gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    1699 Heiraten

    Bickhofe


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuchauszug
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1699
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Quilitz, Kreis Glogau



    Anno 1699
    Den 25. Febr.[uar] ist Meyster George Dohs (?) __
    Müller zurzeit in Pernsdorf (?) getrauet worden mit
    Caspar Schreyberß, Schifferß zue Klein Cauer (?) seiner
    Tochter Elisabeth, in Beystandt Christof __
    undt Andreas Kriegs (?) beyde __ zue Klein Caver (?).



    -----------------------------------------------------------------------


    Eodem ist Adam Hofmanns, Gartner zue Rettkau ge-
    trauet worden, mit deß arbeithsahmen George Pohlß
    Gärtnerß allhier seiner J: Tochter Ursula im Beystandt
    Michael Janischeß Haußuxß [= eheliche Hausfrau] allhier, undt Christof
    Scholzeß (?) Gärtnerß zue Görlitz(?).



    -----------------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch 1558 - 1640

    HD-Driver


    Heiratseintrag vom 23.06.1590 mit einer Geburt am 27.08.1590



    Peter Christman, Hans Christmans Ehelich Sohn unnd
    Agnes Benedict Bihlers Eheliche tochter beede von hieren
    haben Hochzeit ghalten in uigilia 8. Joannis. Den 23
    Junij aj [= anni] 90 p und 27 Augusti .............. ein Kind geborn p.



    Gall Nuoffer und sein Hausfraw ein Kind mit Anand
    erzeugt ist auff Sonntag den erst Septembris getauft worden
    mit Namens Anthonius seindt gevatters Jörg Bihler genannt
    Brezer??? Jorg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch 1558 - 1640

    HD-Driver

    Hannß Christman und sein Hausfrawe Ursula haben Ain
    Kind mitainanderen erzeugt ist uff obgemelten tag getaufft
    worden mit Namen Barbara seindt gevatter agartte
    Kibler, und Katharina Jung Bernhart Giperlins hauß
    =frawe ./.

    --------------------------------------------------------------------


    1568 Anno p 68
    uff dem 9ten January Vatter und Muter
    Hans Christman und Ursula, Kind Katarina
    gevatern Gruentz Nasell und Katarina Alex-
    anders Zelins (Zilins?) weib.


    ----------------------------------------------------------------------------


    Hannß Christman und Ursula sein (könnte ehel heißen) Hausfraw
    haben bejanander erzeugt ein Kind mit Namens Hannß Caßpar
    Ist getauft den 15 tag January Die gevattern sein M Hannß
    Birck von Rodtenburg und Anna Hagenlocherin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufen und Sterbeeintrag 1846

    mausi759


    anbei noch 2 Geburts- und 1 Sterbeeintrag von Hörlings. Hier die Daten, die ich bereits entziffern konnte:
    zu August Heinrich Hörling: geboren 28.5.1846, unehelich?, Vater August Hörling zu ?? Großenberg ?. Mutter Catherine Köster ?. Wohnort Großenberg, Tag der Taufe: Montag ?, Prediger: Philip Albracht, Taufzeugen: Heinrich ?, Heinrich Grünewald, Wilhelmine Köster, Elisabeth von der Heyde aus Großenberg.
    zu Heinrich Friedrich Wilhelm August Hörling: am 8.11. abends 9 Uhr geboren und am 16. ? getauft ? Heinrich Hörling. Mutter Katharina geb. Möller. ?
    zu Johann Heinrich Hörling: Johann Heinrich Hörling ?


    zu August Heinrich Hörling:
    acht und zwanzigster May
    Vormittags zwölf 12 Uhr
    unehelich
    August Hörling ein Bursch von Großenberg Nach eigenem Geständnüß.
    Catherine Köster ehel. Tochter des weil. Neubauers Christoph Köster
    Wohnort Großenberg
    Montag 1. Januar
    Philip Albracht
    Heinrich Frese?, Heinrich Grünewald, Wilhelmine Köster, Elisabeth von der Heyde aus Großenberg



    Großenberg 61
    Heinrich Friedrich Wilhelm August Hörling ist Sonnabends
    den 8. November abends 9 Uhr gebohren und den 16. ejusd.
    getauft worden. Vater ist der Kleinköthner Heinrich
    Hörling Mutter Katharina geb. Müller. Pathen sind: 1) Hein-
    rich Karpentier?? v. K., 2) Heinrich Wültje, 3) Heinrich Müller v. H.
    und 4) Julius von der Heide v. K.




    Johann Henrich Hörling ein ehel. Sohn des Kleibköthners weil. Dietrich Hörling der weil. Marie Elisabeth geb. von der Heide in Großenberg
    Kleinköthner und seit 21. Nov. 1809 Ehemann der Marie Katharina Müller
    56
    -
    5
    Eine Gattin und fünf Söhne, von denen drey noch minorenn sind
    Montag fünfzehnter 15 Februar
    Nachmittags zwölf 12 Uhr
    Freitag neunzehnter 19 Februar
    Starb an Schwindsucht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburts-/Taufeintrag 1785

    mausi759


    Es geht um einen Johann Heinrich Hörling, geboren am 10.2.1785 und getauft am 13.02.1785.


    Den 10t Febr. ist dem, Dietrich,
    Hörling ein sohn geboren, u. den
    13t getaufft paten sind: johann
    henrich??? stoecker??? Carl hundertmark???
    Christian??? mezbach???, Kindes
    name ist johann henrich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1778

    Whodunit



    Baptizans
    R. S. Antonius Krolob Capellanus

    Infans
    Anna Catharina

    Parentes
    Stolle Franciscus, Hort[ulanus] rur[is], Maria Anna uxor

    Levans
    Anna Elisabetha Wenceslai Stolle Inquilini uxor ex Malschen

    Testes
    Macke Wenceslaus Hort[ulanus] rur[is] ex Saalesel
    Rosina Henrici Schneider Domuncu[laris] uxor ex Malschen


    Also, es wurde eine Anna Katharina als Tochter des Franz und der Maria Anna Stolle am 23.11.1778 zu Malschen Nr. 3 geboren und an demselben Tag auch katholisch getauft. Die Taufpatin ist Anna Elisabeth Stolle aus Malschen, Frau des einfachen Häuslers Wenzeslaus. Die Taufzeugen sind der Landarbeiter Macke (?) Wenzeslaus aus Salesel und die Rosina (?) Schneider aus Malschen, Frau des Häuslers Henri (?).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Eheeinträge von 1795 Limburg

    Elmar


    Bild 1:

    Dom[inica] XXIII p.[ost] Trin.[itatis] =
    23. Sonntag nach Trinitatis

    Caspar deß sel.[igen] Henr.[ich] Wilhelm Miller hies.[iger]
    ehl.[icher] Sohn und Marie, Catharine deß sel.[igen]
    Jo.[hann] Henr.[ich] Bepper ? f. s. Nahmen ehl.[iche] Tochter.



    ---------------------------------------------------------------------------------


    Bild 2:

    Fer[ia] II. Pasch:[ali] = 2. Ostertag, d.h. Ostermontag


    Henrich, Wilhelm des Peter, Eberhard, Moller Kirch-
    meisters hies.[iger] u.[nd] bürgerl.[icher] zu Limburg ehl.[icher] Sohn und
    Rosine, Margarethe des Johann, Henrich Roring
    zu Lemförde im Hanoverschen Ehl.[iche] Tochter copul[iert] d[en] 4t May

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch 1558 - 1640

    HD-Driver



    Auff den 28 des Monats Juny, ist geboren worden
    Gall
    Nuffer von Gall Nuffer und Margaretha seiner
    ehelichen Haußfrau. Ist auch volgends am tags Petry
    und Pauly Aptery ? [= Aposteln, 29. Juni] getauft worden. Des Gevättern (= Paten)
    sind Hans Bischer und Agnes sein mutter.

    ---------------------------------------------------------------------------------


    Den 23. Oct: Dem Hanß Nuofer, und seiner Haußf.[rau] Agnes
    ein Kind getauft, und Jacob genent worden, Gevatter, Jung
    Jacob Schifer ?, und Maria Jacob Velmars Haußfr.[au]
    noch einen Eintrag von 1624

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde 1895

    Margit



    Nr. 76
    Dudweiler am 16ten Maerz 1895.

    ... bekannt,
    der Bergmann Johann Becker 24
    ... Herrensohr
    ... seine Mutter die Wittwe Schneider-
    meister Mathias Schneider, Magdalena
    geborene Becker, ohne Stand,
    vier und achtzig Jahre alt, katholischer ...
    ... Herrensohr
    ... Wadern
    Tochter der dem anzeigenden nach Namen
    Stand und letzten Wohnort unbekannten
    Eltern;
    ... Herrensohr
    ... sechszehnten Maerz
    ... Nachmittags
    ... zwei ... der Anzei-
    gende erklärte daß vorstehender Sterbefall
    in seiner Behausung stattgefunden habe.
    ... unterschrieben
    Johann Becker 24

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1871

    Andrea1



    Zu Halsenbach, den 4. des Monats Juni
    im Jahre 1871,
    Nachmittags ein Uhr, erschienen vor mir,
    Matt. Klöppel,
    Bürgermeister von Halsenbach, Beamten des Personenstandes, der
    Wilhelm Mallmann, 53
    Jahre alt, Standes Tagelöhner, wohnhaft zu Halsenbach,
    welcher Bruder des Verstorbenen
    und der Nicolaus Krautkraemer,
    57 Jahre alt, Standes Schneider (richtig),
    wohnhaft zu Halsenbach, welcher Schwager des Ver
    storbenen zu sein angab, und haben beide mir erklärt, dass am 4.
    des Monats Juni des Jahre 1871 vormittags,
    10 Uhr, zu Halsenbach
    verstorben ist Anton Mallmann
    48 Jahre alt, gebürtig zu Halsenbach, Regierungsbezirk
    Coblenz, Standes Tagelöhner, wohnhaft zu
    Halsenbach Regierungsbezirk Coblenz, Ehemann von der
    zu Halsenbach wohnenden Gertrude Schaefer, Sohn von den
    zu Halsenbach wohnhaft gewesenen und daselbst verstorbenen Ehe und
    Ackersleuten Johann Mallmann und Catharina Jaekel
    und habe diese erklärenden Personen, nach ihnen geschehener Vorlesung und Genehmigung diese Urkunde mit mir unterschrieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1887

    Susann67



    1. der Geschirrführer
    Karl Albin Braun
    ... bekannt
    evangelisch lutherischer .... neunzehnten
    December
    sechszig und zwei zu Rubenau
    .. Rubenau
    Nr. 32
    Sohn des verstorbenen Wirthschaftsbesitzers und Schuhma-
    chermeisters Karl Moritz Braun und dessen
    Ehefrau, Johanne Rosine, geborene Schmidt letztere wohnhaft
    zu Rubenau, Ersterer wohnhaft zuletzt in Rubenau
    2. die Posamentenmacherin
    Juliane Louise Seifert
    ..bekannt
    evangelisch lutherischer ... sechsund
    zwanzigsten Mai...
    und sechszig zu Ansprung
    .. Ansprung
    Nr. 14
    Tochter des Handarbeiters Johann Adolph
    Seifert und dessen Ehefrau, Auguste
    Karoline, geborenen Breitfeld, beide wohnhaft
    zu Ansprung

    3. der Waldarbeiter Karl Louis Zimmermann
    ... auf Grund des mit ihm über einschla-
    gende Verhältnisse geführten Gespräches anerkann
    sechsundzwanzig ... Rubenau
    Nr. 92
    4. der Bretschneider Louis Hugo Reichel
    .. ebenfalls auf Grund des mit ihm überein-
    schlagende Verhältnisse geführten Gespräches anerkannt
    einunddreißig ... Rubenau
    No 181
    ...
    Vorgelesen, genehmigt und mitunterschrieben
    Karl Albin Braun
    Juliane Louise Braun, geborene Seifert
    Karl Louis Zimmermann
    Hugo Louis Reichel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1874

    Elsie

    Nr.
    29

    Vor- und Zuname,
    Stand und Wohnort
    des Bräutigams
    Friedrich Wilhelm
    Henoch Steinse-
    tzer hier

    Vor- und Zuname,
    Stand und Wohnort
    der Eltern
    Carl Henoch,
    Steinsetzer hier

    Alter
    des
    Bräuti-
    gams
    20 Maerz
    1851

    Einwilligung
    der Eltern oder
    des Gerichts
    der Vater per-
    sönlich

    Ob schon ver-
    heirathet gewe-
    sen und wie
    die Ehe getraut
    worden
    ledig

    Vor- und Zu-
    name der
    Braut
    Ida Wilhel-
    mine Miersch

    Vor- und Zuname,
    Stand und Wohnort
    der Eltern
    Ernst Miersch
    verst.[orbener] Flei-
    scher hier

    Alter
    der
    Braut
    7 Ja-
    nuar 1851

    Einwilligung
    der Eltern
    oder des Gerichts
    der Vater todt;
    die Mutter
    persönlich

    Ob schon ver-
    heirathet ge-
    wesen und
    wie die Ehe
    getraut worden
    ledig

    Tag
    der
    Copu-
    lation
    zwan-
    zigste
    20 Sep-
    tember

    Name
    des
    Copulators
    P. Bobertag


    Der Beruf des Vaters ist wohl auch Fleischer?!
    Aber wie ist der Geburtsname der Mutter und die Namen der Paten?



    beim Vater lese ich Fleischmstr. (meister)
    Bei der Mutter: Ida geb. Ernnd
    Die Paten: 1. virg. (Jungfrau) Ernestine Hau
    2. Emilie Eichler
    3. Emilie Lang
    4. Ulrica Nantinow
    5. Fr. Dorothea Kluge

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag katholischen Kirchenbuch von 1719

    magie

    16 Decemb:
    Baptizatus est in Heiligenstein Johannes Martinus Caspari
    Lerners (Cerners) et catharina conjugum filius legitimus levantibus
    johanne martino König et catharina conjugibus ex Heili-
    genstein.

    möglichst wortgenaue Übersetzung:
    16. Dezember:
    Getauft ist in Heiligenstein Johann Martin, des Caspar
    Lerners (Cerners) und der Catharina, Eheleute, ehelicher Sohn. Paten
    Johann Martin König und Catharina Eheleute in Heili-
    genstein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag Kirchenbuch Kostheim von 1691

    Udo Wilhelm


    Majus
    Joannes Wendelinus legitimus filius Adami Schefer et Gertrudis Conjugam Costheimensiam
    quem(?) è fonte sacre suscepit Joannis Wendelinus Schmid Canpo sub signo Angeli in Costheim
    Anna Margretha quam è fonte sacre suscepit Anne(a?) Margrethe(a?) uxor Joannis Jespar, et Maria Margretha
    quam suscepit Maria Margretha uxor Joannes Wilhelm amta(?) Corstheimensos, legitima filia Joanni Conradi(?)
    Wilhelm Vinitoris dei de Güntherod(?) et Maria Salome Conjugam Costheimensiam







    6 Mai.
    Joannes Wendelinus, legitimer Sohn von Adamus Schefer und seiner Ehefrau Getrud; aus der Taufe gehoben vom Schankwirt Joannes Wendelinus Schmid [also von sich selbst?]

    8. Mai
    1) Anna Margretha, aus der Taufe gehoben von Anna Margretha [also von sich selbst], Ehefrau von Joannes Jaspar
    2) Maria Margretha, aus der Taufe gehoben von Maria Margretha, Ehefrau von Joannes Wilhelm.
    Beide [ambae] aus Kostheim, Töchter [Plural: filiae] des Winzers Joannes Conrad Wilhelm und dessen Ehefrau Maria Salome.


    Aber aus Deiner Lösung würde ich folgendes schließen:

    Am 8. Mai wurden die Zwillinge Anna Margretha und Maria Margretha getauft, welche die Töchter von Johannes Conrad Wilhelm (Winzer) und dessen Ehefrau Maria Salome waren.
    Die Taufpatinen waren 1. Anna Margretha Jaspar, Frau von Joannes J. und 2. Maria Margretha Wilhelm, Frau von Joannes W.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Auswanderung des Joh. Leister 1816

    volkerhaak


    1703 No 332 .................................................. ........ pillt(?) 8 Mai 16
    e.o
    (links): Schutzent- lassung batl. (betl?)
    (rechts): Großenlüder den 20(21?) ten May 1816
    An
    die Kurhessische Großherz
    fuldaische Präfektur yn
    Fulda

    Johann Leister aus Gro-
    ßenlüder hat die Gele-
    genheit gefunden, sich
    mit der Mitwe Thoma
    yn Alzenau(?) zu ver-
    ehelichen und dort die
    permanente Aufnah-
    me zu erhalten.
    Derselbe ist 45 Jahre
    alt und steht um die
    Schutzentlassung an
    welche dieser sich um
    so eher verspricht da
    zwischen beiden
    Großherzogthümern
    Fulda und Darmstadt


    nunmehr eine freizüg-
    igkeit besteht und Leister
    kein Vermögen besitzt.
    Verehrungsvoll
    Kurhessisch Großh. Fuld.
    Distrikts Amt
    (Unterschrift)


    1709 Schutzentlassung btr(?)
    Fuld den 10 ten May 1816
    An die Kurf. Großh. Fuldaische
    hohe Landes Verwaltungs Comission
    Johannes Leister aus Großen
    lüder will sich zu Omers-(?)
    bach im Großhl. Hessischen
    Amte Alzenau ehelich(?)
    niederlassen und bittet zu
    den Ende um Entlassung
    aus dem diesseitigen
    Landesschutze. Da Fu...(?)
    kant bereit 45 Jahre
    alt ist und sich durch das
    gehorsamst angebogene
    Attest über seine per-
    manente Aufnahme
    in Omersbach anhörig aus-
    gewiesen hat so nimmt
    man keinen Anstand
    auf die Genehmigung
    der gebethenen Schutz-
    Entlassung hiermit ge-
    horsamst anzutragen.



    1795 ............................. pras(??) 15 Mai 16
    ?? d. 13. Mai 1816
    nachdem zufolge erstatteten Präfectur-
    Gerichts vom 10ten dieses Monats
    /:1703:/ der um Auswanderung Besuch
    ehelicher Niederlassung zu Omersbach
    in dem Großherzöglich Hessischen
    Amte Alenau ansuchende Johannes
    Leister von Großenlüder sowohl
    die Jahre der Militairpflichtigkeit
    zurückgelegt, und seine permanente
    Unterkunft im Auslande nach
    beifolgendem Atteste gehörig aus ge-
    wiesen hat, so wird damselben die
    nachgesuchte Entlassung aus dem
    diesseitigen Landes-Schutze andurch
    ertheilet und die Kurfürstliche
    Großherzogliche Praefectur ersucht
    die gewöhnliche Auswanderungs-Ur-
    kunde ausfertigen und an den Suppli-
    ierten aushändigen zu lassen.
    Kurfürstliche Großherzogliche
    Landes-Verwaltungs-Commission
    ???

    An die Kurf. Großhl. Praefectur dahier.



    1795 .............................. Fuld den 15. May 1816
    Auswanderungsbtr.
    An das Kurf. Großhl. Fuld. Amt zu Großenlüder
    Das Großhl. Amt wird hierdurch beauftragt, dem
    Johannes Leister aus Großenlüder dessen Schutz-
    Entlassung zum Besuche seiner Niederlassung
    zu Omersach, im Großhl. Hessischen Amte
    Alzenau von der Kurf. Großhl. Fuldaischen
    hohen Landes Verwaltungs Commission ge-
    nehmigt worden ist beyfolgende Auswan-
    derungs Urkunde, nebst dem vorliegenden
    Attest aushändigen zu lassen.
    Urkunde Nachdem die SchutzEntlassung des Johannes
    Leister aus Großenlüder(eingefügt) zum Besuche seiner ehlichen Nieder-
    lassung zu Omersbach, im Großhl. Hessischen
    Amte Alzenau, von der Kurf. Großhl.
    fuld. Landesverwaltungs Comission
    genehmiget worden ist, als wird dem
    selben zu seiner Legitimation gegen-
    wärtige Urkunde unter gewöhnlicher
    Unterschrift und Beydrückung des
    Siegels ausgefertiget. Fuld ??

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X