Taufbucheintrag von 1731
nobbe
Taufbuch aus Gültlingen von 1731
Nr.
22.
Annus [= Jahr]
1731.
Dies na-
tiv: [= Tag der Geburt]
den 9.
Juli
Dies ba-
ptism: [= Tag der Taufe]
Eod.[em] [= ebenda, d.h. am gleichen Tag getauft]
Locus [= Ort]
Gültling[en]
Nomen Infantes [= Name des Kindes]
Margaretha
cop. Aug. 1753.
+ Apr. 1781.
Parentes [= Eltern]
H.[err] Michael Herr-
mann B:[ürger] und
Leinenweber et. Mar-
gretha ejus Ux.[or] [= Ehefrau]
geb. ??in Von
Stammheim.
Patrini [= Taufpaten]
Hannß Müller B.[ürger] u:[nd]
Leinen Weber, Justi-
na, Hannß Jerg Mül-
lers Bürgers und Orga-
nistens ehl. ledige toch-
ter: alle von Gültl.[ingen]
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Geburt 1923
-Kyan-
Die Universitäts-Frauen-Klinik zeigt an, daß von der
Auguste Emilie Maria Hannemann,
geborene Trackel, Ehefrau des Kesselschmieds
Georg August Ernst Hannemann,
wohnhaft beide in Berlin, Elbingerstraße 60,
zu Berlin in obiger Wohnung
am zweiundzwanzigsten November des Jahres
tausend neunhundert dreiundzwanzig vormittags
um siebeneinviertel Uhr ein Mädchen
geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen
Irma Irene Marianne
erhalten habe.
16 Druckworte gestrichen
Der Standesbeamte
In Vertretung
xxx Krorth oder so ähnlich?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirat Michigan, USA, 1872
Edda
KB: Port Huron, Michigan, USA, 1872
lutherische Kirche (deutschsprachig)
Getraut in Port Huron, Mich
Friedr. Wilke aus Port Huron
alt 22 J w
geboren in Preußen
ein Butcher
und Caroline Kreuzmann
aus Port Huron
alt 19 y w
geboren in Preußen
Zeugen: Christian Zoller
und Anna Aßmann beide aus Port Huron
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Familienbuch aus BaWü 1802
grummeln
Quelle bzw. Art des Textes: Auszug Familienbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1802-
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zaberfeld
Seite 1:
Hausvater
Spalte 1:
26. Nov.
1802.
hier
Spalte 2:
B I
S. 201, b.
Spalte 3:
Märkle Johann Georg
Bauer, gest. den
23. Nov. 1860.
Eheschließung
2. Juni
1829 (????1819)
16. Sept.
1834.
Eibensbach
Hausmutter
Spalte 1:
Christiane Barbara
geb. Keinerth gest.
12. Mai 1831.
Justina Johanna
geb. Koch
gestorben
den 24. Jan: 1880.
Spalte 2:
7. August
1806.
22. Juli
1813 in
Eibensbach.
Eltern des Hausvaters
Märkle, Johann Georg
B.[ürger] u.[nd] Bauer hier.
Magdalena Barbara
geb. Sauter v. Häfnerhaßlach.
Eltern der Hausmutter
Keinerth, Leonhard von
Pfaffenhofen.
Maria Barbara geb.
Stubmann.
II. Ehe
Koch, Jacob Friedrich
von Eibensbach.
Eva Dorothea geb.
Kaufmann.
-------------------------------------------------------------------------
Seite 2:
Kinder
1.
Katharina Margaretha
18. Juni
1829.
25. Juli
1861.
Johann Jacob Mahle
von Güglingen.
2.
Ein Knäblein
23. April
1831.
23. April
1831.
II. Ehe
3.
Johann Georg
28. Mai
1836.
13. Dez.
1873.
__
Eva Catharina Kraus
in Waldorf Baden
Mannheim
22. Jan: 187?
4.
Johanna Friederike
29. April
1837.
19. Nov.
1863.
Hausch Maurer vin
Kleingartach.
5.
Gottlieb
27. August
1839.
6.
Carl Friedrich
26. August
1841.
7.
Dorothea Sophia
9. Oktober
1843.
11. Januar
1858.
8.
Johanna Justina
20. Dez.
1845.
# 1. Januar
1846.
9.
Jacob Heinrich
10. Febr.
1847.
10.
Caroline *)
19. Sept.
1849.
19. August
1883
hier.
Georg Jackob Späth
Bauer hier.
I
225.
11.
Magdalena *)
21. Juni
1852.
2. Okt. 1879
hier.
Jackob Klein
Bauer
in
Ochsenburg.
Ochsenburg
__
12.
Dorothea
9. Juli
1858.
nach Amerika abgereist.
*) __ von oben 10.
1.
Christoph Gottlieb
20. Juli
1873.
Zaberfeld
9. Dezbr. 1894.
2.
Wilhelm
4. Juni
1876.
Weiler a/Z.
11. Juni 08.
Auguste Fuder ?
GRats Tochter.
I.
225.
*) __ von 11 oben
1.
Carolina Magdalena
12. Dezbr.
1876.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traueintrag aus 1767
L.Nell
Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
Jahr aus dem der Text stammt: ca. 1767
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Erdmannshausen / Oberamt Marbach
Oktober
dh (dahier?): 17 oct 1767 wurde ehel: getraut, Christian Schmie=
rer Schuhmacher und Witwer dahier, mit Margaretha,
Weyl: Georg Schilling, Bürgers und Weingärtner
allhier Ehel: lediger Tochter.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtseintrag von 1671
Von_Moor
ANNUS M.D.C.L.XXI. [= 1671]
Martius [= März]
Wendel Kappes dem jungen und Anna seine Frauen
Söhnlein ist Dienstag den 7. dieses [Monats] nachts zwischen 7. und 8.
uhr gebohren, den Tag danach getauft und gehoben worden
von Conrad Wüst und Balthaß Kitzinger den 8. Marty.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufen 1703: Staubach in Herbstein
volkerhaak
Baptizate est Maria Margretha Jois Staubach juniori et Anna conjug. filia legitima matina fuit Margretha Bonnertin Virgo
Frei übersetzt würde ich sagen:
Getauft wurde Maria Margretha, eheliche Tochter von Jois Staubach junior und Anna seiner Frau, Patin war Margretha Bonnert Jungfrau. __________________
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt 1884 Randvermerk
Susann67
Geburtsurkunde meines Urgroßvaters
Jahr aus dem der Text stammt: 1884
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zöblitz
No: 52.
Zöblitz, am 22. September 1887
Vor dem unterzeichneten Standesbeam-
ten erschien heute der von Person be-
kannte Geschierführer Karl Albin
Braun, wohnhaft zu Rübenau, No: 32.,
evangelisch-lutherischer Religion und
beantragte zu vermerken, daß er
heute vor dem unterzeichneten Stan-
desbeamten mit der Juliane Louise
Seifert die Ehe geschlossen habe. -
Gleichzeitig erklärte derselbe, daß
er das von seiner nunmehrigen Ehe-
frau am 13. Mai 1884. geborne Kind
als von ihm erzeugt anerkenne.
Vorgelesen, genehmiget und mitunterschrieben
Karl Albin Braun.
Der Standesbeamte:
Ankermann.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde 1900
grummeln
Nr. 248
Weissensee am sechsten
Oktober tausend neunhundert
...
der Telegraphenarbeiter Friedrich Emil
Goerke
... bekannt,
evangelischer Religion ... neunten
November ... achthundert
dreiundsiebenzig zu Preußisch Holland.
... Charlottenburg
Dankelmannstraße 4
Sohn des verstorbenen Invaliden August Georke
zuletzt wohnhaft in Preußisch Holland und seiner
Ehefrau Dorothea geborenen Friese ...
in Preußisch Holland
die Cartonarbeiterin Emma Elsbeth
Sorrer
... bekannt
katholischer Religion ... dritten
September ... achthundert
einundachtzig zu Neu Weissensee Kreis
Nieder Barnim ... Neu Weissensee
Wilhelmstraße 2
Tochter der unverehelichten Alwine Sorrer
ohne Beruf jetzt verehelichte Arbeiter
Görke ...
in Neu Weissensee
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsakte 1737
christophe2708
Johann Philipp Dromm, Gemeinsmann Und Eltester Unserer Kirch und Mar-
gretha Weyl:[and = des verstorbenen] Henrich Theobalds zu __ottelhaussen hinderlassene Witt-
we seind zu Ulmeth in seinem Hausse, weilen mann im Kirchenbau begrif-
fen war, copulirt worden den 16. Julii 1737.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirat 1775
christophe2708
Heurats Acte von Johann Adam Retzer, deß Alters von Sechs und zwanzig Jahr Gebohren
zu Frensheim [= Freinsheim] dem Canton Dirckheim [= Bad Dürkheim] den fünf und zwanzichen Feber [= Februar] ein Dausen Sieben hunder
fünf und Siebenzig seines stands ein Ackermann, deß B. Johannes Retzer und deßen Ehfrau Anna
Chaterina wohnhaft zu Frensheim Ehlicher Sohn, und von Maria Juliana Herbstin alt ein und
zwanzig Jahr Gebohren alhir den fünfden Sebtember eintausen Siebenhunder neun und Siebenzig
deß dahir verstorbenten Georg Phülp Herbst und deßen noch lebende Ehfrau Anna Chatharina
Ehliche Dochter.
----------------------------------------------------------------------
Also nochmal in verständlichem Deutsch
Heirats Akte von Johann Adam Retzer des Alters von 26 Jahren, gebohren zu Freinsheim dem (im) Canton Dürkheim den 25. Februar 1775
seines Standes (=Beruf) Ackermann, des B. Johannes Retzer und dessen Ehefrau Anna
Catherina, wohnhaft zu Freinsheim, ehelicher Sohn und von Maria Juliana Herbst alt21 Jahre, gebohren alhier (=im Ausstellungsort!) den 5. Sept. 1779,
des dahier verstorbenen Georg Philip Herbst und dessen noch lebender Ehefrau Anna Catharina
eheliche Tochter
Das bedeutet
Brautpaar: Johann Adam Retzer 26 Jahre, geb. 25.2.1775 in Freinsheim bei Dürkheim, Ackermann und Maria Juliana Herbst, 21 Jahre, geb. 5.9.1779 in (dort wo die Urkunde ausgestellt wurde)
Eltern des Bräutigams: B. Johannes Retzer und Anna Catherina wohnhaft in Freinsheim, es ist ihr ehelicher Sohn
Eltern der Braut: Georg Philip Herbst, zum Zeitpunkt der Hochzeit bereits verstorbenund Anna Catharina, es ist ihre eheliche Tochter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Stammbuch
eggi
1. Vater d. Großvaters: Thurav (Thurar?) Johann Holländer (=ist der Beruf) geb. Petershagen
getraut 6. Dez. 1805
2. Mutter des Großvaters: Dahmsen Maria Dorothee
3. Vater der Großmutter: Schade Johann Friedrich Bauer
Poggendorf 15 Dez 1772 gest Wüsten Bilow(??)
22 Februar 1862
4. Mutter der Großmutter: Bahlsen Catharine Dorothee geb.
Bahnkenhagen (Bahnkanhagen??) gest. Poggendorf
16. Februar 1835
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eheregister Kilchberg 1651
Ingerika
Auff den 6. Sonntag Trinitatis, welcher gefüele auf den
6. July, sind, wegen der großen Feld?häft vor dem Ange-
sicht Christlicher Kürchen alhier zu Külchberg eingesegnet worden
Jacob Pfürner, anjetzo Bürger zu Külchberg, weyland __
Pfürners, Fuhrmans und Bürgers zu Wolfach im Küntziger
Thal [= Kinzigtal], dem Graffen von Fürstenberg gehörig, Eheleiblicher
hinderlaßener Sohn und Agnes, weyland Hans
Jacob Thalmüllers, Bürgers und Schmids alhier zu Külchberg
Seeligen nachgelassene Tochter.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Randbemerkungen auf Geburtsurkunde 1836
Merle
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
Jahr aus dem der Text stammt: 1836 bzw. 1857?
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Aachen
Oberer Teil:
Durch notariellen Akt vom fünfundzwanzigsten(?) April achtzehn hundert sieben und
fünfzig, eingeschrieben in den Geburts Register der Stadt Aachen am siebenzehnten
April achtzehnhundert sieben und sechszig, hat der Mathias Adolph Proemper
sich als Vater des in dieser Geburts Urkunde genannten Carl Mathias Hubert
bekannt. Der delegirte Civilstands Beamte
J. Hennes(?)
Unterer Teil:
Zu folge Legitimations Patent des Königlich Hofen Justiz Ministeriums in Berlin, umgeschrieben in
den Geburts Registern hiesiger Stadt, am fünfzehnten October achtzehnhundert sechs und sechtzig
ist auf die Bitte des Holzhändlers Mathias Adolph Proemper und der Anna Christina Hubert
Heiliger, zum notariellen Akt vom 18 August 1857, dem Carl Mathias Hubert die Legitimation
mit der Wirkung ertheilt, daß demselben vom Tage dieses Patents an er im Genusse der ihm durch
Jos Hennes
desselben verliehenen Rechte von sämmtlichen Königlichen Justiz Behörden
geschützt werden soll. Der delegierte Civilstands Beamte
Jos Hennes
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: