Hallo.
Ich kann wieder einige Daten aus Familienstammbüchern anbieten:
I.
Ernst Wilhelm LAMPRECHT, *13.11.1885 in Berlin
und
Stanislawa NIEMCZEWSKI, * 21.04.1885 in Rogalinek/ Warthebrück in Posen
Weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, den Eltern der Eheleute (FN sind LAMPRECHT, KATZER, NIEMCZEWSKI und ANDRZEJEWSKI), der Geburt eines Kindes (Charlotte), dem Tod der Ehefrau und eine Taufbescheinigung eines Gustav Adolf Julius BART, *03.03.1910 in Berlin (als Sohn des Friedrich August Wilhelm BART)
II.
Helmut Karl Otto BRATZ, *25.04.1907 in Berlin
und
Irma Ruth Ursula Waldtraut POKOWIETZ, *31.12.1917 in Grabow/ Altwerder, Kr. Schildberg, Posen
Weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit und den Eltern der Eheleute inkl. deren Hochzeiten (FN sind BRATZ, KOPPENHAGEN, POKOWIETZ und SALOMON).
Habt ihr Fragen oder Intersse, dann meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Zufallsfunde
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zufallsfund Posen
Hallo,
ein Ignatz Sendera hat ab September 1913 in Rheda-Wiedenbrück gearbeitet.
LG
anirbas13
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteLessmann/Schendel geb. in Krotoschin -verst. in Allenstein (Ostpreußen)
Sterbeurkunden StA Allenstein Nr. 427/1893
Albert August Lessmann
8 Jahre alt, evangelisch, ledig
wohnhaft in Forsthaus Wienduga (Abbau Allenstein)
Eltern: Albert und Johanna geb. Schendel
geboren in Forsthaus Krotoschin (Posen)
verstorben am 12.12.1893
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteMartha Pfeifel geb. Schrubski geb. in Mogilno verstorben in Allenstein
Sterbeurkunde Allenstein Nr.506/1900
23 Jahre alt, mosaischer Religion,
geboren in Mogilno
wohnhaft Allenstein, Jakobstr. 12
verheiratet mit Photograph Sally Pfeifel
verstorben am 20.12.1900 in Allenstein
Eltern: Kaufmann Jacob Schrubski und Eva geb. unbekannt, beide wohnhaft in Schneidemühl
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteJohanna Lessmann geb. Schendel verstorben 1901 in Allenstein
Sterbeurkunde Nr. 510/1901 StA Allenstein
Johanna Auguste LESSMANN geb. Schendel
Ehemann: Albert August Lessmann
geb. in Kuracz-Mühle Kreis Schroda (Posen)
41 1/2 Jahre alt, evangelisch
verstorben am 11.12.1901 in Jakobsberg (Allenstein)
Eltern: Carl und Albertine geb.Korth (beide verstorben)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteCarl Albert Adolf FUNCK verstorben in Allenstein (Ostpreußen)
Sterbeurkunden StA Allenstein Nr. 213/1902
Carl Albert Adolf FUNCK (Ermländisches Infanterie Regiment 150) geb. in Posen
Eltern Richard Funck und Bertha geb. Iffland wohnhaft in Chlebowo bei Jaroschau
22 Jahre alt - verstorben am 12.Mai 1902
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo.
Mir liegt ein Familienstammbuch über folgende Eheleute vor:
Schlosser Karl KATZEK, *19.08.1890 in Posen
und
Amalie Marie Martha WIEDEMANN, *12.07.1895 in Magdeburg.
Die Eheschließung und Trauung fand ebenfalls in Magdeburg statt.
Weitere Angaben wurden gemacht zu den Eltern der Ehepartner (FN sind KATZEK, POSNER, WIEDEMANN und KRAUSE), sowie zum Tod der Eheleute und der Geburt von 2 Kindern (Anna Martha und Karl Hans Otto)
Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo. Mir liegt ein Familienbuch mit folgenden Personen vor.
August Bruno ZIMMER, *02.10.1886 in Seitsch, Kr. Guhrau
Therese Karoline Johanna BERNDT, *26.11.1881 in Treten, Kr. Rummelsburg
Weitere Angaben sind zu Trauung, deren 3 Kindern und folgende Ahnen mit Orten:
ZIMMER in Seitsch (Schlesien) und Alt Laube (Posen)
FÜSSEL in Seitsch (Schlesien)
BERNDT in Treten
WINKEL in Treten
SCHMIDT
GASOPPKE in Lanken (Schlesien)
DUNSE
Desweiteren sind etliche Geschwister der Eheleute mit Geburtsdatum aufgeführt !
Der Ehegatte hat im Jahre 1940 noch einmal geheiratet. Dazu liegt eine Bescheinigung bei:
August Bruno ZIMMER
und
Margarete Klara Alwine Emma BEHRENS
Bei Interesse einfach melden.
Grüße Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hello lasmons26,
source of information is newspaper "Ostdeutscher Beobachter" 30.04.1942.
No more informations at this death notice in this newspaper, as GunterN wrote.
see here, last site in newspaper: http://www.wbc.poznan.pl/Content/134456/index.djvu (install djvu-Plugin to see the obituary)
His family lived probably 1942 in Leslau "Wartheland".
Leslau = Włocławek, today Poland.
Is this Erich Kemmerer?
--> http://www.google.de/imgres?imgurl=h...9QEwCA&dur=323
JuergenZuletzt geändert von Juergen; 22.01.2014, 21:20.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von GunterN Beitrag anzeigen
╬ Anfang April 1942 im Osten gefallen
Mann, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager
Erich Kemmerer
Kriegsfreiwilliger, SS-Unterscharführer, Oberfeldmeister der ehemaligen Baltischen Landeswehr
Leslau
And is it confirmed that he has brother or sister as well? Dose the Leslau means city in Poland?
PS. My German is not good enought to follow all information in this forum.
PSS. information about tiome of death and previous military activities match information that I already collected.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
MEHRING in Posen, geb. in Stettin
Hallo,
Meldekartei der Eheleute MEHRING in Posen.
--> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...EGQA/#tabSkany
Der Rechtsanwalt Paul MEHRING, ev. geb. 27.4.1834 in Stettin geboren. gest. 13.11.1890 in Posen. Seine Ehefrau: Emma geb. NEYDECKER, ev. * 3.9.1839 in Brandenburg.
Deren Kinder, 4 Töchter. Einige zogen später nach Berlin.
Im Adressbuch der Stadt Posen wird er als Paul MEHRING, Justizrat und Notar geführt,
Wohnung, Wilhelm Str. 5 in Posen.
Eine Schwester meines Urgroßvaters war 1884 bei dieser Familie
MEHRING als Dienstmädchen tätig, es bestand also keine Verwandtschaft.
Sie zog 1888 nach Berlin, bei wem sie in Berlin unterkam, weiß ich nicht.
Vielleicht existieren noch Nachkommen dieser Familie MEHRING.
Gruß JuergenZuletzt geändert von Juergen; 17.01.2014, 20:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich weiß, der Eintrag ist schon etwas her, aber haben Sie zu den Jähners evtl. noch genaueres oder mehr? ;o)
Gruß Bianca
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Am 27.7. entschlief
Gatte, Vater, Bruder, Schwager, Onkel
Landwirt Wilhelm Jähner im 73. Lebensjahre
... Berta Jähner
Bruno Jähner
Reinhold Jähner
Storchnest
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Ortlieb aus Radegosch, Kreis Birnbaum, Wartheland
Gefunden im Bundesanzeiger:
»Amtsgericht Burgdorf
- Nachlassgericht -
Öffentliche Aufforderung
8 VI 346/13 - 31.10.2013
In der Nachlasssache Gerda Ortlieb, geboren am 30.06.1913 in Radegosch, Krs. Birnbaum, Wartheland, verstorben am 05.07.2005 in Lehrte, zuletzt wohnhaft gewesen in Burgdorf hat Frau Brigitte Kremer, 19230 Kirch Jesar, beantragt, die Erben durch Erbschein auszuweisen.
Die Darstellung möglicher erbberechtigter Personen ist lückenhaft und konnte durch Ermittlungen des Gerichts nicht geklärt werden.
Ungeklärt ist der Verbleib folgender Personen oder deren Nachfahren: Martha Hedwig Ferdinande Schiller geb. Ortlieb, geb. am 02.09.1869 in Hermsdorf, Gerhard Schiller und Oskar Schiller.
Daher wird jeder noch nicht Beteiligte, dem ein Erbrecht am Nachlass zusteht, aufgefordert, sein Recht binnen 6 Wochen ab Veröffentlichung bei dem Nachlassgericht Burgdorf anzumelden und das Erbrecht nachzuweisen, da andernfalls ein Erbschein ohne Berücksichtigung der diesen Personen möglicherweise zustehenden Erbrechte erteilt wird.
Der Nachlasswert beträgt ca. 23.750,-- €, wovon gegebenenfalls noch Kosten in Abzug zu bringen sind.«
LG
Mario
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN von Terski in Posen
Gefunden im Bundesanzeiger:
»Amtsgericht Cottbus
Öffentliche Aufforderung
24 VI 286/13
Am 21.05.2008 verstarb in Cottbus die deutsche Staatsangehörige Ursula Christine Danuta von Terski, geb. am 11.01.1931 in Posen (Polen), zuletzt wohnhaft in Cottbus.
Als gesetzliche Miterben kommen Georg Hermann von Terski, geb. am: 01.05.1921, Heinrich Hermann von Terski, geb. am: 21.07.1924, Georg Albert von Terski, geb. am: 10.03.1886, Margaretha Ida von Terski, geb. am: 28.01.1888, Frieda Martha von Terski, geb. am: 09.05.1892, sowie Joseph Polaszyk, geb. am: 19.03.1891, bzw. deren Abkömmlinge in Betracht.
Die in Frage kommenden gesetzlichen Erben wollen sich unter genauer Darlegung des Verwandtschaftsverhältnisses binnen 6 Wochen ab Veröffentlichung beim Amtsgericht Cottbus melden, anderenfalls der Erbschein ohne Berücksichtigung ihrer Erbrechte erteilt wird.
Der Wert des Nachlasses beträgt ca. 118.000,00 €.
Cottbus, 13.11.2013«
LG
Mario
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Posen, 77. Mai 1942
Am 2.5.1942 Sohn geboren
Ludwig-Christian Graf zu Stolberg-Wernigerode und Frau Anna Gräfin geb. Gräfin zu Schlitz genannt von Görtz
Radenz
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Am 4.5.1942 hat Renate einen Bruder bekommen: Achim
Wilhelm Vollberg und Frau Martha geb. Brand
Ostrowo Schleswigstr. 1
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Am 1.5.1942 haben Heidemarie-Woldi, Gisela und Hans eine Schwester bekommen
Dr. Woldemar Rudolph und Frau Lucie geb. Bernsdorff
Litzmannstadt
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Vermählte:
Hans-Joachim Irschick und Frau Rita geb. Weber
Posen, Brandenburger Allee 3
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Max Abraham, geb. 13.9.1895 in Milsch, wird für tot erklärt. Als Todestag wird der 8.9.1916 festgestellt
Kolmar, 4.5.1942. Amtsgericht
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: