Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Interessant, leider habe ich da zu wenig Hintergrundwissen, um über die regionalen Dialekte auf die Herkunft zu schließen.
Nach meinem (limitierten) Verständnis sind im Italienischen Wörter, die auf "g" enden, nicht üblich.
VG
Bienenkönigin
Origine, etimologia, curiosita' sui nomi; diffusione e distribuzione dei cognomi in Italia attraverso mappe colorate e zoom sulle regioni. Ricerche genealogiche, storie di emigranti, documenti per la cittadinanza italiana, folkore, tradizioni e risorse regionali, musica tradizionale, musica e canti popolari, musica delle regioni italiane
gut möglich, dass der Name vor langer Zeit aus Battista entstanden ist. Aber er existiert ja anscheinend auch schon einige Zeit als eigener Nachname.
Hier im Forum gibt die Suche den Thread zum Deutschen Geschlechterbuch: Band 39 , S. 62 : Stamm Bonte
Battistig Edle v. Täufersbach Marie * Wien 14.1.1892
oo 1911
Reif Conrad , Oberleutnant
Aus Österreich stammt eben auch meine Ahnin.
Der Name in dieser Schreibweise kommt wohl seit Jahrzehnten gehäuft hier im Landkreis Dachau vor, aber Google zeigt auch Vorkommen in Ungarn, Belgien; in Udine gibt es eine Via Romeo Battistig - dort in Italien finden sich auch die meisten Vorkommen.
Wenn es nur um diese meine Ahnin gehen würde, könnte man von einem Verschreiber irgendwann ausgehen.
Aber wenn es auch in Italien zahlreiche Fundstellen gibt, ist das wohl eine eigenständige Variante, Beispiel:
… ich habe keinen lustigen Namen mit bestimmter Bedeutung, sondern bei der Linie mit dem frühreifen Vater in Graz (es gibt einen Thread dazu) diesen FN neu in meiner Vorfahrenliste:
BATTISTIG
Hallo,
vermutlich handelt es sich bei diesem „seltenen“ FN um die Verschreibung des italienischen FN Battisti, siehe dazu die Verbreitung in IT:
Batista ist quasi einmalig, Batisti ist spezifisch für das florentinische Gebiet, für Florenz und für Sesto Fiorentino und Pontassieve, auch Batistini ist entschieden toskanisch, für Florenz, für Sesto Fiorentino und Pontassieve, für Monte San Savino in Arezzo und für Piombino in Livorno, Battista ist typisch für die mittlere und südliche Halbinsel, Vattistella ist typisch für Venetien und Friaul, mit Stämmen auch in den Abruzzen und Latium, Battistelli ist typisch für das Gebiet einschließlich Marken, Umbrien, Latium und Abruzzen, Battistello ist aus Venetien, Vicenza und Padua, Battisti ist typisch für den zentralen Norden, Battistini ist weit verbreitet in der Lombardei, Emilia und Romagna, Ligurien, Toskana, Der absolut seltene Battistino stammt aus dem Piemont, der Battiston ist typisch für das venezianisch-friaulische Gebiet, insbesondere für die Provinzen Pordenone, Treviso und Venedig, der extrem seltene Battistone scheint einen abruzzesischen und einen kampanischen Stamm zu haben, der Battistoni hat einen veronesischen Stamm.
Der Ursprung des Nachnamens ist direkt oder durch mehr oder weniger dialektale Hypokorismen mit dem spätlateinischen Wort baptista (der, der tauft) verbunden, das möglicherweise als Spitzname verwendet wurde, sich aber in vielen Fällen auf den Kult des Heiligen Johannes des Täufers bezieht; Eine Ableitung aus dem Brauch, den Kellner mit diesem Namen anzurufen, ist nicht unwichtig, aber sicherlich zweitrangig.
ich habe keinen lustigen Namen mit bestimmter Bedeutung, sondern bei der Linie mit dem frühreifen Vater in Graz (es gibt einen Thread dazu) diesen FN neu in meiner Vorfahrenliste:
BATTISTIG
Ich habe hier im Forum einen Treffer gehabt bei irgendeiner Adelsauflistung.
Spaßeshalber habe ich auch im Telefonbuch nach dem Namen gegoogelt. Es gab tatsächlich einen Treffer hier in der Nähe.
Dann habe ich bei geogen die Namensverbreitung anzeigen lassen. Leider komme ich mit der Seite nicht zurecht, aber wenn ich das Ergebnis richtig interpretiere, gibt es in ganz Deutschland wohl nur einen Treffer und das scheint dieser im Landkreis Dachau zu sein.
Das fällt dann wieder in die Kategorie von "zufällig am gleichen Ort gelandet" aus dem Thread von consanguineus.
Kann ich den Cluster in geogen irgendwie besser identifizieren, bzw. gibt es dazu eine bessere Webseite?
Danke!
nun habe ich zufällig den relativ seltenen und ungewöhnlichen Familiennamen EIERTANZ entdeckt.
Denn bei Arcinsys aufgelistet ist z.B. die Archivalie „Ehegelöbnis des Johannes Eiertanz mit Margarethe Schreiber aus Oberense (1789)“ [HStAM, 330 Lichtenfels, B 502].
Der Name erinnert an die Redewendung: „Einen Eiertanz machen“ = eher vorsichtiges, gewundenes Verhalten, Taktieren in einer heiklen Situation. vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Eiertanz
Einen Kommentar schreiben: