Keine Allerwelts-(Familien-)Namen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bei der Durchsicht der Sterberegister von Langendreer ist mir der relativ seltene Familienname NIEDERGESÄß aufgefallen.

    Dieser Name erinnert irgendwie an das Modetattoo der späten 1990-er-Jahre, welches als Wort mittlerweile in den Duden aufgenommen wurde.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • reinholdL
    antwortet
    Gölzenleuchter

    Hallo Udo,
    in einem Beitrag von Dir aus dem Jahr 2007 habe ich entnommen, dass in Deiner Ahnenreihe auch der Name GÖLZENLEUCHTER zu finden ist.
    Meine Ur(× 6)Großmutter Maria Margaretha († 31.08.1766) aus Bechtheim (Alzey-Worms) trug ebenfalls diesen Namen.

    Falls es aus Deiner Sicht verwandtschaftliche Verbindungen zu Deinen Vorfahren geben sollte, so lasse es mich gerne wissen.
    Herzliche Grüße von der Wesermündung
    Reinhold (Lauber)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    da habe ich doch jetzt einen schönen und relativ seltenen Familiennamen entdeckt.

    Lebendig im Sterberegister!

    Denn beim Durchsuchen des Sterbenebenregisters des Standesamtes Gelsenkirchen habe ich im Jahrgang 1897 den Familiennamen Lebendig gefunden.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Heute sind mir beim Kirchbuchstöbern zwei wirklich schöne Namen begegnet:

    Laurentius Seldenreych und Melchior Unverdorben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verano
    antwortet
    Bahlow meint:

    Quardux (kasubisch) = Quardocus = Twardocus, slaw. Übersetzung von Firminius, Heiligenname.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kaktus
    antwortet
    Quardocus

    Hallo zusammen,


    ich habe den ungewöhnlichen Familiennamen Quardocus in meiner AL.
    Leider ist mir über den Namensträger wenig bekannt.


    Gruß Kaktus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Hallo,


    beim Stöbern nach Vorfahren in den Kaadener Kirchbüchern habe ich folgende schöne Namen gefunden:

    Knorrenschildt
    Schreyfogell
    Kistenfeger
    Kesmaul
    Kusmaul

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seeaal
    antwortet
    Der besonsterste Nachname in meinem Stammbaum bisher ist vielleicht Egidius. Ich finde auf jeden Fall, dass er gar nicht so schlecht klingt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Hallo,


    in meinem Herkunftsort und unter meinen Geyrischen Ahnen gibt es einige Familien, die den schönen Namen Käsemodel( früher auch Kesemodell, Käßmodel, Käsmodell, Kasemodel) tragen.

    Eine Frage nach der Herkunft erübrigt sich, der Name sagt alles.

    Lg, Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
    Ich würde eher "Spar dein Maul" = "Halt's Maul" = "Quatsch' nicht dazwischen" herauslesen.
    Hallo Laurin,

    vielen Dank für die Erklärung dieses nicht gerade freundlichen Beinamens.

    Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • schönfeld
    antwortet
    Aus dem Erfurter Adressbuch 1897:

    BRATEIS und BRADEIS S.243
    Bei verwandt.de findet man in Deutschland den FN Bradeis noch. Die Variante mit "t" hingegen nicht.

    Freundliche Grüße
    Zuletzt geändert von schönfeld; 07.04.2018, 23:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Zita Beitrag anzeigen
    Sparßmaul - was hat der gespart? Oder war er ein Spaß-maul?
    Ich würde eher "Spar dein Maul" = "Halt's Maul" = "Quatsch' nicht dazwischen" herauslesen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Hallo,

    hier wieder ein paar Beispiele aus dem südlichen Niederösterreich (1. Hälfte 17. Jh.):
    Sparßmaul - was hat der gespart? Oder war er ein Spaß-maul?
    Goldtfueß
    Flickdendantz - ein Satzname, der was bedeutet? Den FN gibt es heute noch als Flickentanz.

    Liebe Grüße
    Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • schönfeld
    antwortet
    Soeben habe ich den seltenen FN Peißengroll (=FN Beißengroll?) im Erfurter AB 1860 gelesen.

    Freundliche Grüße,
    schönfeld

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Hallo,

    beim Durchgehen der Traueinträge in Geyer bin ich heute auf Spiezolt(t) gestoßen.

    Landrock finde ich sehr schön...

    Lg, Claudia von den bergkellners

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X