Hallo Marcus,
das ist ja mal eine Überraschung. Da findest Du tatsächlich zufällig eine meiner Vorfahrinnen und ich weiß jetzt endlich den Geburtsort von ihr.
Vielen Dank für diesen Fund.
LG Pitka
Zufallsfunde
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Pauline Ernstine Schönfeld, 41 Jahre, 13 Tage alt, + 25.07.1901 in Bismarck, Gelsenkirchen, geboren in Murowana-Goslin, Kreis Obornik.
Eltern: Andreas Schönfeld (+), Förster und Caroline Müller (wohnt in Bismarck).
oo: Friedrich Berger, Bergmann.
Quelle: Sterberegister, Gelsenkirchen 4 Braubauerschaft Bi 1901, Nr. 266.
Alles Gute
Marcus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lemanski aus Dalewo
Bergmann Joseph Lemanski, 24J 3M, S.v. Michael Lemanski, Händler in Dalewo, Reg.Bezirk Posen
oo 16.01.1892 Herbern
Catharina Josephine Hesselmann, 25J 2M, T.v. Johann Heinrich Hesselmann, Stuhlmacher in Herbern
Quelle: Kirchenbuch Herbern St. Benediktus KB012 (http://data.matricula-online.eu/de/d...s/KB012/?pg=19)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Starczewski aus Chludowo
Vincent Starczewski, 35J, S.v. Martin Starczewski, Knecht in Chludowo
oo 30.10.1901 Herbern
Johanna Henriette Rehberg, 35J, T.v. Friedrich Rehberg, Käthner in Dt. Thierau
Quelle: Kirchenbuch Herbern St. Benediktus KB012 (http://data.matricula-online.eu/de/d...s/KB012/?pg=37)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Starczewski aus Potulice/Potulitz
Agnes Starczweska, 22J 4M, T.v.Martin Starczweski in Potulice, Posen
oo 20.05.1908 Herbern
August Nicolaus, 24J 5M, S.v. August Nicolaus, Dienstknecht in Staedtel-Leubus in Schlesien
Trauzeugen: Vincenz Starczweski und Carl Nicolaus
Quelle: Kirchenbuch Herbern St. Benediktus KB012 (http://data.matricula-online.eu/de/d...s/KB012/?pg=54)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteIch besitze Fotos folgender KB:
Schildberg 1819 und 1820
Kempen 1800, 1801, 1833 und 1834. Bei Interesse gerne melden. Ich habe leider keine Muße hier alles zu indizieren
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteEv. Gem. Schildberg (Ostrseszow), Taufen 1817-1822:
19.12.1818: Johanna Albertina Thomani, V: Gottlieb, M: Johanna Josepha Kaboth
27.12.1818: totgeboren, V: Woychiech Nakielski, M: Rosina Paweln
31.12.1818: Johann Carl Wilhelm Thomas, V: Gottfried, M: Susanna Neumann
05.01.1819: Paul Gora, V: Anton, M: Anna Szrzoden
06.01.1819: Christiana Gerber, V: Heinrich, M: Christiana Schmidten
11.01.1819: Rosina Seele, V: Carl, M: Rosina Bielasen
12.01.1819: Woyciech Hebisch, V: Jacob, M: Maria Siwken
10.01.1819: Johanna Susanna Liebchen, V: David, M: Johanna Haeuflern
15.01.1819: Johann Gottlieb Werzyn, V: Andreas, M: Johanna Federn
15.01.1819: Mariana Trzeciak, V: Thomas, M: Rosina Gayen
17.01.1819: Hanna Porysiak, V: Jacob, M: Catharina Gondken
22.01.1819: Rosina Trzeciak, V: Balthasar, M: Susanna Daviden
27.01.1819: Mariana Smolny, V: Jacob, M: Mariana Gayen
28.01.1819: Paulina Carolina Maria Johanna Drescher, V: Carl, M: Maria Reinschen
29.01.1819: Rosina Nowak, V: Matthias, M: Anna Kurzawen
01.02.1819: Carl Braunert, V: Carl, M: Rosina Ryndaken
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hirsch Israel Eschberg
ein Zufallsfund aus dem KB-Duplikat Apollensdorf (bei Wittenberg)
Sterbefall 1824 :
Hirsch Israel Eschberg, aus Neubrück Kreis Samtern im Großherzogthum Posen, Jüdischer Schullehrer, ist am 15ten Mai Nachts zwölf Uhr in hießigem Dorfe verstorben, aber mit Erlaubniß der Polizei-Obrigkeit, von der Jüdischen Gemeinde in Coswig abgeholt und daselbst beerdigt worden.
Sechzig Jahr alt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Martinelli
Guten Tag,
Joseph Martinelli, katholisch, aus "Kohlscheit" Kreis Aachen starb am 24.07.1852 in Beuthen an der Oder an Abzehrung und wurde auf dem dortigen Gottesacker beigesetzt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Marciniak, Andreas * 29.11.1907 Chromice/Posen
Heiraten Materborn / Kreis Kleve / Niederrhein:
Marciniak, Andreas * 29.11.1907 Chromice/Posen
oo 07.06.1934 ( Nr.1934-022) Thissen, Elisabeth 06.06.1907 Asperden
(Eltern:Thissen, Josef oo Sanders, Johanna Maria)
Er: * 161-1907 Neustadt an der Warthe /
Sie: * 41-1907 Asperden; + 17.11.1984 in Goch 318-1984 Goch
Viele Grüße
diebro
Einen Kommentar schreiben:
-
-
"Zufallsfund"
Wobei dieser Stammbaum SCHOLTZ scheinbar schon, vielleicht durch Nachkommen erforscht ist.
Ausgangspunkt war eien Testament MÜLLER Lichterfelde.
Gebriele SCHOLTZ geb. 27.1.1899 in Posen, verheiratete MÜLLER war eine Tochter des ehemaligen Oberbürgermeister von Berlin in Vertretung Arthur SCHOLTZ.
Ehemann der Gabriele SCHOLTZ, war der Heinrich Julius Erich MÜLLER Bank-Direktor, geb. 5.9.1883 in Samter Provinz Posen, verstorben 1932 auf Kur in Bad Nauheim.
Eltern: Rechnungsrat Albrecht MÜLLER und Valerie GUMPERT.
--> https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Scholtz
Melde-Kartei Posen:
Arthur SCHOLTZ, 29. Januar 1871 in Bythin, Kreis Samter.
Ehefrau: Marie geborene BERNDT.
Arthur SCHOLTZ, Sohn des Domänen-Raths und Gutsbesitzer Julius SCHOLTZ.
Hier der Tod seines Vaters Julius SCHOLTZ geb. in Gnesen:
StA. Samter 1899, angezeigt durch Arthur SCHOLTZ in Posen wohnhaft.
--> https://szukajwarchiwach.pl/53/1958/...8CXA/#tabSkany
Julius SCHOLTZ war verheiratet mit Clara NAUMANN.
Dessen Eltern: Carl Scholtz , Mutter: Henriette Auguste Jungfer.
Clara NAUMANN verh. SCHOLTZ geb. 1844 in Posen, Tochter des Eugen NAUMANN aus Neufahrwasser.
--> https://szukajwarchiwach.pl/53/474/0...bRwA/#tabSkany
Evangelische Gemeinde Buk
Eintrag 15 / 1862
Julius Hermann Ludwig Scholtz (34 3/4 Jahre alt) 100%
Vater: Carl Scholtz , Mutter: Henriette Auguste Jungfer
Auguste Elisabeth Jacobi (23 3/4 Jahre alt)
Vater: Robert Leopold Jacobi , Mutter: Amalie Friederike Fechner
Evangelische Gemeinde Poznań - par. św. Pawła [Posen-Paulikirche]
Eintrag 67 / 1875 : ist mit Kopie noch nicht online,
Julius Hermann Ludwig Scholtz (46 Jahre alt, Witwer) 100%
Sophie Ulrike Klara Naumann (30 Jahre alt)
Vater: Eugen Naumann
Standesamt Poznań [Posen]
Eintrag 390 / 1875
Julius Hermann Ludwig Scholtz (47 Jahre alt) 100%
Vater: Carl Scholtz , Mutter: Auguste Jungfer jetzt verwittwete Lehmann
Sophie Ulrike Klara Naumann (30 Jahre alt)
Vater: Eugen Naumann , Mutter: Ulrike Kaskel.
Evangelische Gemeinde Gniezno [Gnesen]
Eintrag 8 / 1824
Carl Scholtz
Johanna Henriette Auguste Jungfer
Vater: Beniamin
Hier der Link zu der Testamentsakte MÜLLER aus Berlin Lichterfelde 1932.
