Ehebuch 1723
nobbe
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch/Ehebuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1723
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gültlingen
9. ao (?) [= anno] Dnca (?) [= Dominica] VI. VII. et VIII. p[ost] Tr[initatis] wurden als .....
tatores proclamirt u.[nd] in einer Bettstunde copulirt
den 23. Aug[ust] Hanß Bacher, Hß [= Hanß] Bachers gewes[enen] Mau-
rers allhier hinterlaßener eh[e]l[icher] Sohn u[nd] Marga-
retha Barbara (durchgestrichen), Michael Herrmann Taglöhner eh[e]l[iche] Tochter.
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Taufbuch 1777 und 1787
Christoph Hentschel
Bild 1:
Neudorff
Georgius Georgii Waurj et Catharinae Conjgs. p. R: D: J: Brückner Caplu:
Lev. Georgius Wöls, testes [= Taufpaten]: Martinus Marck, et Agnes Tohlakin. (?)
-------------------------------------------------------------------------
Bild 2:
Martinus Georgii Waury et Catharinae co. per R: D: J: Nuckh (?) Lew
Martinus Marck, test. [= Taufpaten] Georgius Pollack et Catharina Wölsina.
Die Eltern sind in beiden Fällen:
Georg Wauri oder Waury und Catharina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufregister Kilchberg bei Tübingen 1651
Ingerika
1. Spalte: (= Täufling)
Agnes.
+
2. Spalte: (= Eltern)
Jacob Pfürner.
Uxor: [= Ehefrau] Agnes.
Dise haben mit (?) __-
hen weihen zu ver-
nemblich auff den 6. Sonn-
tag Trinitatis welcher
gefüele auff den 6.
July. Hochzeit gehal-
ten.
3. Spalte: (= Paten)
Georg Christoph
von Gölnitß
Jungfrau Ma-
ria Sidonie von
Clasten (?) p.
4. Spalte: (= Tag der Taufe)
Baptisabatus
die
30. Octobris.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiraten Geburt
Cooperplanet
1. Spalte:
Michael Löscher
katholisch, Besitzer der Seebrauer-
Renlität zu Untersen, ehelicher Sohn des
Michael Löscher, gewesenen Seebrauers,
und der Katharina gebor: Steiner.
2. Spalte:
Katharina geb: Ronacher
katholisch, aus Steuerberg gebürtig,
unehel: Tochter der Anna Ronacher,
nun verehelichten Tonitsch, Müllers-
gattin aus Ebenthal.
Spalte 3:
Johann Huber
Renlitäten-Besitzer zu Gassen.
----------------------------------------------------------------------
Spalte links:
Michael Löscher, Bes.
der Seebrauer Keu-
sche?, des sel. Micha-
el Löscher gew. Bes.
der genanten Keu-
sche und der noch
lebenden Katha-
rina geb. Steiner
ehelicher Sohn
P.t. (oder A.)
Spalte rechts:
Maria Trank?, des
Joseph Trank weil?
Schuhmacher-Meisters
zu S. Leonhard
Pfarr S. Nickolaus
und der Maria geb.
Madutschin, ehel.
Tochter. Kath.
teli???
------------------------------------------------------------------------
Spalte 1:
Anus, Mensis
Dies et Hora (Jahr, Monat, Tag und Stunde):
5ta huius (am 5. desselbigen)
hora 2da (in der 2. Stunde)
matutina (morgens)
nata, et (ist geboren und)
deinde hora (hierauf in der Stunde)
6ta subse- (sechsten nachfolgenden)
qua bapti- (getauft worden)
zata est
Spalte 2:
Infans (Kind)
Anna
filia (Tochter)
legita (Abkürzung für legitima = ehelich)
Spalte 3:
Parentes (Eltern)
1786
Junius (juni)
Matthias
Mößner Co- (was Coriarius heißt, keine Ahnung, vielleicht ist das Wort auch anders)
riarius et
adituus
hic in Doebr? (im hiesigen Doeb?, hier muß ich passen)
et Anna Hop-
niggin conj. (conjugum = Eheleute)
cath:
Spalte 4:
Agnes
Mayrin
uxorata (verheiratete)
halggnrin?
hospitisa (Wirtin?)
hic in pago (im hiesigen Dorf)
cath:
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburts- & Sterbeurkunde / Taufregister
Marcel
Quelle bzw. Art des Textes: Auszug aus dem Taufregister
Jahr aus dem der Text stammt: 1935
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kusserow
Auszug aus dem Taufregister
der evangelischen Pfarrkirche Quatzow - Kusserow in Quatzow
Jahrgang 1860 Seite / Nr. /
Täufling
Zu- und Vornamen: Erdmann Ernst Wilhelm Karl Nemitz
geboren am 16. - sechzehnten - September 1860 zu Kusserow (eintausendachthundertundsechzig)
getauft am 25. - fünfundzwanzigsten - September des selben Jahres
Vater
Vor- und Zuname: Ernst Nemitz
Stand: Tagelöhner
Wohnort: Kusserow
Bekennrnis: evangelisch
Mutter
Geburts- und Vorname: Labs, Henriette
Bekenntnis: evangelisch
------------------------------
Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde (Abschrift)
Jahr aus dem der Text stammt: 1913
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hamburg
Hamburg, am 12 Juli 1912
Auf schriftliche Anzeige der Verwaltung des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Eppendorf wird eingetragen, daß die Ehefrau Bertha Albertine Adeline Seeger, geborene Nemitz, --
alt, lutherischer Religion,
wohnhaft in Ohlsdorf Fuhlsbüttelerstraße 777
geboren zu Suckow, Kreis Schlawe am 20. November
1883, verheiratet mit dem Gärtner Hermann Richard Seeger, Tochter der in Kusserow,
Kreis Schlawe wohnenden Eheleute Arbeiters
Carl Nemitz und Caroline, geborene
Fank, --
zu Hamburg in genannter Anstalt
am elften Juli ---
des Jahres tausendneunhundert zwölf ---
vormittags um fünf Uhr verstorben sei.
[...]
Hamburg, am 29. November 1913
------------------------------
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde (Abschrift)
Jahr aus dem der Text stammt: 1907
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hamburg
Geburtsurkunde
Suckow am 23 November 1883
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach
-------
-------bekannt,
der Deputant (Gärtner) Karl Nemitz
-------
wohnhaft in Adl. Suckow ---
evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
Caroline Nemitz geborene Fank seiner
Ehefrau -----
---------evangelischer Religion,
wohnhaft bei ihm ---
---------
zu Suckow in seiner Wohnung ---
am zwanzigsten November des Jahres
tausendachthundertachtzig und drei --- Nachmittags
um ein Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts
geboren worden sei welches die Vornamen
Bertha Albertine Adeline
erhalten habe. ---
----------
----------
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Karl Nemitz
[...]
Daß vorstehender Auszug mit dem Geburts-Haupt-Register des Standesamts
zu ------
Adl. Suckow gleichlautend ist, wird hiermit bestätigt.
?? am 12 August 1907
A d l . S u c k o w = A d l i g S u c k o w , Bezirk Köslin, Kreis Schlawe, Pommern
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Trauung 1809
lebuin
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
Jahr aus dem der Text stammt: 1809
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neunz
Sind in allhiesiger Pfarr Kirche getraut worden der
Junggesell George Bieltzer dermahliger Frey
Gärtner in Flost, des Michael Bieltzers Bürgers
in Kaundorff ehelicher Sohn Mit der Jungfer
Anna Maria Schneiderin des Joseph Schneiders
Bauers zu Kaundorff ehelicher Jungfer (Jüngster?) Tochter.
Zeugen waren Franz Marschel? Bauer und
Joseph Ki...ne Bauer beyde aus Kaundorff.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Schoenwalde Tod
hhermann
Schoenwald
20. den fünften April Mittag 1/2 12 Uhr wurde zu Schoenwalde
von der Maria Schroot Dienst-Magd auß der Hubert-schen Bleiche
gebürtig aus L.K. Neudorf ein unehelicher Sohn geboren
und von der leiblichen Mutter erwürgt.
Die Kindsmörderin ist dem Gerichte übergeben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbebuch 1808
Ulli_W
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1808
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Naugard / Pommern
Am 3t Mart ist der
Knecht Gottfried Buss
eines Einwohners Gott-
fried Buss und Luise
Konten aus Roggow
bei Neugarden Sohn,
der 24 Jahr alt ist und
noch beider Aeltern am
Leben hat, mit seiner
Braut Charlotte Fri-
derique Gries-
bachen, deren Mutter
aus dem Friedrichshofe???
???
alt 30 Jahr, eine Mutter
im Leben habend, nach
.....gezeigten Abschied?
und Losprechung des Bräutig.
von der Unterthänigkeit
von Ldrath Advocaty Mof-
felde d. 4. Dezbr 1807
(diese Zeile kriege ich beim besten Willen nicht hin)
Roggow laut? .... Pastors
Stehen öffentlich copulieret
worden.
------------------------------------------------------------------------
Am 24t Mart. früh
ist des Dröschers Lud-
wig Krüger älteste Toch-
ter Maria Luisa an
der auszehrenden Krank-
heit gestorben in einem
Alter von 3 Jahr 3 Mo-
nathen.
Am 27t ejdm. ist des
Oeconomie Inspector
Hr. Johann Blehin 3tes
Töchterlein Maria Luise
Carolina durch Einsturz
des Windelbodens??? erschla-
gen in einem Alter von
zwei Jahr und vier
Monathe.
Ein Windelboden ist übrigens - hab ich gerade bei Wikipedia gelesen - eine Deckenkonstruktion in Fachwerkhäusern.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuch 1822 Heirat
hotdiscomix
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1822
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Freyburg/Unstrut.
1. Eintrag:
Name des Bräutigams:
Mstr. [= Meister] Heinrich Carl Brohmer,
B.[ürger] u. Weißbäcker hier, Mstr. Joh.[ann]
Gfried [= Gottfried] Brohmers, B.[ürger] u. Weißb.[äcker] hier
ehel.[icher] 2. Sohn, 25 2/3.
Name der Braut:
Johanne Rosine Caroline, Mstr.
Xstian [= Christian] Gfried Heilands; B.[ürger] u.
Fleischhauers hier, Pflegetoch-
ter, aet.[as = Alter] 24 1/2.
----------------------------------------------------------------------
2. Eintrag:
Name des Bräutigams:
Mstr. Christian Wilhelm David
Schmidt, B.[ürger] u. Weißbäcker hier,
Mstr. Joh. David Ludwig Schmidts
desgl.[eichen] hier, ehel. ältester Sohn, ein
Junggeselle, aet.[as] an.[nos = Jahre] 21.
Name der Braut:
Fr.[au] Maria Rosina Zeiger, weil.[and]
Mstr. Friedrich Glob [= Gottlob] Zeigers,
B.[ürger] u. Weißb.[äcker] hier hinterl.[assene]
Wittwe, aet.[as] 31.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufeintrag 1734
mglorenz
Die duodocimä Septembris ....
baptizatus (ist hier nicht ausgeschrieben) Johannes Erasmus Infans
illegitimus Parentes Johannes Jenny
gebwilerensis solutus et Franc...
Borarin, qua Mater nunc Jenny
patrem agnoscit, et sic ...
..ero Patre in libro Baptismat???
inscribi petiit.
Barbara Stößeri? .............
So, jetzt ein Versuch der Übersetzung (sinngemäß, weil es sonst zu umständich wäre):
Johannes Erasmus, das am 12. September getaufte uneheliche Kind der Eltern Johannes Jenny und der Franc.... geb. Borarin, die jetzt Jenny heißt, vom Vater anerkannt, und so ..... auf die Bitte im Taufbuch vermerkt worden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde Mohnheim 1822
Kalle
Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
Jahr aus dem der Text stammt: 1822
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mohnheim
der Sammtgemeinde Mohnheim der Ackersmann
Theodor Römacher neun und dreißig
jährigen Alters, und der Taglöhner Theodor Brudbach
fünfzig fünf Jahre alt, beide wohnhaft zu
Baumberg mit der Anzeige, daß der Schneider Friedrich
Weber achtundvierzigjährigen
Alters, Ehemann der noch
lebenden Catharina Weidenpohl geboren
in der Ehe des verlebten Paul Weber, und
Gerdrut Bocklemüns, gestern Nach-
mittag um fünf Uhr, in seiner zu Baumberg
unter Nummer fünfzehn gelegenen Wohnung,
an den Folgen der Abzehrung ohne Artzt
(da dürfte jetzt noch etwas wie "verstorben sei" folgen, ist aber auf dem Bild nicht drauf)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Todtenprotokoll 1841
TinaFee
Sophia Elisabeth Thiesen aus Bergenhusen,
ehel. Tochter des vers(chiedenen/torbenen) Stavners Johann Peter Muhl in Bergenhusen
und der vers(chiedenen/torbenen) Sophia Elisabeth geb. Thomsen
nachgelassene Wittwe des Streuers? Joh. Thiesen in Bergenhusen,
hinterlässt 4 Kinder von 11 bis 26 Jahren:
1. Johan, verheirathet m. Catharina geb. Peters, 2. Sophia,
3. Catharina, 4. Margarethe
51 Jahre 2 Mt. 21 Tage
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Trauregister 1846
TinaFee
Hinrich Wilhelm Jönke, Dienstknecht in Bergenhusen
geb. 1806 8.Jul. bei Damendorf, getauft den 13ten … des weil.
… Asmus Jacob Jönke bei Damendorf und der Ida Frede
rica Hedewig geb. Sachau ehel. Sohn und dessen verlobte Braut
Catharina Thiesen in Bergenhusen, des weil. … Gosch
Thiesen das. und der weil? (ist wegen der Schrift in der oberen Zeile zu undeutlich) Sophia Elisabeth geb. Muhl ehel. Tochter
Test: Daniel Muhl in Bergenhusen
Claus Otto daselbst
Prov.? Besch. 1. Taufschein des Bräutigams Hütten,14. Oct. 1846 Jacobsen
2. Confirmationsschein desselben Sehestedt, 27. Sept. 1846 Harrieg
Blattionscheine des Bräutigams
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Todtenprotokoll 1837
TinaFee
Gosch Thiesen aus Bergenhusen,
früher Streuer, zuletzt Altentheilmann daselbst.
Sein Vater ist gewesen der verl(ebte) Sievert Otto Thiesen
in Bergenhusen.
Er hinterläßt seine ihn überlebende Ehefrau Sophia Elisabeth geb. Muhl,
nebst folgenden Kindern:
1. Gosch - 22 J., 2. Sophia - 15 J., 3. Catharina - 14 J., 4. Margaretha - 7 J.
Er starb im Hause des Jörg Hansen in Bergenh.
Sirmon Alter 54 Jahr
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburts- u.Taufprotokoll von 1822
TinaFee
Catharina Thiesen zu Bergenhusen, des Stav-
ners Gosch Thiesen zu Bergenhusen und seiner Frau
Sophia geb. Muhl ehel. Tochter.
Gv: [= Gevattern / Taufpaten] 1) Fr. Catharina Thiesen von der Steinschleuse
2) Jgfr. (Jungfer) Margarathe Lahrenz aus Nordstopel [= Norderstapel]
3) Jgs Detleph Witt aus Meggerkoog.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: