katholisches KB Deutsch Lissa, Kreis Neumarkt
Den 28. November 1903 wurden getraut
der Mechaniker Edmund Kraetschmann in Posen, Sohn des dasigen Restaurateurs Alfons Kraetschmann und seiner Ehefrau Maria geb. Kalkowska
und die Jungfrau Maria Schneider in Deutsch Lissa, Tochter des daselbst verstorbenen Weichenstellers Franz Schneider und seiner Ehefrau Ernestine geb. Stier.
Zeugen: Emmanuel Nitschke, Kaufmann in Liegnitz und Gustav Trenkler, Böttchermeister in Deutsch Lissa.
Bräutigam 24 Jahre (18. August 1879)
Braut 28 Jahre (26. Oktober 1875)
beide katholisch
Zufallsfunde
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Guten Morgen.
Mir liegt ein Familienstammbuch vor von:
Stanislaus JARCZYNSKI, *24.10.1883 in Slonskowo, Kreis Rawitsch
und
Wladislawa SUSZCZYNSKI, *22.06.1882 in Wreschen, Kreis Wreschen
weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, der Trauung, den Eltern der Eheleute (FN sind JARCZYNSKI, DYBA, SUSZCZYNSKI und PAWLICKA), sowie der Geburt von 2 Kindern (Czeslaw und Eduard).
Bei Fragen oder Interesse, einfach melden.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
KNAPPE *Kreis Schwerin a.d. Warthe oo in Ostpreußen
Heiraten 1893 StA Wolfsdorf, Kreis Heilsberg (Ostpreßen)
Nr.13
Schneider Emanuel Adam KNAPPE *30.12.1866 in Waitze, Kreis Schwerin an der Warthe (1893 Provinz Posen) wohnhaft in Berlin, Adalbertstraße 74
Sohn des verstorbenen Schneidermeisters Adam Knappe zuletzt wohnhaft in Freude, Kreis Schwerin an der Warthe und seiner dort lebenden Ehefrau Auguste geb. Borowitz (oder Bovowitz)
oo Näherin Maria Theresia SILBERBACH *2.7.1874 in Wormditt (Braunsberg) wohnhaft in Berlin, Neue Kochstraße 40 a
Eltern: Stellmachermeister Eduard und Theresia geb. Kantler aus Wolfsdorf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Seit gegrüßt.
Mir liegt ein Familienstammbuch vor von:
Alfred Wilhelm KRAHN, *12.08.1908 in Wolitz, Kreis Schubin, Posen
und
Gerda Erna Elsbeth GROSS, *28.05.1907 in Berlin
weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit und Trauung.
Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
"Zufallsfund"
den 2.Oktober 1875 ... Widrigenfalls wird für tot erklärt, der:
Adolph Ferdinand Carl SCHIMDT, geb. 3.März 1844 zu Xions, Kreis Schrimm Provinz Posen.
Hat sein Elternhaus 1862 verlassen, erst auf Schiff in Swinemünde ..., dann
in Frankreich auf einem Vollschiff ... Pfingsten 1864 vom Schiff desertiert,
dann auf einem amerikanischen Vollschiff unter falschen Namen Henry MEYER,
... dann unter dem falschen Namen Henry MEYER als Freiwilliger in die amerikanische Armee
eingetreten, soll am 2. Mai 1864 als Henry MEYER im Hospital in Baltimore verstorben sein.
nicht genug erwiesen ...
Quelle --> Seite 19 --> http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docm...=rss&id=363460
Taufurkunde des "verschollenen" Adolph Ferdinand Carl SCHIMDT aus Xions 1844 demnach diese:
--> http://szukajwarchiwach.pl/53/3803/0...BP_rH3c7TYl2kQ
Eltern: der Polizei-Bürgermeister und Post.? Eduard SCHMIDT und die Emilie geborene Berger.
Bruder --> http://szukajwarchiwach.pl/53/3803/0...13/15#tabSkany
Möchte mal wissen, woher die Angaben bezüglich des falschen Namen Henry MEYER stammen. Falls er 1875 noch lebte, ist ihm ein Erbteil vermutlich entgangen.
Vater Johann Ludwig Eduard SCHMIDT war vermutlich vorher Privatsekretär in Bnin, Trauung 1830 in Bnin: Derselbe?
--> http://szukajwarchiwach.pl/53/3767/0...VjHZYan6MeL4RA
Gruß JuergenZuletzt geändert von Juergen; 08.10.2015, 20:13.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Jakubowicz im Kreis Kosten
Trauung Nr. 481/1892 Berlin IVb
JOZAT, Friedrich Christian *26.05.1864 in Trakeningken, Kreis Pillkallen
Eltern: Michael JOZAT und Enutte BUDZUS, verstorben in Ritterswalde, Kreis Pillkallen
oo Antonia JAKUBOWICZ *1.1.1875 in Kriewen, Kreis Kosten (Posen)
Eltern: Valentin JAKUBOWICZ und Victoria KRZAK, verstorben in Kriewen, Kreis Kosten
Einen Kommentar schreiben:
-
-
editiert
Ehemaliger Friedhof von Nowa Erectia (Kreis Bromberg)
Ein Grabstein entdeckt:
Selma Poll
2.10.1841
14.5.1883 (nicht 4.)
Ehemaliger Friedhof von Pawlowke/Paulshöfen (Kreis Bromberg)
Drei Grabsteine entdeckt:
Gastwirth Heinrich Lünser
Karl Heise
Eduard Roepcke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Müller in Rojewo, Lischkowo
Aus einem Brief von 1935 auf eine Anfrage nach Müllers in Hohensalza erhielt mine Mutter +2003 folgende Aufstellung zugesandt von S Arnstadt Rojawice am 22.2.1935
1. Kirchenbuch Rojewo -
Jesuckie Oledry
Trauung 1778
Johann Meier - Müller 40 Jahre
Elisabeth Pelekowna 30 Jahre
Zeugen Boxet (Box)Bartholomeus Offmann (später Hoffmann geschrieben )
2. Kirchenbuch Lischkowo
Holendry Rojewskie
25.5.1779
Cath. geb.
Eltern Christian Myler
Katharina ( Kein Mädchenname)
3. Kirchenbuch Lischkowo
Werderhausen
Johann Müller aus Werderhausen Pate 11.5.1822
Bei Johann Hoffmann- Charlotte Lange
4. Kirchenbuch Lischkowo
Stara Wies Rojewskie Oledry
Elisabeth Millern aus Rojewskie Oledry
16.8. 1781
Pate Pate Johannes Conrad - Eva
5. Kirchenbuch Lischkowo
Bergbruch
25.10. 1826 verstorben Elisabeth Bohlmann geb. Witt
Eltern: Michael Witt, Eva geb. Müller
Bergbruch
21.9.1817 geboren Michael (Ratz)
Eltern Christian Ratz u. Elisabeth geb. Müller
6. Kirchenbuch Plonkowo Rojewo
Kein Glinno
19.*. 1801
Christian Müller Pate bei Michael Lang, Anna
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ehemaliger Friedhof von Nowa Erectia (Kreis Bromberg)
Ein Grabstein entdeckt:
Selma Poll
2.10.1841
4.5.1883
Ehemaliger Friedhof von Pawlowke/Paulshöfen (Kreis Bromberg)
Zwei Grabsteine entdeckt:
Gastwirth Heinrich Lün?er
? Heise
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Friedhof und Kirche in Altsorge (Kwiejce), Kreis Filehne
Fotografien des evangelischen Friedhofs Altsorge in der ehemaligen Provinz Posen. Die Aufnahmen wurden am 13. August 2013 gefertigt. Insgesamt waren dort lediglich zwei Grabsteine mit leserlichen Inschriften zu finden, das von Hermann Lange und das vom Schneidermeister Ernst Gottlieb Köthur.
"Hier ruht in Gott mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegern-Großvater. Hermann Lange, * 30.09.1860, + 27.06.1925" sowie
"Hier ruht in Gott der Schneidermeister Ernst Gottlieb Köthur, * 05.03.1826, + 09.05.1885".
Zudem befindet sich im Eingangsbereich ein Grabstein ohne Personalien mit dem Gedicht "Ihm ist wohl, er ist nun drüben, An dem seligfrohen Ort, Doch im Herzen seiner Lieben, Blutet stets der Schmerz auch fort." Ebenso am Eingang des Friedhofs befinden sich zwei Gedenktafeln aus dem Jahr 2009 mit deutschen und polnischen Zeilen. Einleitend heißt es Zur Erinnerung an die Protestanten die auf diesem evangelischen Friedhof bestattet wurden und nun im Schatten dieser Kirche ruhen. Es folgt der Bibelvers Hebraeer 13,7 "Vergesst nicht, wie sie Gott bis zu ihrem Lebensende die Treue gehalten haben. Nehmt euch ihren Glauben zum Vorbild." Dona nobis pacem, Domine. Altsorge, A.D., 2009
Friedhof: http://www.dilibra.com/index.php?pag...&threadID=1833
Kirche: http://www.dilibra.com/index.php?pag...&threadID=1834
Viele Grüße,
Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Apotheker Sprenkmann aus Posen-Lissa
Ein Zufallsfund aus Posen-Lissa:
Der Apotheker Sprenkmann aufgenommen bei:
Christoph Berthold Anschütz Photograph, Posen-Lissa Storchennester-Straße 105
MfG Saxon52
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Stanislaus Radaitzack aus Sandberg
Zufallsfund:
Am 13. März 1874 verstarb der Eisenbahnarbeiter Stanislaus Radaitzack aus Sandberg, Kr. Kreben, Prov. Posen, 48 J., kath. Religion, an Lungenentzündung
Der Eintrag ist zu finden im evangelischen Kirchenbuch von Gransee (Brandenburg)
Grüße Dorothea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der Arbeiter Jannowitz aus Michalowa
Zufallsfund: Am 01. Nov. 1873 verstarb der Arbeiter Jannowitz aus Michalowa bei Sandberg, Arbeiter bei der Eisenbahn, hinterläßt Witwe und 4 minorame Kinder, Brustfellentzündung, begraben auf dem Stadtkirchhoff Gransee
Anmerkung von mir: Weder Vornamen noch Altersangabe wurden genannt
Der Eintrag ist zu finden im evangelischen Kirchenbuch Gransee (Brandenburg)
Grüße Dorothea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Tag.
Mir liegt eine Sterbeurkunde vor von einer Person die in Posen geboren wurde:
Ida Selma KNAUST geb. KLIEM wohnhaft in Leisnig (Sachsen) ist am 10.12.1979 in Leisnig verstorben. Sie war geboren am 06.10.1904 in Pruschkowo, Kr. Posen.
Sie war geschieden.
Bei Fragen oder Interesse meldet ihr euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Woher kommen die ANDRZEJEWSKI in Deinen Familienbüchern?
Ich habe diesen Namen auch in meiner Ahnenliste aus Boreck Kr. Schrimm.
MfG
opledamu
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: