gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeinträge 1908 + 1912

    Daniela Beck

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeinträge
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1908 + 1912
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sulzfeld am Main



    Bild 1:

    Nr. 13
    Sulzfeld am 11. October 1908
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach
    bekannt,
    der Pflasterer Heinrich Lutz,
    wohnhaft in Sulzfeld Hausnummer 85
    und zeigte an, daß sein Vater, der Häcker [= Kleinlandwirt]
    Johann Georg Lutz,
    68 Jahre 2 Monate alt, katholischer Religion,
    wohnhaft in Sulzfeld Hausnummer 163,
    geboren zu Sulzfeld am 9. August 1840, zuletzt
    verheiratet gewesen mit Franziska
    geborenen Knürr, wohnhaft in Sulzfeld,
    Sohn des Häckers und Hirten Georg Joseph Lutz
    und seiner Ehefrau Justina geborenen
    Schmitt, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Sulzfeld,
    zu Sulzfeld in Hausnummer 163
    am eilften October
    des Jahres tausend neunhundertacht
    vormittags um zwölfeinhalb Uhr
    verstorben sei.
    Der unterzeichnete erklärt, daß er aus eigener
    Wissenschaft von dem Inhalte seiner Anzeige unterrichtet sei.
    Vorgelesen, genehmigt un
    d unterschrieben.
    Heinrich Lutz
    Der Standesbeamte.


    Bild 2:

    Nr. 8
    Sulzfeld am 24. April 1912
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach
    bekannt,
    der Pflasterer Heinrich Lutz,
    wohnhaft in Sulzfeld Hausnummer 85
    und zeigte an, daß seine Mutter Franziska
    Lutz,
    74 Jahre 8 Monate alt, katholischer Religion,
    wohnhaft in Sulzfeld im Armenhause,
    geboren zu Sulzfeld am 23. August 1837, verheiratet
    gewesen mit dem verstorbenen Häcker
    Georg Lutz, zuletzt wohnhaft in Sulzfeld,
    Tochter des Maurers Jakob Knürr und seiner
    Ehefrau Anna Maria geborenen Schmitt, beide
    verstorben und zuletzt wohnhaft in Sulzfeld,
    zu Sulzfeld im Armenhause
    am
    drei und zwanzigsten April
    des Jahres tausend neunhundert zwölf
    nachmittags um zwei Uhr
    verstorben sei.
    Der unterzeichnete erklärt, daß er aus eigener
    Wissenschaft von dem Inhalte seiner Anzeige unterrichtet sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
    Heinrich Lutz
    Der Standesbeamte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • animei
    antwortet
    Passagierliste 1914

    Ich hab bei ellisisland noch einen Eintrag gefunden.

    Am 26.05.1914 kommen in NY an:

    1. August Jesse, 39
    2. Fredrich Reimann, 38
    3. Gottfried Schulz, 18
    4. ? Schulz, 18

    Alle wollen nach Parker, S. Dak., also doch South Dakota, nix Canada.

    1. zu Freund Albert Schulz
    2. zu Schwager? Adolf Schulz
    3. zu Cousin Alb. Schulz
    4. zu Vater Ad. Schulz

    Nächster Verwandter zu Hause:

    1. Ehefrau Pauline Jesse
    2. Ehefrau Emilie Reimann
    3. Vater R... Schulz
    4. Mutter Emilie Schulz



    Bbei dem SGEE Datenbank(Geburt) http://www.sggee.org/sggee/SGGEESearch konnte ich einiege Info finden:

    Friedrich Reimann

    Geburtsdatum: 13. Apr. 1871
    Geburtsort: Michalowka oder Janowka
    Parish: Rozyszcze
    Vater: Martin
    Film: 2380025/1886
    Page/Number: c
    Registrierung: 437

    Schultz Emilie (dabei wurden mehreren Angaben angezeigt, Angaben, die als möglich bzw.passend erscheien füge ich somit ein

    1.Geburtsdatum: 19. Febr 1877
    Geburtsort: Wolwachowka
    Parash: Zhitomir
    Vater: Daniel
    Muttervorname: Wilhelmine
    Muttername: Schlese
    Film/Artikel: 1884071-1/1877
    Page:
    458
    Registrierung: 84

    2.Geburtsdatum: 18. Nov 1877
    Geburtsort: Wolwachowka
    Parash: Zhitomir
    Vater: Samuel
    Muttervorname: Wilhelmine
    Muttername: Link
    Film/Artikel: 1884071-1/1877
    Page: 458
    Registrierung: 79

    3.Geburtsdatum: 6. Juni 1880
    Geburtsort: Alexandrowka
    Parash: Heimthal
    Vater: Wilhelm
    Muttervorname: Wilhelmine
    Muttername: Heimann
    Film/Artikel: 1897594-1/1881
    Page: 565
    Registrierung: 380

    4.Geburtsdatum: 2. Mai 1883
    Geburtsort: Bogomilow-Okorsk
    Parash: Rozyszcze
    Vater: Gottfried
    Muttervorname: Emilie
    Muttername: Herzog
    Film/Artikel: 1895614-3/1883
    Page: 677
    Registrierung: 1577


    Adolf Schulz (da gibt es anderen angaben zu späteren Geburtszeit, habe nur den jungsten genommen)

    1.Geburtsdatum: 13. Sept. 1885
    Geburtsort: Dombrow
    Parash: Rozyszcze
    Vater: August
    Muttervorname: Christine
    Muttername: Matz
    Film/Artikel: 1897692-1/1885
    Page: 411
    Registrierung: 1944


    Die Nummer sind scheinbar Filmnummern der Mormonen. Unter 1882636 zum Beispiel findet man folgende verfilmte ev. Kirchenbücher: http://www.familysearch.org/eng/libr...filmno=1882636. Das heißt, anhand der Filmnummern kannst Du Dir die in Frage kommenden Filme in ein Mormonenzentrum bestellen und die Originaleinträge ansehen.

    Ich hab jetzt die Seite von SGGEE gefunden. Ich verstehe es so, dass jemand die Verfilmungen angesehen und alles kopiert oder abgeschrieben und dann alle Daten incl. der entsprechenden Filmnummern dort eingestellt hat, so dass man auf Anhieb weiß, auf welchem Film welcher Eintrag zu finden ist. Was für eine Arbeit! Hier: http://www.sggee.org/deutsch/researc...hynia_ger.html steht es ja, wie die Daten erfasst wurden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    Minerva


    Hachborn am 22ten Januar 1897

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute , derPersönlichkeit nach bekannt,
    der Weisbindermeister Heinrich Brau(n) (die zwei Striche sollen wohl das n sein)

    von Hachborn
    wohnhaft zu
    Hachborn im Haus Nr. 122
    ev-lutherischer Religion, und zeigte an , dass von der
    Anna Catharina Braun , geborene Stäcker
    seiner Ehefrau
    ev lutherischer
    Religion
    wohnhaft bei ihm
    zu Hachborn in in seiner Wohnung
    am Einundzwanzigsten Januar des Jahres
    tausend acht hundert neunzig und Sieben Vormittags
    um halb Acht Uhr , ein Kind weiblichen
    geschlechts geboren worden sei , welches den Vornamen
    __________Anna Elisabetha_______
    erhalten habe.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Heinrich Braun


    Info zu Weißbinder

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde

    Minerva


    Hachborn 20 ten Juni 1932

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der persönlichkeit nach ________________
    _________________________________________bekannt
    der Schuhmachermeister______________ _________
    Johannes Naumann________________________
    wohnhaft in Hachborn___________________________
    und zeigte an , dass Anna Elisabetha Bast
    geborenen Braun___________________________
    _____________________________________________
    _________________________35 Jahre____alt
    wohnhaft in Gie
    ßen____________________________
    geboren zu
    Hachborn
    _________________________________________
    ___________________________________________
    zu
    Hachborn in der Wohnung der Eltern
    am
    Neunzehnten Juni des Jahres
    tausend neunhundert dreissigund zwei __________
    nachmittags um _Eineinhalb(stimmt)______uhr
    verstorben sei
    Der Anzeigende erklärte daß
    er aus eigener Wissenschaft Kenntniß
    von diesem Sterbefalle habe.
    Vorgelesen , genehmigt und unter
    schrieben
    Johannes Naumann



    Randbemerkung

    Auf Anordnung des
    Amtsgerichts Fernhausen
    vom
    20. Dezember 1933
    wird
    berichtigend vermerkt:
    Die Verstorbene war die
    Witwe des Georg Bast.
    Hachborn den 18. Januar 1934
    Der Standesbeamte.
    Baumann (vermutlich)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch Borkendorf

    Rudolf Möllers


    Bild 2:

    abends 8 Uhr wurde die unverehelichte
    Dienstmagd Anna Bauch (gestrichen, ersetzt durch) Joachim in Borkendorf
    von einem Knaben entbunden, der
    am 18. Juni vom Pfarrer Aug. Probst
    getauft wurde und in der hl. Taufe
    den Namen Paul erhielt. Paten: Hebamme
    Maria Altmann, Borkendorf.


    -----------------------------------------------------------------------------

    Bild 3

    wurde die unverehelichte Einlie
    gertochter Anna Joachim zu
    Borkendorf von einem Mädchen
    entbunden, das am 9. August
    vom Pfarrer Probst auf den
    Namen Anna getauft wurde.
    Pate: Dienstmagd Albertine Erbs
    aus Neuland.?


    ------------------------------------------------------------------------------


    Bild 1.

    Die hier "Bauch" genannte
    heißt "Joachim". Eingetragen
    zufolge Änderung der Freien Civilkammer
    des Landgerichts zu Neisse 5.8.1889

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Standesamtliche Geburtsurkunde 1882

    Fiehn


    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamtliche Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1882
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Anklam




    Nr. 42

    Anklam am 23 März 1882

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach
    bekannt
    Vorarbeiter Albert Adolph Ferdinand
    Fiehn
    wohnhaft zu Anklam
    Breite Straße No 628
    evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
    Caroline Fiehn geborenen Dohnke
    seiner Ehefrau
    evangelischer Religion,
    wohnhaft bei ihm

    zu Anklam in
    seiner Wohnung
    am zwanzigsten März des Jahres
    tausend acht hundert achtzig und zwei
    Nachmittags
    um ein
    viertel elf Uhr ein Kind männlichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Albert Wilhelm Heinrich
    erhalten habe


    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Fiehn

    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    Gerdmann (Gersmann??)

    Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
    Ankalm am 23ten März 1882

    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    Gerdmann(??)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe

    hhermann


    Den 29. May dem Adam Albrecht Viertel Erbler allhier
    vndt seinem weybe ein Töchterlein Nahmens Christina
    getaufft,
    die Paten; Adam Stephen pauer [= Bauer] zu Jässen,
    Urshula, Adam Höllers
    pauers allhier Ehel:[iche] Haußwirt-
    tin; Zeig [= Zeugen] Michael Hey Jungergeseell, Georgi Heyens
    pauer allhier nachgelaßener Sohn, Dorothea Hanß
    .... Junioris pauers allhier
    Ehel:[iche] Haußwirttin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt 1879

    Rudolf Möllers

    1879
    ... zwanzigsten
    ... abends 7
    5 fünften Maerz

    gabar die von ihrem Manne, Inlieger Florian
    Joachim hierselbst getrennt lebende Inliegerin
    Maria Joachim, eheliche Tochter des hier ver-
    storbenen Inlieger Georg Banik(?) und der Maria
    geb. Altmann, jetzige Wittwe verehelichten
    Inlieger Joseph Ehrlich, einen Knaben,
    unehelich, welcher in der Hl. Taufe von
    Kaplan Hoenig die Namen Franz August
    erhielt.

    Pathe: Anna Knöfel geb. Brosig, Inliegerfrau hier

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1816

    Jürgen Gooßmann

    Sonntag, den 18. Februar 1816 ward der Kanonier von der 12t Kompagnie der
    brandenburgischen Artilleriebrigade Johann Ludwig Salbach mit seiner verlobten
    Braut Margarethe Magdalene Sokotowna aus Greetz bei Posen in Polen nach-
    dem gedachtes Paar 3 Sonntage hintereinander sowohl in hiesiger Schloßkirche, als auch in der
    Garnisonkirche zu Berlin öffentlich ohne allen Einspruch proklamiert worden war, von
    mir nach erhaltener Dimissionale, in der Rechnung Vaters(?) Salbach vertraut.
    Gronau

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag 1833

    Sabine1972

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1833
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberwohlsbach bei Coburg




    1. Bild:
    Oberwohlsbach, Söhnchen
    Johann Nicolaus
    3tes Kind, 2ter Sohn, ???
    Pancratz Matthes
    herzoglicher Fuhr oder Fahrknecht evangelisch
    Oberwohlsbach
    Anna Margaretha

    2. Bild:
    Schönstadt
    10ter xbr = (lat. x =10 dezem)ber, 1/4 zwei Uhr früh
    26ter ? allhier
    Hieronymi
    Der Junggeselle Joh. Nicolaus Frates von Oberwohlsbach

    3. Bild:
    Anna Margaretha
    geb. Weißin evangelisch
    Schönstadt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag 1756

    Anja

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1756
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bockwitz, Ksp. Neustädtel




    Bockwitz d: 29t Nov: ist früh umb 6 Uhr gebohren
    und dito zu Neustaedtel im __-Hauß getauft
    worden Christian.

    Eltern Friedrich Simon Haüßler in Bockwitz
    Marjana gebohrne Fuchin

    Zeigen Jungfer Anna Elisabetha Siegmundt __
    __, Kutschers in Kaltbrießnitz Toch-
    ter, Friedrich Seydel Bauer und Christian
    Stampf (?) Dienst-Knecht, beyde von Bock-
    witz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterberegister 1701

    Holy

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1701
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lossburg



    Eod.[em] Anno
    Sambtags den 2 Xbris [= Dezember] Ist zu Loßburg __ auf=
    gelöset worden Anna, Jacob Zieglers Seel:[ig] ge=
    wesenen Bürgerlichen Innwohners zu Loßburg
    hinterlaßene Eheliche Tochter So von Mutterleib
    muta et surda [ = stumm u. taub] gewesen ...
    ... worden Ihres Alters bei 58 Jahren.
    Das Begräbnuß ist gleich darauf den folgenden Sonntage
    Quasimodogeniti geschehen. Gott erwecke sie mit Freuden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde Bergen auf Rügen 1901

    EvaM


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1901
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergen auf Rügen




    Bergen Stadt am dritten
    November tausend neunhundert eins.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
    Eheschließung:
    1. der Arbeiter Christian August
    Heinrich Ohl,
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    evangelischer Religion, geboren am sechsundzwanzigsten
    Oktober des Jahres tausend achthundert
    siebenzig und eins zu Kakernehl
    Kreis Grimmen, wohnhaft in Bergen,
    Sohn des Arbeiters Christian --- Ohl und dessen
    Ehefrau Friederike Maria, geborene Schra-
    der, beide verstorben und zuletzt wohnhaft
    in Kakernehl,
    2. die Auguste Johanna Karolin Stahn-
    ke, Arbeiterin,
    der Persönlichkeit nach
    bekannt, evangelischer Religion, geboren am zweiundzwanzigsten
    Juli des Jahres tausend acht hundert
    einundsiebenzig zu ---, Kreises
    Rügen wohnhaft in Bergen,
    Tochter des Arbeiters Johann Karl Theodor Stahnke in
    Bergen und dessen Ehefrau Amalie Auguste ---
    geborene Lockwitz, verstorben und zuletzt wohnhaft
    in Bergen


    ---------------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauungseintrag

    Cooperplanet


    Linke Seite:

    Spalte 1:
    1869
    Februar

    Spalte 2:
    3.

    Spalte 3:
    Hainsdorf

    Spalte 4:
    7

    Spalte 5:
    Bartholomaeus Köl=
    mann, Besitzer der
    Lukas=Hube in Hains=
    dorf in dieser Pfarre,
    des schon verstorbenen
    Johann Kölmann, gewe=
    senen Besitzers der
    Brandnerhube am Lei=
    denberg und dessen noch
    lebenden Ehweibes He=
    lena, gebornen Schober
    ehelichem Sohn, derzeit
    in Diensten im Kapuziner
    Kloster in der Stadt= und
    Pfarre Wolfsberg.

    Spalte 6:
    1

    Spalte 7:
    34

    Spalte 8:
    1

    Unten:
    Getraut von mir Franz Huth (?) Pfarrer der Braut , nach geschehener drey=
    mahliger Verlautbarung in d.[en] beiden Pfarren 24. 31. Jänner und 2.
    Februar 1869.


    Rechte Seite:

    Spalte 1:
    Juliana Köller, der
    noch lebenden katholischen
    Eltern Josef Köller, Aus=
    züglers an dem Lukas=Hu=
    be in Hainsdorf und dessen
    Eheweibes Maria, gebor=
    nen Leopold, eheliche Tochter
    bei ihren Eltern in Hains=
    dorf in dieser Pfarre
    wohnhaft.

    Fasc[ikel] F Nro 72

    Spalte 2:
    1

    Spalte 3:
    26

    Spalte 4:
    1

    Spalte 5:
    Thomas Gönitzer Hausbe=
    sitzer in Wolfsberg.
    katholisch

    Sebastian Knauder Bauer
    vgo [= vulgo] Aichhinger
    kath.[olisch]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbebescheinigung 1880

    kazmierczak77


    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebescheinigung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1880
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wrexen


    Todesbescheinigung
    Marie Karoline Striepecke, geborene Neuhaus und
    Witwe des am 17. Nov. 1874 verstorbenen Zim-
    mermannes und Schreiners Fr. Christian Stiepecke
    starb dahier den 13. März des Jahres 1800 und acht-
    siebenzig (1878) und wurde den 17. März begraben.
    Die Genauigkeit des Auszugs aus hiesigem
    Kirchenbuche bescheinigt der
    evang. Pfarrer
    H.Scipio
    Wrexen, Waldeck
    d. 15. April 1880.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X