gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Sophie-Sonja


    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Altlußheim; BaWü


    Im Jahr Eintausen achthundert neunzeh
    den dreyßigsten Dezember Morgens neun
    Uhr ist dahier zu Altlußheim gestorben
    u. den ersten Januar 1820 begraben Johannes
    Hafner, ein Korbmacher dahier, dahier ge-
    boren, ein Sohn eines herumziehenden Taglöh-
    ners Johannes Hafner von Hohenbaldern???
    u. seiner Ehefrau Margarethe Sammer(?), Seine
    hinterlaßene Wittwe ist Katharin Elisabeth Reichert
    .... Er wurde alt sieben u. freyßig
    Jahr, 5 Monat, 8 Tag. Zeugen waren Marx
    Hoof(?Goos), Taglöhner dahier u. Friedrich Kustler(Kußler?)
    Schreiner dahier. Er war kathol. Confeßion
    NB Diesem Mann war nach obrigkeitlicher
    Erkenntniß Altlußheim als sein Geburts-
    ort .... Wohnort angewiesen er führte
    dahier immer den Namen Hafner, obgleich
    das Taufbuch von 1782 als seinem Geburts-
    jahr eigentlich einen johannes Haf nennt,
    der aber nach allen Anzeigen derselbe ist.
    Als läst(???) sein d. 1. Jan. 1820
    Elias Speyerer(?) Pfarrer

    ----------------------------------------------------------------------


    Johannes Hafner war laut OSB Altlußheim mit
    Katharina Elisabetha Richert verheiratet
    Ihr Geburtsort wird mit Kleburg angegeben,
    das ich auch noch ncith gefunden habe...
    Sein Vater war lt. OSB Altlußheim
    Johann Haf aus Hohen Baldern und
    Ehefrau Hammer Margaretha

    alleine das wurde mir auch schon als
    Richert - Rickert
    Hohen Baden - Hohenbaldern
    Hammer Margaretha habe ich auch
    eine zweite Version ...
    übersetzt


    -----------------------------------------------------------------------------------


    Hafner; Johannes
    geb.: ca 1782
    herumziehender Korbmacher , Stückwerker in Mühlhausen 1819, lediger Beisaß zu Altlußheim

    Ehefrau Katharina Elisabetha Richert (Rickert?)
    geb.: 1786 Kleburg
    Eltern: Johannes und Dell, Katharina

    Die Nachfrage bei der Erzdiözese Freibug ergab das sich es um das Mühlhausen im RNK / BaWü handelt.
    Das kein Tauf- oder Eheeintrag von Johannes zu finden war, das aber die Taufe vom Sohn Sebastian geb.: 10.01.1815, dort eingetragen ist.
    Am 14.07.1810 wurde ein Sohn, Johann Martin, in Philippsburg geboren, zum damaligen Zeitpunkt waren die Eltern nicht verheiratet.

    Der Vater von Johannes war:

    Johann Haf; kath. Fremder Taglöhner von Hohen Baldern
    Ehefrau Hammer Margaretha

    Kind:

    Johannes geb.: 22.07.1782


    Im OSB sind ja eigentlich alle Angehörigen verknüpft.
    Dieser Haf allerdings nicht, da kam ich erst später drauf das sie zusammengehören
    Ich meine es wäre diese Urkunde gewesen …

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsregistereintrag 1688

    Holy

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1688
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Fluorn


    Benedict Enggisch, Ulli Enggischen zu Münsingen im Schweizerland Berner Gebieths ehlicher
    Sohn; Und Anna Maria, Jacob Wesners Metzgers zu Henweiler [= Hönweiler], ehliche tochter. den 26 9bris [= November]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag

    Cooperplanet

    Monat: Februar
    Tag: 20

    St. Peter
    Laufende Nummer: 2
    Name: Jakob Kupper, Besit
    -
    zer der
    vg. Micherhu- (Wicherhu- ??)
    be(?s.u.) zu St. Peter Haus No. 2, ehel.
    Sohn des Anton Kupper Aus-
    z
    ügers an obiger Hube
    und seines verstorbe-
    nen Eheweibes Anna gebor-
    nen Menting(?
    Merting?), bisher
    in seiner eigenen Be-
    hausung und noch im Mi-
    litärsverb
    ande ste-
    hend, sich aufhaltend

    Katholisch: Ja
    Alter: 23
    Unverehelicht: Ja

    Name: Adelheid Anna
    Smoli-
    ner(?), geweste Wirthschaf-
    terin bei
    vg. Wicherbau-
    er, jetzt aber bei
    De-
    nerle(??)bauer sich aufhal-
    tend, eine ehelich erzeug-
    te Tochter des
    Methäus(Mathäus?)
    Smoliner, gewesten Mo-
    ßierbauers und seines
    verstorbenen Eheweibes
    Anna geborene
    Dom, bei-
    de, katholischer Religion

    Vorstehende Brautleute wurden laut No. 5 in der hiesigen Pfarrkirche
    drei-
    mahl öffentlich und zwar am 5.12. und 19. Februar lauf. J. von der Kan-
    zel verlautbaret und nach A
    ufnahme der Trauungs-Intraventions(?)-E-
    xamen mit den Brautleuten sub 2 und nach der Beibringung der Groß-
    jährigkeitserklärung für den Bräutigam laut Bezirks-Bescheid
    vom
    4.9.1847, und der ....vormundschaftl. Bewilligung zur Verehelichung
    mit Jakob Kupper des k.k. Bezirks Gerichtes .... am 30. Februar 18
    69
    sub No.
    3 in der hiesigen Pfarrkirche getraut, und es wurde
    ihnen das h(eilige) Sakrament der Ehe gespendet von


    Vid. 11. Aug. 871(?)
    Leutschen(?)

    Jakob Schellendorf
    Pfarrer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterberegister 1790-1833.

    Nancy Barchfeld


    20.
    Anna Sophia Braunin, Huth-
    manns Tochter von Schwarzenbach
    an der Saale, ledigen Standes, starb
    bei ihrer Schwester, der Ehefrau
    des Schafmeisters __ in der Hirsch-
    berger Schäferey [Symbol für Mittwoch] den 2ten Juny
    Abends zwischen 7 u. 8 Uhr und
    wurde [Symbol für Freitag] den 4. Juny in der Stille
    beerdiget.

    36. Jahr
    weniger
    1. Tag.

    Gichtern
    Geschwulst

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Familie Benz

    Sophie-Sonja

    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: Nr. 1 / 1674; Nr. 2 / 1678; Nr. 3 1693
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Frommern / Bahlingen




    d.[en] 8. Decembris ist Johannes Benz ein Papist [= Katholik] seines alters __ Jahr
    auß Chur in Benten [= Graubünden], Johannis Benzen, Schuhmachers und
    Bürgers alhir Vatter gestorben, Und d.[en] 9. eiusdem, da man
    ohne das in die Kirch gangen, zur erden bestätiget worden
    ohne leichtpredig und gesang nach Außweiß der Kirchen-
    ordnung, aber das geleit hat man ihm wie einem andern
    Verrichtet, und auch ihn zu andern leütten auff d.[en] ordenlich-
    en Kirchhoff gelegt, diser hat sein Sohn und Vil Hunger leiden lassen.

    --------------------------------------------------------------------------


    Eintrag 1:
    Linke Spalte:
    Bernhardt Bentz
    Schuomacher

    Rechte Spalte:
    d.[en] 10. Septembris seind ehlich copulirt worden unnd haben Hochzeitt gehalten Bernhardt
    Bentz Schuochmacher, Hans Bentz, allhisig, Schuomachers ehlicher Sohn, unnd Barbara,
    Hans Jerg Kung / Haug (?), seel.[ig] gewesenen Bürgers und Zimmermanns zu Frommern Bahlinger
    Ampts, nachgelaßene ehliche Tochter.


    -----------------------------------------------------------------------------

    Eintrag 2:
    Linke Spalte:
    Johannes Bentz
    Schuomacher

    Rechte Spalte:
    d.[en] 22. 8bris [= Oktober] seind ehlich copulirt worden, unnd haben Hochzeitt gehallten Johannes
    Bentz Schuomacher, Hans Bentzen allhiesigen Schuomachers ehlicher Sohn, unnd Agnes,
    Hans Schulers seel.[ig] gewesenen Dorffsvogten zu Frommern, Bahlinger Ampts, nach-
    gelaßene ehliche Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1792

    Fay

    Fridrichstadt den 1_ April 1792 H: Beeck __ (das gehört noch zum oberen Eintrag)
    Der ehr. Gärber-Gesell Johan Peter Wirtz aus
    Nießeu??? in Niederhaußen, des weil? Bötger Johann
    Peter Wirtz u. Catharina geb. Michelin zu Ehefrau
    Niederhaußen nachgelaß. ehelich. Sohn und der ___
    Catharine Mummer zu Fridrichstadt des Stifts-
    Zimmermannes Johan Mummer u. Christina
    geb. Möllern zu Fridrichstadt eheliche Tochter
    im Hause Zeißt am gezeigten concessio ? ?
    Friedrichstadt 20. April 1792

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    strachri


    HAUSVATER
    Geburt. Ort, Tag und Jahr: Klein Eißlingen 17. Juli 1864
    Name, Vorname, Stand: Schuster Wilhelm Fabrikarbeiter
    + 14. Febr[uar] 1926 in Reutlingen
    Eheschließung. Ort, Tag und Jahr: Wannweil 14. Okt[o]b[er] 1890
    HAUSMUTTER
    Vorname und früherer Familienname: Anna Maria geb[orene] Kern
    Gestorben am 21. Januar 1947 in Reutlingen-Wannweil
    Geburt. Ort, Tag und Jahr: Wannweil 19. Nov[em]b[e]r 1864

    ELTERN DES HAUSVATERS
    Vater: Johannes Schuster Weber
    Mutter: Margarethe geb[orene] Bihrle [?] in Klein Eißlingen
    ELTERN DER HAUSMUTTER
    Vater: Jakob Kern Schneider
    Mutter: Anna Maria geb[orene] Steinmeier hier

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1847

    Juergen


    Bojanowo, 1847 Heirat
    Nr. 37.)
    16. November 1847
    der ehrb(are) u.
    geracht(ete) Jngs: Herr Johann Gottlob WEIGT königl.(icher) Geheimer expedirender Secretiar und Calculator der
    Seehandlung in Berlin des verstb. (= verstorbenen) Herrn Johann Christoph WEIGT gewes(en) Bürger Huf- und Waffenschmied in Gostyn
    wie auch gewes(en) Kirchenvorsteher
    in Sandberg ältester Sohn
    mit Jgfr. Ernestine Auguste des ehrb.(aren)
    und geacht(eten) Hernn Samuel Gottlob WOLFF Bürger
    und Tuchfabrikanten allhier 3ten Tochter
    In der Kirche vollzogen.
    Beide ledig
    Alter: 38 / 20
    evangelisch
    Einwilligung: der Eltern
    Aufgebote: 24., 31. Octbr., 7. Nobr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag 1882

    Fiehn


    Anklam am 24 März 1882
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach
    bekannt,
    die verehelichte Arbeiter Scheel, Wilhel-
    mine geborene Hagemann
    wohnhaft zu Anklam
    Pulverthurm? No 90
    evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
    unverehelichten Johanna Friederike Dorothea???
    Lewerenz
    evangelischer Religion,
    wohnhaft zu Anklam,
    Pulverthurm? No 90

    zu Anklam in ihrer Wohnung
    am einundzwanzigsten März des Jahres
    tausend acht hundert achtzig und zwei Nachmittags
    um
    sechs Uhr ein Kind männlichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Carl Friedrich Wilhelm
    erhalten habe
    die Anzeigende erstattet die
    Anzeige auf Grund eigenes Wissens

    Vorgelesen, genehmigt und
    unterkreuzt von der
    Scheel wegen Schreibensunkunde

    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    Ger
    twin?

    Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
    Anklam am 24ten März 1882

    Der Standesbeamte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1903

    Stephan1976


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1903
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Essen

    Essen II, am achten
    Dezember tausend neunhundert und drei.

    1. der Bergmann Heinrich Umbach
    der Persönlichkeit nach, nach Vorlage seiner Geburts-
    Urkunde anerkannt,
    katholischer Religion, geboren am vierzehnten
    Juli des Jahres tausend acht hundert
    zweiundachtzig zu Wissel, Kreis
    Cleve, wohnhaft in Rüttenscheid,
    Herthastraße 26.
    Sohn des verstorbenen Tagelöhners Wilhelm Um-
    bach, zuletzt wohnhaft in Holsterhausen und
    seiner Ehefrau Helene geborenen van Beek, wohnhaft
    in Essen
    2. die Dienstmagd Maria Johanna Antonetta
    Henseler
    der Persönlichkeit nach, nach Einsicht der Aufgebots-
    verhandlung anerkannnt,
    katholischer Religion, geboren am einundzwanzigsten
    October des Jahres tausen acht hundert
    dreiundachtzig zu Holsterhausen, jetzt
    Stadtgemeinde Essen, wohnhaft in Essen,
    Papestr. 63.
    Tochter des Fabrikarbeiters Wilhelm Henseler,
    wohnhaft in Essen und seiner verstorbenen
    Ehefrau Johanna geborenen Heckermann
    zuletzt wohnhaft in Holsterhausen.

    Randvermerk:
    Essen, den 8. Mai 1951
    Der ...bezeichnete
    Ehemann ist am
    29. April 1951
    in Rheinberg
    verstorben.
    Standesamt Rheinberg
    54/1951

    Der Standesbeamte



    3. der Fabrikarbeiter Wilhelm Henseler
    der Persönlichkeit nach, nach Einsicht der Aufgebots-
    Verhandlung anerkannt,
    52 Jahre alt, wohnhaft in Essen, Papestr. 63
    4. der Bergmann Heinrich Funk,
    der Persönlichkeit nach, durch den Zeugen zu 3
    anerkannt,
    28 Jahre alt, wohnhaft Rüttenscheid, Hertha-
    straße 26

    (: Vorstehend zwei Druckworte gestrichen

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintag in Latein

    Karen

    6ta 8[= Octo]bris praevius 3 proclam[ationibus] contraxerunt
    matri[moni]um Gerardus von der Heiden et
    Catharina Custers, hac hic, ille vero
    wilcaer(?) bapt[i]z[atus] in praesentia Petri Carstens
    Huberti von der Heyden Henrici Müllers
    et chorim

    Am 6. Oktober nach 3maliger Verkündigung gingen die Ehe ein Gerhard von der Heiden und Catharina Custers, diese dieser, jener in Wirklichkeit [als] Wilcaer getauft. Zeugen ...


    Transskription:
    8 sepbris praeviis contraxerunt matr(imo)nium
    Balthasar Schmitz hic baptis(atus): et Catharina
    Tiegelkamp mundelheimii bapti(sata): prae-
    sentibus testibus Petro Tiegelkamp, petro
    fischer et georg Landscheid.
    (Randbemerkung links: Schmitz
    Randbemerkung rechts: Schmitz)
    6ta 8bris praeviis 3 proclamus contraxerunt
    matr(imo)nium Gerardus von der Heiden et
    Catharina Custers, haec hic, ille vero
    witlaer bapt(isatus): in praesentia Petri Custers
    huberti von der Heijden henrici mullers
    et aliorum
    (Randbemerkung links: von der Heiden,
    Randbemerkung rechts: von der Heiden)

    Pro extractu 4 parium ao 1772
    legitime copulatorum et concor-
    dantia cum suis originalis his
    5tus jaari 1773 subscribor


    Übersetzung:
    8. September
    Nach vorangegangenen Abkündigungen sind in der Ehe vereint Balthasar Schmitz, hier getauft, und Catharina Tiegelkamp, in Mundelheim getauft. Anwesende Trauzeugen Petrus Tiegelkamp, Petrus Fischer und Georg Landscheid.
    (Randbemerkungen links und rechts jeweils „Schmitz“)
    6. Oktober
    Nach drei vorangegangenen Abkündigungen sind in der Ehe vereint Gerard von der Heiden und Catharina Custers, diese letztgenannte getauft hier (an diesem Ort), jener aber in Witlaer getauft. Anwesende Trauzeugen Petrus Custers, Hubertus von der Heijden, Heinrich Muller und andere
    (Randbemerkungen links und rechts jeweils „von der Heiden“)
    Beglaubigte Abschrift Nr. 4, für die Gleichheit der im Jahre 1772 rechtmäßig Verheirateten und die Übereinstimmung mit seinen zugehörigen Originalen unterzeichnet am 5. Januar 1773

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat

    Cooperplanet

    Leopold Köller, Besit-
    zer der Fuchshube in Ge-
    mersdorf, des katholischen
    noch lebenden Paul Koller
    Pächters der Frankmühle
    in Hattendorf, und dessen
    katholischen, schon verstor-
    benen Eheweibes Kresten-
    zia, geborenen Autting
    ehelicher Sohn, an seiner
    Besitzung wohnhaft

    Getraut von mir Franz Fink, Pfarrer beider Brautleute, nach
    geschehenen dreymahligen Verlautbarung am 24. 31. und 1. Juni d.[es] J.[ahres]

    Monika Leopold, des
    Johanes Leopold, gewesenen
    Besitzers der Ottihube in
    Untereberndorf und der
    Monika Leopold, einer
    Megem (?)=Tochter in Pagen-
    dorf, beide katholisch und
    schon verstorben uneheliche
    Tochter beim Otti in Un-
    tereberndorf in dieser
    Pfarre wohnhaft

    Josef Gaugg
    vgo Christian
    katholisch

    Bauer

    Joseph Leopold Schur
    vgo Neubauer
    katholisch

    Keuschler

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Gülte Schweiz

    Remi

    Ich Sebastian Käslin Landtman Zuo Underwalden bekenne hiemit einer Redlichen Shuldt gelten solle dem Ehrsammen undt bescheidnen
    Faltweibel Melcher Murer in Bahmen seinen lieben Vogts Kindren Uolrich Murerß seel. od. Recht Inhaber diß Brieffs: Namblichen Vierhund=
    dert pfundt Haubtguet und darvon Jerlichen uf Martini acht tag vor od. nach zwantzig pfundt zinß bargelt nach Landtrecht. Man mag diß Haubtguet Zinsen
    so lang man will, so man aber lieber ablösen wolte, alß man wol thuen mag, so man bringt einen anderen Brieff umb pfundt Vierhundert, der in
    unserem Land uf guetem ligendem guet nach Landtrecht wol versicheret siye Zins und haubtguet samenthafft mit barem gelt abzulösen stande, den solle
    man nemmen und disen brieff hiemit abgelöst haben. Damit aber Recht ynhaber diß Brieffs umb Zinß undt Haubtguet desto sicherer siye, so setzen ich zu
    wahrem underpfandt yn mein Hauß undt Ho(f)statt genambt ynfang in Beggenried gelegen, stost obsich an Niclauß Murerß ynfang, Nitsich an Niclauß
    Murerß Lölibach, nebentsich and Kellerßmat, anderthalb an Baschi Murerß hinder Ho(f)statt, und Galli Kretzen Sterthen, Stath vor Vier tausent zwey=
    hundert pfundt Haubtguet, sonst ledig. Mit gedingen wan schuldner mit Jerlichem Zinß Bargelt uf Martini zu erlegen sümig were, so mag Recht In=
    haber diß Brieffs darumben angreiffen diß sein underpfandt, den Bluomen, dass Unch, so den ysset od. gessen hette undt umb sein uf stehenden ver=
    fallenen Zinß daß bargelt darauß lösen nach Landtrecht. In Crafft diß Brieffß mit deß Hochgeachten WolEdelgebohrnen undt gestr. Herren Carl
    Joseph Lusty Ritter, Panerherr, und der Zeit Regirrend Landtaman zu Underwalch Nit dem Khernwaldt aignen Secret Insigell /: doch
    ihmme und seinen Erben ohne schaden :/ bewahrt d. 16 ten Aprellen [de]ß 1692 Jahrß. Haubt. Heinrich Lud. Lusty, Lantschr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1803

    pecunius

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1803
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Warnow Kreis Westprignitz


    Copulirt sind zu Reckenzin nach dreimaligen Aufgebot ( Dom. 2. 3.
    et A post Trinit. ) am siebenundzwanzigsten November früh
    vor dem öffentlichen Gottesdienste der Schuhmachergesell
    und Einwohner Johann Bernhard Giebe des sel. Joh.
    Bernhard Giebe , weiland
    Altmeister des Schuhmachergewerbs/gewerks
    zu
    Greifswalde nachgelassener ehelicher zweiter Sohn mit
    ( . . . ) Catharine Elisabeth Tieden , sel. Johann Christian
    Tiedens weiland Schulmeister zu Reetz
    nachher zu Kribbe
    nachgelassene eheliche 3. Tochter
    N.N.: Da der Bräutigam Ausländer ist, so mußte er vor
    der Copulation
    nach vorher geschehner Eidesnennung schwören,
    daß er mit keiner anderen
    Person im Ehestand lebe, worüber
    d
    as Protokoll nachzusehen. Lf. Trauscheine Vol. II
    Vol. II N. 24.a.b

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat

    Cooperplanet

    Jakob Kupper Besitzer der vg
    Wicherhube zu St: Peter HNo 2,
    des Anton Kupper, Auszügers
    an obiger Hube, und seines
    verstorbenen Eheweibes An-
    na geborene Martinz, ehelich
    erzeugter Sohn.

    Adelheid Anna Swoliner, des
    Mathäus Swoliner gewesten
    Meßnerbauers von Grad-
    nazz, und seines verstorben-
    en Eheweibes Anna gebor-
    nen Dem, beide katholisch
    ehelich erzeugte Tochter.

    Beide katholischer Religion

    Hewithosing(???) Kathrin
    Pirglbauertochter
    St: Peter

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X