Geburtseintrag 1799
Generation_0
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weimarer Land
Anno 1799
den 8ten April ist Johann Just Ungelenke Eheweib Elisab
Barbara eine geborene Helfern mit einer Tochter niederkommen
und den 9ten huj: getauft worden. Die Taufpathen sind.
1. Johann Jacob Schramm von Puchfarth ( Buchfarth ),2, Frau Anna
Maria Johann Heinrich Nimmrich, Oel und Lohmüller in Oettern (?)
Eheweib 3. Frau Dorothea Elisabetha Heinrich Christoph Altwein
allhier Ehefrau, das Kind heist Anna Dorothea
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Geburtsurkunde 1898
Stephan1976
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1898
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Castrop
Castrop, am 3. Mai 1898
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Bergmann Franz Skrzypczak,
wohnhaft zu Obercastrop 48
katholischer Religion und zeigte an, dass von der
Maryanna Skrzypczak geborene Tomczyk, seiner Ehefrau katholischer Religion,
wohnhaft bei ihm, zu Obercastrop in seiner Wohnung
am dritten Mai des Jahres
tausend achthundert neunzig und acht Nachmittags
um drei Uhr ein Kind männlichen
Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
Johann
erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Franz Skrzypczak
Der Standesbeamte
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Tod 1900 / 1918
Saphira
Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1918,1900 und 1850
Region, aus der der Begriff stammt: Schwarzkollm, ??
Sterbeurkunde Nr. 46
Schwarzkollm, 3 Dezember 1918
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Häusler August Nowak
wohnhaft in Schwarzkollm,
und zeigte an, dass die verwittwete auszüglerin Maria Gröger, geborene Külke
77 Jahre alt, evangelischer Relilgion
Wohnhaft in Schwarzkollm
Geboren zu Skado Kreis Calau, verheiratet gewesen mit dem zu Schwarzkollm verstorbenen Häusler…..auszügler August Gröger.
Tochter des herrschaftlichen Büdners Martin Külke.und seiner Ehefrau Emma, Zuname unbekannt , beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Skado.
Zu Schwarzkollm in ihrer Wohnung
Am zweiten….(glaube zweiten) Dezember
Des Jahres 1918
Vormittags um acht ein halb Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
August Nowak
---------------------------------------------------------------------------------
Jahrgang 1850 Nr. 32 Großgrabe
Geburtsort und Tag des Vaters.
Des Heinrich Wilhelm Wendt
Friedrich Wilhelm Röschke.
Geb.Bulleritz ,(Bülleritz) Amtsbezirk Kamenz / Sachsen
Am 12 Juli 1850
Getauft am 21. Juli 1850.
Eltern:
Johann Gottlob Röschke Häusler in Bulleritz
und Ehefrau Eleonore, geb Kreische, aus Rohrbach
Der Vater war zuletzt als Häusler in Großgraben.
Friedrich Wilhelm war
3.Kind und 1.Sohn
Er hat sich …..1870 (also….mit 20 Jahren) noch einen Geburtsschein austellenlassen und von da an verschollen
-------------------------------------------------------------------------------
Sterbeurkunde Nr.6
Schwarzkollm, am 10 April 1900
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
die unverehelichte Häuslerstellen besitzerin Maria Gröger,
wohnhaft in Schwarzkollm
und zeigte an, dass der Häusler Auszügler August Gröger, 57 Jahre alt, evangelischer Religion wohnhaft in Schwarzkollm
geboren zu Schwarzkollm, verheiratet mit Maria, geborene Külke
Sohn des Viertelhufners .Gottfried Gröger und seiner Ehefrau Hanna, geborene Jürgens (Jürganz??) , beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Schwarzkollm.
Zu Schwarzkollm
Am neunten April
Des Jahres 1900
Nachmittags um fünf Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und Unterschrieben
Maria Gröger
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuch Heiden 1902
uwejellen
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch / Heiraten
Jahr, aus dem der Text stammt: 1902
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Heiden im Kreis Lippe
Pivitsheide, d. 25. April
Moriz
Friedrich Wilhelm, Einl. u. Ziegler, eh. Sohn
des Webers Friedrich Wilhelm Moriz u.
der Charlotte Wilhelmine Kirchhof
geb. d. 13. Aug. 1871 l. Sch. n Stagelage ????
Rabe
Elise Wilhelmine, eh. Tochter des Bleich(??)ar-
beiters Hermannn Heinrich Rabe u. der Wil-
helmine Florentine Stegelmann.
geb. d. 7. Juni 1876 l. Sch. n. Sta Lage ???
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirats- und Geburtseintrag Randvermerk
Lunafee
Es geht um die Familien Kurz - Boritzka - Massfeller aus Herschbach.
Bild1
Durch Verfügung des Herrn Regierungspräsidenten zu Wiesbaden vom 4. Januar 1913 ist die Führung des Familiennamens „Kurz“ sgtatt des Familiennamens Boritzka gestattet worden
Der Standesbeamte
------------------------------------------------------------------------
Bild 2:
den 7 Januar 1913 ist die Führung des Familiennamens Kurz statt des Familiennamens Baritzka gestattet worden (wurde durchgestrichen)
der Standesbeamte Ebe...
Vorstehender Randvermerk wurde in Auftrag der Aufsichtsbehörde gelöschst
Hirschbach den 16 Januar 1913
der Standesbeamte Eber..
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufeintrag 1580
L.Nell
Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1580
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gültstein
Hans Bilher Schulthais und Dorothea sein eheliche Hausfraw
haben ein Kind mitanander ehelich erzeugt Ist den ersten ??
Maij mit namens Johannes getauffr worden, und
sind die gevattern Johann Christoff Leinsteter?
Husewiser??? pfleger und Agnes Herrn Georg Würten
Pfarhern Hausfraw alle zu Gültstein
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiraten in Bojanowo 1835
Juergen
44.)
1835
Herr Ernst Ferdinand WEIGT des weiland Herr Johann David WEIGT
gewesenen Bürgers und Mühlen-Besitzers alhier hinterlaßener jüngster
Sohn, mit Fräulein Amalie Wilhelmine Friedericke SCHUSTER ehelich nachgelaßner
Tochter des zu Meseritz verstorbenen Königl. Steuer Beamten August Gotthard SCHUSTER,
zu Bojanowo Bürger und Mühlen-Besitzer sowie auch Bürger und Mehlhändler in Berlin. in der Kirche vollzogen.
beide ledigen Standes
evangelisch
bei den Müttern
11.18 und
25 Oktober
zu Mes(eritz) ?
--------------------------------------------------------------------------
45.)
27. Oktober 1835
Jungesell: Carl Friedrich HANTKE des Samuel HANTKE
Mühlen-Meisters alhier und zu Langguhle wohnhaft jüngster(?) Sohn,
mit Jgfr. Susanna Dorothea WEIGT des Johann Christoph WEIGT Mühlen-Meisters alhier
und zu Langguhle wohnhaft jüngster Tochter, zu Bojanowo Mühlen-Meister und zu Langguhle
wohnhaft, in der Kirche vollzogen
26 J. 24 J.
evangelisch
der Eltern und
des Vaters
d. 11.18. und
25. October
--------------------------------------------------------------------------
49.)
11. November 1835
Jungesell: Johann Samuel WEIGT, des Johann Christoph WEIGT
Mühlen Meisters alhier und zu Langguhle wohnhaft jüngster Sohn, mit Jgfr. Susanna Dorothea,
des Samuel HANTKE Mühlen Meisters alhier und zu Langguhle wohnhaft jüngster Tochter,
zu Bojanowo Mühlen Meister und Langguhle wohnhaft, in der Kirche vollzogen.
beide ledigen Standes, die Braut unter Eltern (?, noch nicht volljährig)
30 J. 18 J.
evangelisch
des Vaters und
den Eltern
den 25. Oct.
1. und 8. November
------------------------------------------------------------------------------
1836
100)
Kind: Otto Gotthard, geb.: 24. August Taufe: 09.08 oder 09.09.1836
Vater: Ernst Ferdinad WEIGT, ___ Wind-Müller
Mutter: Amalie Friedericke geb. SCHUSTER
beide evangelisch
Taufpaten: Carl Wilhelm GOEPPNER
Wilhelm SCHNEIDER zu Meseritz
Hermann SCHUSTER Mühlenbesitzer zu Meseritz
Christiane Caroline WEIGT, B: Müllersfrau Bojanowo
Christiane Juliane WEIGT, B: Müllersfrau Bojanowo
Frau Johanna SCHUSTER aus Meseritz
Fräulein Ottilie v. Zychlinska aus Meseritz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde aus Lübbecke 1910
Holger
Lübbecke, am neunundzwanzigsten Oktober tausend neunhundert zehn.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Weber Paul Theodor Alt der Persönlichkeit nach bekannt, Katholischer Religion, geboren am elften Juli des Jahres tausend acht hundert achtzig und eins zu Düsseldorf, wohnhaft in Lübbecke Paulusstraße 5 Sohn der Franziska Holz jetzigen Ehefrau Weber Ernst Alt wohnhaft in Lübbecke.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auszug aus Trauregister 1863/1866
RichardFromholt
Kreuzingen (Kr. Elch-Niederung)
Name des Bräutigams:
Bunsas Friedrich von Kr. Vorhe(?)
nieken des daselbst verstorbenen
Wirtes Christoph Bunsas jüngster
Sohn 29 Jahre alt, evangel.
Name der Braut:
Henriette Bernofski von ....
des Eigenkätners Johann Ber-
nofski von daselbst älteste Tochter
25 Jahre alt, evangel.
Tag der Trauung: 24. Januar 1863
Kreuzingen (Kreis Elch-Niederung)
---------------------------------------------------------------------------
Kreuzingen (Kr. Elch-Niederung)
Name des Bräutigams:
Kloss, Johann, Wirt von Rogainen
des Altsitzers Gottlieb Kloss von daselbst
ältester Sohn, 28 Jahre alt, evangel.
Name der Braut:
Marike Hinz von Gr.[oß] Wabbeln, des
daselbst verstorbenen Wirtes ....
Hinz einzige Tochter, 26 Jahre alt, evangel.
Tag der Trauung: 16. Maerz 1866
Kreuzingen (Kreis Elch-Niederungen)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuch Kulmbach 1802 / 1826
Kurt54
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1802 / 1826
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kulmbach
29, Barbara, Johann Greorg Schoberth Taglöhner
dahier Ehefrau, starb an den folgen
des Schlags den 25. März früh halb
8 Uhr, alt 48 Jahr und wurde
in der Stille begraben, den 26. _
Johann Georg Schubert, Taglöhner dahier
st: d. 4 ten Dez. früh um 8 Uhr, an
Entkräftung, alt 76 Jahre, begr.
d. 6ten ejsd. still.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde 1907
Holger
Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1907
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Alverdissen
Wohnhaft in Alverdissen
und zeigte an, dass der Einlieger Christoph
Wilhelm Meyer
zwei und siebzig
Jahre alt, reformierte Religion
wohnhaft in Alverdissen
geboren zu Richenberg verheirathet ge-
wesen mit der verstorbenen Ehefrau
Wilhelmine Henriette Amalia geborene Frevert.
Sohn des Ernst Meyer und
dessen Ehefrau Elisabeth geborene
Tracht(e?) wohnhaft zu Richenberg
zu Alverdissen in seiner Wohnung
am dritten November
des Jahres tausend neunhundert und sieben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuch Kulmbach 1805
Kurt54
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1805
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kulmbach
Johann Georg Schobert, Hausbesitzer und
Taglöhner allhier, ein Wittwer,
wurde mit Catharina Schobertin
weiland Johann Schoberts, Einwoh-
ner und dann Steinhauer und Maurer-
gesellen zu Eichig, nachgelaßener
vierten Tochter, den 17. Febr. nach
der Betstunde in der Kirche Co-
puliert.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
KB Bojanowo 1825.
Juergen
Heirat:
Nr.33)
1825 01. November Meerkatz
Jggsl: Johann Samuel SCHNEIDER, des weil.(and)
George Friedrich SCHNEIDER gewesenen Vogl(Vogt?) im Harth
ner..... hinterlaßner jüngster Sohn(eingefügt)
mit Jgfr: Anna Rosina, des weil. : Andreas WEIGT, gewesenen Freimanns in Langguhle hinterlassenen jüngste Tochter zu Langguhle
..neider(??) und Musikus, in der Kirche vollzogen.
beide ledigen Standes, die Braut unter .........
Alter: 23 /23
evangelisch
beide Mütter und der Vormund-schaft Gerichts
_________________________________________________ _____
Heirat:
Nr.35)
1825 02. November
Herr: Carl Wilhelm GOEPPNER, des weiland Hern
Leopold Maximilian Norbert GOEPPNER, gewesenen Doktor der Medizin ____ und Besitzer der Medicinal Adegii(??) zu Schwiebus hinterlassenen dritten Sohn mit Jgfr:
Henriette Caroline, des Johann David WEIGT Bürgers und Mühlen-Meisters,
wie auch der löblichen _______ Mitältesten ? alhier einzigen Tochter zu Baersdorf Wirthschafts Beamtger in der Kirche vollzogen.CS
beide ledigen Standes die Braut unter Eltern
Alter: 24 ? /18
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde 1838
IsabelleD
Im Jahre ein Tausend acht hundert und acht und dreißig, den zwölften
des Monats April um zwölf Uhr des Mittags sind vor uns
Adam Bender Bürgermeister von Wallhalben
Civilstandsbeamter der Gemeinde Schauerberg Kanton Waldfischbach
Bezirksgericht Zweibrücken, im Königreich Bayern, erschienen: Johannes
Kraus Tagner, alt fünfzig zwei Jahre
wohnhaft in Schauerberg, welcher uns ein Kind
weiblichen Geschlechts geboren in Schauerberg
am zwölften des Monats April Jahr ein tau-
send acht hundert acht und dreisig um drei
Uhr Morgens, von der noch ledigen und ohne
Gewerb in Schauerberg wohnhaften Regina
Kraus, alt zwanzig drei Jahre, Tochter von
dem Deklaranten Johannes Kraus und deßen
Ehefrau Margaretha Jmmler, Tagnersleute
wohnhaft in Schauerberg anzeigte, und erklärte demselben
den Vornamen Elisabetha zu geben.
Diese Erklärung geschah in Gegenwart von Jacob Merßen (?) Tagner
alt sechzig zwei Jahre
und von Adam Bender ein Ackerer alt zwanzig
neun Jahre beide in Wallhalben wohnhaft,
worauf der Deklarant und die Zeugen den gegenwärtigen Act nach
geschehener Vorlesung mit uns unterzeichnet haben ...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Trauschein Kirchengem.Polgsen 1873
Gunnar
Trau-Schein
Auf Grund des Trau-Registers der evangelischen Kirchengemeinde
Polgsen (Jahrgang 1873), Nr. 3 wird hiermit
amtlich bescheinigt, daß der Junggeselle Johann Karl
Friedrich Bartsch, zweiter Sohn des Kolonisten und
Webers Johann Gottlieb Bartsch zu Zychlinc u. d. Ehefrau
Anna Susanna geb. Durnjette (Dumptke ?), evgl., 26 1/4 Jahre alt
und
Jungfer Johanna Christiana Schroeter, Tochter des
Johann Gottlieb Schweter, Freigärtner und Ölschläger
in Oberpolgsen, evgl., 28 1/3 Jahre alt,
am 23. Februar 1873
eintausend acht hundert und drei und siebenzig
in der evangelischen Kirche hierselbst miteinander getraut worden
sind.
Hetenau, den 9. September 1938
Evangelisches Pfarramt
__________ Chr. Schreiber P.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: