Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Und Wübbe ist auch ein eher ausgefallener Name, zumindest nach heutigem Standard
-
-
Ich habe schon öfters Vorfahrinnen namens Lutgerd/ Lutgert gehabt, dass konnte ich überhaupt nicht einordnen, ebenso wie Göecke (m.). Natürlich gibt es auch solche Kombinationen wie Bernhardine Hermanna (lebt sogar noch), deren Ehemann zufälligerweise Bernhard hieß. Generell gibt es kuriose Fälle, in denen männliche Namen weiblich gemacht werden. Wie manche vorher beschrieben haben, finde ich auch häufig den Namen Rosina oder Rosine, meistens in Kombination mit Anna
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die ausgefallensten Vornamen in meinem Baum sind bis auf einen alle weiblich:
Bela
Lümmeke
Wobbeke
Gudula
Maennlich: Paschen
Die ersten drei Namen stammen aus dem Raum Emsland und Ostfriesland.
Der Letzte stammt aus dem Raum Borken/Westfalen.
Der maennliche Name stammt aus dem Raum Parchim/Mecklenburg
und ich vermute er hatte was mit dem Osterfest zu tun wobei ich
nicht weiss warum er so genannt wurde weil er gar nicht um Ostern
geboren wurde. Mmh.
Gudula war eine belgische Heilige das konnte ich mittlerweile herausfinden.
Wenn mir jemand einen Hinweis geben kann was fuer einen Ursprung die drei Namen aus dem Emsland und Ostfriesland haben wuerde ich mich freuen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Simone99 Beitrag anzeigenGilgian der Vorname meines Ur-Urgrossvaters aus dem Berner Oberland in der Schweiz
Gilg kenne ich aus den ersten KBs als Kurzform von Ägidius.
Gruss
Assi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
erstaunlicherweise ist der doch sehr auffällige und ungewöhnliche Vorname Krafft hier im Thema noch nicht aufgeführt worden.
Krafft bzw. Kraft bedeutet ursprünglich körperliche Anspannung, etwas zu bewirken im Sinne von tatkräftig, ritterlich.
Varianten sind: Kracht (mittelniederdeutsch) sowie Craft, Crafto, Kreft oder Krefft.
Krafft ist natürlich auch ein Familienname mit der Besonderheit, dass es dabei eine lautmalerische Umformung von Graf (Graff) auf Krafft und umgekehrt gibt.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In einem Geburtseintrag von Schluckenau aus dem Jahr 1646 fand ich den Vornamen "Bendix".
Ich nehme an, dass es sich wie bei "Matz" und "Baltzer", die dort auch vorkommen, um eine Verkürzung eines lateinischen bzw. griechischen Vornamens handelt, also vermutlich
Bendix = Benedict(us)
Matz = Matthias
Baltzer = Balthasar.
Nun nehme ich an zu wissen, woher der FN des ehemaligen Schlagersängers Ralf Bendix stammt. Ahnenforschung bildet eben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Michael,
Zitat von Michael Beitrag anzeigenin evangelischen Kirchenbüchern sind mir die Vornamen Diocletianus und Austerus aufgefallen.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
in evangelischen Kirchenbüchern sind mir die Vornamen Diocletianus und Austerus aufgefallen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gilgian der Vorname meines Ur-Urgrossvaters aus dem Berner Oberland in der Schweiz.
Grüsse
Simone
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
heute in Eythra bei Leipzig gestutzt. Ungewöhnlich zumindest in Sachsen.
Egmont
Beste Grüße
Artsch
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenHallo Oberharzerin,
Guett ist definitiv ein weiblicher Vorname und auch in den Varianten Gütta; Gutta; Guta oder Gütgin bekannt. Vermutlich ist Ketter auch eine Variante bzw. andere Schreibweise von Gütta.
Guett bzw. Gutta ist eine Variante von Gudrun; also ein alter deutscher bzw. nordischer zweigliedriger Name. In der nordischen Mythologie ist Gudrun die Frau von Sigurd.
Die Herleitung / Bedeutung von Gudrun ist eine Zusammensetzung der altdeutschen Wörter gund = der Kampf und runa = das geheime Zeichen, die Rune.
Als kleine unsachliche Abschweifung merke ich noch an, dass Guetta nichts mit dem berühmten DJ David Guetta zu tun hat.
Viele Grüße
Ralf
Es wundert mich ein wenig, dass ein so genannter "heidnischer Name" dann in der Mitte des 16. Jahrhunderts noch verwendet wurde, wo man immer verstärkteren Wert auf christliche Namen legte. Da hätte ich eher damit gerechnet, noch früher in der Geschichte auf solch ausgefallene Namen zu stoßen.
Aber jetzt kann ich wenigstens ein Geschlecht eintragen.
Und ich muss gestehen, dass ich keine Ahnung habe, wer DJ David Guetta ist. Muss wohl an daran liegen, dass er nicht ganz in der Musikszene anzutreffen ist, die ich bevorzuge.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Oberharzerin,
Guett ist definitiv ein weiblicher Vorname und auch in den Varianten Gütta; Gutta; Guta oder Gütgin bekannt. Vermutlich ist Ketter auch eine Variante bzw. andere Schreibweise von Gütta.
Guett bzw. Gutta ist eine Variante von Gudrun; also ein alter deutscher bzw. nordischer zweigliedriger Name. In der nordischen Mythologie ist Gudrun die Frau von Sigurd.
Die Herleitung / Bedeutung von Gudrun ist eine Zusammensetzung der altdeutschen Wörter gund = der Kampf und runa = das geheime Zeichen, die Rune.
Als kleine unsachliche Abschweifung merke ich noch an, dass Guetta nichts mit dem berühmten DJ David Guetta zu tun hat.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bei einigen meiner Ahnen war ich froh, dass das Geschlecht dabei stand, sonst hätte ich die Vornamen nicht einordnen können.
Götza war noch recht leicht als weibl. zu erkennen. Aber Merg oder Ketter, hätte ich wahrscheinlich nicht als weibl. erkannt.
Bis heute weiß ich jedoch nicht, ob Guett männlich oder weiblich ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Quer
Hallo
Vorname: Quer, Nachname: Kneer, >> Quer Kneer
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
P.S.
ist Kurzform von Quirinus https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZ5D-2P5Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.09.2015, 22:10.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
habe eine Dame mit Vornamen ALRUN entdeckt;
Kommt wahrscheinlich irgendwo aus dem Norden!?
Gruß Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: