Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Guten Abend,
Ich hab grad EM in London geguckt.
Es lief grad oder läuft noch Hochsprung.
Eine junge französische Hochspringerin
heißt
Marie Jungfleisch
Noch passt der Name,nur was ist wenn
mal 80 Jahre ist?
Hallo Ihr Lieben,
mir ist aufgefallen das einigen von Euch der Name
DEPPE
seltsam oder komisch vorkommt.
In OWL ein recht häufiger Nachname.
Soll vom Berufsnamen
TÖPFER
abgeleitet sein.
Im TV hörte ich vor kurzer Zeit den seltenen FN PUSPAS. Im Namenslexikon fand ich keinen Eintrag dazu, mit der Googlesuche aber diese Erklärung hier.
Danach heißt Puspas soviel wie "Mischmasch".
Eine Vorfahrin der 9. Generation trägt, als Geburtsnamen, den Familiennamen Jäger.
Eine andere Vorfahrin der 7. Generation, trägt, als Geburtsnamen, den Familiennamen Fink.
Verwandt/verschwägert sind die beiden Frauen nicht.
ja klar, an diesen Pedersoli hatte ich natürlich sofort gedacht. Mittlerweile denke ich aber, dass der Pfarrer sich ordentlich verhört/verschrieben hat und einfach aus dem FN PEDROLI die o.g. Namen kreiert hat... Den FN PEDROLI findet man tatsächlich im Erfurter AB 1833 und im Erfurter Bürgerbuch.
im Erfurter KB (Taufen 1845, Andreasgemeinde) bin ich auf den FN REUMKASTEN gestoßen. Diesen FN scheint es heutzutage so nicht mehr zu geben. Im selben KB fand ich den ebenfalls seltenen FN SUCHEGOTT- ich habe mir leider nicht aufgeschrieben in welchem Jahr.
Einen für Deutschland eher ungewöhnlichen FN fand ich im selben KB 1831: Margaretha PETERSOLI (=Pedersoli? ). Leider steht bei ihr kein Herkunfstort dabei. Wenn ich auf die Schnelle bei familysearch schaue, scheint es ein recht häufiger FN in Italien zu sein.
2. Ergänzung:
Selbes KB, selbe Familie (STURZ-OTTO): 1829 notiert der Pfarrer als Taufpaten: Julius PETERRATZALI
Freundliche Grüße
schönfeld
Zuletzt geändert von schönfeld; 08.07.2017, 12:07.
Grund: Petersoli-Ergänzung
der Name Hattenkerl(s) ist ein sog. Satzname
--> "Haß den Kerl" für eine (unangenehme) Eigenschaft der betr. Person; zu mnd. hāten "hassen, mißgönnen, ungern sehen".
Das Suffix -s ist patronymisch, damit könnte sich die Eigenschaft wohl eher auf den Vater des Namensträgers beziehen.
Einen Kommentar schreiben: