 in Prevorje,
    wird behufs Eheschließung hiermit amtlich bescheinigt, daß derselbe seit dem
    13. November 1909 für Homberg-Niederrhein polizeilich gemeldet ist.
    Die Polizei-Verwaltung:
    I.A.:
    Meyer
    Polizei-Inspektor


    Homberg-Niederrhein, den 14. September 1911

    Aufenthalts-Bescheinigung
    Der Dienstmagd Helene Kaspret,
    geboren am 4. September 1877 in Pillstein,
    wird behufs Eheschließung hiermit amtlich bescheinigt, daß dieselbe seit dem
    19. Oktober 1910 für Homberg-Niederrhein polizeilich gemeldet ist.
    Die Polizei-Verwaltung:
    I.A.:
    Meyer
    Polizei-Inspektor


    Viele Grüße, Ina

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    von Cordier oo Homberg: Paderborn > Neuruppin

    Zufallsfund im dt. ref. ev. Traubuch Neuruppin, Brandenburg, 1811, Nr. 3:

    Ludewig Benjamin von Cordier, "Hauptmann im ehemaligen Infanterie Regiment ...(?)von Husten zu Paderborn", 56 Jahre, Witwer, heiratet am 08.06.1811 in Neuruppin
    Anne Marie Homberg, jüngste Tochter, katholisch, Vater: Johann Bernd Hombnerg, "Ackerbürger in Paderborn im Königreich Westphalen, ist verstorben", 25 Jahre.

    Er stirbt am 10.06.1811 in Neuruppin an Harnverhaltung und hinterlässt Frau und 1 Sohn. Der Bestattungseintrag Nr. 5, 1811 enthält keine Altersangabe.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X