gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag von 1739

    Monika Holl


    den 26. (?) April wurden copuliert: Hanß Caspar BecHer,
    Wittwer v. Wilferdingen und Anna Maria, Leonhard
    Mayers hinterlassene Wittib.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch von Johanna Gottsbacher 1791

    Simone1



    - 26.August
    - Johanna
    Eleonora Gottsbacherin
    - Andreas Gottsbacher Holzknecht in Groß Mendling.
    Hat sich in Gegenwart des Seelsorgers und der Taufpathin als Vater erklärt
    - Maria Pr
    ielerin Tochter des Johann Prieler Holzmeister in Groß Mendling
    - Johanna Prielerin
    -
    Mühlerin in Dürngraben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1674

    antimario

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1674
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mecklenburg



    Jochim Büsch, Schäffer Knecht von großen Salitz
    und Dorothea Wullies, Hans Wullies Scheffers zu
    Schönfeld eheleibl. tochter zu GroßenEixen vertrauet.


    Folgendes fand ich noch bei Familysearch:
    Joachim Busch heiratet am 14.10.1674
    Dorothea Wille in Mühlen-Eichsen Mecklenburg Schwerin
    Batch-Nur.: A537834

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag

    Johannes

    Bild 1:
    20
    Heede
    Mädchen
    Othling Rosina Friederika
    den fünfzehnten März Morgens sechs Uhr

    Bild 2:
    Halberbe Bernd Heinrich
    Othling zu Heede und deßen
    Ehefrau Dina Friederike
    geborene Hellmann
    27. März 1864

    Bild 3:
    1. Ehefrau Dorothee Brand geborene Brand zu Aschen
    2. Ehefrau Friederike Hanning? geborene Henking zu Dickau
    3. Ehefrau Sophie Hellmann geborene Bunte
    West...
    29. März 1864

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt

    Johannes

    Heede
    Dem Johann Heinrich Othling hat seine Ehefrau, Anna
    Dorothea geborene Mackenstedt eine Tochter geboren
    den 6ten März um 10 Uhr Abends, welche den 10ten ejusdem
    getauft? und genannt worden ist: Anne Margarethe
    Dorothee? Henriette + 1 Dez? 1816
    Gevattern: Anna Margarethe Bungen, Cathrin
    Margarethe Siplings?, Berend Friedrich Nolle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    cologne

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1891
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mülheim/Ruhr


    fünfundzwanzigsten Jüli
    Schuhmachermeister Josef Bernhard Girsch bekannt katholischer
    sechsten März
    siebenundsechzig Granau (Gronau ?)
    Mülheim an der Ruhr
    der Eheleute Arbeiter Paul Girsch und Elisabeth geborene Dobrint
    Osterwick
    die gewerblose Franziska Elisabeth Funke
    bekannt katholischer
    neunzehnten August dreiundsiebzig Mülheim an der Ruhr
    Mülheim an der Ruhr
    der Eheleute Ackerer Gerhard Funke und Bernhardine geborene Hülsebusch
    Mülheim an der Ruhr
    2.
    der Schuhmacher Josef Klapdor
    durch Vorzeigung seines Landsturmscheins
    anerkannt zweiundzwanzig Mülheim an der Ruhr
    der Schneider Paul Weinert durch Vorzeigung seines Militärpasses anerkannt
    dreiundzwanzig Oberhausen
    dann die Unterschriften,

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag aus der Pfalz von 1705

    xyz234

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1705
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Mußbach/Pfalz



    Praeviae trina proclamatione die 24 aug (1706) in facie Ecclesia copulati sunt
    Nicolaus Kurz, Jo(hann)is Kurz inCola Muspaedt filius legitimus ac
    Johanna Leiningen, Jo(hann)is Leiningen ex Licht, Satrapia Hundstein, Dioecesis
    Trev(eriensis) legitima filia ac pro t(em)pore famulans in muspach Testes fuere Valentin
    Kurz Gerhard Geisel ac Lotharius Dahm: Villicus in Commendovia

    etwa:
    Nach vorherigen 3fachen Verkündigungen sind am 24. Augunst vermählt worden, der
    Nikolaus Kurz, des Johannes Valentin Kuz, Einwohner von Mußbach ehelicher Sohn und
    die Johanna Leiningen, des Johannes Leiningen aus Licht, Amt Hundstein, Bitums Trier,
    eheliche Tochter und zwar zur Zeit in Stellung in Mausbach. Zeugen waren Valentin Kurz, Gerhard Geisel sowie Lothar Dahm, Pächter in der Komtur.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Wolf1917


    Eintrag (1785):

    M.(eister) Johann Gottlieb Wolf, angehender Bürger, auch Zeuch
    Lein und Baumwollweber allhier zu Gefell, des M
    Johann Christian Wolf, Bürgers und Leinwebers zu Stadt
    Sulza im Weimarischen gelegen, ehelich ältester Sohn, ein
    Junggeselle und Sophia Catharina Zähin,
    des Johann Zäh, Bürgers und Inwohners hirselbst, ehel.
    einzige Tochter zwoter Ehe, sind mit vorigen zugleich
    aufgeboten und gedachten Tags zusammen gegeben
    worden.

    ------------------------------------------------------------------------------


    .Eintrag (1795):

    Christiane Dorethea Friederike, des Meister Christian
    Gottlieb Wachter, Bürgers und Wagners hier und Ehefrau
    Christiane Justina, geborene Kober, eheliches Töchterlein
    geboren den 7. Dezember abends um 8 Uhr und am 9.
    darauf getauft. ...
    1. Johanne Christiane Rosina des Meisters Johann Ernst Gottlieb Zindlert,
    Bürgers und Schuhmachers einzige Tochter
    2. Meister Johann Theodor Pütt, Bürger und Baumwollweber ( juv.?)
    3.Anna Magaretha des Christian Gottlieb Semlers, Strumpfwirkers Eheweib, sämtlich allhier zu Gefell

    In Gefell arbeiteten damals viele Strumpfwirker.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    KB Neuhaus Tote 1710

    volkerhaak


    Hanß Jacob Hanß Gerge Hackens des Schmids Sohnlein
    den 6. July mit einem Leich Cermon begraben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1714

    herby

    Der Eintrag ist aus dem KB(evangelisch) des Ortes Strinz-Trinitatis.
    Das gehört zur Gemeinde Hünstetten in Hessen.


    Johann Görg Haußmann den 23. Febr: abends zw: 6 und 7 Uhr
    ein Söhnlein gebohren, den 27. getauft worden. Testes: 1. Görg
    Adam Dörck, Weber allhier. 2. Johann Peter, Jacob Wellers weil.
    aus Lershaußen (?) ehl: Sohn. 3. Anna Elisabetha, Johann Peter Heils
    von Hennstätten ehl: Haußfr: ward genannt: Adam Peter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Eheschließung 1665

    L.Nell


    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1665
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gültstein



    NOVEMBER
    d.[en] 29. Vlrich Schneider, Jerg Schneiders S:[eelig] geweßnen Inn=
    wohners zue Hunzigheim (?) Zürcher gebiets nachgel.[assener] Sohn vnd Anna
    Jerg Schifers S:[eelig] geweßnen Bürgers allhir nachgel.[assene] Wittib

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt Danzig Ohra 1877

    Tidericius


    Quelle bzw. Art des Textes: beglaubigte Abschrift; Geburtseintrag-des Standesamtes Ohra, Kreis Danziger Höhe - später Ohra -
    ausgestellt vom Zentral Standesamt I Berlin
    Jahr, aus dem der Text stammt: 13. August 1877
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ohra Standesbeamter



    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach be kannt
    die Hebamme Frau Bertha Wendt
    geb. Arnswald

    wohnhaft zu Ohra No. 180
    Religion, und zeigte an, daß von der
    Emilie Tiedemann geb. Wolff, Wittwe(??)
    des Sergenten Heinrich Tiedemann,
    beide evangelischer Religion,
    wohnhaft Ohra No. 403
    zu Ohra in ihrer Wohnung

    am zehn ten August des Jahres
    tausend acht hundert sieb zig und sieben nachmittag s
    um drei Uhr ein Kind männ lichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Eugen August Hugo
    erhalten habe.
    Anzeigende erklärt, daß Sie bei der
    Niederkunft zugegen gewesen sei
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Berhta Wendt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag Diepholz

    Johannes


    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografiertes Microfiche KB Diepholz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1766-1782
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz




    17 Mittag
    20
    Friedrich Harm Ohtling Inwoh. in hede
    Anna Dorthea(da wurde wohl ein o vergessen) Meyers
    Gevattern
    Johann Harm Ohtling, Harm Friedr. Klußing
    Metta Margar Taplings(??)

    rechts:
    Söhnl.(ein)
    Johann
    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sophie-Sonja


    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1828 / 1830 / 1819 / 1848 / 1850
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Altlußheim / Ba Wü


    Erste Urkunde:

    Im Jahre Christi Ein Tausend acht hundert acht
    und zwanzig, den ein und zwanzigsten Tag des
    Monats Mai, des Morgens fünf Uhr wurde von
    der Catharina Elisabetha geb. Reichert von
    Cle-(?)
    burg Cath. Conf. hinterlassene Wittwe des im Jahre 1819
    dahier verstorbenen Korbmachers Johannes
    Hafner, ein Sohn geboren, welcher den zwei
    und zwanzigsten deßelben des Nachmittags
    halb zwei Uhr getauft und
    Johannes
    genannt wurde. Taufpathen waren:
    1) Johannes Erb, dahießiger Bürger und Hafner von
    Pfofeßion
    2) dessen Ehefrau Anna Margaretha geb. Stephan.
    Zeuge bei der Taufe ist gewesen:
    Christian Friedrich
    Freund, d. 3 E.. Schullehrer dahir.

    Links am Rand:
    8.) Geb. den 21ten
    Mai
    Get. den 22ten
    deßelben

    --------------------------------------------------------------------------------------

    2.Urkunde
    Im Jahre Ein tausend achthundert drei und zwan
    zig, den neunten
    Juni, Abends sechs Uhr ist
    dahier zu Altlußheim geboren und den fünfzehn
    ten ejus getauft Maria Anna
    Richert. Die
    Mutter derselben ist Catharina Elisabetha geb.
    Reichert, hinterlassene Wittwe des im Jahr
    Ein tausend achthundert zwanzig dahier ver-
    storbenen Korbmachers Johannes Hafner.
    Dieselbe ist katholischer Religion, gebür
    tig von
    Cleburg(?) Taufzeugen waren:
    Heinrich Jonas
    Schnaith(?) Dienstknecht
    dahier, als Pathe mit der ledigen Maria Anna
    Giefer(?) Dienstmädchen dahier, beide kath.
    Rel. und Philipp
    Raufeh(?), Bürger dahier.

    Altlußheim d. 15 Juli 1823

    J. Elias Speyerer, Pfarrer

    Linker Rand:
    16
    Marie Anne
    Richert
    +
    (den?) 9ten August
    1830


    --------------------------------------------------------------------------------------


    3.Urkunde
    Gestorben 1819 169
    Im Jahre Ein Tausend achthundert neunzehn
    den fünfzehnten Januar, Abends nach zehn
    Uhr starb dahier zu Altlußheim und wurde
    den siebenzehnten
    ejd.(ejusdem) Abens fünf Uhr
    begraben: Matthias Hafner, eheliches
    Söhnlein des dahier wohnenden Korbmachers
    Johannes Hafner u. seiner Ehefrau Elisabetha
    geb.
    Delle/Dalla(??) Er wurde acht Tage alt.

    Zeugen waren: Georg Adam
    Bächaer(?)
    Schmi
    dt dahier und David Schwaechheimer(?)
    Gemeindediener dahier.
    Altlußheim d. 17 Jan. 1819

    Rand:
    5
    Matthias
    Hafner


    -------------------------------------------------------------------------------


    Bild 4

    1849 Geborene und Getaufte in Altlußheim

    um neun Uhr getauft und
    Mathias
    genannt worden. Als Taufpathen erschienen, 1 Mathias
    Hafner(??), ledigen Standes, Bruder des Vaters des
    Kindes und Eva Fischer von Hardenheim(?), ledigen
    Standes, Dienstmagd bey dem hiesigen Bürger
    Konrad Zöller. Z.... Zeuge war: Johann Martin
    /vulgo Johennes/ Hafner hiesiger Bürger
    und Tagarbeiter.
    Altlußheim den 18(??)ten Februar
    1849
    I. ...... Pfarrer

    Rechts:
    Matthias
    Haffner
    +
    18 Aug.
    1858
    Od. Pfa(rrer)


    ------------------------------------------------------------------------------


    5. Urkunde

    Geboren in Altlußheim
    1839 des weiland hießigen Bürgers und
    Schweinehirten Heinrich Bauer und
    der Anna Christina geb. Benz
    eine unverehelichte Tochter, welche
    am zwanzigsten deßelben Monats
    morgens acht Uhr getauft und
    Anna Maria
    genannt wurde. Als Taufpathen
    erschienen: Johannes Hafner
    und Anna Maria Hafner, eheliche
    ledige, aber volljährige Kinder des
    verstorbenen hießigen Einwohners
    Johannes Hafner. Zweiter Zeuge
    war Julius Heinrich
    Nilheimer(? Mühlheimer??)
    hießiger Bürger.
    ............. Pfarrer.


    Randvermerk: Anna Maria Hafner?
    in ..cht
    gestorben 14 Jan 1840

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    KB Diepholz

    Johannes

    Quelle bzw. Art des Textes: abfotografiertes Microfiche KB Diepholz
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz


    Friedrich Wilhelm Tieking aus Wetschen
    Anne Dorothee Schedierking aus Rehden
    Procl:[amation] Dom.[inica = Sonntag] VI et VII p.[ost] Trin.[itatis] Hermann Friedrich
    Othling aus
    Heede und Margarethe Dorothee
    Elisabet Kuhlmann aus Diepholz - cop.[uliert] zu Diepholz.
    Procl:[amation] Dom:[inica] VII et VIII Johann Cord Borckerding
    aus Rehden und (oben eingefügt: ???????) Anne Margarethe Dorothee
    Sophie Tasking in Düste -
    cop.[uliert] zu Barnstorf.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X