gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Taufschein von 1853

    Kamea

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufschein
    Jahr aus dem der Text stammt: 1853
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen


    Zur Verehelichung
    Taufschein
    Der Unterfertigte bescheinigt hiermit aus dem Tauf-
    buche der Pfarrey Hohlen N. III fol[ium = Blatt] 141, daß
    Joseph Zelisko, ein ehelicher Sohn des Herrn
    Johann Zelisko, Herrschaftlichen Schloßverwalter
    in Neuschloß No. 1, und der Frau Franziska,
    geborenen Renner, obrigkeitliche Revierjägers Tochter
    in ..enk, Gerichtsbezirk und Hauptmannschaft
    Kaaden, Kreis Eger / ehedem Herrschaft Klösterle,
    Kreis Saaz/ beide christkatholischer Religion,
    im Jahre 1823, schreibe: Eintausendachthundert-
    zwanzig drey, den 5. Jänner in Neuschloß,
    Bezirksgericht, Hauptmannschaft und Kreis
    Böhmisch-Leippa/ vormals Herrschaft Neu-
    schloß ....malger Kreis in Böhmengeboren,
    und an demselben Tage in der Schloßkapelle der
    Erfindung des Hl. Kreuzes zu Neuschloße
    dem Wohlehrl(?) Herrn P. Franz Guanda Caplan
    zu Hohlen christkatholischem Gebrauche gemäß ge-
    tauft worden ist. Taufpathen waren: Joseph Friebel,
    Rechtskandidat, Johann Könde(?), obrigkeitlicher Zinngärtner,
    beide aus Neuschloß, Klara Korn, Gübernial-Kanzelisten ehe-
    liche Tochter aus Prag, und Elisabeth v. Steinsburg Revierjägers
    Ehegattin aus Sischkenburg.

    Urkund dessen dieser Taufschein von dem gefertigten eigenhändig
    unterschrieben, und pfarramtlich besiegelt worden.
    Hohlen, den 19. Mai 1853

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde von 1901

    EvaM

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: 1901
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ulm a.D.


    die Hospitalverwaltung Ulm hat angezeigt, daß der Taglöhner Michael Hettrich 74 Jahre 10 Monate alt, katholischer Religion, wohnhaft in Ulm im .......hof geboren zu Hohenstadt Oberamt Geislingen am 11. November 1826, verheiratet mit Maria geborene Sommer, jetzt von derselben getrennt lebend, Namen der beiden Eltern unbekannt zu Ulm im städtischen Krankenhause am achtzehnten September des Jahres tausend neunhundert und vier vormittags um vier Uhr verstorben sei.
    /:Vorstehend 18 Druckworte gestrichen :/

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1888

    Naresiak

    Quelle bzw. Art des Textes: Kopie der Geburtsurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: 1888
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Löbau/Sachsen

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
    der Posthilfsbote Gustav Hentschel wohnhaft zu Löbau Zittauerstraße No 123 evangelisch lutherischer Religion, und zeigte an, daß von der Augusta Anna Hentschel geborenen Scheufler, seiner Ehefrau evangelisch lutherischer Religion wohnhaft bei ihm, zu Löbau in seiner Wohn(ung)
    am
    sechsten Juni
    tausend acht hundert achtzig und acht vormittags
    um einhalb neun Uhr ein Kind män(nlichen)
    Geschlechts geboren worden sei, welches
    den Vo(rnamen)
    Gustav Otto
    erhalten habe.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

    Gustav Hentschel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde von 1884

    -Kyan-

    Nr. 7.
    Egeln, am 10. Januar 1884.
    ... bekannt,
    der Arbeiter Gottfried Trackel,
    ... Egeln
    evangelischer ...
    Maria Trackel geborenen Danzmann,
    seiner Ehefrau
    evangelischer ...
    ... bei ihm dem Anzeigenden
    zu Egeln in seiner Wohnung
    am achten Januar ...
    ... achtzig und vier Vormittags
    um acht ... weiblichen
    ... die ...
    Augusta(e?) Emilia(e?) Maria(e?)
    ... unterschrieben
    Gottfried Traikel

    Gestorben am 29.3.40 in
    Fehrbellin
    St.A. Fehrbellin Nr. 9/40

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat Freyburg ca. 1720

    hotdiscomix


    XIII Fer. 2 Pentec. ( 2. Pfingstfeiertag) Trin(itatis) et
    Dom I p. Trin. sind proclamieret
    u. d. II. Jun. copulieret worden
    Weißbecker alhier (?) ein Junggeselle
    M. Martin Puffendorf, Bürger
    u. Weißbecker in (zuerst wollte er wohl Naumburg schreiben, aber wieder durchgestrichen) .... ehelicher
    jüngster Sohn u. Frau Anna Sophia M.
    Samuel Brohmers, weyl. Bürgers u.
    Weißbäckers alhier
    nachgelaßne Wittbe.

    2. Maria Regina Puffendorf

    14. Juni ist gebohren und den 16 getauffet
    Maria Regina M. Adam Puffendorffs, Weiß
    becker u. der Anna Sophia geb. Heinzin fil.
    Die Pathen: M. Joh. Mich. Seyffart Leinweber
    in Eckartsberge [= Eckartsberga]
    Fr. Maria Sophia M. Christian Seyffarts,
    Leinwebers das. ux(or)
    Fr. Catharina H. George Schwembers?, Gast-
    wirths in Räumbe rel. (fehlt da vielleicht noch das Wort Witwe oder so?)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde, 1806

    Peter G.

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: 1806
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Baden, Leutesheim



    Michael Schäfer
    Der hiesige Bürger und Schneider
    ein Witwer, 36 Jahr alt
    und
    Christina Zimmerin
    weiland Georg Zimmer gewesener
    Bürger und Fischer in Leutesheim
    mit Margaretha einer geborenen Clemen-
    sin, ehelich erzeugter lediger Tochter
    alt 23 Jahr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1833

    Peter G.

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat
    Jahr aus dem der Text stammt: 1833
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Auenheim



    In der Gemeinde Auenheim wurden im Jahr Christi:
    Eintausend acht hundert drei und dreißig den sech-
    zehnten April, Vormittags halb elf Uhr, nach erhaltener Staatserlaubnis
    Kork den 29 ten März 1833. Nro. 2879
    in der Kirche ehelich getraut: Michael Eirich, des Martin
    Eirich, hiesigen Bürgers und Webers und deßen Ehefrau
    Barbara einer geborenen Heidt, ehelich lediger Sohn,
    geboren den 19 ten Januar 1802.neuangehender Bürger
    und Weber dahier, und Margaretha Brunck, des Georg
    Brunck, Bürgers und Taglöhners zu Bodersweier und
    dessen Ehefrau Margaretha einer geborenen Schutter ehelich
    ledige Tochter, geboren den 6 ten Februar 1813. Zeugen:
    Friedrch Biltz, Bürger und Packer zu Bodersweier und
    und Herr Karl Ludwig Waag, Schullehrer dahier.
    Auenheim den 16 ten April 1833

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1782

    Peter G.

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat
    Jahr aus dem der Text stammt: 1782
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Auenheim

    Den 12. Febr wurde nach vorhergegangener
    3malig Aufrufung ofentl. eingesegnet
    Leonhard Kleinmann der verwittibte Bürger
    u. Schifm. dahir und Catarina, Johannes
    Mollen Bürg. u. Akerm. dahir ehl. led. Tochter.

    Rechte Spalte:
    2.
    Leonh: Klein.
    und
    Catarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag 1715

    Peter G.


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr aus dem der Text stammt: 1715
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Baden-Württemberg, Lichtenau

    Hanß Martin Grothen, dem Schwein-
    hirten allhier, und s. ehl. Haußfr. Anna
    Margaretha, ward ein Söhnl. gebohren
    den 29. Aug. getaufft den 1. Septemb
    Johann Michael
    Susc. Hanß Jacob Ludwig, B. ein Fahr,
    dann Georg Ludwig Schulmeister, Bürger
    und ? dahier, und Catharina,
    Hanß Adam Kautzens, B. zu ?
    eheliche Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburturkunde 1764

    Peter G.

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: 1764
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Auenheim


    den 3t Aprilis hat Hanß Mollern Ehefrau
    Maria nata Fuxin ihrem Ehemann ein
    Töchterlein zur Welt gebohren, so den 4t Ejus-
    dem getauffet und catharina genannt worden.
    Susceptores Baptimonales erant Leonard
    Vix, ludimoderatoriis filius Anna Maria
    die Ledige, Georg Fuchßen Tochter, und
    Anna Maria, die Ledige weyl. Martin? Fuchßen
    nachgebliebene Tochter.
    Johann Fridericus Kob....
    Unterschriften von Vater und Paten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch ca. 1750

    Rüdiger Steinborn


    Bild 1:

    Linke Seite:

    N[umeru]s. 6. d.[en] 4ten Febr:[uar] ließ
    Joachim Lüdicke sein
    d.[en] 2ten gebohrnes Söhnl:[ein] tau=
    fen: Nahmens
    Johann Christian
    Test. [= Taufpaten] 1. Hr: [= Herr] Christian __
    2. Mstr: [= Meister] Andreas Lüdicke
    Garn Weber 3. Mstr: [= Meister] Chri=
    stoph Lüdicke Schuster
    4. Fr:[au] Anna Ellholtzin (?)
    Hr: [= Herr] Thönses Ehefrau
    5. Jfr: [= Jungfrau] Catharina Doro=
    thea Moßer.


    --------------------------------------------------------------------------

    Bild 2:

    Linke Seite:

    10. d.[en] 15ten Octob:[er] ließ Joachim
    Lüdicke sein d:[en] 11ten gebohrenes
    Söhnl:[ein] taufen Nahmens
    Caspar Friderich
    Test: [= Taufpaten] 1. Mstr: [= Meister] Friderich Trillicke
    2. Caspar Adolpf Moßer
    3. Fr:[au] Hansen

    ...

    13. d.[en] 29 Nov:[ember] ließ Meister
    Johan Christoph Lüdicke
    sein d.[den] 27ten gebohrnes

    Rechte Seite:
    Söhnl:[ein] taufen Nahmens
    Johann Friderich (?)
    Test: [= Taufpaten] 1. Mstr: [= Meister] Johan...


    ------------------------------------------------------------------------


    Seite 1:

    5. Den 15t Febr. ließ Johann
    Christian Fritz? sein
    d. 12t gebohrenes Söhnl.
    taufen. Nahmens
    Johann Christoph
    Test: Joachim Ernst
    Schwanebeil. 2. Johann
    Christoph Schwanebeil
    3. Jgfr Catharina Elisa-
    beth Röltchers.

    No 6 d. 4t Febr. ließ
    Joachim Lüdicke sein
    d. 2t gebohrenes Söhnl. tau-
    fen. Nahmens
    Johann Christian
    Test. 1. Herr Christian ...
    2. Mstr. Andreas Lüdicke
    Garn Weber 3. Mstr Chri-
    stoph Lüdicke Schuster
    4. Fr. Anna Eltzholzin
    Herr Thönses? Ehefrau?
    5. Jfr. Catharina Doro-
    thea Meßen?

    7) d. 7t Mart. ließ Joa-
    chim Döning seine Tochter
    tauffen, welche d. 9t ejusd.
    gebohren Nahmens
    Anna Dorothea
    Testes 1) Andreas Ullrich
    2) Fr. Bathen 3) Fr. Doro-
    thea Schultzen verehelichte
    Dieterchen

    8) d. 19t ejusd. Mens. ließ
    Andreas G..aur sein
    Töchterl. tauffen Nahmens
    Anna Maria Doro-
    thea
    Die Zeugen sind gewesen
    1) Joachim Heytepriem?
    2) Michael Lüdicke
    3) die Frau Thänsen gebohrene
    ......

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag 1847

    Daniela Beck

    den 17ten Januar 1847 ist aus Schnellewalde dem Bauer Gottlieb
    Wilde und seinem Eheweibe Catharina geborenen Schwarzer
    eine am 16ten c: m: Nachts um 8 Uhr geborene
    Tochter durch den Pfarrer Vogt getauft worden. Als
    Namen wurden ihr beigelegt: Eva Maria
    Pathen sind: Häusler und Schuhmacher Franz Schwarzer __
    und dessen Weib Josepha geb: Waurisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Randvermerk auf Geburtsurkunde1916

    OlafG

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: 1916
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rostock



    Rostock am 24. Januar 1918
    Laut der in beglaubigter Abschrift
    hierher gesandten Niederschrift
    hat der Arbeiter Hermann
    Friedrich Wilhelm Hoch,
    wohnhaft in Waren, lutherischer
    Religion, in der bei dem
    herzoglichen Amtsgericht zu
    Blankenburg/Harz statt-
    gehabten Verhandlung erklärt,
    daß er das nebenbezeichnete
    Kind als von ihm erzeugt
    anerkenne und durch mit
    gesandte Heiratsurkunde
    No 13 vom Jahr 1917, aus-
    gestellt vom Standesamt in
    Waren, nachgewiesen, daß
    er mit der Mutter dieses
    Kindes vom 8. April 1917
    zu Waren die Ehe geschlossen hat.
    Der Standesbeamte
    In Vertretung. P. Bo...?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag 1712

    Gustav

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1712
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Merseburg



    Michael Vogel"s", Einwohner"s" zu NiederKriegstädt sein EheWeib Anna den 28 Nov. mittags 12 Uhr Einen Jungen Sohn gebohren welcher den 30. dito in der Kirche zu Kriegstädt getauft und Andreas benehnet[oder auch benahmt ?] worden.
    Die Pathen sind gewesen 1. Frau Regina Meister Glorius Heylands des Müllers zu NiederKriegstädt Eheweib, 2. Andreas Gröbel[?] Einwohner zu OberKriegstädt, 3. Gottfried Kämpffe, Ein Junger Geselle, Hanß Kämpffens, Nachb. u. Einwohners Zu Oberkriegstädt Ehleibl.[?] eintziger Sohn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1796

    Gustav

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1796
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Merseburg



    No. 3.
    Andreas Vogel. Nachb.[ar] u.[nd] Einw.[ohner] in Kleingräfendorf, ein
    Wittber [= Witwer], starb den Sonntag, als den 6 März, Abends gegen
    8 Uhr, indem er die Treppe am Hauße heruntergehen will, und
    5 Stufen herunterfällt, vermuthlich am Schlagfluße, und wur-
    de d.[en] 10 März mit einer Leichenpredigt christl.[icher] maßen begra-
    ben. Aet.[as = Alter] 83 Jahr 3 Mon.[ate] 1 Woche.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X