Geburtsurkunde 1909
teffispreer
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde mit Randvermerk
Jahr, aus dem der Text stammt: 1909
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Eulo jetzt Forst/Lausitz
Eulo den 15. October 1911
Vor dem unterzeichneten Stan-
desbeamten erscheint der Aus-
putzer Artur Heine aus Forst
(Laus.) von Person bekannt evan-
gelischer Religion und trägt vor:
Nachdem ich mit der Mutter
des nebenstehenden Kindes am
30. September d. Jr. vor dem
Königlichen Standesbeamten zu Forst
Lausitz die Ehe eingegangen bin
erkläre ich daß das von meiner
nunmehrigen Ehefrau am 1. Oc-
tober 1909 zu Eulo geborene Kind
namens "Elfriede Irene" als von
mir erzeugt anerkenne.
gez. Artur Heine
Der Standesbeamte
gez. Jäschan
Beglaubigt
Forst (Lausitz), den 1. November 1911
Essner(?)
Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Sterbeeinträge 1801 und 1811
Aimee
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1801 und 1811
1. Bild
den fünf u. zwanzigsten Jan[ua]r früh um 7 Uhr
den siebenzwanzigsten Jan[ua]r
Abdankung in Zeuden
Maria Elisabeth
H. Christian Gotthelf Schirmers, Schul. substituti zu Zeuden Tochter
drei Jahre, 10 Monate, 1 Woche, 4 Tage
2. Bild
den zwanzigsten Novbr gegen Mitternachts
den dreyundzwanzigsten Novbr
Leichenpredigt und Abdankung in Zeuden
Christina Brachwitzin
H. Martin Brachwitzens Erbe Lehne(?) und Gerichtsschulzens zu Zeuden Ehefrau
neun und zwanzig Jahre, sieben Monat, we-niger(?) zwei Tage
Nervenfieber
einen Witwer und fünf unerzogene Kinder
3. Bild
den zweiten Decbr Nachmittags 2 Uhr
den fünften Decbr
Leichenpredigt und Abdankung in Zeuden
Marie Brachwitzin
Andreas Brachwitzen s weyl. der Erblehn und Gerichts Schul. zweyete(?) Ehefrau
sieben und sechzig Jahre, acht(?) Monate, eine Woche
Entkräftung
einen Wittwer zwei Söhne und acht Enkel
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratseintrag 1719
L.Nell
Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1719
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Erdmannhausen
Linke Spalte:
d. 1. Aug: Ao: 1719.
Schilling u: Bissingerin
Heiratseintrag:
Ist Jerg Schilling, Matthaei Schillings, Bürgers alh.
Ehel: Sohn, mit Anna Maria, Johann Bissingers
Bürgers u: Beckhen [= Bäcker] zu Kürnperg Ehl: Tochter post Trina
proclamationem zu Kürnperg offentlich getrawet word.
Gott gebe ihnen Seinen Segen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufeintrag 1825
jokoma65
Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1825
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Seligenstadt
Im Jahre Christi achtzehnhundert fünf und zwanzig, sechs und zwanzigsten Februar morgens zwischen drej und vier Uhr wurde dem hiesigen Bürger und Fischer ?Johann Peter Gollert/Dollert von seiner Ehefrau Margaretha geb. Richl? das achte Kind geboren ein Sohn, in der Frühe. am sieben und zwanzigsten Februar getauft da er den Namen Kasper erhielt.
Pate war der hiesige Bürger Kasper Jung. welcher gegenwärtiges Protocoll nebst Vater ... Pfarrer unterschreibet.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratseintrag 1793
L.Nell
Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1793
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Erdmannhausen
Proclamat:
Dom. Misericord.[=2. Sonntag nach Ostern] ja = 14.4.1793
---- Jubilate[=3. Sonntag nach Ostern] ja = 21.4.1793
---- Cantate[=4. Sonntag nach Ostern] ja = 28.4.1793
in der rechten Spalte:
Anno Christi 1793
den 8ten Majus wurde zu Jettenbach, einere
nach Beilstein(??) gehörend Filial copulat.
Philipp Gräber, Melchior Gräbers bür
gers und todtengräbers allhir ehl. Sohn
und Regina Catharina, Andreas
Gräbers bürgers und bauer in Jetten
bach ehl. Tochter.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde + Heirat 1877
RichardFromholt
Nr. 2203
Elberfeld den 1ten August 1877
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der persönlichkeit nach
bekannt, der Schreiner August Fromholt. wohnhaft zu Elberfeld, Friedrichstraße Nr. 24, katholischer Religion, und zeigte an, daß von der Elisabeth Monschau , seiner Ehefrau, katholischer Religion, zu Elberfeld, in seiner Wohnung am einunddreißigsten im Juli des Jahres tausend acht hundert siebenzig und sieben Morgens um neun dreiviertel Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen August Richard erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
gez. August Fromholt
Der Standesbeamte
gez. Kleinert
Die Ubereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt,
Elberfeld den 1ten August 1877
Der Standesbeamte Edmundt
Gestorben No. 60,1962
zu Essen-Werden
-------------------------------------------------------------------------------------
Nr. 181
Elberfeld, am vierundzwanzigsten April tausend acht hundert siebenzig und sieben.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:
1. der Schreiner August Fromholt,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den siebenten Juni
des Jahres tausend acht hundert fünfzig zu Ronsdorf,
wohnhaft zu Elberfeld,
Friedrich sstraße Nr.24, früher zu Wermelskirchen,
Sohn des verstorbenen Webers Caspar Fromholt, wohnend
zuletzt zu Barmen und dessen verstorben Ehefrau
Elisabeth Gahreiber(?) wohnhaft
zuletzt zu Radevormwald.
2. die Dienstmagd Elisabeth Monschau
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den zweiten Juli
des Jahres tausend acht hundert
acht und vierzig zu Godesberg,
wohnhaft zu Elberfeld,
Wallstraße Nr. 17
Tochter des Arbeiters Johann Peter Honschau wohnend
zu Remagen und dessen Ehefrau Gertrud Schlömer, verlebt, wohnhaft
zuletzt zu Godesberg.
2. Seite
als Zeugen waren zugegen und erschienen
3.der Schreiner Peter Bender
der Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten
Bräutigam August Fromholt anerkannt
sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Elberfeld
Friedrichsstraße N. 24
4.der Bürstenmacher Ludwig Vetter
der Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten
Bräutigam August Fromholz anerkannt
sechsund zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Elberfeld,
Friedrichsstraße No. 24.
In Gegenwart der Zeugen.....
....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
(gez) August Fromholt
Elise Monschau
Peter Bender
Ludwig Vetter
Der Standesbeamte
(gez) Clement
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Besondere Eintragungen im Kirchenbuch
L.Nell
Quelle bzw. Art des Textes: Eintragungen im Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: um 1700
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gültstein
Legate die der Kirche zu Gültstein gestiftet, der
Gemeinde zu verkündigen sind um …………………
Maria Vollmann, hat gestiftet fl. 100 das Interesse ist jährlich unter die
Handm... zu verteilen
Anna geb. Nufer genannt Krauss-Anna hat die Kanzel gekleidet
Magnus Schimpf hat gestiftet fl. 30 das Interesse ... den Bandanen??? (es könnte das gleiche Wort wie oben sein) zu
verteilen.
Anna Barbara Hasch Müllerin hat zu Jottes Ehr. eine Maß/Meß-Kanne auf den
Altar gestiftet
Hm(?) Martinus Mulichius ……… Pfleger u seine Ehefrau haben auf den
Taufstein ein Inder(?)-Beckenmachen lassen.
Hans Jacob Wilhelm hat den Taufstein mit einer neuen rothen Decke
bedeckt.
Catharina Ehefrau von Hans Jacob Gärtner Schulmeister hat den Taufstein mit
einer zarten Leinwand geziert.
Berhard Dipper stiftet zum Besten der Armen fl. 40
Andreas Bauer Bürger u Taglöhner stiftet anno 1708 auf den Altar ein halb
Maaß – Kanne
Frau Sophia Dorothea Joh. Osianders Ehefrau Pfarrer stiftet ein weisses
Altartuch mit breiten, weißen Spitzen für Hohe Festtage zu legen
1743 stiftet alt Martin Palinger ältester Richter in Münchberg ein neues B….tuch
(Sargtuch) und fl. 25 werden der Zins mit jährl. fl. 15 auf Martini
unter die Armen zu verteilen ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde 1914
hermie
Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1914
Ort/Gegend der Text-Herkunft: MV
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt die Totenkleiderin Frau Gunda Kieseler, geborene Ockholm, wohnhaft ist Wismar, ABC Straße Nr. 15, und zeigte an, daß Maria Johanna Wilhelmina Schmidt, geborene Hintz, 50 Jahre alt, lutherischer Religion, wohnhaft in Wismar, Mühlenstraße Nr. 28, geboren zu Dorf Triwalk am 11. Oktober 1863, war verheiratet mit dem Arbeitsmann Ferdinand Johann Friedrich Schmidt, wohnhaft zu Stofferstorf, Tochter der verstorbenen Eheleute Arbeitsmanns und Büdners Joachim Christian Hintz, zuletzt wohnhaft zu Dorf Triwalk, und Sophia Maria Dorothea, geborene Poels, zuletzt wohnhaft zu Wismar Mühlenstraße Nr. 28 am zweiten Oktober des Jahres tausend neunhundert vierzehn nachmittags um drei einhalb Uhr verstorben ist.
Sie habe die Leiche gesehen.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Gunda Kieseler
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde 1844
alfred47
Im Jahre tausend achthundert vierzig vier den acht und zwanzigsten
des Monats September Vor mittags acht Uhr, erschien vor mir, Adam
Josef Chesmav Bürgermeister von Sobernheim
Beamten des Personenstandes, der Gemeinde Waldböckelheim Heinrich Weirich
sieben und dreißig Jahre alt, Standes Tagelöhner
wohnhaft zu Waldböckelheim Regierungs-Bezirk Coblenz
welcher mir ein Kind männlichen Geschlechts, anzeigte, und mir erklärte, daß dies Kind den
sieben und zwanzigsten des Monats September Jahres tausend acht
hundert vierzig vier Nach mittags fünf Uhr geboren ist, von ihm
Deklaranten und von Anna Catharina Kaul
seiner Ehefrau, Standes ohne Geschäft wohnhaft zu Waldböckelheim in der
Dorf Staße, im Hause Nr. 166 und erklärte ferner, diesem Kind den Vornamen
Franz zu geben.
Diese Erklärung haben Statt gehabt in Beisein des Ludwig Georg Rodenbusch
acht und dreißig Jahre alt, Standes Taglöhner
wohnhaft zu Spall und des Nicolaus Parlenheimer
drei und fünfzig Jahre alt, Standes Ackerer
wohnhaft zu Waldböckelheim und haben der vorbenannte erklärende Theil sowohl,
als d Zeugen, nach ihnen geschehener Vorlesung, gegenwärtige Urkunde mit mir unterschrieben, nach
Gutheißung des Worts anzeigte in der siebenten und des Ausstrichs der
gedruckten Worte Vorzeigung und in der vierzehnten Zeile.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zivilstandsregister Geburts-Akt
Ela_75
Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1805 - 1930
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland
No. 89 Geburts-Akt
Eppelborn im Kreise Ottweiler, den sechsundzwanzigsten
des Monats Oktober achtzehnhundert sechs und fünfzig Vormittags acht Uhr,
erschien vor mir Carl August Getard (?), Bürgermeister
als Beamten des Civilstandes der Bürgermeisterei Dirmingen
der Mathias Erdel
vierunddreißig Jahre alt, Standes Steinhauer
wohnhaft zu Humes, welcher mir erklärte, daß von seiner Ehefrau
Maria geborene Schug, vierundvierzig Jahre alt,
wohnhaft zu Humes am fünfundzwanzigsten Oktober
dieses Jahres nachmittags fünf Uhr in seiner Wohnung
ein Kind
weiblichen Geschlechts geboren sei, welchem Kinde der Vorname Margaretha
beigelegt wurde.
Diese von mir in doppeltem Originale aufgenommene Erklärung ist geschehen in Anwesenheit
der beiden Zeugen, als nämlich:
1) Jacob Groß, fünfundvierzig
Jahre alt, Standes Ackerer
wohnhaft zu Eppelborn
2) Peter Diversy, fünfunddreißig
Jahre alt, Standes Wagner
wohnhaft zu Eppelborn
Gegenwärtige Urkunde ist demnach dem Deklaranten und den Zeugen vorgelesen und mit denselben
von mir unterschrieben worden.
=======================
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Bergmann Josef Simon,
der Persönlichkeit nach bekannt
vierundvierzig Jahre alt, wohnhaft zu Bildstock,
4. der Bergmann Conrad Schaefer
der Persönlichkeit nach bekannt
neununddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Bildstock.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die
Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
sob Sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hie-
rauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft
des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
=======================
No. 202
Du Dixième jour du mois de Germinal l'an treize
de la République francaise à ciinq heure après-midi
ACTE DE DÉCÈS de Marie Catherine Kunckel, veuve Rixecker
décédée le neuf Germinal à six heures du soir
profession sans Etat âgée de soixante sept ans onze mois, née à
Völklingen - Département de la Saare le 29 avril 1737 demeurant à Saarbruck
fille de feu Jean Sebastien Kunckel et de feue Marie Madelein Zimermann
sur la déclaration á moi faite par le Citoyen George Hinckelmann
demeurant à Saarbruck profession de menuisier
qui a dit être ami de la défunte, et par le Citoyen Phil
Jaq Mohr demeurant à Saarbruck profession de Cordon (?)
qui a dit être ami de la défunte et ont signé avec moir
après lecture faite.
Constaté par moi Sebastien Bruch maire de Saarbruck
faisant les fonctions d'officier public de l'état civil, soussingé.
===============================
Püttlingen, am 23. März 1935
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
nach bekannt
der Bergmann Georg Weber
wohnhaft in Püttlingen,
und zeigte an, daß Margaretha Weber geborene Stein,
ohne Stand, Witwe des pensionierten Bergmanns
Jakob Weber
72 Jahre alt,
wohnhaft in Püttlingen,
geboren zu Püttlingen,
zu Püttlingen in der Verstorbenen Wohnung
am zwei und zwanzigsten März
des Jahres tausend neunhundert fünf und dreißig
nachmittags um zehn drei viertel Uhr
verstorben sei.Der Anzeigende erklärte, daß er
von dem Sterbefall aus eigener Wissen-
schaft unterrichtet sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
Randvermerk: H. Geboren
25.12.1862 Püttlingen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde 1827
Ela_75
Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland
Nr. 242 Geburts-Akt
Vom zwölften des Monats November im Jahre ein
tausend acht hundert sieben und zwanzig, um neun Uhr des Vor Mittags.
Geburts-Alte von Luisa Margaretha Kunckel geboren
zu Burbach den elften November um vier
Uhr des Morgens eintausend acht hundert sieben und zwanzig, uneheliche
Tochter von dem sich als Vater erklärenden Caspar Kunckel
und von Maria Mathes, wohnhaft in Burbach.
Das Geschlecht des mir vorgezeigten Kindes ist für weiblich anerkannt worden.
Erster Zeuge, Karl Pflug, dreisig Jahre alt,
von Gewerbe ein Bäcker wohnhaft zu St. Johann,
Zweiter Zeuge, Georg Artz, zwei und vierzig Jahre alt,
von Gewerbe ein Feldschütz wohnhaft zu Saarbrücken
Auf die Aufforderung die an uns gemachten worden von Kaspar Kunckel, dem
Vater des oben benannten Kindes, wurde dieser Akt errichtet und
und haben unterschrieben,
Beurkunde und vorgelesen dem Gesetze gemäs von mir Christian Heinrich Quien,
Bürgermeister von Saarbrücken, im Regierungsbezirk Trier,
das Amt eines öffentlichen Beamten des Civilstandes versehend.
So geschehen zu Saarbrücken, am Tage, Monat und Jahre wie oben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde 1865
Ela_75
Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1865
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland
No. 277 Geburtsakt
Saarbrücken im Kreise Saarbrücken den siebenten des Monats
Dezember achtzehnhundert fünf und sechzig, vormittags elf Uhr erschien vor
mir Bürgermeister Carl Schmidborn als Beamten des
Civilstandes der Bürgermeisterei Malstatt
Heinrich Kettenring, fünf und vierzig Jahre alt, Standes
Maurer wohnhaft zu Burbach welcher mit erklärte,
daß von seiner Ehefrau Magdalena Büch, drei und vierzig Jahr alt
wohnhaft zu Burbach am siebenten Dezember dieses Jahres
um vier Uhr Morgens in seiner Wohnung
ein Kind männlichen Geschlechts geboren sei, welchem Kinde der Vorname
Christian beigelegt wurde.