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Gruß JuergenZuletzt geändert von Juergen; 01.09.2019, 14:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
"Zufallsfund" Erich SCHROEDTER 1940 Bewerbung
Hallo,
"Zufallsfund" Erich SCHROEDTER geb. c.a. 1896, Bewerbung um Anstellung in Posen.
Laut dessen Bewerbung, einst Frontkämpfer und Freikorpsmitglied und Kapp Putsch Teilnehmer, PG und Aktivist.
Daher 1921 Ausreise nach Mexiko und Chile.
--> https://szukajwarchiwach.pl/53/299/0...ngjBna1-Y8wVpg
Dort angestellt bei einer Mineral Öl Firma.
1939 zurück nach Deutschland (Berlin)
--> https://szukajwarchiwach.pl/53/299/0...A68yhHxeJQwfpQ
Korrektur: die folgende Bewerbung SCHUBERT, nennnt Schroda ua., betrifft nicht den Erich SCHRÖTDER.
JuergenZuletzt geändert von Juergen; 25.08.2019, 17:53.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bojanowo
Hallo,
bei der SBC sind heute erschienen:
Alfred Lattermann: "Einführung in die deutsche Sippenforschung in Polen" (1937)
Ernst Waetzmann: "26 Tuchmacherfamilien in Bojanowo" (1937)
Enthält Stammfolgen von 26 Tuchmacherfamilien.- BRUCKE / BRUCK
- DAESEM, früher THESEMANN
- GLOGER
- HABERMANN
- HAMPEL
- HELLER
- HIRSE
- KIRCHNER
- KITTLAUS
- KLIEM
- MAENTLER
- MIELISCH
- MITTMANN
- PIELERT
- PILGER
- PRAUSE
- PÜRSCHEL
- RASCHKE
- SCHABLIN
- SCHÖNKNECHT
- SCHUBERT
- SPRINGER
- TSCHEPKE
- TSCHIRNER aus Tschirnau Kr. Guhrau
- VIEBIG
- WICKE
Eine vollständige Auflistung aller vorkommenden Nachnamen beginnt auf Seite 92.
Einen Kommentar schreiben:
-
von Kalm oo UECKER
Otto Tile von KALM
Rittmeister
* 06.04.1889 in Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
(Standesamt Rostock Nr. 365/1889)
wohnhaft in Kassel, Ihringshäuser Allee 7
und
Wera Marie Louise UECKER
* 21.07.1901 in Posen, Posen
(Standesamt Posen Nr. 2275/1901)
wohnhaft in Kassel , Wilhelmshöher Allee 29
oo 25.07.1925 Kassel
Keine Angaben zu den Trauzeugen
Randvermerk: Die Ehefrau ist am 08.08.1968 in Kassel verstorben, Standesamt Kassel Nr. 2256/1968.
Quelle:
Standesamt Kassel II, Hessen, Nr. 201/1925
(Erneuerung der Erstbeurkundung vom 14.05.1952)
Familienbuch Militärgemeinde Ulm 1808-1928, S. 432:
Tochter Mette geboren am 21.10.1926 in Kassel, dort getauft am 30.10.1926.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
posener Bürger, Standesamt Köln I Sterberegister, 1917
Sterberegister 1917
Urkunde 22/1917
FESSLER Johann Konrad, + 10.10.1916, 39 Jahre, katholisch, Beruf: Weber, Gefreiter
geboren zu Dziembowo, Kreis Kolmar,
Eltern: FESSLER Michael und LACHMAIER Therese, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Flensburg
Urkunde 46/1917
WANDELT Andreas, + 17.10.1916, 28 Jahre, katholisch, Beruf: Hausdiener, Gefreiter
geboren zu Cieolkowo, Kreis Kröben,
Eltern: WANDELT Friedrich, wohnhaft in Nieder-Tschirnau
und WOSCHKE Maria, verstorben und zuletzt wohnhaft in Ciolkowo
Urkunde 116/1917
GOY Otto Wilhelm, + 10.10.1916, 39 Jahre, evangelisch, Beruf: Kaufmann
geboren zu Wreschen in Posen, Ehemann von, Kirchstein Anna Amalie Sophie
Eltern: GOY Gottlieb, verstorben und zuletzt wohnhaft in Znin, Kreis Schubbin
und Alma Geburtsname unbekannt, berstorben und zuletzt wohnhaft in Wreschen
Urkunde 130/1917
JEDRASZAK geb. ZUREK Benigna, + 1.2.1917, 44 Jahre, katholisch, Beruf: Stundenfrau
geboren zu Gembitz, Kreis Czarnikau, Witwe
Eltern: ZUREK Thomas und SCHNABEL Petronella, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Gembitz
Urkunde 144/1917
SOKOLINSKI Johann, + 14.2.1917, 65 Jahre, katholisch, Beruf: Weber, Gefreiter
geboren zu Lagwy, Kreis Buk,
Eltern: SOKOLINSKI Alex und SCHULZ Johanna Pauline Wanda,
beider Wohn oder Sterbeort unbekannt
Urkunde 150/1917
SZACSMIESKA Michaelina, + 15.2.1917, 44 Jahre, katholisch, Beruf: Dienstmagd
geboren zu Orlina, Kreis Posen
Eltern: unbekannt
Urkunde 193/1917
FECHNER Paul Artur, + 17.9.1916, 30 Jahre, evangelisch, Beruf: Unteroffizier
geboren zu Schmiegel, Kreis Kosten, ledig
Eltern: FECHNER Emil und REDER Anna, beide wohnhaft in Schmiegel
Urkunde 286/1917
CYRUS Robert Eduard, + 3.4.1917, 59 Jahre, evangelisch, Beruf: Polizeisekretär, Rechnungsrat
geboren zu Neuflötenau, Kreis Bromberg, Ehemann von, SCHIFFER Elisabeth
Eltern: CYRUS Friedrich Wilhelm und MEUNING Elisabeth,
beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Bromberg
Urkunde 329/1917
MARSZALEK Theophil, + 19.4.1917, 68 Jahre, katholisch, Beruf: Friseur
geboren zu Baranow, Kreis Schildberg, Ehemann von, THIELEN Anna Maria
Eltern: MARSZALEK Franz und SPIKOWSKA Franziska,
beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Baranow
Urkunde 333/1917
ADAM Otto, + 20.4.1917, 55 Jahre, evangelisch, Beruf: Schreiner
geboren zu Schlichtingsheim, Kreis Fraustadt,
Eltern: unbekannt
Urkunde 442/1917
BONNESSEN Karl Emil Hans + 3.10.1914, 34 Jahre, evangelisch, Beruf: Elektromonteur, Reservist
geboren zu Schlosshauland, Kreis Bromberg, Ehemann von, SCHMITZ Sophie Elise Auguste
Eltern: BONNESSEN Julius, wohnhaft in Niedersedlitz, Kreis Dresden
und BECKER Marie, verstorben und zuletzt wohnhaft in Niedersedlitz
Urkunde 516/1917
WIEDERMANN geb. SPRINGER Auguste, + 29.6.1917, 84 Jahre, evangelisch,
geboren zu Posen, Witwe
Eltern: SPRINGER Karl und RATHAUS Auguste, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Posen
Urkunde 564/1917
PÄTZOLD Gustav, + 22.7.1917, 49 Jahre, evangelisch, Beruf: Dienstmann
geboren zu Schmiegel, Kreis Kosten, ledig
Eltern: PÄTZOLD Friedrich und GRUNEWALD Amalie, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Schmiegel
Urkunde 581/1917
WEZIORKA Franz, + 12.5.1917, 38 Jahre, katholisch, Beruf: Strassenbahnschaffner, Unteroffizier
geboren zu Gluchow, Kreis Krotoschin, Ehemann von POLL Gertrud
Eltern: WEZIORKA Peter und KALINSKA Josepha, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Gluchow
Urkunde 878/1917
RODEWALD Robert, + 7.11.1917, 380 Jahre, evangelisch, Beruf: Mechaniker
geboren zu Wronke, Kreis Samter, Ehemann von, unbekannt
Eltern: unbekannt
Urkunde 888/1917
TRIMBORN geb. KÜHN Minna Ottilie, + 19.11.1917, 46 Jahre, evangelisch,
geboren zu Uschhauland, Kreis Kolmar, Ehefrau von, Trimborn Heinrich Joseph
Eltern: KÜHN August und DONNER Wilhelmine, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Uschhauland
möge es helfen
*
*
Scann kann ich an privater Adresse schicken.
*
Quelle: http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php
*
*
Viele Grüße aus Duisburg
Norbert Bartsch
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: