Der Händler Karl Hagen, kath., geb. 17.03.1882 zu Bochum, Sohn der verstorbenen Eheleute Arbeiter Peter Joseph Hagen und Anna Maria, geb.
Buserath, und die Maria Theresia Weber, geb. 8.10.1881 zu Eschmar, Kreis Sieg, Tochter des in Eschmar verstorbenen Anton wilhelm Weber und dessen witwe Anna Maria, geb. Buserath, wohnhaft in Eschmar.
Die hiesige Polizeiverwaltung zeigte an, dass der Bergmann Meinolf Koch, 26 1/2 Jahre alt, kath., wohnhaft in Mörs, geb. zu Fürstenberg, Kreis Büren, ledig, Sohn der Eheleute Reichsinvalide Wilhelm Koch in Langen und seiner verstorbenen Ehefrau Maria, geb. Sünning, am 19.05.1907 verstorben sei.
Borbeck, 01. April 1913
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlchkeit nach bekannt, der Fabrikarbeiter Franz haustein und zeigte an, daß die beruflose Dorothea Haustein ge. Kutschki, 78 Jahre alt, wohnhaft zu bochum, Alleestraße, geb. zu Lichtenau Kreis Braunsberg, Witwe von Tagelöhner Martin Haustein, Tochter der verstorbenen Eheleute Instmann Joachim Kutschki und Elisabeth, geb. Riddig, zuletzt wohnhaft in Lichtenau, zu Borbeck in des Anzeigenden Wohnung am 31. März 1913 verstorben sei.
Stadtarchiv Bochum
Bochum, den 16. Juli 1942
Die Witwe Maria Gieseke geb. Ramsch, ohne Beruf, Katholisch, wohnhaft in Bochum, ist am 15, Juli 1942 in Bochum in der Elisabeth- krankenanstalt verstorben.
Die Vertorbene war geboren am 31. August 1866 in Paderborn.
Vater: Schriftsetzer Heinrich Ramsel, gestorben am 11. Dezember 1872 in Paderborn
Mutter: Christine Ramsel geb. Fust, gestorben am 14. September 1912 in Datteln. Die Verstorbene war verheiratet mit dem Eisenbahn- Maschinenschlosser Franz Gieseke, gestorben am 19. Dezember 1892 in Paderborn.
Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Heller Lina *01.02.1903, ledig, evangelisch-lutherisch, am
23.07.1924 nach Amsterdam, Cornelis Krusemanstraat 37
ausgegangen
Johanna Schröder *21.02.1904 reformiert, am 16.06.1924 nach
Gorinchem, Hugo de Groorplein 13 umgezogen
Uedem 1895
Bei einem tragischen Unfall am 12. November 1895 stürzte
der 19 jährige Klempnergeselle Wilhelm Krause aus Köln in den
Tod.
Er stürzte von der Spitze des südlichen Turms als er einen
Blitzableiter anbringen wollte.
Er wurde am 15. November in Uedem beigesetzt.
Nichtberücksichtigung bei der Vergabe von Erlaubnisscheinen
zum Heidestreusammeln.
1874 beschwerten sich die Taglöhner
Bernhard Damen
Mathias Fleuren
Wilhelm Hendricks
Mathias Metzelaers
Gerhard Erdkamp
Heinrich Thönnessen
Theodor Metzelaers
Gerhard Hendricke
Hermann Linzen
beim Bürgermeister der Gemeinde Kessel und Nergena
Amtsblatt Düsseldorf 1842
Johann Peter Mathias Hopmann
Die Urkunde über das Ableben des am 23. April 1842 zu Amsterdam
verstorbenen Schiffers Johann Peter Mathias Hopmann, 36 Jahre alt,
geboren zu Bislich, wohnhaft zu Xanten, Sohn von Peter Hopman und
Franziska Lehnen ist dem Bürgermeister von Xanten zur Eintragung in den dortigen Civilstandsregistern zugesand.
Kleve, den 17.Juni 1842
Amtsblatt Düsseldorf 1833
Die Entlassung der Zöglinge aus dem Schullehrer Seminar zu Moers betreffend
1. Karl Braches aus Reusrath
2. Friedrich Dauß aus Langenberg
3. Ferdinand Erdelen aus Haan
4. Johann Karl Fischer aus Elberfeld
5. Wilhelm Kirchberg aus Essen
6. Friedrich Künemunde aus Stolberg
7. Rüttger Luchsen aus Beek
8. Heinrich Reerforth aus Hörsten
9. Johann Roß aus Barmen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung : WINDSCHEIF und DRECK
Das Königliche Landgericht zu Köln hat gegen nachbenannte , angeblich verschollenen Personen , und zwar
1) durch Urteil vom 16. August 1825 gegen Johann Hilger Windscheif , welcher im Jahre 1787 zu Busch im Kreise Siegburg geboren , am 3. August 1808 als Conscribirter in großherzogl. Bergische Militärdienste getreten und später mit dem 2. Berg. Regt. nach Spanien marschirt und von dort aber weder zurückgekehrt ist , noch seitdem Nachricht von sich gegeben haben soll
und
2) durch Urteil vom 15. Februar 1826 gegen den ebenfalls in Bergische Militärdienste getretenen und seit dem Jahre 1811 nicht wieder zum Vorschein gekommenen Mathias Dreck aus Refrath
auf den Antrag ihrer mutmaßlichen Erben , den Zeugenbeweis ihrer Abwesenheit verordnet , welches hiermit öffentlich zur Kenntniß gebracht wird.
Köln den 2. März 1827
Der General - Prokurator , RUPPENTHAL
Amtsblatt der Regierung zu Trier 1827
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung : HELD und LANGERFELD
Das Königl. Landgericht zu Düsseldorf hat :
1) auf Ansuchen des Ackermanns Wilhelm Held zu Ratingen ; durch Urteil vom 10. Mai vorigen Jahres zum Beweise der Abwesenheit seiner angeblich verschollenen Brüder : Johann Joseph und Johann Held , welche sich , der 1. im Jahre 1784 , der 2. im Jahre 1788 aus Ratingen entfernt , und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben sollen .
2) auf den gemeinschaftlichen Antrag ,
a) der Eheleute Jäger Wilhelm u. Anna Cath. Langerfeld
b) Langerfeld Peter
c) Langerfeld Anna Getrud , sämtl. zu Katemberg wohnhaft
d) der Eheleute : Kirberg Peter u. Maria Elisab. Langerfeld zu Arrenberg
e) der Eheleute : Dietmann Peter u. Maria Sibilla Langerfeld zu Dornberg und
f) des Färbers Peter Langerfeld zu Elberfeld ,
durch Urteil vom 2. Dezember vorigen Jahres , über die Abwesenheit ihres Oheims Johann Langerfeld , welcher im Kirchspiel Elberfeld geboren und angeblich seit mehr als 50 Jahren verschollen ist ,
die Abhörung von Zeugen angeordnet , welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Köln den 5. Januar 1827 , der General - Prokurator RUPPENTHAL.
Amtsblatt der Regierung zu Trier 1827
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheits - Erklärung : LUTTERFÖRST
Durch Urteil des Königl. Landgerichts zu Aachen vom 12. Dezember v. J. ist , auf den Antrag der präsumtiven Erben des angeblich verschollenen Cornelius Lukas Lutterförst aus Erkelenz , welcher am 21. Februar 1813 in Französische Militärdienste getreten und dem 3. Bataillon des 59 Regiments als Boltigeur einverleibt , später aber vermißt worden ist , zum Beweise der Abwesenheit desselben die Abhörung von Zeugen angeordnet worden , welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Köln den 8. Januar 1827, der General -Prokurator , RUPPENTHAL
Amtsblatt der Regierung zu Trier 1827
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserklärung : ZELLER Martin Joseph
Der Sattlergeselle Martin Joseph Zeller von Crefeld , welcher sich im Jahre 1819 von dort entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat , ist auf den Antrag seines Vaters durch Urteil des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 29. November d. J. für abwesend erklärt worden.
Cöln den 30. Dezember 1826
Der General - Prokurator RUPPENTHAL
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1827
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteIhr 84. Lebensjahr vollendet am 12. Mai 1940 Frau Wittwe Peter Büttgen, geb. Gertrud Kops, Köln-Sülz, Lechericher Straße 1, 2. Etage. Frau Büttgen ist Inhaberin des Goldenen Ehrenkreuzes für kinderreiche Mütter.
***
Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 11. Mai 1940 bei bester Gesundheit das Ehepaar Franz Kremer und Frau Katharina geb. Jülich Köln, Kyffhäuserstraße 24. Dem Jubilar wurde im Weltkrieg das Verdienstkreuz für Kriegshilfe verliehen. Er war 40 Jahre Werkmeister in der Trockenplattenfabrik Westerdorp u. Wehner. Frau Kremer ist Inhaberin des Ehrenkreuzes für kinderreiche Mütter.
***
Am 9. Mai 1940 verschied im Alter von 50 Jahren unser Gefolgschaftsmitglied, Herr Wilhelm Bösehans.
Der Verstorbene hat unserem Betrieb in 15jähriger Tätigkeit treue Dienste geleistet und sich durch sein kameradschaftliches Verhalten ein ehrendes Andenken gesichert. Köln, den 10. Mai 1940
Betriebsführer und Gefolgschaft der Firma Hermann Kiehne, Graphische Kunstanstalt und Klischeefabrik, Köln
Alles aus Westdeutscher Beobachter, Morgenausgabe Samstag, 11. Mai 1940
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bauern in Bislich Crusdyck
Hallo Elmar
In einem Heimatheft aus Bislich fand ich folgenden Beitrag
Notiz den Rittergutes Biesenhorst
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen kommt es am 24.06.1753
zu einer Einigung.
Die im Bislicher Wald wohnenden Bauern
Crusdyck
Remeken
Bardt
Reiner
Hamm
Oiljmuller
Heggemann
Spickermann
bekommen einen Schlüssel, damit sie den abgesperrten Weg
nutzen können.
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bewohner Hohes Haus Wesel
Liste der weiblichen Bewohner des Hohen Hauses in Wesel 1802/03
Sibille Willichs, 71 Jahre, Geboren in Wesel, Reformiert
Maria Molder , 55 Jahre, Geboren in Wesel, Reformiert, schwachsinnig
Sara Zimmert, 62 Jahre, Geboren in Würtenberg, Lutherisch,
A. Lüning, 38 Jahre, Geboren in Wesel, Reformiert, schwachsinnig
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Quelle: Iserlohner Kreisblatt vom 20. Januar 1864
"Iserlohn, 16. Jan. Gestern erlitten hier drei Menschen durch eigene Unvorsichtigkeit den Tod. Nachdem Morgens auf dem Bahnhofe durch Herabstürzen zu tief unterminierter Erdmassen 3 Arbeiter verschüttet worden waren, von denen 2 todt hervorgezogen wurden (der Dritte ist nicht gefährlich beschädigt), wiederholte sich derselbe Unglücksfall Abends auf dem Galmei Lagerplatz in der Grüne, indem auch hier ein Arbeiter durch Ueberschüttung eine so schwere mit starker Blutung verbundene Verletzung des einen Beines erlitt, daß er im hiesigen Krankenhause unter den Händen der operierenden Aerzte verschied. Mögen so traurige Erfahrungen Andern zur Warnung gereichen!"
Bei den drei Toten handelt es sich offensichtlich um folgende Personen (Quelle: Sterberegister der ev. Kirchengemeinde Iserlohn, Oberste Stadtkirche):
lfd. Nr. 13: Ehemann Carl Röhnelt aus Lichtenwaldau bei Bunzlau in Schlesien, geb. 24.3.1835, Eisenbahnarbeiter, Alter 28 Jahre, 9 Monate, 23 Tage, hinterläßt Gattin und 1 Kind, daß am 10. May 1863 geboren ist. Tag und Stunde des Todes: 15. Januar, morgens 11 Uhr. Todesursache: verunglückt, todt gefunden. Beerdigt am 17. Januar auf dem Kirchhof zu Iserlohn.
lfd. Nr. 14: Ehemann Carl Irgang aus Reußenfeldau bei Sprottau in Schlesien, geb. 12. März 1828, Eisenbahnarbeiter, Alter 35 Jahre, 10 Monate, 3 Tage, hinterläßt Gattin und 1 Kind Carl geboren am 8. October 1861. Tag und Stunde des Todes: 15. Januar, morgens 11 Uhr. Todesursache: verunglückt, todt gefunden. Beerdigt am 17. Januar auf dem Kirchhof zu Iserlohn.
lfd. Nr. 15: Der unverheiratete Johann Hohmann aus Sterbfritz, Amt Schlüchtern in Kurhessen, Fabrikarbeiter, Alter 26 Jahre, - Monate, - Tage, Hinterbliebene unbekannt. Tag und Stunde des Todes: 15. Januar, abends 11 Uhr. Todesursache: verunglückt auf der Messinggewerkschaft in der Grüne. Beerdigt am 17. Januar auf dem Kirchhof zu Iserlohn.
(Die) Grüne ist ein Ortsteil von Iserlohn und die Messinggewerkschaft ist ein Mitte des 18. Jahrhunderts gegründetes Bergwerksunternehmen welches in der Grüne Galmei abbaute.
Nr. 13 (Carl Irgang) war mein Ururgroßvater.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bewohner der Kaplanei in Hommersum
Neben den Kaplänen wohnten noch andere Familien in der Kaplanei
Um die Jahrhundertwende die Familie Nelissen danach die Familie des
Bahnhofvorstehers Peters. Das Ehepaar W.Berend-Wennekers zog 1923 ein. Da der letzte Kaplan auszog konnte eine zweite Familie einziehen.
Es war die Familie des Heinrich Kempkes welche aber um 1935 auszogen.
da die Familie des W. Berend-Wennekers inzwischen 6 Kinder hatte bewohnte sie fortan beide Wohnungen. 1938 wurde W. Berend eine Dienstwohnung in Hasselt angeboten und er zog aus.
Ihm folgte die Familie Wilhelm Peters-Rouenhoff die dort bis1944 lebte.
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hotels in Kleve 1908
Hotels in Kleve und deren Besitzer 1908
Hotel Freudenberg, WitweThunert
Hotel Berg und Tal, Hermann Sonderkamp
Hotel Kurhaus, Theodor Kock
Hotel Holtzem, Theodor Sievert
Hotel Loock, Jakob Breuer
Hotel Prinzenhof, Witwe Corneli
Hotel Styrum, Wilhelm Hölscher
Hotel Schwanenburg, Friedrich Jaspers
Hotel Waldschlößchen, Witwe Pollmann
Hotel zum Schäfchen, Johann Ebben
anika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auszüge KB Gütersloh, Isselhorst, Sprockhövel
Ulli1159
hat einige Auszüge aus den Kirchenbüchern von Gütersloh, Isselhorst bei Gütersloh und Sprockhövel bei Hattingen zur Verfügung gestellt.
Bei Fragen wendet Euch bitte an Ulrike!
Hier einige darin enthaltene Namen:
Geburts-Taufeinträge Sprockhövel bei Hattingen 1827
Kind - Vater - Mutter - geboren den
Angert - Christoph Bees(?) - Maria Catherina - 21.7.
Friederica - Johann Caspar Allenheign(?) Maria Catherina Beikmann 22.7.
Johannes - ?? - Anna Catherine Allenfeld - 9.8.
Emilia - Heinrich Ernst Lehmann(?) genannt Koopeiner(?) - Dorothea Düsterloh - 12. 8.
Rudolph - Rudolph Ueberle(?) - Catherina Maria Bichelmann - 13(?).8.
August - Dankgertt Friedrich - Cahterina sibille Katrude - 14.8.
Allwina - Ferdinand Wernecke - Maria Catherine Stöhrhagen(??) - 12. 8.
Friedrich - Petri Friedrich Heinz - Wilhelmina Gatenbügge
Taufen Gütersloh 1797
Kind – Vater – Mutter
Franz Moritz – Franz Hen. Ellebracht – Cath Agn. Severin
Catherine Agnesa - Johan Otto Witte – Cath Els Witte
Jacob Friedrich+ - Joannes Teissing – Marg. Els. Jürgens
Christian Ludewig – Franz Hen Fislake – Marie Elis Schulte
Evert Henrich – Franz Henr. Keipkamp –Anna Clara Henken
Jacob Henrich – Christoph Henr Jun. Wirke(?) – Soph. Marg. Timmerhaus
Peter Friedrich – Gerh. Henr. Brinkman – Anna Louisa Gran…..
Maria Elsabe – Conrad Henr. Surenhofener – Marg Els. Tegelmans
Taufen Isselhorst 1810
Kind – Vater – Mutter
Margreth Elisabeth – Heinrich Henrich Schrewe – Anna Magreth Porw…
Peter Henrich – Hermann Christian Berteldrus(?) Maria Elis. Stratemann
Anna Christina – Henr. conr. Steinbeck – Margr. Cath. Hornhegs
Margreth Cathrina – Konst. Jacob Langert – Maria Louise ??
Marie … Louisa – Henr. Conr Krull – Cathr. Elis. Goldhauer(??)
Henr. Christoph – Joh. Henr. Mathias Dopheide – Maria Elisab. Vorderwisch(?)
Joh. Friedrich - Joh. Henr. Hornberg – Anna Maria Hutmann
Henr Christoph – Joh B. Lattmeyer – Maria Cath. Kempmann
Catharina Elisabeth – Joh. Friedr. Heitmann – Maria Elis BremannsZuletzt geändert von Xtine; 18.05.2010, 01:00.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAbwesenheitserkärung : ZELLER von Crefeld
Es wird hiermit bekannt gemacht , das das Königl. Landgericht zu Düsseldorf durch Urteil vom 18. April dieses Jahres , über die Abwesenheit des Martin Joseph Zeller von Crefeld , welcher sich im Jahre 1819 von dort entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll , ein Zeugenverhör angeordnet hat.
Zugleich werden diejenigen , welche im Stande sind , von dem Aufenthalte oder Schicksale des gedachten Martin Joseph ZELLER Auskunft zu geben , hierdurch ersucht , mir ihre Wissenschaft mitzuteilen .
Köln den 9. August 1825
Der General - Prokurator , HEINTZMANN
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1825.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufregister 30/1817 Seite 33 und 34, ev. Kirchengemeinde Hemer:
Am Sechsten Julius oder am Fünften Sonntag nach Trinitatis wurden in unserer Kirche zwey Juden Jünglinge getauft, nachdem ich sie vorher dreyvierteljahre im Christenthum unterrichtet hatte, der älteste Süskind Alexander geboren zu Heppingsen angeblich, bekam in der Taufe den Famen FRIEDRICH ...mit dem Zuname Horstendahl. Zeugen dabey waren: 1. Herr Friedrich Ebbinghaus in der Westiger Bach 2. herr Friedrich Ebbinghaus in Niederhemer 3. Mahlmüller Oshenberg in der Bredenbrucher Mühle.
Der zweyte bekam den Namen Diedrich Horstendahl anderthalb Jahr jünger als sein Bruder. Zeugen waren: 1. Herr Caspar Diedrich Ebbinghaus junior in Westiger Bach 2. Herr Caspar Diedrich Ebbinghaus Besitzer der Papiermühle zu Niederhemer 3. Drahtzieher Schulte im Wiehagen.
Der Vater Namens Levi um Isp... hinter Frankfurt angeblich her, war todt. Die Mutter Clara Bernd von Schwarzenau im Witgensteinischen, hatte wieder geheyrathet um 1825? wohnten früher in Iserlohn, dann in Heppingsen, dann in Sundwig + 21.10.1870. Diese beiden Söhne hatten im letzten Kriege gegen Frankreich als Freywillige gedient.
Traureg. 5/1822 der evangelischen Kirchengemeinde Hemer:
getraut in der Kirche am 18. May:
Diedrich Horstendahl, Papierarbeiter, Ankäufer des Theuerischen Hauses ganz oben in Westig, ein hier getaufter Jude am 6.Jul. 1817, Sohn des Levi, ein Israelit, angeblich früher Frankfurt gebürtig, der in Iserlohn gewohnt, am Heppingsen gestorben, die Mutter hieß Clara Berend als Schwarzenau im Witgensteinischen MIT Anna Catharina Tüttelmann, alt 24 Jahre + 6.8.1859, Tochter der Eheleute Schusters und Neu-Anbauers aufm Ufer in Westig, Heinrich Tüttelmann u. Anna Catharina Bauer +
Sterberegister 1870/76 evangelische Kirchengemeinde Hemer:
gest. am 22. Oct. begr. 25.10.: (Getaufter Jude cf. Taufregister 1817):
Diedrich Horstendahl, Bäcker zu Westigerbach, Veteran, Wittwer seit 6.6.1859 Cop.Reg. 1822,5 angebl. 80 Jahr. Hinterläßt major. Töchter
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: