ostergen
Transkription:
Julius (allerdings ein i-Punkt zuviel!)
17ta[A] Julii inthroitari honestum adolescentem
Andream Osther fil:[ium] leg:[itimum] Jacobi Osther aratoris, et Catharinae
coniugum de? Königshofen cum pud:[ine] virg:[ine] Anna
Maria Paffin filia leg:[itima] relicta Henrici Paff p[ost]m[ortem]:
olim incola in Blanckenbach Testiby[us] Jacobo Osther
[b]potore (notare?NEIN)[C] et Adamo Röll(rökl?) Scabino(Seabine, prabine) ibidem.
Übersetzung:
Juli
17ter [Tag] des Juli getraut den ehrbaren Jüngling
Andreas Oster, den rechtmäßigen Sohn des pflügenden Jacob Oster [Landmann, Zehntpächter] und der Catharina
Eheschließung von Königshofen her, mit der keuschen Jungfrau Anna
Maria Paff, der rechtmäßigen [und] nach dessen Tod zurückgelassenen Tochter des Heinrich Paff,
einst Einwohner in Blanckenbach. Trauzeugen: Jacob Osther der Säufer und Adam Röll(Rökl?) ??? ebenda.
Anmerkung:
[A] die hochgestellte Endung "ta" steht strenggenommen lediglich bei den Ordungszahlen 3. tertia, 4. quarta, 5. quinta, 6. sexta. Ich meine als Zahl jedoch "17ta" zu erkennen, die zugehörige Ordungszahl lautet aber septima decima, 19. wäre undevicesima. Irgendwie passt das alles nicht so recht - vielleicht stimmt ja 4. = quarta ???? Aufschluß geben vielleicht die nachfolgenden Einträge?
[b]der "Schöffe" ist mir jetzt nicht geläufig, mag aber stimmen?
[C] bemerkenswert der "Trinker/ Säufer", grammatikalisch einwandfrei richtig an dieser Stelle - ich war ja geneigt hier einen ehrenwerten Beruf wie Notar oder so zu entnehmen. Dann müßte da aber "notario = Schnellschreiber, Stenograph" stehen, steht es aber nun mal nicht

Einen Kommentar schreiben: