Zufallsfunde

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Marschwitz Kreis Ohlau (Schlesien), Standesamtbezirk Goy
    Heiraten 12/1919

    Friedrich Niclas Ewald Ludwig Eduard Richard Graf VON PFEIL UND KLEIN ELLGUTH, evg., Oberleutnant, *29.3.1894 in Gnesen Provinz Posen, wohnhaft in Liegnitz Luisenstraße 10, Sohn des Majoratsbesitzers Richard Graf VON PFEIL-BURGHAUS und der Helene geb. Gräfin VON PFEIL UND KLEIN ELLGUTH, beide noch am Leben und wohnhaft in Laasen Kreis Striegau und Breslau Kurfürstenstr. 13 (23?)
    oo 17.6.1919 in Marschwitz mit
    Anna Marie Margarethe Erika VON EICKE UND POLWITZ, evg., *6.10.1898 zu Marschwitz Kreis Ohlau, wohnhaft ebenda, Tochter des Rittergutsbesitzers, Rittmeisters a. D. und Landesältesten Siegfried VON EICKE UND POLWITZ und der Anna Marie geb. Gräfin VON PFEIL UND KLEIN ELLGUTH, beide am Leben und zu Marschwitz wohnhaft.

    Zeugen:
    Siegfried VON EICKE UND POLWITZ, 54, Rittergutsbesitzer und Rittmeisters a. D. zu Marschwitz
    Victor VON TEICHMAN UND LOGISCHEN, 54, Oberst zu Braunschweig


    (DVJU-Plugin benötigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Goy Kreis Ohlau (Schlesien)
    Heiraten 6/1898

    Friedrich Wilhelm MUELLER, Arbeiter, evg., *29.10.1874 in Rostrzembow (Rozstrzębowo) Kreis Schubin, wohnhaft zu Peltschütz, Sohn des Arbeiters Gottlieb MUELLER und der verst. Henriette geb. SECKEL, wohnhaft in Rostrzembow
    oo 26.6.1898 in Goy mit
    Anna Rosina Maria SPERR, Arbeiterin, evg., *22.4.1869 in Groß Mülatschütz Kreis Oels, wohnhaft zu Peltschütz, Tochter des zu Groß Mülatschütz verst. Ehepaars Arbeiter Johann Sperr und Karoline geb. MÜLLER


    (DVJU-Plugin benötigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Gnichwitz Kreis Breslau
    Heiraten 8/1900

    Julius ORGANISTKA, Dienstknecht, kath., *19.8.1876 zu Ostoje Kreis Rawitsch, wohnhaft in Schiedlagwitz Kreis Breslau, Sohn des Dienstknechts Paul ORGANISTKA und der Luzia geb. KOWALSKA, wohnhaft in Schiedlagwitz
    oo 8.7.1900 in Gnichwitz mit
    Maria Theresia KUNZE, kath., *8.7.1877 zu Grüben Kreis Falkenberg, wohnhaft in Schiedlagwitz, Tochter der unverehelichten Dienstmagd Johanna KUNZE, später verehelichte KLOSE, wohnhaft zu Breslau


    (DVJU-Plugin benötigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Gnichwitz, Kreis Breslau, Schlesien
    Heiraten 13/1899

    Franz Josef NIZIAK, Fleischermeister, kath., *31.10.1869 in Sarne Kreis Rawitsch, wohnhaft in Schweidnitz, Sohn des Handelsmannes Elias NIZIAK und der Rosalia geb. SZELMITZ, wohnhaft zu Rawitsch
    oo 12.11.1899 in Gnichwitz
    Emma Auguste Bertha RAUPACH, Köchin, evg., *21.12.1877 in Rogau Kreis Schweidnitz, wohnhaft zu Gnichwitz Kreis Breslau, Tochter des Stellenbesitzers August RAUPACH und der Christiane geb. LANGER, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Rogau Kreis Schweidnitz.

    Zeugen:
    Elias NIZIAK, 66, Handelsmann zu Rawitsch
    Hermann RAUPACH, 34, Stellenbesitzer zu Rogau Kreis Schweidnitz


    (DVJU-Plugin benötigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Gnichwitz, Kreis Breslau, Schlesien
    Heiraten 10/1892

    Oscar OTTO, Brauermeister, kath., *24.11.1851 in Posen, wohnhaft zu Groß Tinz Kreis Nimptsch, Sohn des Chausseeaufsehers außer Dienst Ferdinand OTTO und der zu Posen verst. Lisette geb. ZINGLER, wohnhaft zu Groß Tinz Kreis Nimptsch
    oo 8.6.1892 in Gnichwitz mit
    Anna ECKE, kath., *14.11.1868 in Gnichwitz, wohnhaft ebenda, Tochter des Freistellenbesitzers Carl ECKE und der Auguste geb. BIENERT, wohnhaft ebenda

    Zeugen:
    Freistellenbesitzer August ECKE, 54, wohnhaft in Gnichwitz
    Fleischermeister Joseph OTTE, 31, wohnhaft in Neustadt O/S


    (DVJU-Plugin benötigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Gnichwitz, Kreis Breslau, Schlesien
    Heiraten 4/1891

    Max BOTZKE, Witwer, Tischlermeister, evg., *5.10.1857 in Argenau Kreis Inowrazlaw (Provinz Posen), wohnhaft zu Grünberg, Sohn des verst. Tischlermeisters Friedrich BOTZKE und der Caroline RAATZ, wohnhaft zu Inowrazlaw (Hohensalza)
    oo 14.4.1891 in Gnichwitz mit
    Emma THUNS, evg., *12.3.1869 in Gnichwitz, wohnhaft ebenda, Tochter des Bäckermeisters August THUNS und der verst. Luise geb. WANDEL, wohnhaft zu Gnichwitz


    (DVJU-Plugin benötigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Canth (Kanth), Kreis Neumarkt, Schlesien
    Heiraten 16/1905

    Karl Anton Bernhard ROCHE, Kammmacher, kath., *21.5.1855 in Fraustadt Provinz Posen, wohnhaft in Neumarkt, Sohn des in Fraustadt verst. Ehepaars Musiker Anton ROCHE und Juliane HARTMANN
    oo 20.11.1905 in Canth mit
    Franziska Helene Maria WEIGANG, kath., *3.12.1867 in Canth, wohnhaft ebenda, Tochter des in Canth verst. Ehepaars Polizeisergeant Josef WEIGANG und Theresia geb. BRÜCKNER


    Scan 34-35 (DVJU-Plugin benötigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Canth (Kanth), Kreis Neumarkt, Schlesien
    Heiraten 8/1905

    Ernst Ferdinand NEUMANN, Küchenchef, evg., *21.7.1881 in Hohensee Kreis Schrimm, wohnhaft in Posen, Sohn des Kaufmanns Rudolf NEUMANN und der Marie geb. PFEIFFER, wohnhaft in Steinau an der Oder
    oo 26.9.1905 in Canth mit
    Martha Ernestine Agnes RAUPRICH, kath., *29.7.1881 in Canth, wohnhaft ebenda, Tochter des Fleischermeisters Paul RAUPRICH und der Ernestine geb. FABIG, wohnhaft ebenda


    Scan 18-19 (DVJU-Plugin benötigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Deutsch Lissa, Kreis Neumarkt, Schlesien
    Heiraten 9/1897
    Paul KIRCHNER, Oekonomie-Verwalter, evg., *2.12.1867 in Kociemba Kreis Adelnau, wohnhaft zu Pawelwitz Kreis Trebnitz, Sohn des in Breslau verst. Gutspächters Wilhelm KIRCHNER und der in Lauban verst. Auguste STANDKE; verstorben 3.2.1938 in Würben Kreis Schweidnitz (StA Würben Buch 1 1938)
    oo 9.4.1897 in Deutsch Lissa mit
    Hedwig GÜNTHER, evg., *7. Juli 1860 in Mühlhausen Kreis Preußisch Holland, wohnhaft zu Putbus auf Rügen, Tochter des in Heiligenbeil in Ostpreußen verst. Banhofsinspektors Hans GÜNTHER und der Mathilde geb. HIEBENDAHL, wohnhaft zu Putbus auf Rügen; verstorben 23.1.1941 in Würben Kreis Schweidnitz (StA Würben Buch 1 1941)

    Zeugen:
    Fürstl. Forstverwalter Willy GÜNTHER, 32, wohnhaft in Muckerau im Gutsbezirk
    Hotelbesitzer Arno LUDLOFF, 54, wohnhaft zu Deutsch Lissa


    (DVJU-Plugin benötigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Deutsch Lissa, Kreis Breslau, Schlesien
    Heiraten 15/1895

    Georg Robert Paul GROEGER, Opernsänger, ledig, evg., *17.10.1857 in Breslau, wohnhaft in Frankfurt am Main, Sohn des zu Breslau verst. Ehepaars Diakonus Dr. Robert GROEGER und Ida geb. WERNICHE
    oo 24.8.1895 in Deutsch Lissa mit
    Ottilie Margarethe MIEHLE, Conzertsängerin, ledig, evg., *19.7.1869 in Potrzebowo Provinz Posen, wohnhaft zu Deutsch Lissa, Tochter des zu Breslau verst. Rittergutsbesitzers Berthold MIEHLE und der zu Deutsch Lissa lebenden Alma geb. ULBRICHT

    Zeugen:
    Obersteuer-Controlleur a. D. Emil MIESCHEL, 60, wohnhaft zu Breslau
    Dr. Ewald WERNICKE, königl. Heroldsamtssecretair, 45, wohnhaft zu Friedenau bei Berlin


    (DVJU-Plugin zum Ansehen erforderlich)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Deutsch Lissa, Kreis Breslau, Schlesien
    Heiraten 23/1894

    Karl Heinrich Ferdinand WINKLER, Pferdeknecht, evg., *29.10.1868 in Schönborn Kreis Luckau [=Schönborn Kreis Elbe-Elster], wohnhaft zu Rathen im Gutsbezirk, Sohn des Töpfermeisters Karl WINKLER und der Wilhelmine geb. KURDAß(?), wohnhaft zu Schönborn Kreis Luckau [=Schönborn Kreis Elbe-Elster]
    oo 27. Mai 1894 in Deutsch Lissa mit
    Marianna MIKOLAICZYK, Arbeiterin, evg., *2.2.1871 in Bogdai Kreis Adelnau, wohnhaft zu Rathen im Gutsbezirk, Tochter der jetzt verehelichten Lohngärtnerfrau Marianna NITSCHKE geb. MIKOLAICZYK, wohnhaft zu Schalkau Kreis Breslau


    (DVJU-Plugin benötigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Carlowitz, Breslau, Schlesien
    Heiraten 2/1899

    Heinrich August FRÖHLICH, röm.-kath., Knecht, *29.3.1867 zu Ingersdorf bei Wien, wohnhaft zu Carlowitz Kreis Breslau, Sohn des verst. Tischlergehilfen August FRÖHLICH und der Klara geb. WEBER, wohnhaft zu Weißwasser in Österreich-Schlesien
    oo 12. März 1899 in Carlowitz mit
    Marianne MICHALOK, kath., Dienstmagd, *28.10.1866 in Lasczyn im Kreise Rawitsch, wohnhaft zu Carlowitz Kreis Breslau, Tochter des Arbeiters Wojciech MICHALOK und der Michalina geb. RABURA, wohnhaft zu Dame im Kreise Rawitsch


    (DVJU-Plugin erforderlich)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Stammbuch von ebay:

    Gottlob August Richard SCHULZ, Zimmermann, evg., *10.3.1876 in Wittenberg Kreis Wittenberg, +5.1.1947 in Berlin-Neukölln (StA Neukölln 98/1947), Sohn des Handelsmanns Karl August Louis SCHULZ zu Wittenberg verstorben und dessen Ehefrau Emilie Auguste Eleonore geb. SCHWITZING in Wittenberg
    oo 25. September 1903 in Berlin-Rixdorf (506/1903) standesamtlich / 27.9.1903 in der evg. Kirche Berlin-Rixdorf mit
    Therese Pauline KLAMAND, Dienstmädchen, evg., *14. Februar 1882 in Rohlau Kreis Schwetz, +8.9.1951 in Berlin-Mariendorf (StA Tempelhof 1204/1951), Tochter des Bahnarbeiters Friedrich KLAMAND in Bromberg und dessen daselbst verstorbenen Ehefrau Therese geb. CZERWINSKI

    Kinder:
    Charlotte Eleonore SCHULZ *6.9. 1904 in Rixdorf (StA Rixdorf 3039/1904)
    Therese Klara SCHULZ *27.1.1906 in Rixdorf (StA Rixdorf 310/1906), +14.10.1932 in Berlin Neukölln (StA Neukölln III 462/1932)
    Helene Margarete SCHULZ *8.8.1907 in Rixdorf (StA Rixdorf I 2670/1907)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Eine Seite aus einem Familienstammbuch von Ebay:
    Standesamt Belgard an der Persante (Białogard) 94/1937

    Max Otto Albert ARNDT, Büchsenmacher aus Belgard, *25. Juli 1909 in Schiwelbein
    oo 15. Oktober 1937 in Belgard an der Pesante mit
    Irma Marie FETHKE, aus Loitz, Kreis Grimmen, *23.12.1914 in Schubin (Szubin), jetzt Polen
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Black
    antwortet
    (Schreibweise original)

    In der Nacht vom 28. zum 29. d. J. ist in Zduny an den Gastwirth Schipkischen Eheleuten von 7-8 Personen ein Raubmord verübt worden.

    Wer die Raubmörder, welche sich zum Theil in einem Walde bei Chwaliszewo, dem sogenannten Kamienica, und zum Theil in Pieruszycki, Pleschener Kreises aufhalten sollen, dergestalt anzeigt und ihre Habhaftwerdung ermöglicht, daß dieselben in Anklagestend versetzt werden können, erhält eine Prämie von 25 bis 50 Reichsthaler.

    13. Juli 1850
    Königliche Regierung


    Alles Gute,

    Marcus

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X