Niclaß Peter aus Geldern
Aus dem ev. KB Weinsheim (b. Kreuznach) 1680-1724:
den 20.08.1685 sind copuliert worden Niclaß Peter ein Maurergesell, Jüles Peters Einwohner zu Geldern im Lückerland ehelicher Sohn, Alter 23 mit Gertraud weyland Philipp Greffen gewesenen Gemeinsmanns allhier nachgelassene Wittib, Alter 52
Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antworteteKLOTZ - FUCHS Düsseldorf
Das Königliche Landgericht zu Düsseldorf hat durch Urteil vom 5. April d. Js. verordnet, das über die Abwesenheit der
Christina Catharina Klotz , Ehefrau des Jakob Fuchs , zuerst in Rhaunen , dann in Schweppenhausen und zuletzt in Düsseldorf wohnhaft gewesen ,
ein Zeugenverhör abgehalten werden soll.
Cöln den 26. April 1875
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1875 ( No. 831 )
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteWilhelm FLOSS
Das Königliche Landgericht zu Bonn hat durch Urteil vom 31. Januar d. Jrs. verordnet , das über die Abwesenheit des
Floss Wilhelm ,
früher Tapezierer - Gehilfe in Bonn,
ein Zeugenverhör abgehalten werden soll.
Cöln den 14. Februar 1870.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1870
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteClemens STOLZ
Durch Urteil des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 31. Januar d. J. ist zur Feststellung der Abwesenheit des
Clemens Stolz , früher Bedienter in Bonn ,
die Abhaltung eines Zeugenverhörs verordnet worden.
Cöln den 14. Februar 1870
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1870
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirat Krahforst, Wilhelm u. Aloijsia, geb. Nachtigal in Köln
Heirat Krahforst, Wilhelm u. Aloijsia, geb. Nachtigal in Köln
Hallo,
mir liegt das Familienbuch mit der o.a. Heirat vor. Weitere Angaben gerne per PN.
Ist nicht meine Familie, war ein Zufallsfund.
Liebe Grüße
Pitka
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Linktips zu Oberhausen Sterkrade
Auf Alfred Ulrich Lindemanns Webseite finden sich allerlei wertvolle Links, Fotogalerien, Geschichten ... zu Sterkrade.
Darunter zum Beispiel eine digitalisierte Sammlung Alt-Sterkrader Heimatkalender
Viel Spass,
Kai
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mitglieder des Vereins für Orts- und Heimatsgeschichte in der Grafschaft Mark 1894-95
Aus dem Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatsgeschichte in der Grafschaft Mark verbunden mit dem Märkischen Museum zu Witten
9. Jahrgang 1894-95
Der Vorstand
aus Witten
Friedrich Soeding - Fabrikbesitzer
Dr. B. Haarmann - Bürgermeister
Fr. Lohmann - Fabrikbesitzer
Professor Emil Brandstäter, Oberlehrer
Dr. med. Gordes, G. Arzt
Dr. Hof, Oberlehrer
Fr. W. Aug. Pott Rechtskonsulent
I. H. Born, Lehrer
K. Fügner, Lehrer
Th. Kettler - Sparkassen-Redant
W. Dönhoff, Bierbrauereibesitzer
Wehrich, Ingenieur
H. Schwabe, Rechnungsführer
F. Frieg, Amtsmann in Annen
Spude, Königl. Landrat in Bochum
Lahn, Oberbürgermeister in Bochum
Dr. med Faber, Arzt in Bochum
W. Golte, Oekonom, Bommern
Meesmann, Ehrenamtmann in Herbede
Fr. Brinkmann sen., Bierbrauereibesitzer in Herbede
I. Werth, Lehrer in Herbede
II. Der engere (geschäftsführende) Vorstand
Fr. Soeding, Fabrikbesitzer in Witten, Vorsitzender
Hahn, Oberbürgermeister in Bochum, stellvertr. Vorsitzender
F. W. Aug. Pott, Rechtskonsulent in Witten, Schriftführer
Prof. Brandstäter, Oberlehrer in Witten, stellvertr. Schriftführer
Th. Kettler, Sparkassen-Rendant in Witten, Kassenführer
I.H.Born, Lehrer in Witten, Verwalter des Museums
III. Der Verwaltungsrat für die Angelegenheiten des Museums
Fr. Soeding, Fabrikbesitzer in Witten
Fr. W. Aug. Pott, Rechtskonsulent in Witten
Fr. Frieg, Amtsmann in Annen
weitere 751 ordentliche Mitglieder
------------------------------
Für Auskünfte aus diesem Buch stehe ich gerne zur Verfügung.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Küppers Mühle in Duisburg Homberg
Irgend Jemand hier im Forum hat doch Vorfahren dieser Mühle. Ich habe hier einen link zu der Seite ""Freundeskreis Historisches Homberg" mit einem Artikel über die Mühle mit Namen und Geburtsjahren der Gründer bzw. Besitzer
Übrigens ist unter der Rubrik "Grabdenkmäler" auch erwähnt, dass unter Anderem der Grabstein der Familie Küppers restauriert wurde.
Falls Interesse besteht, würde ich mal hinfahren und ein Foto machen.
Zuletzt geändert von apricitas; 13.08.2011, 19:48.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteGedenkbuch der NS-Opfer aus Wuppertal
Eine alphabetische Liste aller Opfer (3116 Einträge, gelistet nach dem Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Sterbedatum und Sterbeort)
Gruß
Lizzy
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Stammbaum der Familie Engels und verwandter Familien
Hübscher Stammbaum Online einsehbar:
Engels, Carl:
"Stammbaum der Familie Engels und verwandter Familien", Neuss, 1904
Darin vorkommende Familiennamen:
Engels in Köln, Kettwig, Uentrop, Duisburg, Werden, Mülheim Ruhr, Velbert, Gruiten, Eschweiler, Solingen, Inden, Vaals, Hamm, Düsseldorf, Breslau, Dinslaken, Berne bei Bremen,
d'Ange aus Nymes, Frankreich
Grinholt
Schwarz aus Duisburg
Rombeck aus Kettwig
Staadt
toe Poel aus Rees
Bergmann
Josten
Hümmeltjes
Rombeck
Haumann in Kettwig
Heymans aus Oetzrath
Benninghoven aus Bonn
Fabricius in Kettwig
Blankartz in Eupen
Horst in Kettwig
von Auw aus Düren
Schleicher aus Stolberg
Nickel in Elberfeld
Schuchard in Barmen
Trappen in Wevelingshoven
Speck
Teschenmacher aus Elberfeld
von der Beck in Heidemühl
Nierstrass aus Köln
Ulmann in Kettwig
Strücker in Hamm
Högen in Düren
Pauly
v. der Kuhlen in Düsseldorf,
Worm in Meiderich
Mühlenbeck
Schäffer in Mülheim Ruhr
Neuren in Essen
Kernstein in Essen
Carstanjen aus Duisburg
Permetz oder Permelz in Rade vorm Wald
Bösken aus Alpen
Cürten aus Schöller
Schriever in Rotterdam, Sliedrecht
Krabb in Mülheim Ruhr
Menne aus Camen
Pütz v. Hochstrass
Mellinghoff in Mülheim Ruhr
Neviandt aus Mettmann
Esch zu Wald
Erdmann in Mülheim Ruhr,
Hofius in Meiderich
Krabb in Mülheim Ruhr
v. der Kuhlen
Peil
Jörgens aus Hamm, Herringen
Unckenbold aus Hamm
Böing in Lennep
Hilger
Böder in Hohenlimburg
Ulmann in Limburg
Trappen
Glasmacher
Ingelbach
Deussen
Falk in Duisburg
Aretz
Ingelbach in Paris und Wevelingshoven
Schleicher in Stolberg
Weimar
Brüning
Potz
Boeder
Wildner
Böing in Aachen
Evertsbusch
v. Stein aus Stuttgart
Brass bei Wermelskirchen
Neuhaus aus Meiderich
Brüninghaus in Köln
Achenbach in Flierich
Wiese in Mülheim Ruhr
Engelhardt in Rüdesheim
Daber in Düsseldorf
Thielen in Mülheim Ruhr, Köln,
Kannegiesser in Mülheim Ruhr
Wallraff in Düsseldorf
Schleicher in Düren
Erdmann in Hagen, Gelsenkirchen, Schalke,
zur Nedden
Jäger in Antwerpen
Thomas aus Meiderich
Pahde in Mülheim Ruhr
Klüter in Schalke
Hofius in Meiderich, Moers, Hochheide, Duisburg,
de West aus Meiderich
Stroth aus Meiderich
Thate aus Meiderich
Veller in Eberstadt Oberhausen
Schenk aus Essen, Meiderich,
Klingenburg aus Mülheim Ruhr
Snetlage in Berlin
Brüninghaus in Barmen
Hoffmann in Düsseldorf, Köln,
Keller in Hamm
Deussen in Köln, Hüsten,
Eigen
Forster
Bandfuss
Aretz
Reuter
Keefer
Volkmann
Mertz
Breitmaier in Tübingen
Aretz in Wevelinghoven, Buenos Aires, Hamburg,
Kottmann
Stass
Fehling
Strassburger
Offermann
v. Wickrathberg
Ingelbach in Paris, Neuilly,
Klincksieck in Paris
Roques
Berger
Besserer
Voerster in Leipzig
Reuter
Heydemann in London
Heimbucher
Johannssen in Meldorf Holstein
Noot
von Vaarst
Weinhagen geborene Fendering
Lahusen aus Berne bei Bremen
Bäumer in Bodelschwingh
Kuhlen aus Meiderich
Schaumburg aus Holten
Beckhaus
Mallinkkrodt in Arnhem
Schwenger in Rheda
Reinbach in Flierich
Martin in Köln
Daber
Tübben in Duisburg
Kannegiesser
Richter in Düsseldorf
Vosswinkel in Barmen-Wichl.
Ulmann in Kettwig, Rio de Janeiro,
Münsterberg in Moskau
Dürselen von Odenkirchen
Elscheidt in Harpen
Haller in Köln
Kirschgens in Köln
Krabb
Timme
Thielen in Berlin
Busch
Tönnies
Dufais
Schmits
Zangenmeister in Kassel
Schüller in Barmen
Waldthausen
Köster in Dürkheim
Rogge in Potsdam
von Thielen
.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteOeffentlicher Anzeiger für den Regierungsbezirk Schleswig 1869 Steckbriefe
Der nachstehend näher signalesirte Füsilier Carl Wilhelm Hermann Dreischer vom Stamm des 2. Bataillons (Rendburg) Holsteinischen Landwehr-Regiments No. 85, hat sich am 15, d. M. aus der Garnison Rendsburg entfernt
Und ist der Dersertion verdächtig.
Alle Civil- und Militairbehörden werden dienstergebenst ersucht, auf den p. Dreischer zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und hierher einzuliefern.
Signalement:
Geburtsort: Elberfeld, Regierungsbezirk Düsseldorf
Religion. Evangelischer Profession
Beruf: Schlosser
Alter: 21 Jahre 11 Monate
Haare: schwarz
Stirn: gewöhnlich
Augen: braun
Gesichtsbildung:
Rund
Gestalt: gewöhnlich
Größe: 2“ 2´´´
Bart: keinen
Sprache: hochdeutsch und rheinländisches plattdeutsch
Besondere Kennzeichen: fehlen
Bekleidung: Komißmantel, desgelichen Waffenrock, Tuchhose, Mütze, eigene Stiefel
Rendsburg, den 17. Januar 1869
Königliches Bezirks-Commando des 2. Bataillons (Rendsburg) Holsteinischen Landwehr-Regiments No. 85
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Buch: "Bergisches Zinn" / Kannegießer / Zinngießer
Hallo Philipp und an alle,
ich habe jetzt weiteres herausgefunden über die Zinngießer Brandenburger aus Barmen/Elberfeld. Der Vater hieß nicht Johann Heinrich, sondern Jost Heinrich (*) und wurde 1823 in Liebenscheid-Weißenberg/Westerwald als Sohn von Ackermann Gerlach Brandenburger und der Haushälterin Anna Maria Schmitt geboren.
Falls jemand also in der Richtung forscht, kann ich gerne mehr Auskunft geben.
LG
Gaby
(*) vermutlich wurde einfach das J in "JHeinrich" als Johann interpretiert, weil es ja gängig war.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund
Moin,moin auch zusammen !
Zufallsfund,
Der Kutscher Heinrich August Görtz,evangelischer Religion
wohnhaft in Hamburg, am Husarendenkmal 16, ist am 31.März 1964 um 15Uhr 45 Minuten
in Hamburg, in seiner Wohnung verstorben.
Der Verstorbene war geboren am 21.Oktober 1890
in Altendorf, jetzt Essen.
Der Verstorbene war Witwer von Johanna Görtz geborene Heinz.
Eingetragen auf schriftliche Anzeige des Pflegeheims Wandsbek-Mariental in Hamburg.
Der Standesbeamte
Wer bedarf hat, dem schicke ich gern eine Kopie der Sterbeurkunde.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ablaufende Nutzungsrechte Krefelder Friedhöfe
Hallo zusammen,
gerade per Zufall im Internet über das Krefelder Amtsblatt vom 24.07.2008 gestolpert. Aufgeführt werden Angaben zu Gräbern deren Nutzungsrechte ablaufen bzw. die ungepflegt sind
Folgende Namen tauchen auf
Hauptfriedhof
Ackmann Wilhelmine, Beerdigung 17.07.1980
Becker Anna, Beerdigung 10.09.1981
Bosheck, Margarethe: Beisetzungsdatum 22.11.1985
Croonenbroeck Anna Margarete, geb. 31.08.1915, verst. 18.06.1993, Beerdigung 23.06.1993
Cronsbruch Alfred: Beisetzungsdatum 09.09.1980
Dahmen Elisabeth: Beisetzungsdatum 07.05.1985
Dorka Eleonore, Beerdigung 04.03.1982
Drießen Klara Beerdigung 24.09.1981
Danapel Rudolf, Beerdigung 09.11.1981
Ehlenbeck Luise: Beisetzungsdatum 05.09.1983
Feld Mathilde: Beisetzungsdatum 29.09.1981
Günther Annemarie, Beerdigung 20.10.1982
Giesen Agnes, Beerdigung 29.11.1982
Gockel Margarete, Beerdigung 24.04.1984
Haak Günter Emil, geb. 07.09.1937, verst. 28.02.2005: Beisetzungsdatum 15.03.2005
Haake, geb. 26.01.1944, verst. 13.02.1993: Beisetzungsdatum 19.02.1993
Hein Gerhard, Beerdigung 07.04.1981
Hölzer Rosina: Beisetzungsdatum 23.04.1985
Hugo Emma, Beerdigung 22.01.1980
Jacobs Heinrich: Beisetzungsdatum 14.09.1967
Kamps Peter, Beerdigung 26.09.1983
Keller Max, Beerdigung 08.07.1982
Kluska Katharina, Beerdigung 11.07.1981
Krahe Walter, geb. 22.05.1929, verst. 29.03.1993: Beisetzungsdatum: 01.04.1993
Kraitl Albert, Beerdigung 11.09.1980
Lemser Horst, Beerdigung 12.03.1984
Lewedag Carl, Beerdigung 28.11.1979
Lukaszewski Roswitha, Beerdigung 29.08.1979
Mielke Helene, Beerdigung 24.09.1979
Mosmüller Maria, Beerdigung 20.12.1979
Mühlenbach Wilhelmine, Beerdigung 29.07.1982
Palant Andries Joannes Mari, geb. 12.10.1915, verst. 30.01.1993, Beerdigung 05.02.1993
Raeder Fritz, Beerdigung 01.12.1980
Ricken Maria, Beerdigung 03.01.1980
Rintzel Henriette, Beerdigung 18.10.1983
Schmidt Helene, Beerdigung 06.02.1984
Schneider Friedrich, Beerdigung 12.11.1980
Schöller Therese, Beerdigung 27.08.1981
Schüssler Siegfried, Beerdigung 29.11.1978
Simonet Elisabeth, Beerdigung 06.03.1980
Sprenger Hildegard, Beerdigung 16.04.1980
Wachmann Hedwig: Beerdigung 01.06.1978
Weirich Paul, Beerdigung 09.07.1980
Wiethege Maria, geb. 19.12.1917, verst. 02.04.2006: Beisetzungsdatum 11.04.2006
Wilhelm Josef, Beerdigung 18.10.1983
Wihtol Charlotte, Beerdigung 14.05.1981
Wolff Johann: Beisetzungsdatum 05.08.1980
Friedhof Uerdingen
Fenz, Gertrud, geb. 03.04.1910, verst. 11.10.1980, Beerdigung 16.10.1980
Friedhof Fischeln
Hohn Martha Helene, geb. 17.01.1901, verst. 02.07.1989, Beerdigung 06.07.1989
Keilhack Anna Maria, geb. 14.11.1907, verst. 08.09.1990, Beerdigung 13.09.1990
Szypnikowski, geb. 02.12.1920, verst. 17.07.1989, Beerdigung 25.07.1989
Neef Reinhard, geb. 25.06.1940, verst. 11.11.1989, Beerdigung 16.11.1989
Friedhof Bockum
Klein Sebastian, geb. 04.03.1897, verst. 16.03.1986, Beisetzungsdatum 21.03.1986
Friedhof Elfrath
Creon Anna, Beerdigung 22.01.1985
Dormann Joseph, geb. 20.10.1910, verst. 20.10.1985, Beisetzungsdatum 25.10.1985
Dudek Wolfgang Johannes, geb. 10.07.1927, verst. 17.06.1989, Beerdigung 23.06.1989
Emmen Katharina, Beerdigung 04.11.1986
Hinze Willi Kurt Richard, geb. 14.02.1921, verst. 22.06.1994, Beerdigung 25.07.1994
Höppner Jan Ludwig, geb. 01.07.1932, verst. 24.07.1994, Beerdigung 29.07.1994
Knittel Gustav, Beerdigung 27.11.1985
Malangu Ndjibu, verst. 26.01.2006, Beerdigung 07.02.2006
Mertens, geb. 15.02.1914, verst. 19.04.1988, Beerdigung 26.04.1988
Kunze Frieda Wilhelmine, geb. 08.03.1923, verst. 10.12.1991, Beerdigung 16.12.1991
Roloff Otto, Beerdigung 28.04.2006
Friedhof Hüls
Bongartz Therese Emilie, geb. 13.12.1921, verst. 09.06.1989, Beerdigung 15.06.1989
Mühlberg Mathilde Ingeborg, geb. 30.09.1951, verst. 06.08.2000, Beerdigung 14.08.2000
Gruss
Kerstin
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: