gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Heiratsmatrikel 1733

    ostergen


    Transkription:
    Julius (allerdings ein i-Punkt zuviel!)
    17ta[A] Julii inthroitari honestum adolescentem
    Andream Osther fil:[ium] leg:[itimum] Jacobi Osther aratoris, et Catharinae
    coniugum de? Königshofen cum pud:[ine] virg:[ine] Anna
    Maria Paffin filia leg:[itima] relicta Henrici Paff p[ost]m[ortem]:
    olim incola in Blanckenbach Testiby[us] Jacobo Osther
    [b]potore (notare?NEIN)[C] et Adamo Röll(rökl?) Scabino(Seabine, prabine) ibidem.

    Übersetzung:
    Juli
    17ter [Tag] des Juli getraut den ehrbaren Jüngling
    Andreas Oster, den rechtmäßigen Sohn des pflügenden Jacob Oster [Landmann, Zehntpächter] und der Catharina
    Eheschließung von Königshofen her, mit der keuschen Jungfrau Anna
    Maria Paff, der rechtmäßigen [und] nach dessen Tod zurückgelassenen Tochter des Heinrich Paff,
    einst Einwohner in Blanckenbach. Trauzeugen: Jacob Osther der Säufer und Adam Röll(Rökl?) ??? ebenda.

    Anmerkung:
    [A] die hochgestellte Endung "ta" steht strenggenommen lediglich bei den Ordungszahlen 3. tertia, 4. quarta, 5. quinta, 6. sexta. Ich meine als Zahl jedoch "17ta" zu erkennen, die zugehörige Ordungszahl lautet aber septima decima, 19. wäre undevicesima. Irgendwie passt das alles nicht so recht - vielleicht stimmt ja 4. = quarta ???? Aufschluß geben vielleicht die nachfolgenden Einträge?
    [b]der "Schöffe" ist mir jetzt nicht geläufig, mag aber stimmen?
    [C] bemerkenswert der "Trinker/ Säufer", grammatikalisch einwandfrei richtig an dieser Stelle - ich war ja geneigt hier einen ehrenwerten Beruf wie Notar oder so zu entnehmen. Dann müßte da aber "notario = Schnellschreiber, Stenograph" stehen, steht es aber nun mal nicht - in diesem Sinne

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Schmierzettel

    Daniela Beck


    Seite 1

    Vater geboren den 20. Mai 1872.
    Desen Muter geboren 26. Mai 1836.
    Friederika Langert geborne Brehm
    Ihr Mann geboren den 9. Februar
    1827. Großmuter ihr Vater Palser (?)
    Brehm, Johana Brehm geborne
    Forkel.
    ----------------------------------------
    Mutter geboren den 10. Februar
    1879 geborne Walz. Dessen Mut-
    ter Barbara Walz. Dessen Va-
    ter Jakob Walz, dessen Frau Anna
    Kathriene Walz geborne
    Wagner.
    ----------------------------------------
    Stiefmutter geboren Oktober 1880. zu
    Mendhausen, Ida Langert, geborne
    Kratsch. Dessen Mutter Rennate(?)
    Kratsch, geborene Wachenbrenner(??)


    Seite 2

    Albert Langert geboren d. 24
    Dezember 1916 gest. 4 Februar 1917

    1909 21 Feb.

    Seite 3

    Vater gestorben 12 Mai
    Geb. 20 Mai 55 J... 1927

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag

    antimario


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenburch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1786
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mecklenburg





    Joach.[im] Hin.[rich] Petermann ein Knecht aus Radegast
    des zu Rentzau verstorb.[enen] Schäf.[ers] Xtoph. Peterm.[ann]
    hinterl.[assener] Sohn
    Anne Marie Bonhoeffer des alhier verstorben.[en]
    ehemal.[igen] Hirten Jürgen Bonhoff hinterl.[assene] Tochter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1654

    Monika Holl

    Claus Gantzhorn, Leineknapp, und Bürger in Waldt=
    hilspach; ist mit Jungfrawen Margareth, des weyland
    GroßAchtbaren Herrn Samson Pucheimers Seel:[ig] ge=
    wesnen Anwalds=Schultheißen, wie auch Schulmeisters
    alhie in Bammenthal nachgelaßnen eheleiblichen tochter,
    nach geschehener Drey Sontags offentlicher proclamirung,
    im Angesicht Goottes und einer christlichen Gemeinde, im
    Bammenthaler Kirchlein copulirt worden den 18. July 1654.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterberegister 1775 nahe Duderstadt

    moc


    20 junii ex Werkshausen obiit Josephus infans Jôis Vollmer
    praetorio aetatis 2 aorum et cir? 6 mensis.

    den 20. Juni aus Werkshausen verstarb der Joseph, Kind des
    Bürgermeisters Johannes Vollmer, seines Alters 2 Jahre und
    ungefähr? 6 Monate

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Doppelhochzeit 1801

    Andrea13


    oben links:

    Johann Gottfried Ha-
    seloff Hüfner und Ein-
    wohner allhier ein
    Junggeselle, weil(and) Peter(?)
    Haseloffs gewesenen
    Hüfners und Gerichtsschöp-
    pens allhier nachgelassenen
    ehl. einzigen Sohn.


    oben rechts:

    Jungfer Johanne Sophie
    Haseloffin, Johann Hase-
    loffs Hüfners und Gerichts-
    schulzens allhier ehel. ein-
    zige Tochter.


    unten links:

    Johann Gottfried
    Haseloff, Hüfner
    und Einwohner allhier,
    ein Junggeselle, Johann
    Haseloffs, Hüfners und
    Gerichtsschulzens allhier
    ehel. ältester Sohn.


    unten rechts:

    Jungfrau Johanna Louise
    Haseloffin, weil. Peter(?)
    Haseloffs gewesenen
    Hüfners und Gerichts-
    Schöppens allhier nachgel.(assene)
    ehel. älteste Tochter 2ter Ehe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Familienregister

    Monika67


    Quelle bzw. Art des Textes: Familienregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1904
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Neufra/Riedlingen




    15 Dez 1879 Bremen Pfarrei Hohentengen OA Saulgau
    Stöckler Fridolin Maler u. Wirtschaftspächter (zu Halle) Kath.
    15 Febr 1904 Beuron II 7 Mai 1922
    Anna Maria Deflorin kath. + 3. XI 1920 Maria Reischl
    19 Sept. 1885 Möhringen OA Riedlingen 4. März 1882 Sitzenheim bei Salzburg


    Magdalena Stöckler ledig
    + Johann Anton Deflorin Käser
    Katharina geb. Rehm * 5.Aug.1846 Oggelshausen
    + Johann Reischl Gastwirt
    + Juliana geb Putzhammer

    1. Karl Josef 30. Juni 1906 / 2. Juli 1906
    2. Karl 30.Juni 1907 / 3. Juli 1907
    3. Anna 26.Sept. 1908 / 30. Sept. 1908 / 24 xi 1934 in Waldsen (Bad Waldsee)
    4. Luise 1. März 1910 / 3. März 1910 / 4. April 1936 in Todtmoos.
    +5. Fridolin 31.März 1911 / 11. Juni 1911 / 23. Nov. 1911
    6. Anton 17. März 1913 / 22. März 1913
    +7. Viktoria 31. August 1914 / 1. Sept. 1914 / 7. Sept. 1914

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiraturkunde

    konig_ludwig


    Bescheinigung der Eheschließung.

    Zwischen dem Arbeiter Paul Martin
    Lautsch, ledig, evangelischer
    Religion, geboren am 11ten November 1896
    zu Neuliebichau, Kreis Waldenburg,
    wohnhaft in Neu-Weißstein, Bergstraße 7,
    Sohn der evangelischen Arbeiter Anna
    Hinkelmann, geborenen Lautsch,
    wohnhaft in Altwasser, Karlshüttenkolonie 11

    und der Ida Marta Nieger, Fabrikar-
    beiterin, von hier, ledig, evangelischer
    Religion, geboren am 16ten November 1898
    zu Niederarnsdorf, Kreis Schweidnitz,
    Tochter des zu Schweidnitz verstorbenen

    Handelsmannes August Nieger und dessen
    Witwe Anna, geborenen Reimann,
    wohnhaft in Altwasser, Freiburgerstr. 53,
    ist am heutigen Tage vor dem unterzeichneten Standesbeamten die
    Ehe geschlossen worden.

    Altwasser, am 20ten Juli 1918
    Der Standesbeamte:
    Brühl Schreine

    Beglaubigte Abschrift dieser
    Urkunde .... ....

    Beglaubigt
    *) auf Grund einer vorgelegten Heiratsurkunde

    Sonderzuteilung aus....
    .... .... .... Der Standesbeamte:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburts/Taufeintrag 1774

    Johannes


    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierter Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz



    Spalte 1:
    25
    morg.
    6 h

    Spalte 2:
    27

    Spalte 3:
    Johann Hermann Ohtling im Hede
    Anna Sophia Hengelberg
    Gevattern
    Hermann Friederich Klüßing, Herm.
    Friederich Ridder, Margr. Dorthea Ohtlings

    Spalte 4:
    Söhnl:
    Hermann
    Friederich
    ward in Diepholz als
    Tischlermeister ....-
    ...., starb den 27.
    .... 1842 zu
    .... ....
    einzigen Tochter(?) ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag 1738

    Johannes


    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierter Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1738
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz




    Pag.155
    den 9ten ist gebohren, Johann Heinrich Ohtling
    zur Heede Töchterlein und den 10ten ge-
    taufft, heißet Mette Margarethe.
    die Gevattern sind Heinrich
    Tabiling(Tabling), Mette Margarethe ......
    und Anke Margarethe Ohtling

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag 1747

    Johannes


    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografiertes Microfiche
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1747
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz



    im September
    den 5ten ist herman Ohtling zur Heede Söhnlein
    gebohren und den 8ten getaufft, heißet
    Hinrich. Seine Gevattern sind
    Ribi.... Runge, Hinrich Wilhelm
    Mügge und Anna Maria
    Küßling zur Heede.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag 1746

    Johannes


    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierter Microfiche KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1746
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz




    December
    den 5ten ist Diederich(k) Ohtling zur Heede Söhnlein
    gebohren, auch getauft, heißt Johann Diederich(k)
    Seine Gevattern sind: Ribi... Runge
    Johann Heinrich Ritter und Gesche
    Torbiling zur Heede.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde + Taufe

    pvb2

    Heirat:
    Erste Spalte:
    Uschütz d[en] 13.
    Juni 1823
    nach ....cken gehörig
    2. Spalte:
    wurde in der Uschützer Filiale getraut: Pietrek Blaszczyn, mittlerer
    Sohn des Vogtes Thomek Blaszczyn mit der Catharina Kapica, mittlere
    Tochter des Jacob Kapica, Schäfers aus Uschütz. Zeugen: Joseph Strzoda
    u[nd] Johann Blazcowski, - - - " - - - " - - - - " - -----------------------
    Über alle Spalten:
    den 3t[en] Julie 1825 nachgesehen Grübler, Erzpriester
    [also ein Prüfvermerk!]
    Alter der Brautleute: ille[= jener] 24 illa[= jene] 24


    ------------------------------------------------------------------------

    Taufeintrag:

    Erste Spalte:
    Uschütz
    9. Febr.
    1840

    Zweite Spalte:
    Taufte Pfarrer Müller: dem Schuhmacher Peter Blaszczyn (?) das ihm von seinem Eheweib Catharine
    geborene Kapitza den zweiten Februar __ geborene Söhnl.[ein] Joseph. Pathen war: Bertha Oertl, Andre
    Blaszczyn (?).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1793

    antimario


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1793
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wuerttemberg



    Johann Michael Widmaier weiland H[an]ß Jerg Spizen, Bürgers und
    Schäfers zu Lehenweyler, lediger Stief Sohn, und
    Maria Barbara weiland David Haupten, Bürgers und Zeugmachers
    zu Dagersheim, hinterlassene ehel.[ich] ledige Tochter.
    Procl:[amation] Dom.[inica] IV. V. VI. post Trinit:[atis]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Begräbnis 1741

    Andreas Dick


    Den 17 Marty Ist der A__sauer ein Mühl=
    Pursch, gebürtig von Tetscheding (?), so den
    15 dito gestorben, mit einer heiligen
    Meß begraben, Ehevor mit der heyl. Beicht
    und Comunion versehen worden |. weilen
    selbter willens weither forthzuesehen, aufm
    Weeg gähling umbgefallen und gestorben,
    die Letzte Oelung nicht bekommen können .|
    alt 17 Jahr.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X