gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1839

    Ela_75


    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1839
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland



    SEITE 1

    No. 19 Heiraths-akt

    Im Jahre ein tausend acht hundert neun und dreißig am dritten
    des Monats August um zehn Uhr Vormittags, erschienen vor mir Johann Peter
    Thilard Bürgermeister und
    civilstandsbeamten der Bürgermeisteri Dirmingen, Kreis Ottweiler, Regierungsbezirk Trier,
    Landgerichtsbezirk Saarbrücken:
    einer Seits: Mathias Erdel

    gemäß vorgelegtem sechsundzwanzig akte, alt sechsundzwanzig Jahre, geboren zu
    Humes am einundzwanzigsten des Monats Februar Jahrs ein tausend
    achthundertdreizehn, ein Steinhauer von Stand, wohnhaft zu Humes
    großjähriger Sohn des verlebten Joseph Erdel
    ein Tagelöhner von Stand
    wohnhaft zu
    Humes derselbst laut hier deponierten Civilstands Registern
    am dreißigsten Juni achtzehnhundertfünfundzwanzig
    verstorben
    und der Ehefrau derselben Anna Vogel
    ohne besonderen Stand, wohnhaft zu Humes
    gegenwärtig und in diese Ehe einwilligend

    anderer Seits: Anna Maria Schug

    gemäß vorgelegtem Geburtsakte, alt vierundzwanzig Jahre, geboren zu
    Humes am zwanzigsten des Monats November Jahrs ein tausend
    achthundertvierzehn ohne besonderen Stand, wohnhaft zu Humes
    großjährige Tochter des Mathias Schug
    ein Pensionar von Stand, wohnhaft zu
    Humes gegenwärtig und in diese Heirath einwilligend
    daselbst
    und der verlebten Ehefrau derselben Anna König
    ohne besonderen Stand, wohnhaft zu Humes
    daselbst laut hier eindargelegten dargelegten Civilstands Register
    am sechsundzwanzigsten November achtzehnhundert
    zweiunddreißig verstorben

    und ersuchten mich, die von Ihnen beabsichtigte Ehe gesetzlich abzuschließen, indem nach den geschehenen Ehe-
    verkündigungen; wovon die erste Sonntags den vierundzwanzigsten des Monats
    July im Jahre ein tausend acht hundert neun und dreißig, um elf Uhr des Morgens
    Nro. 53 des Eheverkündigungs-Registers, und die zweite Sonntags den achtundzwanzigsten
    des Monats July im Jahre ein tausend acht hundert neun und dreißig, um elf Uhr
    des Morgens Nro. 57 des Eheverkündigungs-Registers, zu Calmesweiler

    statt gehabt hat, keine Hindernisse oder sonstige Einsprüche dagegen vorgebracht worden seyen.


    SEITE 2

    Da mir auch wirklich keine Einsprüche gegn diese Ehe zugestellt sind, die künftigen Eheleute sich auch laut
    den vorstehenden

    wegen der erforderlichen Einwilligung und deßfallsigen ehrerbietigen Antrags ausgewiesen haben; da ferner
    alle durch das Gesetz vorgeschriebenen Formen beobachtet worden, so wie es aucs dem oben angeführten erhellt,
    so habe ich, der Beamte des Civilstandes von Dirmingen, nachdem ich alle in diesem Akte
    angeführten Schriftem, so wie das VI. Kapitel des Titels von der Heirath, über die wechselseitigen Rechte
    und Pflichten der Ehegantten, wörtlich vorgelesen hatte, den Bräutigam Mathias Erdel
    gefragt: ob er die Braut Anna Maria Schug zur Frau nehmen wolle?
    Eben so habe ich die Braut Anna Maria Schug gefragt ob Sie
    den Bräutigam Mathias Erdel zum Manne nehmen wolle?
    Da nun jedes von beiden insbesondere diese Frage mit Ja! beantwortete, so habe ich die Beannten
    Mathias Erdel
    und Anna Maria Schug
    im Namen des Gesetzes von un an als in gesetzlicher Ehe vereint erklärt.

    Worüber ich gegenwärtigen Akt in Beiseyn von vier Zeugen in doppeltem Original aufgesetzt, nämlich:
    1tens, des Peter Lemmlens (?, ein Schmitt (?) von Stand,
    alt achtundzwanzig Jahre, wohnhaft zu Calmesweiler
    nicht verwandt mit dem Brautpaar

    2tens, des Johannes Hoffmann, Ackerer von Stand,
    als dreiundfünfzig Jahre, wohnhaft zu Calmesweiler
    nicht verwandt mit dem Brautpaar

    3tens, des Niklaus Clesen, ein Leinenweber von Stand,
    als achtundvierzig Jahre, wohnhaft zu Eppelborn
    nicht verwandt mit dem Brautpaar

    4tens, des Johannes Kennau (?), Polizeidiener von Stand,
    alt dreiunddreißig Jahre, wohnhaft zu Calmesweiler
    nicht verwandt mit dem Brautpaar

    welche Zeugen mit den zusammengegebenen Ehegatten und mir, nach gehaltener Vorlesung, diesen Akt unterschrieben
    haben. Das Brautpaar erklärte sofort das unterm sieben und
    zwanzigsten Februar des Jahres achtzehnhundertsiebenunddreißig
    ___ 27ten Februar Register der Bürgermeisterei Dirmingen ein Kind
    mit Namen Katharina geboren sei und von ihnen beiden angezeigt sei, welches
    sie hiermit für das ihrige anerkennen.

    So geschehen zu Calmesweiler in dem Gemeinde-Hause der Bürgermeisterei
    Dirmingen am Tage, Monat und Jahre wie oben. Die Eltern des Bräutigams
    erklärten des SChreibenes unmächtig zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1813 - französisch

    Ela_75


    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1813
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland



    No. 14 Acte de Naissance

    L'an mil huit cent treize le vingt un du mois de fevrier à neuf heures du matin
    pardevant nous Maire faisant les fonctions d'officier de l'état civil de la Mairie de
    Derming Canton de Lebach Département de la Saare. es comparu Joseph
    Ertel âgé de trente ans, professions de journalier
    domicilié à Humes qui nous a présenté un enfant du sexe masculin né à
    Humes le vingt un jour du mois de fevrier à trois heure du soir
    de lui Joseph Ertel profession de journalier domicilié à Humes
    et de Anne Eit son épouse, et auquel enfant il a déclaré
    vouloir donner les prénoms de Mathias lesdites déclaration
    et présentation faites en présence de Philippe Schneider âge de quarante six ans gardechampêtre
    ans, profession de xxx domicilié à Dirming premier témoin, et de Balthasar
    Schaefer âgé de trente six ans, profession de cultivateur
    domicilié à Dirming second témoin, et ont xxx et le déclarant dit ne savoir signer, et les
    témoins signé avec nous le présent acte de naissance, après qu'il leur en a été fait lecture.
    Fait à Dirming les jour, mois et an que dessus. Le Maire de Dirming

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1831 Heirat 1815

    Oettsi


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Forchheim /Mörsch
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Forchheim bei Karlsruhe


    Bild 1:
    Spalte 1:
    Nr 3
    Mauritius
    Winter
    und
    Maria
    Anna
    Ankerin

    Spalte 2:
    Im Jahr 1815 wurden den 3ten Jänner nach
    geschehenem dreimahligem Aufgebote, welche
    geschehen sind als auf den 2ten 3ten und 4ten Sonntag
    des Monats und nicht eingegangen Endsprüchen
    haben vor meinem Herrn Kaplan Michael Pfister
    ihre Einwilligung in die Ehe öffentlich erklärt
    und sind von dem selben vor besagten Zeugen
    getraut worden Mauritius Winter des dasigen
    Bürgers zu Forchheim Georg Winters ehelicher Sohn und
    Maria Anna Ankerin des verstorbenen Anker (durchgestrichen)
    Johannes Anker gewesener Bürger zu Forchheim
    ledige Tochter. Zeugen waren Michael Graf Vogt,
    und Kaspar Kastner Bürger und Bauer zu Forchheim.


    ---------------------------------------------------------------------------------


    Bild 2:
    Spalte 1:
    Im Jahr 1815 wurden den 1sten May nach drejmahligem
    Aufgebote welche geschehen sind den 2ten 3ten und 4ten
    Sonntag der zweyter nach erster den 3ten und 4ten
    nach (durchgestrichen) und nicht eingangene Entsprüche haben vor
    meinem Herrn Kaplan Michael Pfister ihre Einwilligung
    in die Ehe erklährt, und sind vor unter benannten
    Zeuge getrauet worden Mauritz Winter von Forchheim
    des dasigen Bürgers Georg Winters ehlicher lediger Sohn
    und die Maria Anna Ankerin ehliche ledige
    Tochter des Johannes Anker Bürgers in Forchheim.
    Zeugen waren Michael Graf Vogt in Forchheim.
    Kaspar Kastner Bürger zu ...

    Spalte 2:
    Mauritz
    Winter
    und
    Maria
    Anna
    Ankerin-


    ---------------------------------------------------------------------------------

    Bild 3:
    Im Jahr Eintausend achthundert dreißig eins den 15: Febr. ist zu
    Forchheim gebohren und getauft Magdalena ein ehliches
    Kind des Mauritius Winter und d. Maria Anna Anker
    rechtmäßiger Eheleute Zeugen d. Taufe waren Kaspar
    Kastner und Lehrer (?) Anker von Forchheim.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Diepholz 1811

    Johannes

    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierte Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1811
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz





    Spalte 1:
    3. 4.
    Othling
    __. concub. ant.

    obiit 7. Jul. 1833.

    Spalte 2:
    Am 4ten Januar sind Zwillinge weiblichen Ge-
    schlechts geboren, von welchen die eine Tochter 20
    Stunden nach der Geburt ungetauft verstorben, die
    andere am 8ten Januar getauft und benannt ist:
    Wilhelmine Henriette.
    V. Hermann Friedrich Othling, Tischler in Willenberg.
    M. Margaretha Dorothea Elisabeth geb. Kuhlmann.
    Gev. Demoiselle Wilhelmine Bülemeister, in deren
    Abwesenheit Dorothea Krielmann aus Barnstorf
    das Kind zur Taufe hielt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1814 franz. und Sterbeurkunde 1860

    Ela_75


    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandesregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1814 und 1860
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland



    No. 28 Sterbe-Akt
    Im Jahre eintausend achthundert und sechszig, am fünfundzwanzigsten des Monats
    Mai um acht Uhr des Vormittags erschienen vor mir Carl August
    Thiland im Kreise Ottweiler, Regierungsbezirk Trier, Landgerichtsbezirk
    Saarbrücken; Mathias Erdel
    alt sieben und vierzig Jahre, Steinhauer von Stand, wohnhaft
    zu Humes, welcher ein Ehemann der Verstorbenen zu sein angab,
    und
    Johann Schug,
    alt zwei und fünfzig Jahre, Nagelschmied von Stand, wohnhaft
    zu Humes, welcher ein Bruder der Verstorbenen zu sein angab;
    welche beide mir erklärten, daß im Jahre eintausend achthundert und sechzig, am vier und zwanzigsten
    des Monats Mai um elf Uhr Abends
    zu Humes
    verstorben sei: Anna Maria Schug, Ehefrau von Mathias Erdel,
    geboren zu Humes, alt fünf und
    vierzig Jahre,
    ohne Stand, wohnhaft zu Humes
    Tochter von den verstorbenen Eheleuten Mathias Schug
    Maurer von Stand, wohnhaft zu Humes
    und Anna König wohnhaft zu Humes.
    Worüber gegenwärtiger Akt aufgesetzt und nach Vorlesung auf geschehene Vorzeigung des Körpers von den Anzeigenden
    und dem Civilstandsbeamten, in doppeltem Originale, unterschrieben wurde.
    So geschehen zu Eppelborn am Tage, im Monat und Jahre wie oben.




    ------------------------------------------------------------------------------------------


    No. 66

    L'an mille huit cent quatorze le vingt de Novembre
    à sept heures du matin
    parde
    vant nous maire faisant function d'officier de l'état civil de la mairie de Dirming
    Canton de Lebach Dept. de la Sarre est comparu
    Mathias Schuh agé de trente huit ans profession de Cultivateur Ma
    con
    domici
    tié à l'Humes qui nous à presénté un enfant du sexe feminin
    ne à Humes le dix neuf Novembre à dix heures du Soir de
    Mathias Schuh profession de ma
    con Domicitié à l' Humes
    et de Anna König son Epouse et auquel Enfant il a declaré
    vouloir donner les prenoms des Anna Maria.
    Dits déclarations et
    presentations
    faites en présence de Ph. Schneider agé de quarante six ans
    profession de journalier domici
    lie à Dirming premier Témoin et de
    Valentin
    Heintz agé de cinquante neuf ans profession Cultivateur
    domicilier a Dirming second t
    émoin et ont le Declarant et les temoins
    signes avec nous le pr
    ésent acte de naissance après que lecture .... en a été fait.
    Fait à Dirming le jour mois et an que Dessus. Le Maire de Dirming.
    Philip Schneider
    Mathias Schuh
    L. Bartelroef(?)
    Valentin Heintz


    Hier nun die Übersetzung:

    Im Jahre 1814 den 20. des November um sieben Uhr morgens
    ist vor uns, dem Bürgermeister, versehend die Funktion eines Standesbeamten der Bürgermeisterei von Dirming
    Canton Lebach Departement Sarre, erschienen
    Matthias Schuh, 38 Jahre alt, von Beruf Bauer Maurer,
    wohnhaft zu Humes, der uns ein Kind weiblichen Geschlechts präsentiert hat,
    geboren zu Humes am 19. November um 10 Uhr abends von
    Mathias Schuh, von Beruf Maurer, wohnhaft zu Humes,
    und von Anna König, seiner Ehefrau, und er hat erklärt, diesem Kind
    die Vornamen Anna Maria geben zu wollen. Die gesagten Erklärungen und
    Präsentationen gemacht in Gegenwart von Ph. Schneider, 40 Jahre alt,
    von Beruf Tagelöhner, wohnhaft zu Dirming, erster Zeuge, und von
    Valentin Heintz, 59 Jahre alt, von Beruf Bauer,
    wohnhaft zu Dirming, zweiter Zeuge, und haben der Erklärende und die Zeugen
    unterzeichnet alle mit uns die vorliegende Geburtsurkunde, nachdem sie ihnen vorgelesen worden war.
    Angefertigt (gemacht) zu Dirming den Tag des Monats und Jahres wie oben. Der Bürgermeister von Dirming.
    Philip Schneider
    Mathias Schuh
    L. Barthelroef(?)
    Valentin Heintz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1857

    Ela_75


    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland




    No. 136 Geburts-Akt

    Saarbrücken im Kreise Saarbrücken den zwanzigsten des Monats
    April achtzehnhundert sieben und fünfzig Nachmittags fünf Uhr erschien vor mir
    Bürgermeisterei
    Beigeordneten Carl Schmidborn, als Beamten des
    Civilstandes der Bürgermeisterei Saarbrücken, in Abwesenheit des Bürgermeisters,
    Heinrich Kettenring, sechsunddreißig Jahre alt, Standes
    Maurer, wohnhaft zu Ixheim, welcher mir erklärte,
    daß von seiner Ehefrau Luis
    e Kunkel, achtundzwanzig Jahre alt
    wohnhaft zu Ixheim, am achtzehnten April dieses Jahres
    um fünf Uhr Nachmittags in seiner Wohnung,
    dermalen zu Burbach
    ein Kind männlichen Geschlechts geboren sei, welchem Kinde der Vorname
    Jacob beigelegt wurde.

    Diese von mir in doppeltem Originale aufgenommene Erklärung ist geschehen in Anwesenheit der beiden
    Zeugen, als nämlich:
    1)
    Claudius Werth, sechsunddreißig Jahre alt,
    Standes Maurer wohnhaft zu Burbach,

    2) Joseph
    Litthardt (ja), zweiunddreißig Jahre alt,
    Standes Nagelschmied wohnhaft zu St. Johann.

    Gegenwärtige Urkunde ist demnach dem Deklaranten und den Zeugen vorgelesen und mit denselben von
    mir unterschrieben worden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1855 Teil 1 + Teil 2

    Ela_75


    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1855
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland


    Im Jahre ein tausend acht hundert fünf und fünfzi
    g am ersten
    des Monats November um zehn Uhr Vormittags, erschien vor mit August
    Kromayer, Bürgermeister und
    Civilstandsbeamten der Bürgermeisterei Saarbrücken, Kreis Saarbrücken, Regierungs-Bezirk Trier,
    Landgerichtsbezirk Saarbrücken:

    einer Seits: Heinrich Kettenring, Wittwer der laut vorgelegtem
    gehörig paraphierten und den Belegen beigefügten Aktes am dreizehnten
    Mai achtzehn hundert drei und fünfzig zu Ixheim gestorbenen Elisabeth
    Ludwig,
    gemäß vorgelegtem und
    den Belegen beigefügten Geburtsakte

    alt sechsunddreißig Jahre, geboren zu Ixheim am achtundzwanzigsten
    des Monats April Jahrs ein tausend achthundert
    neunzehn;
    Maurer von Stand, wohnhaft zu Saarbrücken, volljähriger Sohn des
    Heinrich Kettenring, Taglöhner
    von Stand, wohnhaft zu Ixheim, hier anwesend und in diese Ehe einwilligend,
    und dessen Ehefrau Catharina Wilhe
    lm,
    ohne Stand, wohnhaft zu Ixheim, hier
    ebenfalls anwesend und in diese Ehe einwilligend,

    anderer Seits: Luis
    e Margarethe Kunckel,
    gemäß vorgelegtem und in den hiesigen Registern eingetragenen Geburts-akte
    alt siebenundzwanzig Jahre, geboren zu Burbach am
    eilften
    des Monats November Jahrs ein tausend achthundertsiebenundzwanzig, ohne
    Stand, wohnhaft zu Burbach, volljährige Tochter des verlebten Caspar
    Kunckel, Bergmann
    von Stand, wohnhaft zu Burbach,
    woselbst er laut dem in hiesigen Registern
    eingetragenen Akte vom siebenten März achtzehnhundert fünf und
    vierzig gestorben ist;
    und dessen Wittwe Catharina Maria Mathes,
    ohne Stand, wohnhaft zu Burbach, hier
    anwesend und in diese Ehe einwilligend,

    und ersuchten mich, die von
    ihnen beabsichtigte Ehe gesetzlich abzuschließen, indem nach den geschehenen Ehever=
    kündigungen, wovon die erste Sonntags den ein und zwanzigsten des Monats
    Oktober im Jahre ein tausend acht hundert fünf und fünfzig um zehn Uhr des Morgens
    No. 232 des Eheverkündigungs-Registers, und die zweite Sonntags, den acht und zwanzigsten
    des Monats Oktober im Jahre ein tausend acht hundert fünf und fünfzig
    um zehn Uhr des Morgens No. 238 des Eheverkündigungs-R
    egistern zu Saarbrücken
    statt gehabt hat, keine Hindernisse oder sonstige Einsprüche dagegen vorgebracht worden seien.

    Seite 2, Scans 3 & 4:
    Da mir auch wirklich keine Einsprüche gegen diese Ehe zugestellt sind, die künftigen Eheleute sich auch
    laut
    Vorstehendem und der Bräutigam noch besonders durch den
    vorgelegten, gehörig paraphierten und den Belegen beigefügten
    Ehe
    consens seiner Heimathsbehörde zu Ixheim vom zehnten September
    laufenden Jahres
    wegen der erforderlichen Einwilligung ausgewiesen haben; da ferner alle
    durch das Gesetz vorgeschriebenen Formen beobachtet worden, so wie es aus dem oben angeführten erhellt, so habe
    ich, der Beamte des Civilstandes von Saarbrücken, nachdem ich alle in diesem Akte
    angeführten Schriften, so wie das VI. Kapitel des Titels von der Ehe über die wechselseitigen Rechte und Pflichten
    der Ehegatten, wörtlich vorgelesen hatte, den Bräutigam Heinrich Kettenring
    gefragt: ob er die Braut Luis
    e
    Margareth
    e Kunckel zur Frau nehmen wolle?
    Eben so habe ich die Braut Luis
    e Margarethe Kunckel
    gefragt: ob sie den Bräutigam Heinrich Kettenring
    zum Manne nehmen wolle? Da nun jedes von beiden insbesondere diese Frage mit Ja! beantwortete, so habe
    ich die Benannten Heinrich Kettenring
    und Luis
    e Margarethe Kunckel
    im Namen des Gesetzes von nun als in gesetzlicher Ehe vereint erklärt.


    Worüber ich gegenwärtigen Akt in Beisein von vier Zeugen in doppeltem Original aufgesetzt, nämlich:
    1tens, des Friedrich Kunckel, Bergmann von Stand,
    alt achtunddreißig Jahre, wohnhaft zu Burbach,
    als
    Bruder verwandt mit der Braut,

    2tens, des Christian Kunkel, Bergmann von Stand,
    alt sechsunddreißig Jahre, wohnhaft zu Burbach,
    als
    Bruder verwandt mit der Braut,

    3tens, des Carl Breit, Maurer von Stand,
    alt neunundzwanzig Jahre, wohnhaft zu Saarbrücken
    nicht verwandt mit dem Brautpaar
    e,

    4tens, des Heinrich Fürst, Maurer von Stand,
    alt vierundzwanzig Jahre, wohnhaft zu Saarbrücken,
    nicht verwandt mit dem Brautpaar
    e ,

    welche Zeugen mit den zusammengegebenen Ehegatten und mir, nach gehaltener Vorlesung, diesen Akt unterschrieben
    haben, mit Ausnahme der Eltern des Bräutigams, die erklär
    ten, im
    Schreiben unerfahren zu sein.

    So geschehen zu Saarbrücken in dem Gemeinde-Hause der Bürgermeisterei
    Saarbrücken am Tage, Monat und Jahre wie oben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1862 Teil 2

    Ela_75


    Teil 1:

    Da mir auch wirklich keine Einsprüche gegen diese Ehe zugestellt sind, die künftigen Eheleute sich auch laut
    vorstehendem und der Bräutigam noch besonders durch die eidesstattliche Ver-
    sicherung, daß der Tod seiner beiderseitigen Großeltern seines Wissens
    zwar erfolgt, daß es ihm aber unmöglich sei, deren Sterbe-Urkunde beizu-
    bringen, welche Versicherung auch von den zwei Zeugen, die den Bräutigam
    zu kennen erklärten, eidesstattlich dahin bestätigt worden ist, daß ihnen das
    Gegentheil davon nicht bekannt sei, sowie die Braut durch die vorgelegten, in den
    hiesigen Registern eingetragenen Sterbeakten ihrer Eltern und Großeltern mütter-
    licherseits, und durch ihre eidesstattliche Versicherung, daß obgleich der Name ihres
    Großvaters väterlicher seits in dessen Sterbe-Urkunde "Bügg" statt "Büch" geschrieben
    worden, die Identität der Person doch feststehe, welche Versicherung auch von den vier Zeugen
    eidesstattlich bestätigt worden ist,
    wegen der erforderlichen Einwilligung ausgewiesen haben; da ferner alle



    Teil 2:

    Worüber ich gegenwärtigen Akt in Beisein von vier Zeugen in doppeltem Original aufgesetzt, nemlich:
    1tens, des Heinrich
    Schertz, Ackerer von Stand,
    alt dreiund
    sechzig Jahre, wohnhaft zu Burbach,
    nicht verwandt mit dem Brautpaar,

    2tens, des Carl Edinger (ja),
    Eigner (hm....) von Stand,
    alt zweiunddreißig Jahre, wohnhaft zu Burbach,
    nicht verwandt mit dem Brautpaar,

    3tens des Philipp Frantz, Erzgräber (ja) von Stand,
    als neunundvierzig Jahrem wohnhaft zu Burbach,
    als Schwager
    verwandt mit der Braut,

    4tens, des Christian Kunckel, Bergmann von Stand,
    alt dreiundvierzig Jahre, wohnhaft zu Burbach,
    als Schwager
    verwandt mit dem Bräutigam,

    welche Zeugenmit den zusammengegebenen Ehegatten und mir,
    nach gehaltener Vorlesung, diese Akt unterschrieben haben, wobei bemerkt wird, daß der
    Bräu-
    tigam sich über die erfolgte Naturalisation als preußischer Unterthan
    ausgewiesen hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1862 Teil 1

    Ela_75


    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1862
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland



    No. 26 Heiraths-Akt

    Im Jahre ein tausend acht hundert zwei und sechzig, am siebenzehnten
    des Monats Juli um elf Uhr Vormittags erschien vor mir Bürgermeister
    s
    Carl Schmidborn, in
    erledigter Stelle des Bürgermeisters und
    Civilstandsbeamten der Bürgermeister Malstatt, Kreis Saarbrücken, Regierungsbezirk Trier,
    Landgerichts-Bezirk Saarbrücken:

    einer Seits: Heinrich Kettenring, Wittwer erster Ehe
    der laut vorgelegtem,
    gehörig paraphierten und den Belägen beigefügten Akte am dreizehnten Mai
    eintausend acht hundert drei und fünfzig zu Ixheim gestorbenen Elisabeth Ludwig,
    und zweiter Ehe der laut vorgelegter, in den hiesigen Registern eingetragenen Akte
    vom sechsundzwanzigsten Februar
    tausend achthundert zwei und sechzig
    Luise Margarethe Kunckel,
    gemäß vorgelegtem,
    zu Burbach gestorbenengehörig paraphierten und den Belägen beigefügtem Geburts-akte.

    alt dreiundvierzig Jahre, geboren zu Ixheim am achtundzwanzigsten
    des Monats April Jahrs ein tausend achthundert
    neunzehn,
    Maurer von Stand, wohnhaft zu Burbach,
    volljähriger Sohn des verlebten Heinrich Kettenring, Taglöhner
    von Stand, wohnhaft zu Ixheim,
    woselbst vom neunzehnten September (ja) achtzehn
    hunderteinund
    sechzig gestorben ist,
    und dessen verlebter Frau Catharina Wilhelm,
    ohne Stand, Wohnhaft zu Ixheim,
    woselbst
    sie am elften November achtzehn hundertfünfundfünfzig gestorben ost;

    anderer Seits: Magdalena Margaretha Büch
    gemäß vorgelegtem, in den hiesigen Registern einge
    tragenen Geburts-akte
    alt vierzig Jahre, geboren zu Malstatt am siebenundzwanzigsten
    des Monats Mai Jahrs ein tausend achthundertzweiundzwanzig, Tagelöhnerin von
    Stand, wohnhaft zu Burbach, volljährige Tochter des
    am dreizehnten Juni(?)
    achtzehnhundertdreiundzwanzig zu Malstatt gestorbenen Mathias Büch, Taglöhner
    von Stand, wohnhaft zu Malstatt, deßen Eltern Johann Sebastian Büch
    am sechsundzwanzigsten
    Februar siebenzehnhundertdreiundachtzig und
    Dorothea Kunckel am
    dreizehnten Dezember achtzehnhundert zu Völklingen laut der vorgelegten,
    gehörig paraphierten und den Belägen beigefügten Akten gestorben sind,
    und der
    am vierten Oktober achtzehnhundertundvierzig zu Malstatt gestorbenen
    Frau Catharina Magdalena geborene Büch, ohne Stand, wohnhaft zu Malstatt, woselbst
    auch deren Eltern Jacob Büch am vierundzwanzigsten November achtzehn
    hundert neun und zwanzig und Maria Carolina Luck am dritten Dezember
    achtzehnhundertund drei
    zehn gestorben sind,

    und ersuchten mich, die von
    ihnen beabsichtigte Ehe gesetzlich abzuschließen, indem nach den geschehenen
    Eheverkündigungen, wovon die erste Sonntags den sechsten des Monats
    Juli im Jahre ein tausend acht hundert zwei und sechzig um zehn Uhr des Morgens
    No. 58 des Eheverkündigungs-Registers, und die zweite Sonntags den dreizehnten
    des Monats Juli im Jahre ein tausend acht hundert zwei und sechzig
    um zehn Uhr des Morgens No. 61 des Eheverkündigungs-Registers Saarbrücken
    (?)
    statt gehabt hat, keine Hindernisse oder sonstige Einsprüche dagegen vorgebracht worden seien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1838

    Ela_75


    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1838
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hunsrück



    Nro. 19 Gemeinde Rödelhausen Kreis Zell Regierungsbezirk Coblenz

    Im Jahre tausend achthundert dreißig acht, den neunzehnten
    des Monats Januar nachmittags drei Uhr, erschien vor mir, Ludwig
    Jaeger, Bürgermeister von Sohren,
    Beamten des Personenstandes, der Johann Nikolaus Lauer, neun und
    zwanzig Jahre alt, Standes Ackerer,
    wohnhaft zu Roedelhausen, Regierungsbezirk Coblenz,
    welcher mir ein Kind männlichen Geschlechts
    anzeigte, und mir erklärte, daß dies Kind den
    neunzehnten des Monats Januar, Jahres tausend acht
    hundert dreißig acht,
    nachts drei Uhr geboren ist, von Johann Niko
    laus Lauer und von Margaretha Rockenbach,
    seiner Ehefrau, Standes Ackerer (ja), wohnhaft zu Roedelhausen in der
    Haupt-Straße (ja), im Hause Nr. 51 und erklärte ferner, diesem Kinde den Vornamen
    Nikolaus zu geben.
    Die
    se Anzeigung und Erklärung haben Statt gehabt in Beisein des Mathias Theis;
    dreißig Jahre alt, Standes Messerschmied (ja),
    wohnhaft zu Sohren und des Jakob Ge
    org, fünf
    unddreißig Jahre alt, Standes Glaser (ja);
    wohnhaft zu Roedelhausen, und haben der vorbenannte erklärende Theil sowohl,
    als die Zeugen, nach
    ihnen geschehener Vorlesung, gegenwärtige Urkunde mit mir unterschrieben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1834

    Ela_75


    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1834
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hunsrück




    Nro. 36 Gemeinde Roedelhausen Kreis Zell Regierungs-Bezirk Coblenz

    Im Jahre tausend acht hundert vier und dreißig, den zehnten des
    Monats Juni vormittags zehn Uhr, erschienen vor mir
    Ludwig Jaeger, Bürgermeister von
    Sohren, Beamten des Personenstandes, der Johann
    Ni
    colaus Lauer, fünfundzwanzig Jahre alt, geboren zu
    Roedelhausen, Regierungs-Bezirk Coblenz, Standes Ackerer,
    wohnhaft zu Roedelhausen, Regierungs-Bezirk Coblenz, Sohn des
    Mathias Lauer, Standes Ackerer
    wohnhaft zu Roedelhausen und der Margaretha Hilgert, ohne
    Gewerbe, wohnhaft zu Roedelhausen,
    Regierungs-Bezirk Coblenz

    Und die Maria Margaretha Rockenbach, achtundzwanzig
    Jahre alt, geboren zu Roedelhausen, Regierungsbezirk Coblenz, ohne
    Gewerbe, wohnhaft zu Roedelhausen, Regierungsbezirk Coblenz, Tochter des
    Johann Nicolaus Rockenbach,
    Standes Ackererer und Sch
    öffe, wohnhaft zu Roedelhausen
    und der Margaretha Schug, ohne Gewerbe, wohnhaft zu
    Roedelhausen, Regierungsbezirk Coblenz.

    Die Eltern des Bräutigams und die Eltern der Braut
    waren
    hier
    bei gegenwärtig und haben mir dieselben erklärt, in diese
    Ehe ihrer Kinder einzuwilligen.

    Dieselben haben mich aufgefordert, die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen.
    Da die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Hauptthüre des
    Gemeindehauses zu Büchenbeuren Statt gehabt haben, nämlich
    die erste am Sonntag
    e den achtzehnten Mai dieses Jahres und
    die andere am Sonntag
    e dem fünfundzwanzigsten Mai dieses Jahres.

    Da die Urkunden dieser Ankündigung gebührend öffentlich angeschlagen gewesen, und mir kein Widerspruch
    gegen diese Verheirathung eingereicht worden ist, habe ich, um besagter Aufforderung zu willfahren,
    folgende Urkunden
    verleßen:

    1.
    den Geburtsakt der Braut, ausgezogen aus dem auf der Bürgermeisterei
    Senheim deponierten Civilstandsregister vom Jahre vierzehn der
    frän-
    kischen(?) Republik, des Aktes Nummer dreiundsechzig.

    2. den Geburtsakt des Bräutigams, ausgezogen aus dem auf de
    m
    amt
    Bürgermeister-e zu Senheim, deponierten Civilstandsregister vom Jahre achtzehnhundert
    neun, des Aktes Nummer siebenzehn.

    Hierauf habe ich

    das sechste Kapitel des vom Ehestande handelnden Titels des bürgerlichen Gesetzbuches laut vorge=
    lesen, sodann den vorbenannten Bräutigam und die vorgenannte Braut gefragt: ob sie einander ehe=
    lichen wollten?

    Da nun jeder von beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet hat; so erkläre ich im
    Namen des Gesetzes, daß Johann Nicolaus Lauer und
    Maria Margaretha Rockenbach
    hierdurch miteinander gesetzlich verheirathet sind.

    Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in Gegenwart des
    Franz Meurer,
    fünfundzwanzig Jahre alt,
    Standes
    Kandidat der Medizin wohnhaft in Rödelhausen welcher ein
    Vetter der neuen Ehegattin, des Mathias Kraus, sechs
    und vierzig Jahre alt, Standes Tagelöhner
    wohnhaft zu Rödelhausen, welcher ein Bekannter
    de
    r neuen Ehegatten, und des Nicolaus Lauer, sechsundfünfzig
    Jahre alt, Standes Ackerer, wohnhaft zu
    Roedelhausen, welcher ein Oheim des
    neuen Ehegatten, und des Jakob Hilgert, fünfzig
    Jahre alt, Standes Ackerer, wohnhaft zu
    Roedelhausen welcher ein Oheim des neuen
    Ehegatten zu seyn erklären: und haben die erschienenen Personen die Urkunde, nachdem dieselbe ihnen
    vorgelesen worden, mit mir unterschrieben. Die Mutter des Bräutigams und die Mutter
    der Braut erklärten nicht schreiben zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1822

    Ela_75


    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1822
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarlouis - Saarland

    No. 33 Geburts-Akt

    Im Jahre ein Tausend acht hundert zwanzig zwei am achten
    des Monats Februar um drei Uhr des Nachmittags erschien vor
    mir Civilstands-Beamter der Bürgermeisterei Saarlouis im Kanton und
    Kreis Saarlouis der Friedrich Freisinger wohnhaft
    zu Saarlouis alt zwanzig fünf Jahr, von Profession
    ein
    Krankenwärter und zeigte mir ein Kind weiblichen Geschlechts
    vor, und erklärte, das dasselbe in Saarlouis am achten
    des Monats Februar um ein Uhr des Nachmittags von dem
    Friedrich Freisinger von Profession
    ein
    Krankenwärter wohnhaft zu Saarlouis und seiner Frau Maria
    Elisabeth Ulrich erzeugt worden sey, daß dieselben diesem
    ihrem Kinde den Namen Elisabetha geben wollten.

    Nachdem gedachte Vorzeigung des Kindes und obige Erklärung in Gegenwart zweier Zeugen,

    nämlich: des Franz Bendig alt
    zwanzig
    vier Jahr, von Profession ein Krankenwärter wohnhaft
    zu Saarlouis und des Johann Ders
    eck
    als dreißig ein (ja) Jahr, von Profession ein
    Krankenwärter wohnhaft
    zu Saarlouis geschehen war, so habe ich über alles dieses in Gegenwart des Vorzeigers
    des Kindes und der Zeugen gegenwärtigen Akt in doppeltem Original aufgesetzt, welcher nach Vor=
    lesung derselben vom Vorzeiger des Kinders, den Zeugen, und mir unterschrieben und gehandzeichnet
    wurde.

    Also geschehen zu Saarlouis am Tag, M
    onat und Jahr wie oben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburts- und Sterbeurkunde 1821

    Ela_75


    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1821 /
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland


    ================
    Dokument 1

    No. 204 Geburts-Akt

    Im Jahre ein Tausend acht Hundert zwanzig eins am zweiundzwanzigsten
    des Monats September um zwey Uhr des Nachmittags erschien vor
    mir Civilstands-Beamter der Bürgermeisterei Saarbrücken im Kanton Saarbrücken
    Kreis Saarbrücken der Herr Jakob Melchior wohnhaft
    zu Burbach alt dreißig Jahr, von Profession
    ein Bergmann und zeigte mir ein Kind von männlichen Geschlechts
    vor, und erklärte, daß dasselebe in Burbach am einundzwanzigsten
    des Monats September um vier Uhr des Morgens von dem
    Herr Jakob Melchior von Profession
    ein Bergmann wohnhaft zu Burbach und seiner Frau Johannetta
    Lavall erzeugt worden sey, daß dieseleben diesem
    ihrem Kinde den Namen Simon Ludwig geben wollen.
    Nachdem gedachte Vorzeigung des Kindes und obige Erklärung in Gegenwart zweier Zeugen,
    nämlich: des Herrn Jakob Freudenberger alt zwey
    und vierzig Jahr, von Profession ein Bäcker wohnhaft
    zu Saarbrücken und des Herrn Ludwig Wahlscher (?)
    alt vier und dreisig Jahr, von Profession ein Bierbrauer wohnhaft
    zu Saarbrücken geschehen war, so habe ich über alles dieses in Gegenwart des Vorzeigers
    des Kindes und der Zeugen gegenwärtigen Akt in doppeltem Original aufgesetzt, welche nach Vor=
    lesung derselben vom Vorzeiger des Kindes, den Zeugen, und mir unterschrieben (und gehandzeichnet)
    wurden. Also geschehen zu Saarbrücken am Tag, Monat und Jahr wie oben.

    =================

    Dokument 2:

    No. 67 Sterbe-Akt

    Im Jahre ein tausend acht hundert fünf und sechzig, am siebenzehnten (?) des Monats
    April um neun Uhr des Vormittags, erschien vor mir Carl
    Schmidborn Bürgermeister und Civilstandsbeamten der Bürgermeisterei Malstatt
    im Kreis Saarbrücken, Regierungs-Bezirk Trier, Landgerichts-Bezirk Saarbrücken,

    Heinrich Melchior alt zweiundvierzig
    Jahre, Bergmann von Stand, wohnhaft zu Burbach
    welcher ein Sohn der Verstorbenen zu sein angab und Georg
    Melchior alt einunddreißig Jahre, Bergmann von
    Stand, wohnhaft zu Burbach, welcher ein Sohn der Verstorbenen zu
    sein angab, und erklärten, daß im Jahre ein tausend acht hundert fünf und sechzig, am sechzehn-
    ten des Monats April um acht Uhr Abends zu Burbach
    verstorben sei: Maria Nannetta Laval, Ehefrau
    von Jacob Melchior
    geboren zu Ludweiler, alt einundsiebenzig Jahre, ohne
    Stand, wohnhaft zu Burbach, Tochter von den verlebten Eheleuten
    Johann Ludwig Laval, Ackerer von Stand, wohnhaft zu Ludweiler
    und Sophia Mollet wohnhaft zu Ludweiler.

    Worüber gegenwärtiger Akt aufgesetzt und nach Vorlesung auf geschehene Vorzeigung des Körpers von
    den Anzeigenden und dem Civilstandsbeamten, in doppeltem Originale, unterschrieben wurde.

    So geschehen zu Saarbrücken am Tage, Monat und Jahre wie oben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1866

    Ela_75


    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hunsrück



    Nr. 16 Gemeinde Roedelhausen Kreis Zell Regierungsbezirk Coblenz

    Im Jahre tausend achthundert sechs und sechzig, den sechszehnten
    des Monats März vormittags zehn Uhr, erschien vor mir Heinrich
    Trarbach Bürgermeister von
    Sohren Beamten des Personenstandes, der
    Nicolaus Lauer
    acht und zwanzig Jahre alt, geboren zu
    Roedelhausen Regierungs-Bezirk
    Coblenz Standes Ackerer
    wohnhaft zu Roedelhausen
    Regierungsbezirk Coblenz großjähriger Sohn des ver
    lebten Johann
    Nicolaus Lauer zeitlebens Standes Ackerer
    wohnhaft zu Roedelhausen Regierungsbezirk Coblenz und der
    verlebten Margaretha Rockenbach zeitlebens
    Standes ohne Gewerbe wohnhaft zu Roedelhausen Regierungs-Bezirk
    Coblenz

    Und die Maria Grünewald zweiundzwanzig
    Jahre alt, geboren zu Gonzerath Regierungs-Bezirk Trier
    Standes ohne Gewerbe wohnhaft zu Gonzerath
    Regierungsbezirk Trier großjährige Tochter des Johann Peter (ja)
    Grünewald
    Standes Ackerer wohnhaft zu Gonzerath
    Regierungs-Bezirk Trier und der Katharina
    Weyand
    Standes ohne Gewerbe wohnhaft zu
    Gonzerath Regierungs-Bezirk Trier

    Die Eltern der Braut sind hier anwesend und ertheilen ihre Einwilligung zu dieser Heirath.

    Dieselben haben mich aufgefordert, die zwischen
    ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen.
    Da die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Hauptthüre des Ge=
    meindehauses zu Büchenbeuren
    und Bernkastel Statt gehabt haben,
    nämlich die erste am Sonntag den
    achtzehnten resp. vierten und
    die zweite am Sonntage den fünfundzwanzigsten resp.
    eilften Februar laufenden Jahres jedermal um zehn Uhr
    vormittags.

    Da die Urkunden dieser Ankündigungen gebührend öffentlich angeschlagen gewesen und kein Widerspruch gegen diese
    Verheirathung eingereicht worden ist, habe ich, um besagter Aufforderung zu willfahren, folgende Urkunden
    verlesen:
    Aus dem hier deponierten Civilstandsregister

    1., die Geburtsurkunde des Bräutigams geboren am neunzehnten Januar achtzehnhundert
    acht und dreißig, Lit.Nr. 17

    2., die Sterbeurkunde des Vaters desselben, gestorben am siebenzehnten
    May Achtzehnhundert vierundsechzig
    Lit.Nr. 74

    3., die Sterbeurkunde der Mutter desselben gestorben
    am
    acht zehnhundert zweiundsechzig Lit. Nr.
    sechsundzwanzigsten Januar 7

    4. u. 5.,
    die Sterbeurkunden der Großeltern väterlicherseits des Bräutigams gestorben zu Roedelhausen
    und zwar der Großvater Mathies Lauer
    am sechsten Januar achtzehnhundertdreiundsechzig Lit.Nr. 2,
    die Großmutter Margaretha Hilgert, am sechsundzwanzigsten May achtzehn hundertfünfundfünfzig Lit.Nr.
    89

    6. u. 7., die Sterbeurkunden der Großeltern mütterlicherseit
    s des Bräutigams, gestorben zu Roedelhausen und zwar
    der Großvater Johann
    Nicolaus Rockenbach am fünf und zwanzigsten May Achtzehnhundert vierund vierzig, Lit.Nr. 84
    die Großmutter Margaretha Schuh am vierzehnten Dezember Achtzehnhundert siebenund vierzig
    Lit.Nr.
    149

    8., die Urkunde über die dahier stattgehabten Eheverkündigungen, Lit. No. 30
    u. 35

    Die von den Comparenten reproducierten und
    den Belagen beigefügten Urkunden:

    9., die Geburtsurkunde der Braut, geboren am neun und zwanzigsten September Acht zehn Hundert drei und vierzig,

    10., Eine Bescheinigung des Civilstandsbeamten zu Berncastel vom vierzehnten Februar laufenden Jahres über die
    daselbst stattgehabte und ohne Einsprüche erfolgte Eheverkündigung.

    und das sechste Kapitel des vom Ehestande handelnden Titels des bürgerlichen Gesetzbuches laut vorgelesen, sodann
    den vorgenannten Bräutigam und die vorgenannte Braut gefragt: ob sie einander ehelichen wollen?
    Da nun jeder von beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet hat; so erklärte ich im Namen
    des Gesetzes, daß
    Nicolaus Lauer
    aus Roedelhausen und
    Maria Grünewald
    aus Gonzerath
    mit einander gesetzlich verheirathet sind.

    Hierüber habe ich gegenwärtige Urkunde errichtet in Gegenwart des Mathias Lauer
    zweiundfünfzig Jahre alt,
    Standes Ackerer wohnhaft zu Roedelhausen welcher ein
    Oheim des neuen Ehegatten, des Jacob Nicolai fünfundzwanzig Jahre alt, Standes
    Ackerer wohnhaft zu He
    ssweiler welcher ein Geschwisterkind
    des neuen Ehegatten, des Johann Nicolaus Grünewald
    neunund
    vierzig Jahre alt, Standes Ackerer wohnhaft zu
    Gonzerath welcher ein Oheim der neuen Ehegattin, und des
    Johann Adam Klingels siehenundzwanzig
    Jahre alt, Standes Kü
    fer wohnhaft zu
    Rödelhausen welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten
    zu sein erklärte; und haben die erschienenen Personen die Urkunde, nach Vorlesung und Genehmigung derselben,
    mit mir unterschrieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunden 1816 und 1826,

    Ela_75

    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1816 und 1826
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarbrücken



    Nummer 1:

    No. 41 Sterbe-Akt

    Im Jahre ein tausend acht hundert sechs und zwanzig am siebenten des Monats
    März um elf Uhr des Vormittags erschien vor mir Chris. Heinr.
    Quien, Bürgermeister im Kanton Saarbrücken Kreis Saarbrücken
    Regierungsbezirk Trier, in der Eigenschaft als Civilstandsbeamter
    der Bürgermeisterey Saarbrücken,

    der Johann Nikolaus Diro
    wohnhaft zu Malstatt, von Gewerbe ein Maurer,
    alt neun und dreißig Jahre, welcher anverwandt mit dem Verstorbenen und
    Joseph Stegentritt, wohnhaft zu Rastpfuhl, von Gewerbe ein
    Ziegler, alt ein und dreißig Jahre, ebenfalls
    anverwandt mit dem Verstorbenen, und erklärten: daß am sechsten
    des Monats März um elf Uhr des Abends, zu Malstatt
    verstorben sey, die Catharina Starck, Wittwe von Peter Diro,
    geboren zu Rockershausen, alt neun und fünfzig Jahre, wohnhaft zu
    Malstatt, von Gewerbe ein - Tochter des Sebastian
    Starck, von Gewerbe ein Ackersmann, wohnhaft zu Rockershausen,
    und der Magdalena Graf, beide verstorben;
    worüber ich gegenwärtigen Akt aufgesetzt habe, welcher nach gegebenener Vorlesung desselben von den
    Anzeigenden und von mir in Doppeltem Original unterschrieben wurde.

    So geschehen zu Saarbrücken, am Tage, Monat und Jahre wie oben.



    Nummer 2:

    No. 87 Sterb-Akt

    Heute den achten des Monats August Ein tausend acht hundert sechszehn
    des Morgens um neun Uhr, erschiene vor uns Oberbürgermeister, in unserer Eigenschaft als Civil-
    Beamter der Oberbürgermeisterei Saarbrücken, Kanton von Saarbrücken, Königlich Preußischen Grosherzog-
    thums vom Niederrhein, Herr Nikolaus Divot wohnhaft zu Malstadt, Maurer
    dreißig Jahr alt, Sohn des Verstorbenen und Herr Johannes Paul wohnhaft zu Malstadt, Tagelöhner, sieben
    und zwanzig Jahr alt, Nachbar des Verstorbenen, welche uns erkläret haben, daß den achten
    des Monats August um vier Uhr des Morgens zu Malstadt verstorben
    seye, Peter Divot, Ehemann von Anna Catharina Stark geboren zu Kottendorf
    neun und fünfzig Jahr alt, Maurer wohnhaft zu Malstadt, Sohn von Weiland Johannes Divot, Maurer wohnhaft zu Kottendorf und
    Weiland Elisabetha Kiefer und haben die Comparenten den gegenwärtigen Akt, nach
    vorgängiger Vorlesung mit uns unterschrieben.

    Geschehen zu Saarbrücken, Tag, Monat und Jahr wie oben.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X