gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde 1866

    Ela_75


    No. 74 Sterbe-Akt
    Im Jahre eintausend achthundert sechs und sechzig, am vier und zwanzigsten
    des Monats Dezember um neun Uhr Vormittags, erschienen vor mir,
    Eugen Schwan, Bürgermeister und Civilstandsbeamter der
    Bürgermeisterei Dirmingen, Kreis Ottweiler, Regierungsbezirk Trier, Landgerichtsbezirk Saarbrücken:
    Johann Schug, neun und fünfzig
    Jahre alt, Nagelschmied von Stand, wohnhaft
    zu Humes, welcher Schwager des Verstorbenen zu sein angab, und
    Nikolaus Waldner, sieben und dreißig
    Jahre alt, Ackerer von Stand, wohnhaft
    zu Humes, welcher Nachbar des Verstorbenen zu sein angab,
    welche Beide mir erklärten, daß im Jahre eintausend achthundert sechs und sechzig am
    drei und zwanzigsten des Moants Dezember um zwölf Uhr
    Mittags zu Humes
    verstorben sei:
    Mathias Oertel, Wittwer von Anna Maria Schug
    geboren zu Humes, alt neun und fünfzig
    Jahr, Steinhauer von Stand, wohnhaft zu Humes
    Sohn von Joseph Oertel, verstorben, zeitlebens
    Taglöhner von Stand, wohnhaft zu Humes
    und dessen Ehefrau Anna Pohl, verstorben
    zeitlebens (Vogel) ohne Stand, wohnhaft zu Humes
    Worüber gegenwärtiger Akt aufgesetzt und nach Vorlesung von den Anzeigenden und dem Civil-
    standsbeamten in doppeltem Originale unterschrieben wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt

    diehasenbande


    Neudorf, d[en] 9. April
    T[au]ft[ag]: derselbe dem Häusler Peter Ochotte u[nd] s[einem] W[eib] Franziska g[e]b[orene] Baron [ist] eine
    den 8. April Früh 2 Uhr geb[oren] Tochter N. Marie T[au]fz[eugen] Franz Urbatzka
    Häusler Eva Galgon Bäuerin Johanna Stodtko Gärtnersf[rau] sämtl[ich] v[on] dorte

    Es ist also N. Marie Ochotte am 8. April um 2 Uhr geboren worden. Der Vater ist Häusler Peter Ochotte, die Mutter Franziska Baron. Die Taufe fand am 9. April unter Aufsicht von Franz Urbatzka (Häusler), Eva Galgon (Bäuerin) und Johanna Stodko (Ehefrau eines Gärtners) statt. Jegliche erwähnte Person sollte dem Eintrag zufolge aus Neudorf kommen. Der Eintrag wurde am 9. April, also auch am Tag der Taufe geschrieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Bickhofe


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1695
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Quilitz


    Den 13 Novb. ist der arbeitsahme Christoff Transt... Hub,, (?)
    ,,schmiedt zue Andersdorff (?) copuliert worden, mit der
    ehrbahren Jungfer Anna, deß arbeitsahmen Mattheiß
    ... Pauern zu Görlitz eheleiblicher Tochter, in
    Beÿstandt deß arbeitsahmen Berge/Jerge (???) Pohls Schmiedtß
    zue Quilitz, und Johan Berge/Jerge (???) Za...erß Kirchenschreÿ,,
    ,,[b]erß zue Quilitz.


    Den 20 Novb. ist [eingefügt] copuliert worden [eingefügt] der vorsichtige (?) Junggesell Davidt Pohl
    Miachael Pohlß Pauern zu Quilitz eheleiblicher Sohn mit
    der ehrbahren J. Anna, weÿland Simon Hindtlerß (?) ge,,
    ,,wesenen Gärtners zue Quilitz hinterlaßene Tochter, in
    Beÿstand Jerge/Berge (???) Pohlß Schmiedts zu Quilitz, undt
    Jerge/Berge (???) Baudigß (?) Kretschmers zue Quilitz.

    Eodem ist copuliert worden der vorsichtige (?) Junggesell
    Adam Hindtler (?), deß arbeitsahmen Baltzer (?) Hindtlers (?)
    Gärtners zue Quilitz eheleiblicher Sohn, mit der ehrbahren
    J. Catharina, deß weÿland arbeitsahmen Martijn M...ers
    gewesenen Paurs zue Lamkin hinterlaßene Tochter.
    Beÿstände seÿn gewesen George (?) Altorper, undt Hans
    ..., beÿde Pauern zu Quilitz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1876

    PokkiB

    Mariazell an neununzwanzigsten
    Februar tausend acht hundert siebenzig und sechs
    (.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zweck der Eheschließung:
    1. der Ziffernblattmahler Johann
    Bepo Marte
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    katholischer Religion, geboren den neunten
    Mai des Jahres tausend acht hundert
    Vierzig und zwei zu Mariazell,
    wohnhaft zu Mariazell.
    Sohndes verstorbenen Augustin Marte
    Weber
    und dessen Ehefrau Magdalena geb. Simm wohnhaft
    zu Mariazell.
    2. die Maria Storz
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    katholischer Religion, geboren den elften
    Juni des Jahres tausend acht hundert
    fünfzig und fünf zu Mariazell,
    wohnhaft zu Mariazell.
    Tochter des Bauern
    Filipp Storz und dessen
    verstorbenen Ehefrau Theresia geb. Fleig(?) wohnhaft
    zu Mariazell.

    (Seite2):
    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
    3. der Ziffernblattmahler
    Kaspar Marte
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Mariazell
    4. die Josefa Storz
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    neunzehn Jahre alt, wohnhaft zu Mariazell.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    1649

    lebuin

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1649
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Meersburg



    Die hujus bapt(izata ego) Joann(es) Scribae Sacell(anus) in Morspurg
    Michaeli Atzenhofer et Verenae O(D??)eckherin
    ex Boiten?hausen filiam Annam Mariam
    Tenetibus Aegidio Busch Loco H. Sebast. Eberhard.
    et D(omina) Agatha Sehe.. hamerin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1695

    Bickhofe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuchauszug
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1695
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Quilitz


    Anno 1695
    den 6. Febr. ist Michael Pohlß [eingefügt: Pawr (= Bauer ?) allhier] sein Sohn Georgius
    getrawet worden, mit deß arbeitsahmen Mstr. Groß-
    mans Pawr allhier seiner J:[ungfer] Tochter, con, in Bey-
    standt ... ... Pohlß Schmieds allhier Von Seythen
    deß Bräutigams, anderseits ... Altwaßer,
    Pawr allhier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Bestattungen 1774

    einsamer Wolf

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Bestattungen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Bendeleben/Sondershausen


    Meister Johann Paul Aderholdt ein Wittwer, Einwohner und Anspänner Huff und Waffenschmied, wie auch ehrenwerter Freybürger und Steuer einnehmer, ein braver ehrlicher Mann allhier, wurde den 3 May mit einer Leichenpredigt und Music beerdigt alt 77 Jahre 9 Monate 2 Wochen 4 Tage

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hochzeit 1877

    AndreSt

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt Neunkirchen (Saar)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1877
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neunkirchen, Saarland



    Nr. 39
    Neunkirchen am vierzehnten
    April tausend acht hundert siebenzig und sieben
    1. Der Schlosser Johann Nicolaus Ambos,
    der Persönlichkeit bekannt
    evangelischer Religion, geboren den sechsten
    Februar des Jahres tausend acht hundert
    zwei und fünfzig in Sinnerthal,
    Gemeinde Neunkirchen, wohnhaft zu Neunkirchen,
    Wellesweilerstraße Haus Nro. 439a
    Sohn des zu Sinnerthal verstorbenen Müllers
    Daniel Ambos und dessen noch lebenden Wittwe
    Wilhelmine gebornen Hoffmann ohne Stand, wohnhaft
    zu Neunkirchen.

    2. die ledige und gewerblose Sophie Eisenbeis,
    der Persönlichkeit bekannt
    evangelischer Religion, geboren den achtzehneten
    November des Jahres tausend acht hundert
    sechs und fünfzig zu Neunkirchen
    obere Wellesweilerstraße Haus Nro. 16
    Tochter der Eheleute Peter Eisenbeis, Maschinen-
    wärter und Julianna gebornen Meis, ohne
    Stand, beide wohnhaft
    zu Neunkirchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    KB Diepholz 1800 - 1852

    Johannes

    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierte Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1835
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz



    Spalte 1:
    72,
    Othling

    Spalte 2:
    Johann Friedrich Othling, geb. 4. Novbr. Nachmitt. 4 U. - get. 6t Decbr.
    Vater Bernhard Heinrich Othling, TischlerMstr. hieselbst.
    Mutter
    Margarete Elisabeth Othling geb. Peter, aus St. Hülfe.
    Gevatt. 1) Friedrich Heinrich Peter aus St. Hülfe.
    2) Johann Heinrich Othling aus Heede.


    ---------------------------------------------------------------------------------------


    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierte Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1831
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz



    Spalte 1:
    Friedrich Wilhelm Othling, geb. 25. Oct. Mrgs. 9 U. get. 6. Novbr.
    Vater Bernhard Heinrich Othling, TischlerMstr. hieselbst.
    Mutter
    Margarete Elisabeth Othling geb. Peters aus St. Hülfe.
    Gevatt. 1) Johann Heinrich Schröder, TuchmacherMstr hieselbst.
    2) Hermann Friedrich Balstert, aus Wetschen.

    Spalte 2:
    48,
    Othling



    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierte Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1828
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz




    Spalte 1:
    Anne Margarethe Friederike Othling, geb. 10. Apr. Nachmitt. 3 U. get. 20. ejusd.
    Vater Bernhard Heinrich Othling, TischlerMstr.
    Mutter
    Margarete Elisabeth Othling geb. Peters aus St. Hülfe.
    Gevatt. 1) Anne Margarete Weber, aus Ossenbeck.
    2) Margarethe Friederike Wiecher, v. Hoopen, Par. Mariendrebber.

    Spalte 2:
    18,
    Othling


    -----------------------------------------------------------------------------------------


    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografiertes Microfiche
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1825
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz



    Friedrich Heinrich August Othling geb. 25. Sept. get. 9 Octbr.
    Vater: Bernhard Heinrich Othling, TischlerMstr.
    Mutter. Margarethe Elisabeth Othling geb. Peters
    Gevatt: 1) Friedrich Rudolph Othling, Ackermann in Heede
    2) Joh. Henrich Peter, Ackerm. in St. Hülfe.


    ---------------------------------------------------------------------------------------

    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierte Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz


    Spalte 1:
    29,
    Othling

    Spalte 2:
    Anna Margarethe Othling, geb. 14. Apr. get. 4. May.
    Vater der Tischler Berend Heinrich Othling, TischlerMstr. hirselbst.
    Mutter
    Margarethe Elisabeth Othling geb. Peters aus St. Hülfe.
    Gevatt. 1) Anna Margarethe Schröder
    2) Anna Dorothea Kettler.


    ----------------------------------------------------------------------------------

    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierte Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz



    Spalte 1:
    62,
    Othling

    Spalte 2:
    Margarethe Sophie Dorothea Othling, geb. 18. Oct. get. 29. ejusd.
    Vater Berend Heinrich Othling, TischlerMstr. hieselbst.
    Mutter
    Margarethe Elisabeth Othling geb. Peters.
    Gevatt. 1) Margarethe Adelheid Wajnmann geb. Othling.
    2) Sophie Peters.


    ---------------------------------------------------------------------------------

    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografiertes Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1811
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz



    Geborene und Getaufte von 1811

    Linke Spalte:
    Othling
    obiit 10. May 1814

    Rechte Spalte:
    Am 10ten Febr. ist geboren und am 14ten ej. (= ejusdem) getauft
    Friederika Margaretha
    V. Hermann Friedrich Othling, Tischler in Willenberg
    M. Margarethe Dorothea Elisabeth geb. Kuhlmann
    Gev. 1) Dorothea Friederike Wedemeyer geb. Sandmann
    2) Margarethe Maria Eßmann geb. Wienst....



    ----------------------------------------------------------------------------------

    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografiertes Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt:1852
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz




    Viel kann man wirklich nicht sehen. Es ist die Taufe eines "spurius", ein uneheliches Kind. Der Vater ist angeblich ein Schuhmacher aus Lüneburg mit Namen Heinr. Joh.? Bernh. Burghartz. Die Mutter Margarethe Dorothea Othling.
    Links steht ein Vermerk, wahrscheinlich die Frage des Familiennamens bzw. Anerkennung der Vaterschaft. Das kann ich aber eher nur ahnen. Etwas rechts davon ein Vermerk über die Einschulung. Das kann schon mal auftauchen im Taufbuch.
    Ganz rechts stehen: (Taufpaten?)
    1.Friedrich Wilhelm Othling , Bruder der Mutter
    2.Heinr.Joh(?). Bernh. Burghartz
    ...sich als Pater des Kindes bek(annt)

    --------------------------------------------------------------------------------


    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografiertes Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1848
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz


    Interessante Verwandschaft.... schon wieder ein uneheliches Kind.
    Die Mutter ist die Sophia Auguste Othling, Tochter des verstorbenen Tischlers Othling. Den angeblichen Vater kann ich beim besten Willen nicht lesen. Familienname eventuell Kötting (Knecht kann ich auch noch erkennen) Der Vornamen ist Fritz, der Nachname Kötting.

    Ganz rechts bei den Taufpaten ist noch ein Vermerk über das Geburtsdatum der Kindesmutter : 31.12.15


    -------------------------------------------------------------------------------

    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografiertes Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1839
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz



    Spalte 1:
    20,
    Othling
    Obiit 31. May 1843.

    Spalte 2:
    Johann Heinrich August Othling, geb. 25ten März Morg. 9 U. get. d. 14ten April.
    Vater Bernd Heinrich Othling, TischlerMstr.
    Mutter
    Margarete Elisabeth Othling geb. Peters aus St. Hülfe.
    Gevatt. 1. Johann Heinrich Peters aus St. Hülfe.
    2. Friedrich Heinrich Bockhop zum Bockhop.


    ------------------------------------------------------------------------------------------

    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierter Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1807
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz


    Proclamirte u. Copulirte 1807.

    Am 31ten July ward praevia proclamation publica
    zur ersten Ehe copulirt der hiesige Tischlermeister
    Hermann Friedrich Othling, weyland Ackersmanns
    Johann Friedrich Othling in Heede dritter ehelicher
    Sohn mit Margaretha Dorothea Elisabeth Kuhlmann
    des Untervoigts in Willenberg Wilhelm Kuhlmann
    ehelichen Tochter.


    ------------------------------------------------------------------------------------

    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierte Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1800
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz



    Proclamirte und Getraute von 1820.

    Am siebten Januar ward praevia proclamation
    publica zur ersten Ehe getrauet der hiesige
    Bürger und Tischlermeister Bernhard Heinrich
    Othling mit Margarethe Elisabeth Peters,
    jüngste Tochter des Johann Heinrich Peters
    St. Hülfe.


    ----------------------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    gewo

    Der Auszug stammt aus einem Kirchenbuch von 1678 aus Gerstungen/Thüringen. Der Name müßte Johannes Ziehn heißen


    Johannes Liesen Söhnelein Nicolake durch die Hebamme genootaufet am 12. Febr. welches folgenden Tagen nach ________ in die Kirche getragen und dort Gebet über dasselbe gesprochen wurde. Der Pate war M. Kübbechtmann??, Steffen ____, Johann _____ ______
    Forchheim getauft am 14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch 1884

    Gerhardt


    Quelle bzw. Art des Textes:Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1884
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Bechtholsheim Kreis Oggenheim Rheinland-Pfalz





    Nr. 1. Jahr Christi 1885.
    Dannenfelser, Margaretha, geboren zu Bechtolsheim, im Kreis
    Oppenheim, den 8ten December 1884, Nachmittags zehn
    und ein halb Uhr, als viertes Kind, eine Tochter, die
    zweite Tochter seiner Eltern, wurde getauft da-
    hier zu Bechtolsheim durch den unterzeichneten e-
    vangelischen Pfarrer am achtzehnten Januar Acht-
    zehn hundert fünf und achtzig.
    Die Eltern sind: Johann Dannenfelser, Mau-
    rer und deßen Ehefrau Eva, geborne Worf (?), katholi-
    scher Confeßion zu Bechtolsheim.
    Taufpathin war: Barbara Siebenwurst, geborne
    Weyerheuser, Ehefrau von Bernhard Sieben-
    wurst, Barbier zu Bechtolsheim.
    Evangelisches Pfarramt Bechtolsheim.
    Heinrich Renner, Pfarrer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag

    AndreSt

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesregister/Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Odernheim, Rheinland-Pfalz


    Bild 1:
    zwischen Heinrich Schuck und Katharina Mannweiler

    siebenten / Mai
    elf / Vormittags / Michael Grimm, Bürger-
    meister in Odernheim / Odernheim
    Obermoschel

    Heinrich Schuck, Ackersmann, wohnhaft in Odernheim, ausweis-
    lich des anliegenden Geburtsregister-Auszuges geboren daselbst am
    dritten Februar achtzehnhundert fünf und zwanzig, mithin dreißig
    zwei Jahre (alt) drei Monate vier Tage alt, - ledigen Standes - die
    Befreiung von der Militärpflicht durch einen vom Königlichen Bayrischen
    obersten Recrutierungsrathe der Pfalz de dato Speyer den dritten November
    achtzehnhundert vier und fünfzig ausgestellten Entlassungsschein und die Leistung
    des Staatsbürgereides durch beiliegende Bescheinigung nachweisend, -
    großjähriger Sohn von Heinrich Schuck, drei und sechszig Jahre alt Ackers-
    mann, und dessen Ehefrau Charlotte geborne Hofmann, sechszigzwei Jahre
    alt, beide in Odernheim wohnhaft hier gegenwärtig und in die Ehe einwil-
    ligend, einerseits, und

    Bild 2:
    Katharina Mannweiler, ohne Gewerbe, in Hochstätten wohn-
    haft, ausweislich des anliegenden Geburtsregister-Auszuges geboren daselbst
    am drei und zwanzigsten October achtzehnhundert sechs und dreißig, mithin
    zwanzig Jahre sechs Monate vierzehn Tage alt, - minderjährige ledige
    Tochter von Philipp Heinrich Mannweiler, sechszig drei Jahre alt, Ackers-
    mann, in Hochstätten wohnhaft, und von dessen laut dem anliegenden
    Sterbregister-Auszuge daselbst am siebenten Januar achtzehnhundert
    ein und vierzig verlebten Ehefrau Catharina geborne Beck, der
    Vater hier gegenwärtig und in die Ehe einwilligend, - anderseits,

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    1558 - 1640 Geburt

    HD-Driver

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1638
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gültstein



    1. Spalte
    Hanß
    Barbara

    2. Spalte
    J. Hanß
    Nuffer
    ----
    Pauly(us?)

    3. Spalte
    Ursula
    Maria

    4. Spalte
    Herrn(??) Johan Jacob Weber und(??) seiner
    Haußfr. Anna Maria und(??)
    H. Joh. Jacob Weber Andreas ...
    Hanß (K)Polderbald zu s..... ihnen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch 1558 - 1640 Taufen

    HD-Driver

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1575
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gültstein


    en 10 ten January ist geporn Ursula Cristmann
    von Hans Cristman und Ursula seiner ehelichen
    Hausfraw, Ist auch selben tags getauft worden
    und seind Der gevattern Jorg Haßloch Bulnrast???
    und Margret, Bartlin [= Bartlein??] Gütlers Haußfraw

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Doppelhochzeit 1745 Latein

    lebuin


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1745
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Meersburg/Bodensee



    links:
    Honest Viduus Jo. Georg Ehinger ex
    Peterhausen et honest vidua
    Cath. Tetschlerin ex Roggenbach
    Mane(?) sequentis sponsat(?)

    mitte:
    Sunt cum sequentibus
    contractes Causae(?)

    rechts:
    gev(?) Jo? denuntis 10 ??
    z. da 17 3tio(?) 20 Copul...
    21


    links:
    Hones: Joa. Sebast. Ehinger filius
    ??? Jo. Georgi et p.V. Rosina
    Bostlingin ex Boitenhausen
    filia sponse futuro novend(?)
    ??? madre(?) sponse fily ???? fily
    ???

    mitte:
    Contraxerent ambo pstes Roggen??
    aßistente S. B.T.D. Barocho georg
    Wilhelm....... De Echbegg p. et testin
    ???????????

    rechts:
    eode ??? Jo Denunctio 1m
    ??? 2 da: 20mo 3tio
    21ma copulatus


    Die Orte sollten:

    - Baitenhausen
    - Roggenbeuren
    - Echbeck
    - Wilhelmsdorf

    heissen, zumindest heissen sie heute so...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X