Diese von mir in doppeltem Originale aufgenommene Erklärung ist geschehen in Anwesenheit der beiden
Zeugen, als nämlich:
1. Nicolas Stang, neun und dreißig Jahre alt,
Standes Lumpensammler wohnhaft zu Burbach
2. Nicolas Hartmann, vier und fünfzig Jahre alt,
Standes Feldhüter wohnhaft zu Rusthütte
Gegenwärtige Urkunde ist demnach dem Deklaranten und den Zeugen vorgelesen und mit denselben
von mir unterschrieben worden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde 1862
Ela_75
Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1862
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland
No. 27 Sterbe-Akt
Im Jahre ein tausend acht hundert zwei und sechzig, am sechs und zwanzigsten des Monats
Februar um neun Uhr des Vormittags, erschienen vor mir August Kromayer,
Bürgermeister und Civilstandsbeamten der Bürgermeisterei Malstatt,
im Kreis Saarbrücken, Regierungsbezirk Trier, Landgerichts-Bezirk Saarbrücken,
Heinrich Kettenring, alt zweiundvierzig
Jahre, Maurer von Stand, wohnhaft zu Burbach,
welcher ein Ehemann der Verstorbenen zu sein angab und Georg Roland
alt siebenundzwanzig Jahre, Tagelöhner von
Stand, wohnhaft zu Burbach, welcher ein Bekannter der Verstorbenen zu
sein angab, und erklären, daß im Jahre ein tausend acht hunder zwei und sechzig, am sechs und zwanzigsten
des Monats Februar um zwei Uhr Morgens zu Burbach
verstorben sei: Luise Margarethe Kunckel, Ehefrau von Heinrich Kettenring
geboren zu Burbach, alt vierunddreißg Jahre, ohne
Stand, wohnhaft zu Burbach, Tochter von dem verlebten Eheleuten Caspar
Kunckel, Bergmann von Stannd, wohnhaft zu Burbach
und Catharina Maria Mathes wohnhaft zu Burbach.
Worüber gegenwärtiger Akt aufgesetzt und nach vorlesung auf geschehene Vorzeigung des Körpers von den
Anzeigenden und dem Civilstandsbeamten, in doppeltem Originale, unterschrieben wurde.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde 1868
Ela_75
Quelle bzw. Art des Textes: Zivilstandsregister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1868
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland
No. 138 Sterbe-Akt
Im Jahre ein tausend acht hundert acht und sechzig am dreizehnten des Monats
August um drei Uhr des Nachmittags, erschien vor mir Bürgermeister Heinrich
Carl Michler in Abwesenheit des Bürgermeister und Civilstandesbeamten der Bürgermeisterei
Malstatt im Kreis Saarbrücken, Regierungs-Bezirk Trier, Landgerichts-Bezirk Saarbrücken,
Heinrich Kettenring alt neun und vierzig
Jahre, Maurer von Stand, wohnhaft zu Burbach
welcher der Vater des Verstorbenen zu sein angab und Heinrich Schumann
alt sechs und vierzig Jahre, Polizeidiener von
Stand, wohnhaft zu Burbach, welcher ein Bekannter des Verstorbenen zu
sein angab, und erklärten, daß im Jahre ein tausend acht hundert acht und sechzig, am dreizehnten
des Monats August um sechs Uhr Morgens
zu Burbach verstorben sei:
Heinrich Kettenring
geboren zu Ixheim, alt sieben und zwanzig Jahre Bergmann von
Stand, wohnhaft zu Burbach, Sohn von Heinrich Kettenring
Bergmann von Stand, wohnhaft zu Burbach
und dessen Ehefrau Magdalena Büch wohnhaft zu Burbach.
Worüber gegenwärtiger Akt aufgesetzt und nach Vorlesung auf geschehene Vorzeigung des Körpers von den
Anzeigenden und dem Civilstandsbeamten, in doppeltem Originale, unterschrieben wurde.
So geschen zu Malstatt am Tage, Monat und Jahre wie oben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: